• Keine Ergebnisse gefunden

Diskussionsveranstaltung in Magdeburg:"Knast, Justiz, Polizei abschaffen?!"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diskussionsveranstaltung in Magdeburg:"Knast, Justiz, Polizei abschaffen?!""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medieninformation 23.10.2003

Diskussionsveranstaltung in Magdeburg:

"Knast, Justiz, Polizei abschaffen?!"

Magdeburg Am Freitag, den 24.10.03 findet um 20°° Uhr im Thiembuktu, Thiemstr. 13, Magdeburg- Buckau ein Diskussionabend unter dem Thema

"Knast, Justiz, Polizei abschaffen!?" statt.

In der Diskussion kann es u.a. um Notwendigkeit und Zielsetzung von Freiheitsstrafen, Strafrecht ueberhaupt und von Exekutivorganen gehen.

Eingeladen sind alle, die sich kritisch mit

ueblichen Forderungen nach "mehr Justiz" oder auch "keine Knaeste" auseinandersetzen wollen.

Die Veranstaltung ist als Fishbowl-Diskussion angedacht. Diese Methode erleichtert eine Diskussion miteinander, weil der Kreis der

Diskutierenden auf wenige Menschen eingegrenzt wird, diese sich aber abwechseln koennen.

Informationen zur Veranstaltung erhalten Interessierte unter 01 62-860 89 49 oder per E-Mail an da-md@gmx.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

am Pauli-Prinzip, das es niht erlaubt, die Wellenpakete der einzelnen T eilhen

[r]

Shreiben Sie ein Programm geld., welhes vershiedene Geldanlagen einliest und dann an-.. hand der Benutzereingaben die beste verfügbare Geldanlage (inklusive der Geldsumme

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

In der "alpha" wurden eine Vielzahl von Arbeiten über die Geschichte der Mathematik veröffentlicht.. Die im folgenden chronologisch aufgelisteten, mathematikhistorischen

"Ich möchte Dich nicht verwunde(r)n mit einer Behauptung und doch kann ich sie nicht vermeiden: Ich glaube es Euch nimmermehr, selbst wenn ihr es glaubt, daß die Kindermärchen

[r]