• Keine Ergebnisse gefunden

SPSS für Windows

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SPSS für Windows"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Software

SPSS für Windows

Die neueste Version des Softwarepakets für die sta- tistische Datenanalyse, das SPSS für Windows Ver- sion 5, steht ab Juni dieses Jahres im Rechenzentrum der Humboldt-Universität zu Verfügung.

Das SPSS für Windows bietet eine benutzer- freundliche Schnittstelle, die statistische Analysen für den gelegentlichen Anwender leichter zugänglich und für den erfahrenen Anwender angenehm macht.

Leicht verständliche Menüs und Dialogfelder erlau- ben die Durchführung von komplizierten Analysen, ohne auch nur eine Zeile in der Befehlssprache schreiben zu müsssen.

Im Daten-Editor kann man auf eine einfache und angenehme Art die Daten eingeben und die Arbeits- datei überprüfen. Eine Makro- und Matrixsprache und das Programmieren der Schleifenbildung sowie Schnittstellen zu Oracle- und SQL-Server sind integ- riert. Gelesen und geschrieben werden Dateien von und für SPSS/PC+, SPSS Portable, Excel, dBase, Lotus 1-2-3, SYLK, ASCII, SAS.

Hochauflösende Grafiken und druckreife Diagramme (30 Diagrammarten) können mühelos erstellt werden.

Alle Bestandteile einer Grafik lassen sich anwählen und ändern.

Das SPSS für Windows bringt die volle Funktio- nalität der Großrechnerversion in die PC-Sphäre. Die Anzahl der zu verarbeitenden Datensätze und Variab- len ist praktisch unbegrenzt. Es können jetzt Daten- analysen durchgeführt werden, die früher nur mit Großrechnern möglich waren.

Das im RZ installierte SPSS für Windows-Paket besteht aus folgenden Modulen:

- SPSS for Windows Base beinhaltet

Dateneingabe, -beschreibung, -transformation, Häu- figkeitstabellen, deskriptive Statistiken, Kreuztabel- len, Analyse von Mehrfachantworten, einfaktorielle Varianzanalyse, partielle Korrelation, multiple line- are Regressionsanalyse, nichtparametrische Tests, tabellarische Berichte (Reports), Grafik.

- SPSS Professional Statistics beinhaltet

Klassifikationsverfahren und Methoden zur Be- stimmung der Dimensionalität der Daten, Cluster- analyse, Diskriminanzanalyse, Faktorenanalyse.

- SPSS Advanced Statistics beinhaltet

anspruchsvolle statistische Verfahren wie logisti- sche Regression, loglineare Analyse, nichtlineare Regression und für die Überlebenszeitanalyse das Kaplan-Meier-Verfahren und die Cox-Regression.

- SPSS Tables erstellt

druckreife Tabellen mit vielen Formatierungs- möglichkeiten. Innerhalb der Tabellen können Zei- len bzw. Spaltensummen und -prozente berechnet werden.

- SPSS Trends enthält

Verfahren für Kurvenanpassung und Extrapolation, Glättungsverfahren und Saisonzerlegung, ARIMA- Verfahren nach Box-Jenkins für Spektralanalyse u.a. Die grafische Darstellung der geglätteten und prognostizierten Zeitreihen ist problemlos möglich.

- SPSS Categories enthält

zwei Gruppen von Auswertungsverfahren, Con- joint-Analyse und die Methoden der optimalen Ska- lierung.

Das Handbuch für das Basis-System von SPSS für Windows und das Basis-System selbst liegen zum ersten Mal in einer deutschen Version vor. Alle Ele- mente der grafischen Benutzterschnittstelle - das gesamte Menüsystem und die Dialogfelder sowie die Online-Hilfe und das Glossar der statistischen Be- griffe - sind ins Deutsche übersetzt worden.

Alle übrigen firmeneigenen Handbücher der Fa.

SPSS GmbH, wie z.B. SPSS für Windows Profes- sional Statistics, SPSS Advanced Statistics usw., stehen zur Zeit nur in Englisch zur Verfügung.

Die Installation von SPSS für Windows ist entweder in Deutsch oder in Englisch möglich.

Erforderliche Ausrüstung für SPSS für Windows (minimale Hardware- und Softwareerfordernisse) - Microsoft Windows 3.0. (Empfohlen wird V. 3.1.) - DOS 3.1. oder höher

- Prozessor 80386 oder höher

- mindestens 4 MB Hauptspeicher (RAM)

- eine Festplatte mit mindestens 15 MB freier Kapa- zität

- ein 3 1/2"- (720 KB oder 1,4 MB) oder 5 1/4"- (1,2 MB) Diskettenlaufwerk

- ein Grafikadapter mit einer Mindestauflösung von 640x350 (EGA)

Empfohlene Konfiguration

- Prozessor 80386 (80486) 16 MHz Taktfrequenz oder höher mit mathematischem Koprozessor - 8 MB Hauptspeicher (RAM) oder mehr - Windows sollte im erweiterten Modus mit einer

permanenten Auslagerungsdatei (virtueller Spei- cher) von 10 MB laufen

- SMARTDrive mit einem Windows-Cache-Speicher von mindestens 512 KB.

Dynamische Speicherverwaltung und DDE/OLE

40

RZ-Mitteilungen Nr. 6, Dezember 1993

(2)

Software

- Die Speicherbegrenzungen des DOS gibt es beim Arbeiten mit SPSS für Windows nicht.

- SPSS für Windows unterstützt den Dynamischen Datenaustausch (DDE) für Text, Daten und Grafi- ken. SPSS-Grafiken können in OLE-fähige Appli- kationen (Object Linking and Embedding) einge- bunden werden.

Daraus ergeben sich Vorteile eines einfachen und schnellen Datenaustausches mit praktisch unbegrenz- ten Datenmengen.

Ihr Ansprechpartner im RZ ist Frau Maria Karsten, Tel. 2093 2362.

Maria Karsten

RZ-Mitteilungen Nr. 6, Dezember 1993

41

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Mitglieder von vordefinierten und selbst definierte Gruppen: Benutzer, Sondergruppen – Mitglieder von Sondergruppen: Benutzer (werden automatisch zugewiesen). Franz Kohnle Seite 1

Nachdem der Lehrer alles überprüft hat, löschen Sie wieder a) die Gruppen DieBunten, DieGs, DieUs. b) die Benutzer blau, gruen,

Gruppe Mitglieder DieGruenen joschka, antje DieRoten gregor, sahra DieSchwarzen franz, josef.

Gruppe Mitglieder DieGruenen joschka, antje DieRoten gregor, sahra DieSchwarzen franz, josef..

Erstellen Sie einen Benutzer beschraenkt.. 2.

Darstellung des Inhaltsbereichs ändern, Dateien und Ordner gruppieren und sortieren Basiswissen Dateiverwaltung: Dateien und Ordner verwalten, suchen und teilen Dateien und

Darstellung des Inhaltsbereichs ändern, Dateien und Ordner gruppieren und sortieren Basiswissen Dateiverwaltung: Dateien und Ordner verwalten, suchen und teilen Dateien und

Überblick 11 Entscheidungsbaum-Analyse 13 1.1 Installation des Moduls AnswerTree 14 1.2 Einführendes Beispiel aus dem Marketing-Bereich 17 1.2.1 Erstellen einer Analysedatei 20