• Keine Ergebnisse gefunden

Pfarrbrief. 31. Oktober. St. Michael Neutraubling St.-Michael-Platz 4 Tel.: 09401/1253 Fax: 09401/2739 Pfarrer Josef Weindl: Tel.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pfarrbrief. 31. Oktober. St. Michael Neutraubling St.-Michael-Platz 4 Tel.: 09401/1253 Fax: 09401/2739 Pfarrer Josef Weindl: Tel."

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pfarrbrief

St. Michael – Neutraubling St.-Michael-Platz 4

Tel.: 09401/1253 Fax: 09401/2739 Pfarrer Josef Weindl: Tel. 09401/1847 eMail: neutraubling@bistum-regensburg.de Internet: www.st-michael-neutraubling.de

Bürozeiten: Die/Do/Fr 9.00-12.00 Uhr Mittwoch 14.00-17.00 Uhr Montag geschlossen

31. Oktober –

28. November 2021

(2)

Sprechzeiten des Pfarrers:

Nach den Gottesdiensten in der Sakristei oder nach tel. Vereinbarung, Tel. 1847.

So können Sie uns telefonisch erreichen:

Pfarrer Josef Weindl: 09401/1847

Vikar Pascal Olivier Angue: 09401/9135730 Diakon Manuel Hirschberger: 09401/9550146 Gastpriester Yves Lucien Evaga Ndjana: 09401/524272

Pfarrbüro: 09401/1253

Besuchen Sie uns doch auf unserer Internetseite: www.st-michael-neutraubling.de Die Bankverbindung unserer Pfarrei St. Michael:

z. B. für Kirchgeld, Messintentionen, allgemeine Spenden etc.

IBAN: DE79 7505 0000 0030 9021 00 Sparkasse Regensburg, BIC: BYLADEM1RBG

Caritas-Konto der Pfarrgemeinde

In der Pfarrgemeinde gibt es ein eigenes Caritas-Konto.

Gelder, die hier eingehen, werden nicht irgendwohin abgeführt, sondern dienen zur Unterstützung von Menschen hier bei uns. Wenn Sie etwas spenden können, sind wir Ihnen dankbar.

IBAN:DE97 7505 0000 0026 1524 62 Sparkasse Regensburg, BIC: BYLADEM1RBG

Kleiderkammer-Konto für Spenden:

IBAN: DE63 7505 0000 0026 8137 41 Sparkasse Regensburg BIC: BYLADEM1RBG

Tafel-Konto für Spenden:

IBAN: DE02 7505 0000 0027 2997 42 Sparkasse Regensburg BIC: BYLADEM1RGB

Die Zuhause

CARITAS pflegen

HILFT helfen

beraten Ambulante Krankenpflege

St. Michael Neutraubling:

Frau Beate Walerowitz: 09401/524592 Fax: 09401/9135732

(rund um die Uhr erreichbar)

Presserechtlich verantwortlich: Pfarrer Josef Weindl

(3)

Totengedenken mit Kindern

Der November ist der Monat des Totengedenkens, in den Kirchen und auch staatlich.

An Verstorbene zu denken, ist auch schon für Kinder bedeutsam, da sie an Fragen rund um Sterben und Tod oft sehr interessiert sind.

In einem Interview wurde der fünfjährige Simon gefragt, worüber er sich gerade Gedanken macht. Er antwortete:

„Über meinen Opa Ludwig, der ist nämlich gestorben. Jetzt ist er im Himmel, und wenn ich ihn besuchen mag, dann geh ich mit Mama zum Grab auf dem Friedhof. Der Opa ist jetzt wieder bei der Oma."

Der Junge drückte damit die christliche Hoffnung auf eine bildhafte und anschauliche Weise aus:

Für Christen ist der Tod nicht das Ende, sondern die Vollendung bei Gott.

Wenn sich Eltern mit ihren Kindern an Verstorbene erinnern, vermitteln sie ihnen, dass wir mit diesen Menschen nach wie vor verbunden sind.

Dazu kann man mit dem Kind auch mal den Friedhof und die Gräber von Verwandten oder Freunden besuchen.

Oder man schaut sich gemeinsam Fotos der Verstorbenen an und erzählt von ihnen:

Was hat das Leben von Oma ausgemacht, an welche Geschichten von Onkel Hans erinnern wir uns?

Wenn Kinder in alten Fotoalben blättern und nach den Menschen fragen, die sie selbst nicht kennengelernt haben, oder wenn bei Jahrestagen von Verstorbenen deren Fotos aufgestellt werden, wird schon für die Jüngsten deutlich: Die Toten sind nicht einfach abgeschrieben.

Sie leben in unseren Gedanken und in den Gedanken Gottes weiter.

Und sie erinnern uns daran, dass wir ebenfalls einmal sterben werden und dann hoffentlich auch nicht einfach weg sind.

Pfarrer Josef Weindl

(4)

Messe für Verstorbene feiern

Pater Anselm Grün schreibt:

„Wenn wir die Eucharistie für die Verstorbenen feiern, so tun wir das nicht mehr - wie frühere Geschlechter -, um zu beten, dass sie möglichst bald in den Himmel kommen und Gott ihre Qualen im Fegfeuer abkürze.

Wir feiern Eucharistie im Vertrauen, dass Gott unsere verstorbenen Verwandten und Freunde schon längst in den Himmel aufgenommen hat.

Wir feiern Eucharistie, um die Gemeinschaft mit den Verstorbenen zu erleben.

Denn in der Eucharistie feiern wir den Tod und die Auferstehung Jesu Christi.

Während wir das Mahl Jesu feiern, vertrauen wir, dass die Verstorbenen im Himmel das ewige Hochzeitsmahl mit Jesus Christus feiern:

nicht mehr wie wir - als Glaubende -, sondern als Schauende.

Die Eucharistiefeier hebt ja die Grenzen zwischen Himmel und Erde, zwischen Toten und Lebenden auf.

Da können wir uns vorstellen, dass die Verstorbenen mit uns um den Altar stehen. Und die Rituale, die wir feiern, sind die gleichen, die sie ihr Leben lang gefeiert haben. So haben wir teil an ihnen.

Wir denken nach über die Botschaft, die sie für uns durch ihr Leben und Sterben verkünden.

Wir denken an sie, was für sie die Eucharistie bedeutet hat,

wie sie durch den Gottesdienst in ihrem Glauben gestärkt wurden und so fähig waren, ihr Leben aus dem Glauben zu meistern."

(5)

Allerheiligen - Allerseelen

Aller Heiligen, die bei Gott leben, gedenken wir am Fest „Aller Heiligen“ am 01. November um 9.00 Uhr und 10.30 Uhr in der Pfarrkirche.

Aller unserer Toten gedenken wir dann um 14.00 Uhr auf dem Friedhof und bei einem Requiem am 2. Nov. um 9.00 Uhr in der Friedhofskirche und um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche.

Wenn wir ein Grab mit Weihwasser besprengen, dann ist das eine Erinnerung an die Taufe, in der wir in die Gemeinschaft mit Gott aufgenommen wurden, die niemals endet, auch nicht im Tod.

Weltweiter Synodaler Weg

Wie bereits in Deutschland soll es auch auf Weltebene einen Synodalen Weg geben.

In den Bistümern weltweit wurde am Sonntag 19. Oktober der von Papst Franziskus angestoßene Synodale Prozess offiziell eröffnet, in Regensburg mit einem Gottesdienst des Diözesanbischofs Rudolf.

Bis Ende Januar soll eine Befragung des Gottesvolkes vor Ort stattfinden.

Bischof Felix Gmür in Basel (Foto) verspricht. „ganz Ohr zu sein".

(Foto aus der Wochenzeitschrift „Christ in der Gegenwart“)

Kirchenrechnung 2020

Die Jahresabrechnungen 2020 der Kath. Kirchenstiftung, der Ambulanten Krankenpflege und der beiden Kindergärten St. Michael und St. Gunther liegen im Pfarrbüro von Dienstag, 09. November bis Dienstag 23. November 2021 zur Einsichtnahme auf.

(6)

DIASPORA-AKTION

UND IHR HÖHEPUNKT AM 21. NOVEMBER 2021

In jedem November machen wir mit der Diaspora-Aktion auf die Herausforderungen katholischer Christen aufmerksam, die als Minderheit in der Gesellschaft ihren Glauben leben. Wir laden dazu ein, sich mit der Glaubenssituation in der eigenen Lebensumgebung auseinanderzusetzen, und regen dazu an, sich für die Anliegen der Katholiken in der Diaspora aktiv einzusetzen.

Diaspora heißt z. B. in Finnland: Der Pfarrer oder eine Religionslehrerin kommen einmal im Monat zum Religionsunterricht ins Haus.

Auf dem Land gibt es kaum an einer Schule drei katholische Kinder.

(Dann wäre nach dem Gesetz schulischer Religionsunterricht möglich).

Viele hundert Kilometer fährt der Pfarrer jede Woche, um seine verstreut lebenden Katholiken aufzusuchen.

Die größte von 5 katholischen Pfarreien in Finnland ist flächenmäßig so groß wie die Bundesrepublik vor der Wiedervereinigung.

Rund 3900 Katholiken gibt es in Finnland. Das sind nicht einmal 0,1%.

Die Katholiken in Finnland kommen aus vielen verschiedenen Ländern. Sie sind zumeist eingewandert.

Eine Pfarrgemeinde mit 212 Pfarrangehörigen vereint 22 verschiedene Nationalitäten.

Die Bevölkerung Finnlands ist zu 90% evangelisch-lutherisch.

65000 Finnen gehören der orthodoxen Kirche an.

Unter diesen schwierigen Umständen kann sich kirchliches Leben bei Katholiken nicht ohne Unterstützung von außen aufrechterhalten.

Personelle und finanzielle Hilfe aus der Gesamtkirche zeigen den Diasporachristen, dass sie mit ihrem Glauben und ihrer Kirchenzugehörigkeit nicht allein dastehen.

Die Kollekte bei den Gottesdiensten am 20. und 21. November gehört für die Diaspora.

Herzlichen Dank für Ihren Beitrag

(7)

Wir können aufatmen!

Die Impfung gegen das Corona-Virus zeigt derzeit die erhoffte Wirkung.

Erinnern Sie sich an Berichte aus der Lombardei im Frühjahr 2020?

Man möchte sich nicht ausmalen, in welcher Lage wir auch hier in Neutraubling wären, wenn die medizinische Forschung erst auf dem Stand von z.B. dem Jahr 2000 wäre.

Vektor- oder m-RNA-Impfstoffe innerhalb eines Jahres in derartiger Menge herzustellen, wäre völlig undenkbar gewesen. Ohne die noch recht junge Naturwissenschaft „Molekulare Genetik" wären wir verloren.

Ob Astra, Moderna oder BioNTech, in allen steckt eine beeindruckende Menge

„Hirnschmalz" von Forscherinnen und Forschern verschiedener Disziplinen, die aber alle nach denselben naturwissenschaftlichen Regeln vorgehen.

In manchen Medien erleben wir allerdings Wissenschaftler mit teils widersprüchlichen Aussagen, was manche zu geringschätzigen Kommentaren und Misstrauen gegenüber der Naturwissenschaft veranlasst. Weit gefehlt!

Dass wir jetzt aufatmen können, verdanken wir menschlicher Intelligenz, Disziplin und Zusammenarbeit.

Dass in Ausnahmesituationen wie der Pandemie organisatorische Fehler unterlaufen, ist normal, aber vieles hat bewundernswert funktioniert.

Leider sind schlechte Nachrichten für gewisse Medien (und Leute) die besten.

Hier geht es aber nicht um Information, sondern eher um primitive Gefühle.

Können Sie sich vorstellen, dass ein abgestürzter Bergsteiger nach seiner Rettung gleich anfängt, auf das miese Wetter oder seine Retter zu schimpfen?

Nach den Augenblicken der Todesangst wird er eher sein Leben in einem neuen Licht sehen. Unsere jetzige Situation ist damit vergleichbar.

Viele von uns sind sich kaum bewusst, welchem Schicksal sie durch die Impfung vermutlich entgangen sind.

Natürlich sind Vorsicht und Disziplin auch weiterhin nötig. Wir wissen nicht, was an neuen Mutationen auf uns zukommt, aber wir dürfen hoffen und sollten nicht wegen Kleinigkeiten immer jammern. Nüchtern und sachlich betrachtet gibt es ungleich mehr Gründe, dankbar zu sein,

meint Ihr Pfarrer Josef Weindl

(8)

„Gedanken an Großeltern“

Meditative Andacht mit den Saitenfreunden am 19.9.2021

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Neutraubling und Umgebung nahmen an einer Andacht zum Gedenken an die Großeltern teil.

„Großeltern sind wichtig für Kinder, aber auch umgekehrt – Kinder für Großeltern. Eine Generation ist auf die andere angewiesen, sie lernen voneinander und sind füreinander da.

Ein Idealfall? - Zum Glück ist es in vielen Familien genauso.

Großeltern haben einen Teil ihres Lebens gemeistert, sind durch Höhen und Tiefen gegangen, haben gelernt das Leben zu bewältigen und sind dabei weise geworden.

Ich denke, Enkelkinder spüren das, ohne dass große Worte gemacht werden, sie spüren von Oma und Opa kann ich etwas lernen, sie haben Zeit zuzuhören, sie nehmen sich Zeit für mich“ betonte Pascal Olivier Angue in seiner Ansprache.

Musikalische Höhepunkte gelangen u.a. durch solistische Darbietungen von Helena Fizia (Gesang), Johannes Lorenz (Trompete) Wolfgang Böhm (Zauberharfe), Anita und Julia Voitl, Claudia Wick, Sebastian und Lena Falter (Veeh-Harfen), Hermann Schreml (Gitarre) und Marianne Böhm (Zither). Das Musizieren ohne Maske, das mittlerweile wieder erlaubt ist, freute die Saitenfreunde ganz besonders.

Im Schlussgebet und beim Segen ging Yves Lucien Evaga Ndjana auf den Frieden in Familien und zwischen den Generationen ein.

Spenden in Höhe von 404,- €

fließen dem aktuellen

Brunnenprojekt der

Saitenfreunde in Yaounde zu.

(9)

Sprecherrundenwochenende zu „Ökologie und Nachhaltigkeit“

„What about…“ (Was ist mit…). Diese zwei Wörter leiten im „Earth Song“ von Michael Jackson die entscheidenden Fragen ein, die im Zusammenhang mit Ökologie und Nachhaltigkeit auch heute noch wichtig sind.

Dieser „Earth Song“ stand am Beginn des Sprecherrundenwochenendes in Waldmünchen vom 17. – 19. September, das von inhaltlichen Elementen, gemeinsamen Spielen und Singen geprägt war.

Am Samstag ging es dann zunächst um theoretische Grundlagen. Beate Eichinger, die Umweltreferentin des Bistums Regensburg, gestaltete diese Einheit. Dabei durfte die Sprecherrunde sich selber mit den Grundsätzen der Enzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus auseinandersetzen und Ideen sammeln, wie die eigene Pfarrei ökologisch verbessert werden könnte.

Nach der Theorie folgte die Praxis. Lena Rüger, Umweltreferentin der Jugendbildungsstätte, leitete die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter an, aus Tetrapack eine Vase oder Geldbeutel zu gestalten, um dies später selber mit ihren Gruppenkindern nachbasteln zu können.

Mit einem gemeinsamen Gottesdienst, in dem das Staunen über die Schöpfung im Mittelpunkt stand, endete das Wochenende. Die Tage in Waldmünchen waren für die Sprecherrunde nicht nur informativ, sondern weckten auch den Wunsch, selbst etwas zu bewegen.

(10)

Pfarrfest am 26.09.2021

Die Pfarrgemeinde Neutraubling verband in diesem Jahr ihr Pfarrfest mit einem „Tag der Religionen“.

Nach dem gemeinsamen Essen beim „Hotel am See“

begann in der Pfarrkirche ein musikalischer Impuls zum Tag der Religionen, gestaltet von Diakon Manuel Hirschberger und dem Chor Laudamus unter Leitung von Luise Raith.

Anschließend wurden Kinder und Erwachsene aller Konfessionen und Religionen eingeladen, die Kirche durch eine Kirchenrallye zu erkunden.

Außerdem wurde die Möglichkeit geboten, die Orgel, den Dachboden der Kirche und den Kirchturm zu besteigen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pfarrei standen als Führer und Ansprechpartner zur Verfügung.

Viele Interessierte sahen zum ersten Mal die Glocken der Pfarrkirche und rätselten über die Zahl der Orgelpfeifen (ca. 2000 an der Zahl).

Der Tag der Religionen endete mit einem gemeinsamen Friedensgebt am Neutraublinger See. Mit dabei war neben Pfarrer Josef Weindl von der katholischen Kirche und Pfarrerin Margarete Ruf-Schlüter von der evangelischen Kirche auch der Imam der Neutraublinger DITIP-Moschee.

(11)

Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Harald Stadler beteten die versammelten Angehörigen der

verschiedenen Religionen Neutraublings um Frieden in der Stadt, im Land und in der ganzen Welt.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier am See durch die Kirchenmusikerin Steffi Rademacher.

Mit dem gemeinsamen Lied „Herr, gib uns deinen Frieden“ und der Bitte um den Segen Gottes für Stadt und Land klang die Feier aus.

Noch lange danach redeten Mitfeiernde der verschiedenen Glaubensrichtungen in Gruppen miteinander und lernten sich so näher kennen.

Text: Josef Weindl Fotos: Gertrud Kilgert u. Christian Matz

Die Erde - ein Geschenk!

Im Familiengottesdienst zu Erntedank stand die Erde als Geschenk Gottes im Mittelpunkt. Dieses Geschenk „Erde“ wurde als Puzzlebild veranschaulicht.

Zu den Kyrie-Rufen wurden einzelne Puzzleteile weggenommen und in eine Tonne geworfen, um zu zeigen, dass wir mit unserer Erde oft nicht gut umgehen. Die Predigt machte deutlich, dass wir etwas tun müssen, damit die Erde als Geschenk bewahrt werden kann. Dazu passend wurde im Evangelium das Gleichnis des kleinen Senfkorns erzählt, aus welchem am Ende ein großer Baum wird. Dieses Gleichnis kann auch uns Mut machen, dass Änderungen im Kleinen ebenfalls zu etwas Großem werden können.

Musikalisch gestaltete der Kinderchor unter der Leitung von Luise Raith den Gottesdienst mit lebhaften Liedern und Bewegungen. Auch der Kindergarten St. Michael brachte sich mit selbst gebastelten Erntedankstäben und einem Lied in den Gottesdienst ein.

(12)

Zweitagesausflug des Frauenbundes nach Berchtesgaden und an den Königssee

Am Samstag, den 18. September, starteten 28 Reiseteilnehmer mit dem Bus der Firma Happacher zu einem zweitägigen Ausflug nach Berchtesgaden und an den Königssee. Unterwegs gab es Brezen zur Stärkung.

Um 10.20 Uhr hatten wir eine Führung im Salzbergwerk gebucht. Jeder bekam einen Overall zum Überziehen. Anschließend wurden viele Fotos geschossen.

Jeder nahm auf einem Wägelchen Platz und der Bergmann fuhr uns weit in den Berg hinein. Drinnen angekommen, ging es gleich nochmals tiefer und wer sich traute, durfte hinunterrutschen. Das war ein Spaß, doch manche gingen lieber zu Fuß hinunter. Dort erklärte uns der Führer den Salzabbau und zeigte uns Maschinen mit denen dies geschieht. Ein Highlight war dann noch eine Fahrt mit dem Schiff über einen Salzsee, das musikalisch und mit einer Lichtshow umrahmt wurde. Dann ging es wieder mit dem Bähnle zurück an das Tageslicht.

Um 12.30 Uhr traf man sich zum gemeinsamen Mittag- essen in Berchtesgaden am Marktplatz, das wir auf der Terrasse bei strahlendem Sonnenschein einnehmen konnten.

Die Gästeführerin Frau Glossner begrüßte uns um 14.00 Uhr und machte mit uns eine Führung durch den Markt mit Stiftskirche und das Kloster. Man konnte dort viele mit Lüftlmalerei bemalte Häuser sehen und sie machte die Führung mit ihren Gedichten recht unterhaltsam.

Um 16.00 Uhr endete die Führung im Kloster mit einer Vorabendmesse oder zur freien Verfügung.

Anschließend fuhren wir zum Hotel und es wurden die Zimmer verteilt.

Um 19.00 Uhr gab es Abendessen. Anschließend konnte man bei Musik noch das Tanzbein schwingen oder sich unterhalten.

(13)

Am Sonntag wurde uns ein reichhaltiges Frühstück serviert. Um 9.00 Uhr war Abfahrt beim Hotel und wir starteten in einen traumhaft sonnigen Tag.

Um 10.00 Uhr waren wir im Schloss Berchtesgaden angemeldet, wo uns die Führerin viel von dem Wittelsbacher Schloss erzählte. Es ist heute Wohnschloss und Sommerresidenz der Wittelsbacher. Den Abschluss bildete der Rosengarten, von welchem man eine schöne Aussicht auf die Berge hatte.

Dann ging es zum Königssee. Um 12.00 Uhr stand eine Schifffahrt auf dem Programm. Jeder war gespannt auf das Echo vom Königssee. Ein Schiffsangestellter blies in sein Horn und das Echo kam zurück. In St.

Bartholomä konnte jeder selbst einen Rundgang machen oder etwas essen und dann wieder selbst mit dem Schiff zurückfahren. Man traf sich dann wieder am Busparkplatz um 15.00 Uhr zur Heimfahrt.

Wir kehrten dann noch im Gasthaus Apfelböck in Simbach bei Landau auf eine Brotzeit ein. Dort ließen wir die zwei Tage noch mal Revue passieren und kamen zu dem Schluss, dass es ein gelungener Ausflug war und dass der Wettergott es sehr gut mit uns gemeint hatte.

Spende von 2000,- Euro gehen nach Berchtesgaden!

Im Rahmen des 2-tägigen Ausflugs zum Königssee am 18.09.2021 überreichte das Vorstandsteam vom Frauenbund Neutraubling, Gabriele Mathes und Monika Schantl in Berchtesgaden mit den anwesenden Reiseteilnehmer*innen eine stolze Spende von 2000,- Euro. Der Scheck wurde von dem Leiter der Kommunikation der Sparkasse Berchtesgadener Land Tobias Kastner entgegengenommen. Die verheerenden Überflutungen und Murenabgänge haben im Berchtesgadener Talkessel dramatische Schäden hinterlassen.

Menschen, die besonders von der Naturkatastrophe und deren Folgen betroffen sind, benötigten dringend Unterstützung, um wieder neu aufbauen und von vorn anfangen zu können. Die Einnahmen kommen aus dem Projekt

„Kräuterbuschen binden und Lavendelduftsäckchen nähen“. Dieses Projekt wurde in großzügiger Weise von Frauenbund Mitgliedern sowie von Neutraublinger Bürger*innen unterstützt. Das Ziel unseres Vereins ist es, dass

(14)

die Spende schnell und direkt vor Ort ankommt und so die einzigartige Landschaft „Berchtesgadener Land“ erhalten bleibt.

Südafrikahilfe kommt vom Frauenbund Neutraubling

Am 26.09.2021 übergab der Frauenbund Neutraubling im Rahmen des Pfarrfestes einen symbolischen Spendenscheck von 540,- Euro an die Hilfsorganisation "Community KIDS POT".

Vorsitzende Gabriele Mathes und Martha Ledermann übergaben die Spende an Angelika Baier als Stellvertretung ihres Sohnes Maximilian Baier, der die Spende an die Organisation weiterleitet. Das Ziel ist es, den über 200 Kindern aus der direkten Umgebung des Kapstädter Townships/Armenviertels Philippi eine warme Mahlzeit am Tag, sowie Bücher, Stifte, Tafeln, Tische, Stühle und vieles mehr zu verschaffen. Die Summe entstand aus der Kollekte der Frauenmesse und dem Fatima-Rosenkranz. Danke dass viele Bürger*innen dieses soziale Projekt unterstützt haben.

Ein unterhaltsamer Filmabend!

Am Mittwoch, den 13.10.2021 lud der Frauenbund Neutraubling zum Filmabend

„Die Schneiderin der Träume“ in den Pfarrsaal ein. Pfarrei- und Frauenbund- mitglieder sowie interessierte Gäste konnten bei einer gemütlichen Atmosphäre mit einem erfrischenden Aperitif und Popcorn, in den Filmabend starten.

Es ist ein Liebesmelodram zwischen der sozial unterdrückten Ratna und dem Millionärssohn Ashwin. Ihr unbeirrbarer Wille und seine weltoffene Aufgeschlossenheit haben eine gegenseitige Anziehungskraft, die stärker ist als gesellschaftliche Konventionen in Indien.

Wie weit darf die Liebe zweier Menschen gehen, die von der indischen Gesellschaft niemals akzeptiert werden würde? Ein romantischer Kinoabend mit perfektem Ambiente zog alle Teilnehmer in seinen indischen Bann.

(15)

Rosenkranzwallfahrt des Frauenbundes und der Senioren nach Luhe

Am Donnerstag, den 14. Oktober war es endlich wieder so weit. Nachdem voriges Jahr die Rosenkranzwallfahrt wegen Corona nicht stattfand, starteten 22 Seniorinnen und 3 Senioren auf Einladung des Frauenbundes mit dem Bus in die Barockstadt Luhe bei Weiden.

Dort angekommen wurde uns zuerst die Kirche St.

Martin von der Pfarrsekretärin in ihrer vollen Pracht erklärt. Danach wurde mit Herrn Pfarrer Weindl Gottesdienst gefeiert. Anschließend fuhr man weiter in das Landgasthaus Burghard in Wernberg, wo man sich bei Kaffee und Kuchen oder einer Brotzeit gemütlich unterhalten konnte.

Jeder freute sich, dass wieder eine Rosenkranzwallfahrt in eine so schöne Kirche stattfinden konnte.

Tee – das beliebteste Getränk der Welt.

Am 20. Oktober lud der Frauenbund Neutraubling zu einem Vortrag ein, die Welt des Tees kennen zu lernen.

Eine Tasse Tee verschafft nicht nur Genuss und Entspannung, Kräutertees gehören überhaupt zu den ältesten und natürlichsten Heilmitteln.

Gerade in Teemischungen ergänzen und verstärken sie sich mit den einzelnen Heilpflanzen optimal.

Aber welches Kraut hilft bei welchen Beschwerden?

Das alles wurde uns ausführlich durch die Tee- Expertin Gertraud Heiß an diesem Abend erklärt.

Beim Probieren konnte man anschließend den Teegenuss mit allen Sinnen erleben.

Ihr Frauenbund Neutraubling

(16)

Duo Meichel/Stöckl animierte Senioren zu Gesang und Tanz

Der Seniorennachmittag der Pfarrei St. Michael war wieder einmal Station für ein musikalisches Wunschkonzert. Das Musikerduo Otto Meichel und Albert Stöckl, vor dem letzten Lockdown im Herbst 2020 noch einmal für die Senioren auf der Pfarrsaalbühne, sollte auch diesmal als eine der Attraktionen für das neue Seniorenprogramm dienen. Dank der Unterstützung mit kräftigem Besuch der Tagespflegeeinrichtung „Oase“ und guter Stimmung an den Tischen kann der Nachmittag durchaus als Erfolg gewertet werden.

Pfarrer Josef Weindl eröffnete den Seniorennachmittag wie stets mit einer Messfeier. Danach bot das Seniorenteam um Inge Köglmeier den ca. 35 Gästen, etwa halb so viele aus der

Pfarrei wie auch etwa ebenso viele Besucher aus der Tagespflege Oase, im Thekenbereich des Pfarrsaals Kaffee und Kirchweihkücheln an. Auch Bürgermeister Harald Stadler kam erstmals zu Besuch, und führte einen ausgiebigen Dialog mit Pfarrer Weindl u.a. über die Einrichtungen der Pfarrei

und Unterstützung durch die Stadt.

Unterdessen verteilte das Duo Meichel/Stöckl Blätter mit Wunschlisten von Musikstücken, aus denen sich die Senioren ihre Favoriten aussuchen konnten.

Diese wurden sodann von den Musikern auch mit Schwung gespielt, und bald sangen die Senioren mit, und schunkelten dazu. Ein Senior der „Oase“ ließ sich gar von seiner Betreuerin zum Tanze führen (Foto). Mit dem Lied „Muß i denn

…“ und dem Auszug der Gäste endete der Seniorennachmittag nach einer guten Stunde.

Text und Foto: Engelbert Harteis

(17)

Sonntag, 31.10.2021 31. SONNTAG IM JAHRESKREIS

L1: Dtn 6, 2-6 L2: Hebr 7, 23-28 Ev: Mk 12, 28b-34

8.30 Beichtgelegenheit

9.00 Hl. Messe: f. alle Verstorbenen d. Familie aus Dankbarkeit 10.30 Pfarrmesse: f. + Karl Schmidbauer v. d. Ehefrau

f. alle Verst. d. Fam. Röckl

17.30 Rosenkranz in der Friedhofskirche 18.00 Hl. Messe in der Friedhofskirche:

f. + Norbert Humbs v. OGV Neutraubling e. V.

Montag, 01.11.2021 ALLERHEILIGEN

L1: Offb 7, 2-4, 9-14 L2: 1 Joh 3, 1-3 Ev: Mt 5, 1-12a

9.00 Hl. Messe (CMK): f. + Eugen Fizia u. alle + d. Familien Fizia, Sobik u. Pfeiffer f. + Fam. Niemiella, Matuschak u. Malina

10.30 Pfarrmesse: f. + Ehemann, Eltern, Geschwister u. Verwandte v. H. Meier 14.00 Verstorbenengedenken und Gräbersegnung (CMK)

Dienstag, 02.11.2021

ALLERSEELEN

Kollekte f. Priesterausbildung Ost- u. Mitteleuropa 9.00 Totengedenkgottesdienst in der Friedhofskirche (Saitenfreunde)

f. + Tante Ani u. Onkel August u. f. d. Armen Seelen v. Fam. Jendrysik f. + Josef Maurer, Eltern, Schwiegereltern u. Ang. v. Fam Maurer

19.00 Totengedenkgottesdienst: f. alle Verstorbenen d. Familien Bründl u. Wörle f. alle Verstorbenen d. Fam. Mochnik u. Neugebauer v. Elfriede Mochnik 19.45 Laudamus-Chorprobe

20.00 Kolping - Vorstandssitzung mit Jahresplanung 2022

Mittwoch, 03.11.2021

Hl. Hubert und Hl. Pirmin und Hl. Martin von Porres und Sel. Rupert Mayer

14.00 - 18.00 Mini-Tauschbörse im Pfarrsaal

14.30 - 16.30 Offenes Trauercafé im Haus St. Gunther (nach Anmeldung) 18.00 Hl. Messe: f. + Hans Horr v. Kathi Lutz

Donnerstag, 04.11.2021

Hl. Karl Borromäus Seniorennachmittag

14.00 Hl. Messe im Pfarrsaal anschl. Kaffeetrinken

Thema: "Nahtod-Erfahrungen" mit Pfarrer Josef Weindl f. + Albert Dechant z. Todestag

(18)

Freitag, 05.11.2021

Freitag der 31. Woche im Jahreskreis 16.00 Rosenkranz für die Verstorbenen

16.30 Hl. Messe in der Friedhofskirche: f. + Franz, Barbara u. Willi Forster f. + Schwiegereltern u. Ehemann Werner v. H. Schmidt

f. + Stefan Eppacher v. Sohn Andreas

z. Ehren der Mutter Gottes v. d. Immerwährenden Hilfe

Samstag, 06.11.2021

Hl. Leonhard, Marien-Samstag Krankenkommunion am Vormittag (Pfarrer Josef Weindl)

17.30 Beichtgelegenheit

18.00 1. Sonntagsmesse: f. + Angehörige d. Familie Hertl f. + Karl Schmidbauer v. d. Ehefrau

f. + Hedwig Gleißner z. 2. Sterbetag

Sonntag, 07.11.2021

Sonntag der 32. Woche im Jahreskreis Kollekte f. Jugend- und Arbeiterseelsorge

L1: 1 Kön 17, 10-16 L2: Hebr 9, 24-28 Ev: Mk 12, 38-44

8.30 Beichtgelegenheit

9.00 Hl. Messe: f. + Erich Schneider z. Sterbetag f. + Bruder u. Schwägerin v. R. Schmalz f. + Onkel Eugen u. Gerhard

10.30 Familiengottesdienst (Kinderchor): f. + Remigiusz Orski v. Ehefrau Marie f. + Anton Markgraf u. + Ang. d. Fam. Markgraf u. Wüntschhüttl

nach Meinung v. Barbara Gerber

f. + Theresia u. Johann Stenger u. a. + Angehörigen

14.30 - 16.30 Mini-Herbstwanderung um den Guggi (Treffpunkt am Südufer) 17.30 Rosenkranz in der Friedhofskirche

18.00 Hl. Messe in der Friedhofskirche:

f. alle verst. Angehörigen v. Martha Ledermann

Montag, 08.11.2021

Montag der 32. Woche im Jahreskreis 8.15 Hl. Messe

19.30 CMK-Chorprobe im Pfarrsaal

Dienstag, 09.11.2021

WEIHETAG DER LATERANBASILIKA 8.15 Frauenmesse: f. + Dorothea Voelkel v. Cäcilie Vilsmeier

8.45 Rosenkranz

9.00 Eltern-Kind-Gruppe im Haus St. Gunther 15.30 Kinderchor (ab 6 Jahre bis 2. Klasse) 16.30 Schüler-Gottesdienst

17.15 Kinderchor (3.-6. Klasse)

19.30 Kolping - "Neues aus dem Rathaus"

mit Referent 1. BGM Harald Stadler im Pfarrsaal 19.45 Laudamus-Chorprobe

(19)

Mittwoch, 10.11.2021

Hl. Leo der Große

14.30 Offenes Trauercafé im Haus St. Gunther (nach Anmeldung) 18.00 Hl. Messe

19.00 KDFB Vortrag: "Das Immunsystem der Seele stärken" im Pfarrsaal 19.00 Pfarrgemeinderatssitzung im Haus St. Gunther

Donnerstag, 11.11.2021

Hl. Martin

14.00 Hl. Messe für Senioren in der Pfarrkirche:

f. + Rosemarie Weinmann v. d. Familie 19.00 Kirchenverwaltungssitzung im Pfarrsaal

Freitag, 12.11.2021

Hl. Josaphat 9.00 Eltern-Kind-Gruppe im Haus St. Gunther 16.00 Rosenkranz für die Verstorbenen

16.30 Hl. Messe in der Friedhofskirche

Samstag, 13.11.2021

Marien-Samstag 17.15 Fatima-Rosenkranz

17.30 Beichtgelegenheit

18.00 1. Sonntagsmesse mit den Ehejubilaren (Laudamus-Ensemble) f. + Anna Deml v. d. Familie

19.00 Gemütlichen Beisammensein der Ehejubilare im

Gasthaus Dubrovnik (ehem. Café Stadtmitte/Café Worzischeck)

Sonntag, 14.11.2021

Sonntag der 33. Woche im Jahreskreis

L1: Dan 12, 1-3 L2: Hebr 10, 11-14.18 Ev: MK 13, 24-32

8.30 Beichtgelegenheit

9.00 Hl. Messe: f. + Eltern, Brüder u. f. d. Armen Seelen v. Fam. Jendrysik f. + Dorothea Voelkel v. Familie Seitz

f. alle Verst. der Fam. Wieczorek u. Gruca f. + Eltern Klimaschka, Schwester u. Schwager f. + Schwager Eugen u. Bruder Gerhard

10.30 Pfarrmesse (mit Kirchenchor/CMK):

f. alle Verstorbenen d. Kleingartenvereins f. + Remigiusz Orski v. Fam. Czekanski f. + Karl Schmidbauer v. d. Ehefrau f. + Franz Kihn u. a. verst. Angehörigen 11.30 Volkstrauertag VdK am Ehrenmal 17.30 Rosenkranz in der Friedhofskirche 18.00 Hl. Messe in der Friedhofskirche:

f. alle Verstorbenen d. Familie aus Dankbarkeit

f. + Gertrud Bock, Ehemann Paul, bds. Eltern, Großeltern, Geschw. u. Bek.

f. + Rudolf Glinka, Eltern u. Bruder Manfred

(20)

Montag, 15.11.2021

Hl. ALBERT DER GROSSE 8.15 Hl. Messe

19.30 CMK-Chorprobe im Pfarrsaal

Dienstag, 16.11.2021

Hl. Margareta 8.15 Frauenmesse

8.45 Rosenkranz

9.00 Eltern-Kind-Gruppe im Haus St. Gunther 15.30 Kinderchor (ab 6 Jahre bis 2. Klasse) 16.30 Schüler-Gottesdienst

17.15 Kinderchor (3.-6. Klasse) 19.45 Laudamus-Chorprobe

Mittwoch, 17.11.2021

Buß- und Bettag

14.30 Offenes Trauercafé im Haus St. Gunther (nach Anmeldung) 18.00 Hl. Messe

Donnerstag, 18.11.2021

Weihetag der Basiliken St. Peter und St. Paul zu Rom

Seniorennachmittag

14.00 - Hl. Messe im Pfarrsaal anschl. Kaffeetrinken

"Betagt und satt an Jahren ..." (Gen 35,29) - Was sagt die Bibel Über das Alter? mit Herrn Diakon Manuel Hirschberger

19.00 Taizé-Gebet

20.00 1. Informationsabend Firmung im Pfarrsaal

Freitag, 19.11.2021

Hl. Elisabeth 9.00 Eltern-Kind-Gruppe im Haus St. Gunther 16.00 Rosenkranz für die Verstorbenen

16.30 Hl. Messe in der Friedhofskirche:

f. + Theresia Grech z. Sterbetag v. Ehemann u. Sohn f. + Ehemann u. Vater Edgar Weber z. Sterbetag

Samstag, 20.11.2021

Marien-Samstag 17.30 Beichtgelegenheit

18.00 1. Sonntagsmesse mit Ministrantenaufnahme (Gegenwind) 19.00 Ministrantenaufnahmefeier im Pfarrsaal

Sonntag, 21.11.2021 CHRISTKÖNIGSSONNTAG

Diaspora-Kollekte

L1: Dan 7, 2a. 13b-14 L2: Offb 1, 5b-8 Ev: Joh 18, 33b-37

8.30 Beichtgelegenheit

9.00 Hl. Messe (mit dem Duo Grafenauer):

f. + Rosemarie Weinmann v. Karl Jungbeck

f. + Magdalena u. Peter Scham u. a. verst. Angehörigen

f. + Maria u. Eugen Zinke z. Sterbetag u. f. alle Verst. d. Fam. Wieczorek

(21)

10.30 Kinderkirche im Pfarrsaal

10.30 Pfarrmesse (mit dem Duo Grafenauer):

f. + Ehemann, Eltern, Brüder u. a. Verwandten v. Mathilde Schiller f. alle Armen Seelen v. Barbara Gerber

f. + Agate Weigert u. + Vater Krzosek v. Ursula u. Goscha f. + Franz Morell v. d. Ehefrau Gerda u. d. Kindern

17.00 Musikalische Sonntagsandacht (zum Gedenken an Heribert Ackermann) 17.30 Rosenkranz in der Friedhofskirche

18.00 Hl. Messe in der Friedhofskirche

19.00 Planungstreffen Aktivkreis 2022 im Pfarrsaal

Montag, 22.11.2021

Hl. Cäcilia 8.15 Hl. Messe

19.30 CMK-Chorprobe im Pfarrsaal

Dienstag, 23.11.2021

Hl. Kolumban und Hl. Klemens I.

8.15 Frauenmesse: f. + Edith Frank v. Cäcilie Vilsmeier 8.45 Rosenkranz

9.00 Eltern-Kind-Gruppe im Haus St. Gunther 15.30 Kinderchor (ab 6 Jahre bis 2. Klasse)

16.30 1. Weggottesdienst "Ich bin ein Freund von Jesus"

17.15 Kinderchor (3.-6. Klasse) 19.45 Laudamus-Chorprobe

Mittwoch, 24.11.2021

Hl. Andreas Dung-Lac und Gefährten 14.30 Offenes Trauercafé im Haus St. Gunther (nach Anmeldung) 18.00 Hl. Messe

19.00 Bibelmeditation im Meditationsraum im Pfarrhaus

Donnerstag, 25.11.2021

Hl. Katharina v. Alexandrien 9.00 Interreligiöser Frauentreff im Evangelischen Gemeindesaal

Thema: Frauen und Männer sind gleichberechtigt 14.00 Hl. Messe für Senioren in der Pfarrkirche

18.30 Bibelgespräch mit Pfarrer Josef Weindl

Freitag, 26.11.2021

Hl. Konrad und hl. Gebhard 9.00 Eltern-Kind-Gruppe im Haus St. Gunther

16.00 Rosenkranz für die Verstorbenen 16.30 Hl. Messe in der Friedhofskirche

(22)

Samstag, 27.11.2021

Marien-Samstag 11.00 Tauffeier von Moritz Mathy

17.30 Beichtgelegenheit

18.00 1. Sonntagsmesse (mit den Saitenfreunden):

f. + Berta u. Josef Olbrich v. d. Familie f. + Karl Schmidbauer v. d. Ehefrau

Sonntag, 28.11.2021 1. ADVENTSSONNTAG

L1: Jer 33, 14-16 L2: 1Thess 3, 12 - 4, 2 Ev: Lk 21, 25-28. 34-36

8.30 Beichtgelegenheit

9.00 Hl. Messe: f. + Hans Horr v. d. Familie f. alle Armen Seelen

f. + Eltern, Schwiegereltern u. Angehörige v. Fam. Dudek 10.30 Pfarrmesse: f. + Peter Wörle

f.+ Eltern Spik u. Jerominek u. Angehörige f. + Albert Dechant

f. + Agate Weigert u. + Vater Krzosek v. Ursula u. Goscha

f. + Ehemann Sebastian Baumann, beiders. Eltern u. Geschwister 17.30 Rosenkranz in der Friedhofskirche

18.00 Hl. Messe in der Friedhofskirche:

f. alle Verstorbenen d. Familie aus Dankbarkeit

Wir mussten Abschied nehmen von:

Voelkel Dorothea am 25.09.2021 87 Jahre Fischbach Ingrid am 26.09.2021 91 Jahre Schicker Sabine am 03.10.2021 37 Jahre Andres Reinhard am 19.10.2021 62 Jahre

Der Herr gebe Ihnen die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte Ihnen.

Der Herr lasse Sie ruhen in Frieden.

Amen

(23)

“Essener Adventskalender 2021“

Die Kalender liegen zum Beginn der Adventszeit wieder in der Pfarrkirche aus. Bitte geben Sie den angegebenen Verkaufspreis in Höhe von 4,- € in die Pfarrbrief-Kasse.

Danke!

„Nahtod – Erfahrungen“

Das Thema beim Seniorenkreis am 4. November

Fast jeder hat schon einmal etwas davon gehört oder kennt vielleicht sogar Menschen, die sogenannte Nahtoderfahrungen gemacht haben.

Sie berichten, dass sie beispielsweise bei einer Operation über ihrem eigenen Körper schweben, sich ganz leicht, warm und geborgen fühlen, und auf ein Licht zugehen, bis sie sich wieder in ihrem eigenen Körper vorfinden.

Medizinisch gesehen werden solch Erfahrungen sogenannter „klinsch toter Menschen“ als letzte chemische Reaktionen im Körper abgetan.

Aber viele Menschen erleben es so und die meisten wollten diesen Weg ins Licht weiter gehen und sind oft ganz enttäuscht, dass sie wieder in dieses irdische Leben zurückgeholt werden.

Was steckt hinter diesen Nahtod-Erfahrungen? Sind sie Hinweise auf ein Leben nach dem Tod? Welche Erfahrungen haben Sie selber schon gemacht?

Darum geht es beim Senioren-Nachmittag am Donnerstag 4. November.

Nach dem Gottesdienst um 14.00 Uhr und Kaffeetrinken werden wir uns mit diesem Thema Nachtod-Erfahrungen beschäftigen.

Referent ist Pfarrer Josef Weindl

Erwachsenen-Bibel-Wochenende

Freitag, 05.11. bis Sonntag, 07.11.2021 Thema: Wasser des Lebens

und die Frau am Jakobsbrunnen

Abfahrt zum Exerzitienhaus Werdenfels ist für die angemeldeten Teilnehmer/innen am Freitag um 16 Uhr.

(24)

Krankenkommunion

für die bei Pfarrer Weindl gemeldeten Kranken ist wieder am Samstag, den 6.

November vormittags.

Vortrag wird nachgeholt

Der abgesagte Vortrag „Das Immunsystem der Seele stärken, um widerstandsfähiger zu sein und die Herausforderungen in schwierigen Situationen besser bewältigen zu können“ wird am Mittwoch, den 10. November 2021 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal nachgeholt.

Gäste sind herzlich eingeladen.

Sankt Martin

Der katholische Kindergarten St. Michael macht am Donnerstag den 11. November um 10.00 Uhr vom Kindergarten zum Kirchenvorplatz einen Martinsumzug.

Dort wird das Sankt-Martin-Spiel gezeigt und der heilige Martin als Beispiel gelebter Nächstenliebe verehrt.

Ehejubiläum feiern

Alle Ehepaare, die in diesem Jahr ein Ehejubiläum (5 / 10 / 15 / 20 / 25 / 30 und mehr Ehejahren feiern können, sind herzlich eingeladen zu einem Dankgottesdienst am Samstag, 13. November um 18 Uhr. Anmeldung im Pfarrbüro Tel.: 1253.

Volkstrauertag

am 14. November gedenken wir nach den Gottesdiensten, also um ca. 11.30 Uhr am Kriegerdenkmal auf dem St.-Michael-Platz der Toten und Vermissten der Weltkriege.

Das jährliche Totengedenken soll uns ermahnen, dass wir uns für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt einsetzen, gerade in der heutigen Zeit, damit Katastrophen wie Weltkriege nie mehr entstehen.

Taizé-Gebet

Alle Pfarrangehörigen sind herzlich eingeladen zum Taizé-Gebet am Donnerstag, 18. November um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche.

(25)

Anmeldung zur Firmung in St. Michael

Die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe sind in diesem Schuljahr eingeladen, das Sakrament der Firmung zu empfangen. Die Unterlagen zur Firmanmeldung können ab 30. Oktober nach jedem Gottesdienst in der Sakristei abgeholt werden. Es ist uns ein großes Anliegen, dass diese Unterlagen von den Firmlingen selbst abgeholt werden. Nähere Informationen zur Vorbereitung auf die Firmung erhalten die Eltern bei einem ersten Informationsabend. Dieser findet am

Donnerstag, den 18. November 2021, um 20.00 Uhr

im Pfarrsaal statt. Es gilt die 3G-Regel. Zu diesem ersten Informationsabend sind neben den Eltern auch die Firmpaten recht herzlich eingeladen.

Ministranten-Aufnahme

Im Rahmen des Vorabendgottesdienstes am 20. November um 18 Uhr werden zwei Jungen und sechs Mädchen in die Schar der Ministranten aufgenommen.

Wir freuen uns sehr, dass sich diese Kinder für den wichtigen Dienst als Ministrantin bzw. als Ministrant bereit erklärt haben und wünschen ihnen viel Freude an ihrer neuen Aufgabe!

Gleichzeitig werden die besonders fleißigen Ministrantinnen und Ministranten geehrt. Auch verabschieden wir solche, die aus dem Ministrantendienst ausscheiden wollen.

Anschließend soll ein bunter Abend im Pfarrsaal stattfinden. Um unbeschwert feiern zu können, muss vermutlich die 3G plus - Regel angewandt werden.

Nähere Informationen folgen noch per eMail an alle Teilnehmer. Wir müssen die derzeitige Corona-Entwicklung abwarten.

Musikalische Sonntagsandacht

Am Sonntag, den 21. November um 17.00 Uhr, findet die musikalische Sonntagsandacht anlässlich des 8. Todestages unseres Chorleiters Heribert Ackermann statt.

Aktivkreis Jahresplanung 2022

Am Sonntag, den 21. November 2021 findet um 19.00 Uhr im Pfarrsaal die Jahresplanung 2022 statt. Interessierte sind jederzeit willkommen.

Ansprechpartner Cordula Schäfer, Tel. 4295.

(26)

Schülergottesdienst

Am Dienstag, den 23. November findet um 16.30 Uhr der Schülergottesdienst als „1. Weggottesdienst – Ich bin ein Freund von Jesus“ statt. Dazu sind die Schüler/innen, die im kommenden Jahr Erstkommunion feiern dürfen, ganz besonders eingeladen.

Weggottesdienste für die Erstkommunionkinder

Jeder Weggottesdienst beschäftigt sich speziell mit einem Element der Heiligen Messe. So befinden sich die Erstkommunionkinder in den aufeinander aufbauenden Weggottesdiensten auf einer Entdeckungsreise und werden in kleinen Schritten aktiv in die Feier der Eucharistie eingeführt und stückweise mit ihr vertraut. Die Weggottesdienste beginnen jeweils um 16.30 Uhr (Ort: Pfarrkirche).

1 Ich bin ein Freund von Jesus 23.11.2021 2 Ich besuche Gott in seinem Haus 14.12.2021 3 Ich gehöre zu Gott 11.01.2022 4 Jesus ist in unserer Mitte 01.02.2022 5 Gott spricht zu uns durch die Bibel 15.02.2022 6 Wir bitten für uns und andere 08.03.2022 7 Tut dies zu meinem Gedächtnis! 29.03.2022 8 Jesus schenkt uns seinen Frieden 26.04.2022 9 Ein Schatz in meiner Hand 10.05.2022

Bibelgespräch

Mit Pfarrer Weindl ist wieder am Donnerstag 25. November um 18.30 Uhr Bibelgespräch im Pfarrhaus. Neue Interessierte sind immer herzlich willkommen.

Roratemessen bei Kerzenschein

Die Vorabendmessen im Advent werden wieder stimmungsvoll gestaltet: ohne elektrisches Licht, nur mit Kerzenschein und besonderer Musik durch unsere Chöre.

Bitte Kerzen selber mitbringen oder im Eingangsbereich der Kirche käuflich erwerben.

(27)

NIKOLAUSAKTION 2021

der Pfarrei St. Michael Neutraubling

Am 4., 5. und 6. Dezember 2021 ist ab 16.00 Uhr wieder der Bischof Nikolaus mit seinen Engelchen unterwegs.

Wer gerne einen Besuch vom Nikolaus wünscht, der soll sich bitte bei der Himmelspforte (Regina Reichenberger) melden:

Entweder telefonisch unter 0151 569 62 571 oder per Mail mit dem Betreff “Nikolaus“ an reginareichenberger@gmail.com

Die telefonische Anmeldung ist zu folgenden Zeiten möglich:

Mittwoch 17.11.2021 ab 09:00 Uhr- 19:00 Uhr Freitag 19.11.2021 ab 08:30 Uhr - 19:00 Uhr Mittwoch 24.11.2021 ab 14:00 Uhr 19:00 Uhr Auch in diesem Jahr werden die Spenden für einen gemeinnützigen Zweck verwendet.

Wir freuen uns, wenn Sie den Besuch unseres Bischofs Nikolaus mit einer Spende vergelten.

Unter diesem Motto finden die Wahlen des neuen Pfarrgemeinde- rates statt. Unsere Kirche, das Leben in unseren Gemeinden will gestaltet und organisiert werden.

Und das gelingt am besten wenn alle, Frauen und Männer, Junge und Alte

... sagen, was gesagt werden muss ... tun, was getan werden muss.

... hoffen, was gehofft werden muss.

Die beiden Jahre vor der Wahl der neuen Pfarrgemeinderäte im März 2022 waren geprägt von den Hygieneschutzmaßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie. Die gesundheitliche Gefährdung, die menschliche Vereinsamung und der schwere Verlust von lieben Angehörigen und Freunden,

(28)

die an den Folgen der Infektion gestorben sind, stellten für viele Menschen enorme Belastungen dar.

Die besondere Stärke der Kirche, auf Menschen zuzugehen, ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, ihnen in Notlagen zu helfen sowie in Gemeinschaft zu beten, zu singen und zu feiern, wurde auf eine harte Probe gestellt. Viele Kontakte waren nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich.

Umso wichtiger wird es in den kommenden Jahren sein, die persönlichen Kontakte wieder aufzunehmen, zu intensivieren und darauf zu achten, künftig noch besser auch in schweren Zeiten Präsenz und Hilfsbereitschaft zu zeigen.

Als Mitglied des Pfarrgemeinderates haben Sie ungeahnte Möglichkeiten, so Kirche lebendig werden zu lassen.

Sie treten für unsere Gemeinde ein, die auf der Basis des biblisch-christlichen Menschenbildes Frauen und Männer, Einheimische und Zugewanderte, Jüngere und Ältere, Gesunde und Kranke gleich wertschätzt, weil sie alle Gottes Ebenbild sind. So machen Sie aus Ihrer Gemeinde eine herzliche und offene, eine attraktive und ansprechende, eine überzeugte und überzeugende, eine einladende und faszinierende Gemeinschaft von Christen, die sich nicht selbst genügen.

Ihre Gemeinde wartet auf Sie, Ihre Agilität und Ihre Aktivität. Lassen Sie sich wählen, um neue Erfahrungen zu sammeln und neue Menschen kennenzulernen, die Frohe Botschaft Jesu spürbar und erlebbar zu machen, Ihre Lebenswelt mitzugestalten, über die Ziele der Pastoral mitzuentscheiden, ein verantwortungsvolles Ehrenamt auszuüben, mit Ihrer gelebten Überzeugung Vorbild für andere zu sein und all Ihre Fähigkeiten und Begabungen einzubringen.

Wir brauchen Sie als Kandidatin, als Kandidat für die anstehende Wahl. In der Vielfalt unserer Gemeinde liegt eine Menge Kraft. Erhalten Sie für die nächsten 4 Jahre ein Mandat der gesamten Gemeinde. Wirken Sie beratend, koordinierend oder beschließend mit in allen Fragen die unsere Pfarrgemeinde betreffen.

Mehr Infos bei Ihrem Pfarrbüro, bei unserem amtierenden Pfarrgemeinderat und bei unserem Pfarrer.

Bitte beachten:

Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief ist am Freitag, den 19.11.2021

Später abgegebene Beiträge und Messintentionen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Der letzte Sonntag im Pfarrbrief wird jeweils im neuen wiederholt!

(29)

Nacht der offenen Kirche

Die geplanten Frühschichten im Advent müssen auch in diesem Jahr -Corona- bedingt - noch einmal ausfallen.

Deshalb haben wir uns wieder für eine Alternativ-Veranstaltung entschlossen.

Wir bieten in der Adventszeit eine „Nacht der offenen Kirche“ an am Dienstag, 7. Dezember.

Beginn ist um 19 Uhr und Ende um 21 Uhr mit einem kurzen Abendgebet und Segen.

Die Kirche wird mit Scheinwerfern illuminiert sein und so eine besondere Atmosphäre ausstrahlen. Wir laden sie ganz herzlich ein zu Ruhe, Stille und Atemholen. Jede und Jeder kann kommen und gehen wann er / sie möchte.

Es wird ein offenes Angebot mit verschiedenen Stationen in der Kirche geben, z. B. eine Station bei der großen Krippe, beim Marienaltar, vor dem Tabernakel,

….

Oder Sie verweilen einfach bei leiser Musik, die in der Kirche zu hören sein wird. Natürlich können Sie auch irgendwo in der Kirche Platz nehmen und die Ruhe auf sich wirken lassen.

Wir bieten Ihnen Texte und Gebete an, die an den jeweiligen Stationen aufliegen und die Sie gerne zum persönlichen Beten benutzen können. Es kann zu jeder Zeit in Stille von einer zur nächsten Station gewechselt werden.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich Zeit nehmen und zur „Nacht der offenen Kirche“ kommen würden.

Claudia Wick und Anita Voitl, Liturgiekreis

(30)

Brautleutetage

für alle, die kirchlich heiraten wollen

Für unser Dekanat finden im Pfarrheim in Altenthann, Am Kirchbuckl 4 ein Ehevorbereitungskurs (sogenannter Brautleutetag) statt am

Samstag 29.1.2022 und

Samstag 12.2.2022

von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr (mit Mittagspause in einem Gasthof)

Referenten: Pfr. Jürgen Lehnen, Diakon Walter Karger, Diakon Johann Emmerl und Ehepaar Elisabeth und Christopher Appelt.

Anmeldung bei Diakon Johann Emmerl, Tel 09463-9219274 oder per eMail:

johannemmerl@aol.com

Zur Anmeldung werden beide Namen, eine Adresse und eine Telefonnummer benötigt.

Programm November 2021

Dienstag 09.11.2021 Neues aus dem Rathaus 19.30 Uhr

Pfarrsaal 1. Bürgermeister Harald Stadler informiert über die aktuellen Themen in Neutraubling.

Diese Versammlung wird nach den 3-G Regeln durchgeführt. Es besteht also eine

Nachweispflicht ob die Besucher Geimpft, Genesen oder Getestet sind.

Sonntag, 14.11.2021 Volkstrauertag 11.15 Uhr

St.-Michael-Platz Teilnahme der Kolpingfamilie mit Banner

Kolpingfamilie

Neutraubling

(31)

Faire

Adventszeit

Wollen Sie FAIR schenken oder genießen?

Besuchen Sie unseren Stand beim Christkindlmarkt von Donnerstag, 25.11. bis Sonntag, 28.11.2021

Es erwartet Sie Schönes und Praktisches aus aller Welt, Krippen, Schmuck, Specksteinarbeiten und vieles mehr.

Sie als Käufer unserer fair gehandelten Waren erhalten nicht nur gute Produkte, in die die Menschen viel Liebe gelegt haben, Sie geben mit Ihrem Kauf diesen Menschen auch Hoffnung für eine gelingende Zukunft.

Verschenken Sie an Ihre Lieben den „echten Nikolaus“

mit Mitra und Bischofsstab, der an den heiligen Namensgeber aus Myra erinnert

Bio Schoko Nikolaus, Hohlfigur

ca. 10 cm, Bio Vollmilchschokolade 28 gr. € -,99 ca. 16 cm, Bio Vollmilchschokolade 65 gr. € 1,79

Fair Trade Adventskalender und Weihnachtsschokoladen mit einem Motiv von Richard Partis

Das Bild auf der Vorderseite des GEPA-Adventskalenders hat in diesem Jahr der britische Künstler Richard Partis gezeichnet, der im Süden der Insel lebt.

Die Anregungen für seine Bilder schöpft der Künstler oft aus der Natur in den Grafschaften Wiltshire und Cornwall. Richard Partis arbeitet auch für Umwelt- und Tierschutzorganisationen in Großbritannien. Auf dem GEPA Adventskalender und der GEPA Weihnachtsschokolade sehen Sie eine Gruppe von Kindern, die ein Krippenspiel aufführt. Im Mittelpunkt steht Maria mit dem Jesuskind und im Hintergrund ist ein wunderschöner Sternenhimmel zu sehen.

(32)

Hinter den 24 Türchen verbirgt sich leckere bio-faire Vollmilchschokolade:

Nicht nur Kakao und Zucker stammen aus Fairem Handel und Bio-Anbau, sondern auch die Alpenmilch aus Deutschland – rundum fair in Süd und Nord.

Das Motiv von Richard Partis findet sich auch auf der Weihnachtsedition unserer Bio-Vollmilchschokolade (100 Gramm) und der würzigen Bio- Weihnachtsschokolade im handlichen 40 Gramm-Format.

Ihre Gepa und ihr ökumenischer AK Eine-Welt

angegliedert an Solidarität in der Einen Welt in Langquaid Einkaufsmöglichkeiten in Neutraubling:

Katholisches Pfarramt, Evangelisches Gemeindezentrum und der Bücherwurm im Globus.

24 kleine Schokoladen-Stückchen versüßen Groß und Klein die Wartezeit auf das Weihnachtsfest.

Preis: € 3,49

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

verbucht worden. Die restlichen Kosten werden durch eine Entnahme der über Jahre angesparten Rücklage gedeckt und ggf. beteiligt sich das Erzbistum noch mit einem weiteren

Der Kurs richtet sich an alle Katholiken, die mehr über ihren Glauben erfahren möchten, die Theologie und die Glaubensvollzüge besser kennenlernen und verstehen wollen. Die

Liebe Frau Steiner, nicht nur Generationen von Kindern, Eltern und Mit- arbeitenden haben Ihnen viele gute Erfahrungen zu verdanken, sondern auch unsere Ev. Ihr

Heiliger Paulus Heiliger Andreas Heiliger Jakobus Heiliger Lukas Heiliger Markus Heiliger Matthäus Heilige Maria Magdalena. Alle heiligen Apostel und Evangelisten

>> Therapie-Einheiten von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf vor Ort; Hospitationen und Fachkräfte-Austausch bei Bedarf und in Rücksprache mit den Eltern.. Fachkräften

Generalvikar von Plettenberg erläuterte dazu, es werde nicht mehr genug Priester für die Besetzung aller Pfarrstellen geben, so dass auch Laien die Leitung einer Pfar- rei mit

Die ersten Treffen etwa auf dem Kirchplatz nach dem Gottesdienst oder zu einer Sitzung in Anwesenheit der Mitglieder haben stattgefunden. Da ist viel Erleichterung und

(Stimmberechtigte im ganzen Pastoralraum 5981) - Domanski Gregor, Lengnau mit 813 Stimmen Allen Gewählten gratulieren wir herzlich und dan- ken ihnen, dass sie sich zur