• Keine Ergebnisse gefunden

2) Abrechnung laufende Bezüge4) Verbuchung 3) Abrechnung Sonderzahlungen (UR, WR)5) Jahressechstel 1) Beispiel-Angaben: Personalverrechnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2) Abrechnung laufende Bezüge4) Verbuchung 3) Abrechnung Sonderzahlungen (UR, WR)5) Jahressechstel 1) Beispiel-Angaben: Personalverrechnung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Personalverrechnung Ziel/Kompetenzen: Personalverrechnung erklären können

 Laufende Bezüge inkl. Überstunden, etc. abrechnen und verbuchen können

 Sonderzahlungen abrechnen und verbuchen können, Jahressechstel erklären

Bruttobezüge, Ü, SZ 6 Personalaufwand / 3 Verb SV ev. 6 Überstunden

6 Sonderzahlung 3 Verb FA

   

    3 Verb Mitarbeiter

Gehaltsabh. Abgaben   Brutto

6 SV DG-ant. / 3 Verb SV *23,01%

   

6 DB / 3 Verb SV *4,1%

   

6 DZ / 3 Verb FA *0,4%

   

6 Kommst. / 3 Verb

Gemeinde in Wien:

*3%

       

Überweisung, Bez.    

3 Verb ... / 2 Bank

2) Abrechnung laufende Bezüge

4) Verbuchung (u. Berechng. u. Verb. von DG Abgaben)

3) Abrechnung Sonderzahlungen (UR, WR) 5) Jahressechstel (erklären können)

Vergünstigter Steuersatz von 5% gilt nur für. 1/6 des Jahreseinkommens (2 Φ Monatsgehälter) Bei Sonderzahlungen > 1/6 ist der normale Steuertarif anwendbar

In der Regel kommt es zur Überschreitung ab der 3 Sonderzahlungen ... oder bei Gehaltsänderungen während des Jahres ... bei der 2. Sonderzahlung im Nov:

Hier: Bis Oktober 11 Bezüge (10 norm + Urbaubsren..), Ermittlung des Durchschnitts 1/11 1/11 * 2 = Jahressechstel, (begünstigte Versteuerung 6%) alles darüber (hier54,55 EUR) wird mit dem laufenden Tarif versteuert.

1) Beispiel-Angaben:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

herabfteigt, und das wieder in einer Ecke ein erhöhtes Extrazimmerchen in Ge- ftalt eines Viertelkreifes für fich hat, eine Art Schreibcabinet; die Wände diefes

niedriger fleht als das eigentliche Relief und die Schnitzerei, um ihre Einfachheit und Natürlichkeit willen uralt; , wann fie entftanden, ift darum wohl fchwer zu

Durch eine Flur treten wir rechts in ein gröfseres Wohnzimmer, deffen Wände ringsum, wo nicht Ofen und Gefchirrkaften ihren Platz haben, mit Betten und Bänken,

Die Truhen und Bänke an den Wänden und was es fonft von Tifchen und Kaften giebt, find lichtgelb angeftrichen und mit rothen Linien gefällig verziert; auf erhöhter

nicht wenig zahl- reich zu fehen und ebenfo die Schalen und fonftiges Geräth tragenden Eichbäume, Palmen, Farren und anderes Gewächs.. Die franzöfifche

Die chinelifchen Bronzen, zum grofsen Theil dem Go~esdienft gewidmet und daher meHl: von den baro- ckeften Formen, können lich mit ihren Vorgängern nicht meffen,

DIE LÄNDER UND IHRE KUNSTARBEITEN. bunt glaürtes Gefchirr darboten. So Toh zuweilen die Arbeit ift, fo eigenthümlich und beachtenswerth ünd Art und Form, in welchen

[r]