• Keine Ergebnisse gefunden

Einf¨ uhrung in Kryptographie WS 2015/2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einf¨ uhrung in Kryptographie WS 2015/2016"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dozent: Prof. Dr. Johannes Bl¨omer

Tutoren: Pascal Bemmann, Fabian Eidens, Jakob Juhnke und Peter G¨unther Ausgabedatum: 06.11.2015

Einf¨ uhrung in Kryptographie WS 2015/2016

Pr¨ asenz¨ ubungszettel 2

AUFGABE 1:

Gegeben sei eine Nachricht m = 1011 1001 0100 1010∈ {0,1} und der Initialvektor IV = 1001. Verschl¨usseln Sie die Nachricht m mittels der Permutationschiffre unter Verwendung des CBC-Modus. Der Schl¨ussel sei π=

1 2 3 4 4 2 1 3

.

AUFGABE 2:

Die Verschl¨usselung c0c1c2· · ·ct einer Nachricht m1m2m3· · ·mt im Output-Feedback-Modus (OFB) ist formal beschrieben durch c0 =z0 =IV und f¨ur alle 1 ≤i≤t:

zi =Ek(zi−1) und ci =mi ⊕zi.

a) Wie lautet die formale Beschreibung der Entschl¨usselung einer Nachricht im OFB- Modus?

b) Geben Sie außerdem ein Netzwerkdiagramm f¨ur die Ver- und die Entschl¨usselung im OFB-Modus an.

AUFGABE 3:

Es wird mit zwei fairen sechsseitigen W¨urfeln gew¨urfelt. SeiAdas Ereignis, dass beide W¨urfel das gleiche Ergebnis zeigen und sei B das Ereignis, dass die Summe der W¨urfe ungerade ist.

a) Geben Sie den WahrscheinlichkeitsraumS an und modellieren Sie die EreignisseAund B als Teilmengen von S.

b) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeiten f¨urA und f¨ur B.

c) Bestimmen Sie die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass die Summe der W¨urfe ungerade ist, wenn die beiden W¨urfel das gleiche Ergebnis zeigen.

d) Bestimmen Sie die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass die beiden W¨urfel verschiedene Ergebnisse zeigen, wenn die Summe der W¨urfe gerade ist.

e) Bestimmen Sie die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass die die Summe der W¨urfe gerade ist, wenn beiden W¨urfel verschiedene Ergebnisse zeigen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨

• Ein Schl¨ ussel sei gegeben durch ein n-Tupel (e 0 ,.. c) Zeigen Sie, dass das Problem aus Aufgabe 1 c) nicht gel¨ ost wurde, indem Sie einen geeigneten Angriff auf die

a) Geben Sie ein Beispiel f¨ ur ein Kryptosystem an, dessen Verschl¨ usselungsfunktionen zwar injektiv aber nicht surjektiv sind.. b) Betrachten Sie ein Kryptosystem mit |P| = m und

[r]

F¨ uhren Sie die Operationen des AES-Kryptosystems an den folgenden Beispielen exempla- risch durch. Achten Sie darauf, dass Ihr Rechenweg stets nachvollziehbar bleibt.. a)

[r]

Tutoren: Pascal Bemmann, Fabian Eidens, Jakob Juhnke und Peter G¨ unther Ausgabedatum: 15.1.2016.. Einf¨ uhrung in Kryptographie

Falls das Pro- tokoll sicher ist zeigen Sie dazu, dass die Verteilung der ausgetauschten Nachrichten unahbh¨ angig von k ist: Pr(s, u, w|k) = Pr(s, u, w). Falls das Protokoll