• Keine Ergebnisse gefunden

Energetische Optimierung des wasserwirtschaftlichen Gesamtsystems

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Energetische Optimierung des wasserwirtschaftlichen Gesamtsystems"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energetische Optimierung des

wasserwirtschaftlichen Gesamtsystems

Talsperren/Fließgewässer • Trinkwasseraufbereitung • Transport-Speicherung-Verteilung

Wolf Merkel (IWW)

ERWAS-Statuskonferenz – Essen (02. Februar 2016)

(2)

Energetische Optimierung des

wasserwirtschaftlichen Gesamtsystems

■ Talsperren/Fließgewässer

■ Trinkwasseraufbereitung

■ Transport‐Speicherung‐Verteilung

■ Praxisnahe Forschung in Modellregionen

■ 15 Verbundpartner

■ Koordination: IWW Zentrum Wasser

■ Laufzeit 3 Jahre

■ Gesamtmittel 3,9 Mio € (82 % Förderanteil)

(3)

2

Untersuchungsbereiche

Schwerpunkte

1. Dynamisierter Anlagenbetrieb

2. EN-Effizienz (Teil- und Gesamtsystem)

(4)

Untersuchungen in Talsperren und Gewässern

x x x x x x x

■ Dynamisierung der Wasserentnahme aus Talsperren

■ umfassendes Monitoringprogramm im Staukörper

■ Untersuchungen des ökologischen Zustandes im Unterlauf

0 10 20 30

22.6.15 0:00 23.6.15 0:00 24.6.15 0:00 25.6.15 0:00 Pegel Attendorn/Bigge Q [m³/s]

Zeitpunkt der Messungen

(5)

Zwischenergebnisse Staukörper

■ keine signifikante Beeinflussung der Rohwasserqualität

■ Reduzierung des Hypolimnions von ca. 22,5 m auf ca. 15,5 m

dennoch stabile Temperaturschichten des Staukörpers, keine Kurzschlussströmungen

frühere Zirkulation durch leichte Erwärmung des Tiefenwassers

■ kein vertikaler Trübungstransport

■ niedrigere Eutrophierung

■ im Unterlauf: deutliche Auswirkungen der Talsperre, aber biologische Effekte einer Dynamisierung bislang nicht

erkennbar (Auswertung laufend)

0 10 20 30 40

0 6 12 18

18.06.2013

0 6 12 18

16.07.2013

0 6 12 18

13.08.2013

0 10 20 30 40

0 6 12 18

24.06.2014

0 6 12 18

22.07.2014

0 6 12 18

26.08.2014

0 10 20 30 40

0 6 12 18

23.06.2015

0 6 12 18

25.08.2015

0 6 12 18

21.07.2015

Wassertiefe [m]

(6)

Turbinen im Ablauf von Talsperren

■ Turbineneinsatz in Talsperre mit Rückwirkung auf Abflussregime

Exemplarische Pegelstände des Unterlaufs nach Simulation

Gleichmäßiger Pegel im Unterlauf ohne Dynamisierung Strompreisabhängiger Pegel durch Dynamisierung

 Untersuchung weiterer Einschränkungen des Abflussregimes

0 20 40 60 80

0 1 2 3 4

Ohne Dynamisierung Ökonomische Dynamisierung

Ökologische Dynamisierung Spotpreis

Strompreis

m3 s

Pegel

Cent kWh

(7)

Turbinen im Ablauf von Talsperren

■ Einfluss einer Dynamisierung von Talsperre auf Stromerlöse

Verwendung derselben Wassermenge (m3/d) Optimale Nutzung

Steigende Erlöse (5,3%/a) durch zeitlich optimierte Stromerzeugung Leichte Reduktion der Erlöse (-0,8%/a) durch ökologische Einschränkung im Unterlauf (Schwallbetrieb)

 Flexible Stromerzeugung aus energiewirtschaftl. Sicht sinnvoll

94%

96%

98%

100%

102%

104%

106%

Ohne Dynamisierung

Ökonomische Dynamisierung

Ökologische Dynamisierung

Erlöse Stromerzeugung

+5,3%/a

-0,8 %/a

Referenz

(8)

Untersuchungen in Wasserwerken

■ Untersuchungen zum Einfluss von Durchsatzschwankungen auf Aufbereitungsanlagen

Ultrafiltrationsanlage Flockung

Ozonung –Tiefenfiltration – Aktivkohle

■ Energetische Optimierung von Filterspülregimen

■ Energetische Potenziale Heizung/Entfeuchtung

(9)

Zwischenergebnisse Wasseraufbereitung

■ Analyse eines Beispiel-Wasserwerkes:

Energieeinsparpotential von über 200 T kWh/a

(10)
(11)

Zwischenergebnisse Wasseraufbereitung

■ Untersuchungen zu

Durchsatzschwankungen auf Aufbereitungsanlagen

Einsparpotential:

11 % bei Mindestdurchsatz 25 % wenn Abschaltung

zulässig

(12)

Zwischenergebnisse Wasseraufbereitung

12

Folge:

Belastung der nachfolgenden

Mehrschichtfiltration Verkürzung der

Spülintervalle

Nächste Analyseschritte:

Bewertung von

Einsparpotenzial und Mehraufwand

Technische / ökonomische Optimierung

■ Einfluss auf die Wasserqualität am Beispiel der Flockung

(13)

Zwischenergebnisse Verteilungsnetze

eine verbundene Hochzone zwei getrennte Hochzonen

Beispiel für optimale Druckzonengestaltung

Anteil der Hochzonen am Gesamtbedarf der Druckzone: ca. 3 %

Reduktion des Einspeisedrucks: -1,1 bar

Barwert der eingesparten Energiekosten über 30 Jahre:

171.000 € Legende: 220.000 €

Leitungen der Tiefzone

Höchst gelegene Abnehmer für die Hochzone

Leitungen in die Hochzone zum Anschluss eines weiteren Hochpunkts Leitungen in die Hochzone (zunächst) für den Zusammenhang des Netzes

(14)

Zwischenergebnisse Verteilungsnetze

Maßnahme 1: Dezentrale Druckerhöhung in Gebäuden zwar

energiesparend, aber nicht wirtschaftlich darstellbar (Investitionskosten)

Maßnahme 2: optimale Druckzonen- gestaltung aus Geodäsie,

Geschosshöhen und Wasserbedarf:

energetisch: fast so sinnvoll (geringfügig weniger) wie die Maßnahme 1  wirtschaftlich: deutlich besser als Maßnahme 1

Gesamtwirtschaftlichkeit (Kosten vs. Nutzen): noch offene Frage (wird untersucht, sobald alle Modelldaten vorhanden sind)

Maßnahme 3: an Energiepreis angepasste Fahrweise von Pumpen und Behältern spart Kosten

(15)

■ Identifikation und Beschreibung von Abhängigkeiten

Trigger-Response-Beziehungen

■ Tool für Kausalkettenanalyse

Generisch: beliebige TR-Beziehungen Unsicherheiten und Kosten können berücksichtigt werden

15

AP C: Management im Verbund

Trübung

= f(Abfluss)

Druck- verlust

= f(Trübung)

Aufbereitungs- menge

= f(Druckverlust)

Trinkwasser- menge

= f(Speicher-

volumen)

(16)

Bürgerbeteiligungsverfahren

16 Fachvorträge und Referenten

54 Teilnehmer

„Unser Wasser im Bergischen: Talsperren im Fokus vielfältiger Interessen“

(17)

■ Thema: Energetische Optimierung (III):

Optimierung des Gebrauchs und Verbrauchs von Wasser

■ Frage: Welche

Möglichkeiten zur Optimierung

erkennen Sie im

Umgang mit Wasser?

Bürgerbeteiligungsverfahren

(18)

ENERWA: Erfahrung, Wissen, Potenziale

Erfahrung, Wissen und Potenziale verfügbar machen und an die richtigen Adressaten weitergeben …

… Erfahrungen und Wissen aus ENERWA, zum Beispiel

Best-Practice Handbuch „Energieeffiziente Wasserwirtschaft“

- Entwicklungsszenarien „kosten-, ökologisch-, lastoptimierte Versorgung“

- Leitfaden „Energiepotenziale bei der Wasseraufbereitung“

- Optimierungsverfahren in Verteilungsnetzen

- Einsparpotenziale der deutschen Wasserversorgung

… Potenziale und Hürden

Empfehlungen zum Rechtsrahmen und zum Regelwerk

… Schulungsmaterialien

Curricula zum Thema „Energieeffizienz“

… Web-Dienst zur Energieeffizienz ENERWA Web-Portal:

Informationen, Modellansätze und standardisierte Lösungen für EN-Effizienzfragen

18

(19)

19

Ihre Ansprechpartner zu ENERWA

Koordination ENERWA

IWW - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gGmbH

Dr.-Ing. Wolf Merkel Dipl.-Ing. Anja Rohn Gesamtkoordination

Moritzstr. 26 · 45476 Mülheim an der Ruhr +49-208/40303-384

w.merkel@iww-online.de a.rohn@iww-online.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Auswirkung der Optimierung der Parameter des Systems auf die menschliche Hörwahrnehmung kann nur anband von Hörversuchen ermit- telt werden.. Da dies einen sehr zeit-

Ebenso konnte im Rahmen des HKB-Forschungsprojekts ‹Neuland› ge- zeigt werden, dass sich unter dem Forschungsvergleich durchaus eine Reihe von historischen Künstlerpositionen

Da er große Mengen kauft, bekommt Franz natürlich einen sehr günstigen P Franz verkauft die Sportartikel in seinem Geschäft dann in kleineren Mengen und zu einem höheren Preis

30 Tage Vormast und 85 Tage Endmast in Großgruppenbucht 30 days grower feeding and 85 days finisher feeding in pens for large groups 85 Tage Endmast und 30 Tage Nachmast

Investigated with three housing concepts and pen-stocking approaches applied in practical pig production were results in terms of space requirement per feeding place, available

Auch wenn wegen der Schulentlaßtermine und des Auslaufens vieler Ausbildungsverhältnisse sowie wegen der Sommer- pause in der Wirtschaft die Zahl der Arbeitslosen im

Wir können „überdrehen“ und nach dem ersten Zusammenfallen von A n mit A 0 den Kreisradius r weiter verkleinern, bis die beiden Punkte ein zweites Mal zusammenfal-

In der Gesamtsumme können dank einer optimierten Abfallwirtschaft rund 12’850 GWh Energie aus der Abfallverwertung genutzt werden, im Vergleich zu 10’750 GWh im