• Keine Ergebnisse gefunden

SPSS).Eine kartenmäßige Ausgabe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "SPSS).Eine kartenmäßige Ausgabe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Peter Würfl

Bayerische Landesanstalt für Betriebswirtschaft und AgrarStruktur, München

AUSZÜGE AUS DER AMTLICHEN AGRARSTATISTIK

Dem steigenden Informationsbedarf der Landwirtschaftsberatung und -Ver- waltung über die regional differenzierte Entwicklung des Agrarsektors steht derzeit eine veröffentlichte amtliche Fachstatistik gegenüber, die in mehrfacher Hinsicht den Anforderungen der Benutzer nicht genügt:

- Viele Fragestellungen erfordern eine tiefe regionale Gliederung der Fachstatistik (z.B. fachliche Stellungnahmen zu kommunalen Planungen), die vom Statistischen Landesamt allein aus organisatorischen und tech- nischen Gründen nicht hinreichend angeboten werden kann.

- Für spezielle Problemstellungen reicht das technisch und auch gesetz- lich limitierte Veröffentlichungsprogramm nicht aus.

- Wichtige Entwicklungstrends lassen sich in der oftmals notwendigen regionalen Tiefe aus der (zum jeweiligen Gebietsstand) veröffentlich- ten Statistik infolge mehrfacher kommunaler Gebietsstandsänderungen nicht ableiten.

- Die veröffentlichte Statistik weist überwiegend nur Absolutwerte zum Erhebungszeitpunkt aus, weshalb die oft notwendige Ableitung von re- lativen Veränderungsgrößen einen hohen manuellen Such- und Rechenauf- wand erfordert.

Von dieser Situation der amtlichen Agrarstatistik war die Bayerische Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur durch die erfor- derliche Datenauswertung für die Erstellung der Agrarleitpläne beson- ders betroffen. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministe- rium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wurde deshalb ein be- darfsgerechtes EDV-Auswertungssystem entwickelt, das künftig allen Dienststellen dieses Ressorts zur Verfügung steht.

Datengrundlage sind die agrarstatistischen Kennwerte auf Gemeindeebene, die vom Bayerischen Statistischen Landesamt, auch aus früheren Erhebun- gen, zum jeweils aktuellen Gebietsstand aufbereitet und in einer Subda- tenbank des BALIS gespeichert werden.

Diese Datenstruktur ermöglicht eine problemorientierte Auswertung für beliebige Gebietseinheiten (Einzelgemeinden, Nahbereiche, Landkreise usw.) und Zeiträume.

Neben den rein agrarischen Kennwerten (Bodennutzung, Viehhaltung, Be- triebs- und Sozialstruktur) sind auch die zur Beurteilung eines Raumes relevanten Angaben über die Bevölkerungsentwicklung und Erwerbstätig- keit abrufbar.

Zur Auswertung stehen derzeit folgende Verfahren zur Verfügung:

- Ausdruck in Tabellen

- dialogfähiges DC-Bildschirmprogramm - Statistikprogramm (z.B. SPSS).

Eine kartenmäßige Ausgabe von statistischen Kennwerten und Verände- rungsraten über spezielle Plottprogramme befindet sich in Vorberei- tung.

(2)

338 P. Würfl

DISKUSSIONSBEITRAG

ZSCHEISCHLER: Bei der Benutzung der Ernteerträge aus der Agrarstatistik wird m.E. zu wenig der Tatsache Rechnung getragen, daß es infolge unter- schiedlicher Methoden (repräsentative Ernteermittlung z.B. bei W.Weizen, So-Gerste, dagegen nur "Schätzung" bei Körnermais) gefährlich ist, Er- träge aus der Statistik z.B. von W.Weizen und Körnermais miteinander zu vergleichen. Bei der probeweise durchgeführten repräsentativen Ernteer- mittlung bei Körnermais in Baden lagen die Erträge z.B. um über 20 % über den durch "Schätzungen" ermittelten Daten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus amtlich verfügbaren Betriebszäh- lungsdaten wurden anhand von Antei- len an Ackerfläche und Kulturarten für 14'389 Betriebe des Kantons Bern Fruchtfolgen über

Handlungskompetenz ist von großer Bedeutung, da sich unternehmerisches Handeln in einem Netzwerk aus sozialen Kontakten, beruflichen Verbindungen, Gestaltungsspielraum mit

Mit Hinweis auf verschreibungspflichtige Präpa- rate hätten manche Hersteller schon frühzeitig versucht, Ärzten eine Aus- weich- und Substitutionstherapie als Ersatz für nicht

Von einer Integration in diesen Erlass wurde aber abgesehen und es wurde festgestellt, dass die allfällige Schaffung einer Ombudsstelle am besten mittels eines

Pro Familia setzt sich dafür ein, daß alle mit dem Thema konfrontier- ten Ärzte über Vorgehens- weise, Sicherheit und Wirk- samkeit dieser Methode in- formiert sind, statt

Weniger optimistisch aber wahrscheinlich realistisch muss wohl davon ausgegan- gen werden: Die Administration wird nicht weniger, aber sie sollte mit entsprechen- den (digitalen)

Auf die qualitative Voruntersuchung wird in diesem Anwendungsfall verzichtet, da aufgrund früherer Studien bereits 19 erprobte und hinreichend aktuelle SLCA-Bewertungskriterien

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Die aktuelle Kolumne, 09.11.2009 www.die-gdi.de.. Die aktuelle Kolumne