• Keine Ergebnisse gefunden

Personalverrechnung b) Überstunden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Personalverrechnung b) Überstunden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Personalverrechnung b) Überstunden Ziel/Kompetenzen: Personalverrechnung erklären können

 Laufende Bezüge inkl. Überstunden abrechnen und verbuchen können

 Sozialversicherung erklären können, Berechnung der Lohnsteuer erklären können

Bruttobezüge, Ü, SZ 6 Personalaufwand / 3 Verb SV

3 Verb FA

   

    3 Verb Mitarbeiter

Gehaltsabh. Abgaben   Brutto

6 SV DG-ant. / 3 Verb SV *23,01%

   

6 DB / 3 Verb SV *4,1%

   

6 DZ / 3 Verb FA *0,4%

   

6 Kommst. / 3 Verb

Gemeinde in Wien:

*3%

       

Überweisung, Bez.    

3 Verb ... / 2 Bank

2) Abrechnung laufende Bezüge inkl. Überstunden

3) Verbuchung

(u. Berechng. u. Verb. von DG Abgaben)

1) Beispiel-Angaben:

Effektiv-Tarif-Tabelle ab 2016 für Arbeitnehmer/innen LSt-Bemessungsgrundlage

Steuersatz

ohne

AV/AEAB mit Alleinverdiener oder Alleinerzieher (AV/AEB)

von bis Stkl Abzug 1 Kind 2 Kinder 3 Kinder 4 Kinder 5 Kinder

0,00 1.066,00 1 0,00% 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

1.066,01 1.516,00 2 25,00% 266,50 307,67 322,25 340,58 358,92 377,25

1.516,01 2.599,33 3 35,00% 418,10 459,27 473,85 492,18 510,52 528,85

2.599,34 5.016,00 4 42,00% 600,05 641,22 655,80 674,14 692,48 710,81

5.016,01 7.516,00 5 48,00% 901,01 942,18 956,76 975,10 993,43 1.011,77

7.516,01 83.349,33 6 50,00% 1.051,33 1.092,50 1.107,08 1.125,42 1.143,76 1.162,09

mehr als 83.349,33 7 55,00% 5.218,80 5.259,97 5.274,55 5.292,88 5.311,22 5.329,55

Überstundenteiler: 173 Überstundengrundloh

n: 13,526

Überstunden 50 %: 14 Steuerfrei: 10 Überstunden 100 %: 6 Steuerfrei: 6 Anzahl d.

Überstunden: 20

Name Bruttobezug AVAB/AEAB Freibetrag PP Pendler€ Gew. Ecard Über- stunden Sarah Ramic 2.340,00 nein 38,50 klein 48 km Ja nein

14 50%, 6 100%

Grundbezug 2.340,00

Überstundengrundlohn

(2.340,00/173=...)

  270,52

Überstundenzuschlag (ÜZ) 50 %

(2.340,00/173/2*14=...)

  94,68 Überstundenzuschlag (ÜZ)100 %

(2.340,00/173*6=...)

  81,16

Gesamt brutto 2.786,36

- Sozialversicherung (SV) 18,12% -504,89

- Lohnsteuer Gesamt brutto 2.786,36  

- ÜZ steuerfrei 50% (max 10, max 86,00) -67,63   - ÜZ steuerfrei (100%) max 360,00) -81,16  

- SV -504,89  

- Freibetrag -38,50  

- Pendlerpauschale -113,00  

- Gewerkschaftsbeitrag -23,40  

- E-Card-Gebühr 0,00  

Bemessungsgrundlage 1.957,79  

Lohnsteuer 267,12  

- Pendlereuro -8,00 -259,12

 

- Gewerkschaftsbeitrag -23,40

- E-Card-Gebühr 0,00

- Betriebsratsumlage 0,00

- Rückzahlung Gehaltsvorschuss   0,00

Auszahlungsbetrag netto 1.998,95

(2)

Personalverrechnung c) inkl. SZ Ziel/Kompetenzen: Personalverrechnung erklären können

 Laufende Bezüge inkl. Überstunden, etc. abrechnen und verbuchen können

 Sonderzahlungen abrechnen und verbuchen können, Jahressechstel erklären

Bruttobezüge, Ü, SZ 6 Personalaufwand / 3 Verb SV ev. 6 Überstunden

6 Sonderzahlung 3 Verb FA

   

    3 Verb Mitarbeiter

Gehaltsabh. Abgaben   Brutto

6 SV DG-ant. / 3 Verb SV *23,01%

   

6 DB / 3 Verb SV *4,1%

   

6 DZ / 3 Verb FA *0,4%

   

6 Kommst. / 3 Verb

Gemeinde in Wien:

*3%

       

Überweisung, Bez.    

3 Verb ... / 2 Bank

2) Abrechnung laufende Bezüge

4) Verbuchung (u. Berechng. u. Verb. von DG Abgaben)

3) Abrechnung Sonderzahlungen (UR, WR) 5) Jahressechstel

(erklären können)

Vergünstigter Steuersatz von 5% gilt nur für. 1/6 des Jahreseinkommens (2 Φ Monatsgehälter) Bei Sonderzahlungen > 1/6 ist der normale Steuertarif anwendbar

In der Regel kommt es zur Überschreitung ab der 3 Sonderzahlungen ... oder bei Gehaltsänderungen während des Jahres ... bei der 2. Sonderzahlung im Nov:

Hier: Bis Oktober 11 Bezüge (10 norm + Urbaubsren..), Ermittlung des Durchschnitts 1/11 1/11 * 2 = Jahressechstel, (begünstigte Versteuerung 6%) alles darüber (hier54,55 EUR) wird mit dem laufenden Tarif versteuert.

1) Beispiel-Angaben:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

herabfteigt, und das wieder in einer Ecke ein erhöhtes Extrazimmerchen in Ge- ftalt eines Viertelkreifes für fich hat, eine Art Schreibcabinet; die Wände diefes

Durch eine Flur treten wir rechts in ein gröfseres Wohnzimmer, deffen Wände ringsum, wo nicht Ofen und Gefchirrkaften ihren Platz haben, mit Betten und Bänken,

Die Truhen und Bänke an den Wänden und was es fonft von Tifchen und Kaften giebt, find lichtgelb angeftrichen und mit rothen Linien gefällig verziert; auf erhöhter

Die franzöfifchen Arbeiten in edlen Metallen haben nicht minder Verände- rungen aufzuweifen, aber fie liegen im .Ganzen mehr in der Richtung der Antike als irgend

Drüben in Galizien war die Brautkrone ein aufge- thürmtes, luftiges Flechtwerk aus grünen Blättern und Zweigen, hier ift fie ein prunkvolles Gebäude aus rother

und Silber auf irgend einem Gewand oder zitterten funkelnde Goldarabesken durch eine weiche Spitze oder glühte eine · farbenprächtige Bordüre, als Rand- verzierung

Nicht alle Deffins waren gleich glücklich gewählt, hie und da krabbelten Pferde und Reiter in poffenhaften Geftalten den Rand der Decke entlang, aber nur hie

haben der genannten Firma durch ihre Arbeiten ganz ausgezeichnete Dienfte geleiftet und wenn auch die Originale nicht immer von dem wünfchenswerthen Werthe fein