• Keine Ergebnisse gefunden

STEIRISCHER NATURSCHUTZBRIEF

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "STEIRISCHER NATURSCHUTZBRIEF"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)©Naturschutzbund Steiermark, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. mm. STEIRISCHER NATURSCHUTZBRIEF 14. JA H R G A N G. O ffizielles O rg an d e r N a tu rsd iu tzb e h ö rd e, d er L an d esg ru p p e des ÖNB, d e r B ergw acht, des V e re in e s fü r H eim at­ schutz u n d des W a ld ­ sch u tzv erb an d es. INHALT : Die W eichen sind g e stellt D er ö ste rreich isch e N a tu r schutztag 1974 E rh altu n g der K ulturun d E rh o lu n g s­ lan d schaften O rtslan d sch aften e r l is t e n — R assach ein M rbeispiel b elo h n te r M üiie R adar auf dem Z irb itzkogel Die E rholu n g sn u tzu n g d er Landschaft A utow racks v ersch an d eln die Landschaft N atu rsch u tzg eb iete als R eserv o ire w ichtiger P flanzen- u n d T ie ra rte n N aturschutzpr axis. S puren im Schnee; jetzt leid et das W ild N ot! Foto: W illinger. OKTOBER/DEZEMBER 1974.

(2) 2. STEIRISCHER NATURSCHUTZBRIEF ©Naturschutzbund Steiermark, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Die Weichen sind gestellt V on D ipl.-Ing. Dr. Jö rg S t e i n b a c h D ie A u fg ab en d e r m it N atu rsch u tz B ea u ftrag ten lieg en h eu te in B erei­ chen, an die zunächst w en ig e d e n k en w ü rd en , w o llte mian eine U m frage an ­ stellen. V o ra n ist festzu stellen , daß die k o n se rv ie re n d e S eite des N a tu rsc h u t­ zes in a lle n B ereichen zu rü c k trete n m uß; sie m uß zw ar ih re n unrerschütterlichen Platz h aben, sie m ü ß te jedoch b e re its g ew isserm aß en e in g e fah re n sein, w ird also nicht m eh r zu oft G e g e n sta n d v o n p ro g ram m atisch en T ä tig k e ite n sein. D er m it N aturschu tz B e au ftrag te m uß h e u te w e itg eh e n d auch M itg e­ sta lte r in d en G ruppen g e sta lte n d e r u n d v e rä n d e rn d e r K räfte sein. Seine W irk sa m k e it m uß so groß sein , d aß die reifliche A b w äg u n g a ller E inflüsse u n d E rgebnisse u n te r U m stän d en e in e n V erzicht auf E ingriffe in d e r N a tu r auif G rund v o n E insicht d e r ü b rig e n herbieiführen kann. D es w e ite re n fällt, so la n g e sich n iem an d d afü r findet, dem m it N a tu r­ schutz B eau ftrag ten die Rolile des M ittlers u n d K o o rd in ato rs zw ischen den v ersch ied en sten „R aum ansprüchen" fü r d e n M enschen u n d g e g e n ü b e r d e r N a tu r zu, aus d e r allein d e r M ensch e x istie re n kann. Im S inne des G esag ­ te n ist es A u fg ab e des N atu rsch u tzes, sich nicht d efen siv u n d k re b sg ä n g ig in die ein sam en G efilde m e h r o d e r m in d er u n b e rü h rte r N a tu rrä u m e zurück­ zuziehen, so n d ern sich d o rt u n te r d a s V o lk zu m ischen, w o es sich am dich­ te s te n d rän g t, d. h., w o d e r M ensch am stä rk ste n sein e A nsprüche g eg en ü b e r d e r N a tu r g e lten d macht. J e n e R äum e, v o n d en en h ie r die R ede ist, sind in e rs te r Linie die urb a n e n und in d u striellen , in z w eite r v ielleich t schon d ie lan d w irtschaftlich sta rk g en u tzten ländlichen S ied lu n g sg eb iete, a b er e rs t zu letzt die b ish e r ein sam en sied lu n g sfein d lich en Lagen. F ü r alle is t die L eb en sg ru n d lag e das W asse r. D eshalb g e h ö rt es zu d e n g ru n d leg en d en u n d 'u n b e stritten w ich tig sten A u fg ab en des N atu rsch u tzes, d a r­ ü b e r zu w achen, daß je d e n e g a tiv e B eein flu ssu n g des W a ss e rh a u sh a lte s u n d d e r G ew ässerreg im e v e rm ie d e n w ird. D as W a ss e r h a t fü r d en M enschen zw ei deutlich sich tb are Seiten. D as „Zuviel" und das „Z uw enig". Es ist begreiflich, daß b ish e r im allg em ein en dem „Z uviel“ das g rö ß ere A u g e n m e rk zu g e w e n d e t w urde, w as b ed eu te t, daß die rasche A b leitu n g v o n W a sse rsp itz e n im F lu ß b au e rk lä rte s Z iel d er B em ühungen w ar. N un a b e r is t die Z eit gekom m en, d a die Z ahl d er M enschen u n d die ih re r A nsprüch e a n d as W a sse r se h r g e stie g e n ist, sich a b e r a n ­ d e rse its b e re its die A u sw irk u n g en d e r a lte n technisch o rie n tie rte n D ok­ trin e n b e m e rk b a r m achen, so daß die G ren zen d e r M ö g lichkeiten b e re its am H orizont sichtbar w erden. Es ist also höchste Z eit u m zu d en k en . Es w ird auch um gedacht — bloß nicht allero rts. V o r etw a 40 J a h re n schon h a b e n A lb in S eifert u. a. ein sam e S teirer die W eg e d e r Z usam m enschau technischer u n d ökolo g isch er E rfor­ d ern isse im F lußbau deutlich g ew iesen . W e n ig e sind ih n e n gefolgt, a b e r wo sie es g etan h ab en , sind die E rg eb n isse ü b erzeu g en d . W e n n w ir u n se re n e id ­ v o llen Blicke nach O berö sterre ic h o d e r g a r nach B ayern len k en , fin d en w ir es b e stätig t, w ä h re n d w ir z u r g leichen Z eit so m an ch ero rts die steirisch en B run­ n en tie fe r schlagen m üßten, um den ab sin k e n d e n G ru n d w asse rsp ie g e l w ie d er zu erreichen. W as in den v e rg a n g e n e n 30 J a h re n a n V e rg e w a ltig u n g e n d e r leb e n d ig e n G ew ässer geschehen ist, is t beachtlich. F ü r k e in e d e r V e rg e w a ltig u n g e n feh len freilich die sachlichen A rg u m en te, u n d v ie le d e r A rg u m en te w ieg en auch.

(3) STEIRISCHER NATURSCHUTZBRIEF ©Naturschutzbund Steiermark, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. 3. durchaus schw er: Schaffung lan d w irtsch aftlich er P roduk tio n sfläch en , Schutz d e r S ied lu n g sräu m e v o r H o ch w asser u n d a n d ere E rfordernisse! A b er das Kind, die unschuldige N atu r, w u rd e rig o ro s m it dem Bad, d e n „R egu lieru n g en ", au sg esch ü tte t u n d es ist erstaunlich, w ie lan g e alles „gut" ging. M ag also sein, daß b ish e r n u r re g u lie rt w u rd e, w as oihnedies re g u lie rt w erd e n „m ußte". Es ist ja auch nicht m e h r zu än d ern . A b e r die Z eichen d e r Z eit m ü ssen e rk a n n t w erd en . Die W eichen sin d g e ste llt. D ie N atu r, aus d er d er M ensch kom m t, die e r selb st ist, so ll w ie d e r ih re b esch eid en en R echte bekom m en, d e n n w en n sie sich die e rs t einm al h o le n muß, ist d e r M ensch re ttu n g slo s u n terle g e n .. 11. Flußbautagung 1974 in Millstatt 3 J a h re d er V o rb e re itu n g im M in isteriu m für Land- u n d F orstw irtschaft, S ektion 4, W a sserb a u , sind d em T hem a d ie s e r T ag u n g — „ N a tu rn ah e r W a s ­ s e r b a u " — v o ran g eg an g e n . D rei k la r g efaß te Schriften sin d als A rb eitsg ru n d lag e e ra rb e ite t w orden. Die so g e n a n n te n „Richtlinien fü r d en S chutzw asserbau" lieg en n u n m eh r v o llstä n d ig v o r. W a s w ird also zu tu n sein? 1. Die L eitlinien d e r Schutz W asserw irtschaft, w ie sie auf d er 11. F luß­ b a u ta g u n g in M illsta tt v o rg e le g t w u rd en , w e rd e n ern sth a ft zu b efo lg en sein. a) U n terstü tzu n g a lle r n a tü rlich en u n d biologischen F ak to ren , d ie den W a s ­ ser* u n d G eschieiberückhalt v e rb e sse rn , sow ohl um G rö ß tab flü sse m öglichst zu red u z ie re n als auch um das n atü rlich e W a sse rd a rg e b o t bestm öglich zu nutzen. b) V erm eid u n g a lle r M aßnahm en, die den W a sse r- u n d G eschiebeabfluß grundsätzlich in te n siv ie re n , u n d A u srich tu n g a ller technischen M aß n ah m en nach diesem G esichtspunkt. c) Schaffung v o n S peichern, um e x trem e Hoch- u n d N ied e rw a sse rab flü sse auszugleichen u n d ein e o p tim ale N u tzu n g des v e rfü g b a re n W assersch atzes sicherzaistellen. d) K lare A b g ren zu n g d e r A bfluß- u n d G efäh rd u n g sräu m e d e r G ew ässer von d en In ten siv zo n e n d e r B esiedelung, d e r W irtsch aft u n d d e s V e rk e h rs; B e­ rücksichtigung d ie se r A b g ren zu n g b ei allen rau m b ean sp ru c h e n d e n P la n u n ­ gen. e) Schutz d er In te n siv z o n e n v o r u n z u lässig en W a sse rv e rh e e ru n g e n ; A n p a s­ sung d e r B ew irtsch aftu n g in g e w ä sse rn a h e n Z onen an die B ean sp ru ch u n g en durch ex zessiv e A bflüsse, B erücksichtigung d e r W id e rsta n d sk ra ft u n d d er S ch ad en san fällig k eit g e w ä sse rn a h e r B ew irtschaftungen. f) A n w en d u n g n a tu rn a h e r, lan d sch aftsg erech ter und w irtschaftlich o p tim ierte r M aßnahm en zur E rreichung e in e s m öglichst g ro ß en Schutzes m it m öglichst g erin g em A ufw an d u n d k le in ste m E ingriff in das n atü rlich e G eschehen. g) M öglichst v o rb e u g e n d e O rd n u n g des G e w ässern etzes an ste lle n ach trä g ­ licher S chadensbehebung. 2. D ie A u fstellu n g g ro ß rä u m ig e r G ru n d satzk o n zep te fü r die ein ze ln en A b ­ flußbereiche ist so fo rt u n d in te n siv st ein zu leiten o d er v e rs tä rk t fortzu setzen . 3. Es ist v o n a lle n B eteilig ten ein h o riz o n ta le r In form ationsfluß d e ra rt ziu forcieren, daß p a ra lle le s u n d sp a rte n g e b u n d e n e s A rb e ite n nicht m e h r Vor­ kom m en. 4. D arau s folgt, daß d e r a k tiv e und p a ssiv e Schutz Wasserbau m it d er R aum p lan u n g in en g ste n K o n tak t tr itt o d er d iese K o n tak tn ah m e zielfü h re n ­ d e r b e tre ib t; d aß so d an n d ie sch u tzw asserb au lich en re g io n a le n G ru n d satz­ k o n zep te in die K onzepte d e r R au m p lan u n g in te g rie rt w erd e n m üssen..

(4) 4. STEIRISCHER NATURSCHUTZBRIEF ©Naturschutzbund Steiermark, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. 5. Bei d er E rarb eitu n g d er schütz w asserb au lich en G roindkonzepte ist so ­ fort d er Biologe und Ö k o lo g e u n d d e r Lam dschaftsingenieur o d e r L andschafts­ arch itek t w esentlich zu b eteilig en . Daß die sachlichen A rg u m en te d er Lim nologen, H y d ro lo g en u n d F isc h e re iv e rtre te r zu berücksichtigen sind, so llte se lb st­ v erstän d lich sein. B isher ist dies le id e r v ie le ro rts nicht so gew esen. 6. Da die L an d esreg ieru n g m it A u sn ah m e des L an d sch aftsarch itek ten n a h e ­ zu alle erfo rd erlich en F a c h v e rtre te r hat, d ie s e a b e r b ish e r im S chutzw asserb au offensichtlich noch k au m in te g ra le , k o o rd in a tiv e A rb e it le isten k o n n ten , m uß d e r Schluß gezo g en w erd en , daß es w e n ig e r a n d en g e e ig n e ten Fach­ le u te n fehlt, w ohl a b er an g e e ig n e te n K o o rd in ato ren . Daß bei ein ig en P ro je k te n d iese A u fg ab e zu r Z eit vom N a tu rsc h u tz b e ­ au ftra g te n d e s L andes w ah rg en o m m en w ird, ist m eh r a u s d er N ot g eb o ren denn als Id e alzu stan d zu bezeichnen. V o r allem ist es je tz t n o tw en d ig , d aß sich im steirisch en S chutzw asserbau eine au sreichende Z ahl v o n F ach leu ten m it den Z ielsetzu n g en d e r z itierte n R ichtlinien v o ll id en tifiziert, dam it g e g e n ü b e r den p olitischen V e rtre te rn d es L andes eine k la re F o rm u lieru n g d e r E rfo rd ern isse u n d Z ielsetzu n g en e r­ folgen kann, die schließlich n o tw en d ig ist, d am it dem d e rz eitig e n m eh r o d er m in d er sy stem lo sen S tückw erk sta rk politisch m o tiv ie rte r S ch u tzw asserbau ­ te n endlich eine R ichtung g e g e b en w e rd e n k an n , die g e e ig n e t ist, die L ebens­ räu m e des M enschen und d er N a tu r nicht w e ite r zu gefährden. Die 11. F lu ß b au tag u n g in M illsta tt h a t d iesen W eg k la r gezeigt. Eine große Z ahl h e rv o rra g e n d e r D isk u ssio n sb e iträg e und an d e re n Spitze u n zw ei­ felh aft das k rista llk la re R eferat des L eiters d e r S ektion IV, S ektionschef Dipl.Ing. Emil W u rzer, b ild e te n d en K ern d ieser T agung. N iem an d em k o n n te v e r ­ b o rg en bleib en, w o d ie e in ze ln en L änder hinsichtlich ih re s M aßes an P ro b lem ­ b e w ältig u n g ein zu reih en sind. A n d er Spitze ste h t O berö sterreich , g efolgt v o n K ärn ten ; im M ittelfeld die m eisten üb rig en . D ie R eihung d er S teie rm a rk soll A nlaß sein, n u n m eh r alle K räfte ein zu setzen u n d unverzü g lich an die A rb e it ziu gehen. D abei w ird d e r N atu rsch u tz zu je d e r m öglichen M ita rb e it beredt sein, ohne sich in au sg esp ro ch en w assert)auiliche F achbelange ein m en g en zu w ollen. Die W eichen sind g estellt. W e r dies nicht e rk e n n t, w ird sich vielleich t zu letzt am A b stellg eleise w ied erfin d en . V om N atu rsch u tz soll jedoch n iem an d glauben, e r w erd e sich n u n in ein es se in e r S chutzgebiete zurückziehen, um d o rt u n g e h ö rt zu räso n ieren .. X f£ine gcfegnete XOtfynad)t. X. urtfc xuel (8lüd im 1975 g u>ünfd)t allen £efem m b fcHitarbeitem ^ 5er „0 te trifd )e tT a tu rfd w s b rie f". X. -X.

(5) ©Naturschutzbund Steiermark, Austria, download unter www.biologiezentrum.at STEIRISCHER NATURSCHUTZBRIEF. 5. Der österreichische Naturschutztag 1974 D er ÖNB h a t den ö ste rre ic h isc h e n N atu rsch u tztag 1974 A n fan g O k to b er in W els ab g eh alten , d e r e in reich h altig es Program m b e in h a lte te u n d ein en ein d ru ck sv o llen V e rla u f nahm . Es b e g a n n am F reitag , dem 4. O k to b er, abends, m it d er G en eralv e rsa m m lu n g des ö ste rre ic h isc h e n N atu rsch u tzb u n d es, in d e r P rä sid e n t Prof. Dr. E b e rh a rd S tü b e r e in e n u m fasse n d e n u n d ab w ech slu n g s­ reichen Ü berblick ü b e r die v ie lfä ltig e n T ä tig k e ite n u n d In itia tiv e n des H a u p t­ v erein es, d er L an d esg ru p p e n u n d d e r N atu rsch u tz ju g e n d gab. A nschließend s te llte n die L eiter d es L u dw ig-B oltzm ann-Institutes fü r U m w eltw issen sd iafte n , L andschaftsökologie u n d N atu rsch u tz, D ozent Dr. F ranz W o lk in g er, G raz, u n d D ozent Dr. Lötsch, W ien , ih re In s titu te u n d die S chw erpunkte ih re r A u fg ab en vor. A m S am stag v o rm ittag , dem 5. O k to b er, w u rd en die e in ze ln en R eferate g eh alten , d ie dem G e n e ra lth e m a „E n erg iep o litik u n d Ö kolog ie" g ew id m et w aren. Z u erst sprach P rä sid e n t Dr. S tü b er ü b e r „ W a sse rk raft u n d N atu rsch u tz", d an n sprach D ozent Dr. W o lk in g e r ü b e r „A u sw irk u n g en d e r W a sse ra b le itu n g auf d ie L andschaft a u s d e r Sicht des Ö k o lo g en u n d H y d ro lo g en "; als n äch ster h ie lt H ochschulprofesso r Dr. Jo s e f Z ötl v o n d er Technischen H ochschule G raz ein R eferat ü b e r „F lußw asserschutz als G ru n d w assersch u tz", abschließend b e ­ h a n d e lte Dr. P e te r W e ih s v om L u d w ig-B oltzm ann-Institut in W ien die F rag e „A tom energie als L ösung?". A m N achm ittag fan d ein e ü b e ra u s leb h afte <und in te re ss a n te P odium s­ d isk u ssio n d e r v o rg e n a n n te n R e fe re n te n m it zw ei V e rtre te rn d e r E n e rg ie w irt­ schaft statt, w o b ei d ie V e rtr e te r d e r E n erg ie w irtsch aft le id e r k e in e n p o sitiv e n E indruck h in terließ en , d a m an m it le e re n S chlagw orten w en ig Ü b erzeu g u n g w ecken kann. E ine Z usam m en fassu n g d er E rg eb n isse d e s ö ste rre ic h isc h e n N aturschutzta g e s g e h t aus d en im fo lg en d en w ied e rg e g e b e n e n R eso lu tio n en h e rv o r, d ie an die ö ste rre ic h isc h e B u n d e sre g ie ru n g u n d alle L an d esreg ieru n g e n g erich tet w urden.. Resolutionen J e d e Form ste ig e n d e r E n erg ie erzeu g u n g fü h rt sow ohl d ire k t als auch ü b er ein dadurch v o ra n g e trie b e n e s p ro g re ssiv e s In d u striew ach stu m zu L andschafts­ v erb rau ch u n d U m w eltb elastu n g . D a auch in sb eso n d e re die K ern e n e rg ie la n g ­ fristig e G efah ren fü r G e su n d h e it u n d S icherheit d er B ev ö lk eru n g nach sich zieht, setzte sich die M ein u n g durch, daß ein e z u k u n ftso rie n tie rte E n erg ie­ p o litik die L ösung ih re r P roblem e w e n ig e r auf d er P ro d u k tio n sseite, so n d ern v ielm eh r in d e r E n tw icklu n g ra tio n eller V erb ra u ch sstra teg ien zu suchen habe. In d iesem S inne w u rd e n v o n den T ag u n g ste iln e h m e rn d ie jü n g ste n Ä u ß e ru n g e n des B u n d esk an zle rs m it g roßem Beifall aufgenom m en, d en en Skepsis g e g e n ü b e r d e r K e rn e n e rg ie u n d eine A u ffo rd eru n g zu r D ro sselu n g d er V erschw endung zu en tn eh m e n w aren . D er ö ste rre ic h isc h e N a tu rsc h u tzb u n d als s ta rk e M itg lie d ero rg a n isa tio n b e tra c h te t e s als sein e A ufgabe, solchen In te n tio n e n durch ein en b re ite n M e i­ n u n g sb ild u n g sp ro zeß zum D urchbruch zu v erh elfen . Die w irtschaftliche E ntw icklung in den In d u strie n a tio n e n w ird zun eh m en d d a rin b e ste h e n m üssen, in n e rh a lb q u a n tita tiv nicht m e h r a u sw e itb a re n G renzen V erla g eru n g en h erb e iz u fü h ren , die —■ d e r ökologischen B e la stb a rk e it d e r B iosphäre —■ d en e x iste n tie lle n B ed ü rfn issen d er M enschen —■ dem ab n eh m e n d e n B estan d an nicht e rn e u e rb a re n N a tu rg ü te rn R echnung trag en ..

(6) 6. STEIRISCHER ©Naturschutzbund Steiermark, NATURSCHUTZBRIEF Austria, download unter www.biologiezentrum.at. D er S taat als ü b e r d en G ru p p e n in te re sse n ste h e n d e r W a h re r des G em ein ­ w ohles, m uß unverzü g lich d iese E n tw icklu n g ein leiten , b e v o r K a ta stro p h e n zu noch ein sch n eid en d eren M aß n ah m en zw ingen. D azu m uß e r im e ig en e n w irtschaftlichen V erh a lte n b e isp ie lh a ft h an d eln . H iebei d arf er sich nicht nach ü b e rh o lte n Z w eck p ro g n o sen ein e r w ach stu m so rie n tie rten E n e rg ie w irt­ schaft richten, die m it dem D ogm a z e h n jä h rig e r V e rd o p p e lu n g sra te n p olitische E ntscheidung in die R ichtung im m er g rö ß e re r U m w eltzerstö ru n g u n d E n erg ie­ versch w en d u n g d rän g en . Ein zu n eh m e n d e r T eil d e r n eu p ro d u z ie rte n E nergie dien t dazu, im m er m eh r R ohstoffe in im m er m eh r W e g w e rfp ro d u k te u n d Schad­ stoffe zu v erw an d eln . D er gesetzliche V e rso rg u n g sa u ftra g e in e r E-W irtschaft, d ie ih re rse its fü r M eh rv erb au ch w irb t u n d d as w achsende U m w eltb ew u ß tsein d e r B ev ö lk eru n g durch k o stsp ielig e P ro p a g a n d a a k tio n e n zu u n te rd rü ck e n sucht, m uß in F rag e g e ste llt w erden. Die V e rso rg u n g sollte v ie lm e h r durch sin n v o lle V erb ra u ch slen k u n g sich er­ g e ste llt w erd en (etw a g e sta ffe lte T arife u n te r Schonung sozial schw acher K leinverbraucher) — um d e r heim ischen W irtsch a ft A n reize fü r die O p tim ie­ ru n g e in e r effizienten E nergie- u n d R ohsto ffn u tzu n g zu geben. Ö sterreich w ü rd e dam it rech tzeitig e in en W eg einschlagen, dem die Z u­ ku n ft g eh ö rt; v o rü b e rg e h e n d e W e ttb e w e rb sv e rz e rru n g e n k ö n n ten im E inzelfall berücksichtigt w erden. Die n o tw en d ig en B rem sm aßnahm en sind unverzü g lich ein zu leiten . So so llten S taatsm ittel zu r K o n ju n k tu r- u n d S tru k tu rfö rd e ru n g nicht d o rt e in g e ­ se tz t w erden, w o w e ite re U m w eltb e la stu n g e n u n d L an d sch aftszerstö ru n g en zu e rw a rte n sind (G ro ß in d u striean sied lu n g en , h y p e rtro p h ie re n d e F orm en d es S traß en b au es, d er F lu rb e re in ig u n g u n d des W asserb a u e s). S ta tt d essen so llte n sie in M aßnahm en zur U m w eltsan ieru n g o d e r im D ien stleistu n g sbereich e in ­ g esetzt w erden. G rundsätzlich m üssen zu k u n fts o fle n e L ö su n g en solchen v o rg ez o g e n w e r­ den, die die E ntw icklung la n g fristig fe stle g e n u n d u n w ied erb rin g lich e W e rte vernichten. So sind etw a L ohnk o sten zu sch ü sse vielfach p ro d u k tio n so rie n tie rte n In v estitio n sk o sten zu sch ü sse n v o rzu zieh en , zum al v ie le sch w erw ieg en d e ö k o ­ logische Problem e d urch die V e rd rä n g u n g m enschlicher A rb e itsk ra ft durch ex trem e M echanisierung, A u to m a tisie ru n g , R a tio n alisieru n g u n d A n w en d u n g v o n C hem ikalien e n ts ta n d e n sind (z. B. in d e r Land- u n d F orstw irtschaft), die auch eine v e rm e h rte E nergie- u n d A uslan d sab ih än g ig k eit zu r F olge h a tte n . D er in d ieser B rem s- u n d U b erg an g sp h a se noch z u lässig e m äßige A n stie g im E n erg iev erb rau ch ist durch k o n v e n tio n e lle E n erg ie q u e lle n abzudecken (um w eltschonende V erw en d u n g sfo rm e n fo ssiler B rennstoffe u n d L au fk raftw erk e — sofern d iese k e in e e rs tra n g ig e n k u ltu re lle n o d er lan d w irtsch aftlich en W e rte zerstören). Für kom m ende J a h rz e h n te w u rd e n v o n d en a n w ese n d e n E x p erten g eo ­ th erm ale und so la re E n erg ie g e w in n u n g sa n la g e n als au ssich tsreich e A lte rn a ­ tiv e n bezeichnet. D agegen sei die K e rn e n erg ie selb st als „k u rzfristig e Ü b e r­ g angslösung" abzu leh n en , da es erfah ru n g sg em äß nichts B eh arrlich eres g ib t als eine fin an zsta rk e T echnologie, d e r m an ein ig e Ja h rz e h n te hin d u rch d ie C hance zur D urchdringung d es M a rk te s u n d zu r E rzeu g u n g e in e r g ew issen A b h än g ig k eit g eg eb en h at. D ie E ntscheidung geg en ein w e ite re s W achstum d e r K ern en erg ie in u n serem L ande m uß je tz t g etro ffen w e rd en — b e v o r sie sich als w irtschaftlicher M ach tfak to r e ta b lie rt h a t u n d b e v o r sie k o m m enden G en eratio n en ein e m it je d e m B e trie b sja h r w achsende H y p o th e k in Form la n g ­ leb ig er R adionuklide a u fg e b ü rd e t hat. D a K ern k ra ftw e rk e au f G ru n d ih re r B e trie b sch a ra k te ristik (B andenergie) zum A usgleich v o n B edarfssp itzen nach dem d e rz e itig e n technischen S tan d au f alpine S p eich erk raftw erk e nicht v e rzich ten kö n n en , so n d ern solche so g ar v e r­.

(7) STEIRISCHER NATURSCHUTZBRIEF ©Naturschutzbund Steiermark, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. 7. m e h rt b en ö tig en , ste lle n sie auch k e in e A lte rn a tiv e zu r Z e rstö ru n g des A lp e n ­ rau m es dar. Die w ichtigste A lte rn a tiv e is t die Eimbriemsung d e s w e ite re n Energiewiachstunas u n te r gleich zeitig er O p tim ie ru n g d es p ro E n e rg ie e in h e it e rz ie lb a re n W o h l­ stan d es. Planungsdemokratie D ie v o n G ro ß p ro je k te n b e tro ffe n e n B ü rg er h a b e n A nspruch auf o b je k ­ tiv e, rech tzeitig e u n d u m fassen d e Info rm atio n . Im S inne d e r C h an cen g leich ­ h e it sollte d e r B ev ö lk eru n g zu r V e rte id ig u n g ih re r A n lie g e n in v e rm e h rte m M aße d e r W eg in die M assen m ed ien erö ffn et u n d ein Recht auf M itsprache e in g e rä u m t w erden. N u r durch ein e d e ra rtig e P la n u n g sd em o k ra tie k a n n v e rm ie d e n w erd en , daß w irtschaftliche E ig en g ese tzlich k eiten die L eb e n sq u a lität u n d G e su n d h eit der B ev ö lk eru n g u n te rg ra b e n . W ir h a b e n die W ah l, vom M enschen geschaf­ fene W irtsch a ftsg esetze zu v e rä n d e rn — o d er in v e rh ä n g n isv o lle r W e ise an zw ingende N a tu rg e se tz e zu stoßen, m it d en e n es k e in e n K om prom iß gibt. D er ö ste rre ic h isc h e N a tu rsch u tzb u n d ist d e r A uffassung, d a ß das M achbare v e rä n d e rt w erd en muß, u m d a s U n w ied erb rin g lich e zu erh alten . gez. P räsid iu m d es ö ste rre ic h isc h e n N atiurschutzbundes m it sein em w issenschaftlichen B eirat u n d. in Ü b erein stim m u n g d e r In te rn a tio n a le n G ru p p e Ö kologie, In g o lsta d t. Spezielle Empfehlungen A us d er v o rs te h e n d e n R eso lu tio n des ö ste rre ic h isc h e n N a tu rsch u tztag es 1974 zum T hem a „E n erg iep o litik u n d Ö k o lo g ie" e rg ib t sich die H a ltu n g des ÖNB g e g e n ü b e r d en zah lreich en P ro b lem en des ö ste rre ic h isc h e n N a tu r- u n d U m w eltschutzes. F o lg en d e F o rd e ru n g e n se ie n ex em p larisch a n g e fü h rt: 1. K eine V e rb a u u n g d e r W ach au z u r E n erg ie g ew in n u n g . 2. K ein w e ite re s W achstu m v o n en erg ie -, rohstoff- u n d sch ad sto ffin te n siv en G ro ß in d u strien , w ie sie e tw a im D o n au rau m g e p la n t sind (w odurch m an eine S ta u k ette, die b ek a n n tlic h höchste S a u b e rk e it v e rla n g t, zum V o rflu te r in d u s trie lle r A b w ä sse r m achen w ü rd e. A u ß erd em w ü rd e die g e p la n te In ­ d u strie b a llu n g im D on au rau m a u ß e r d er Z erstö ru n g w e rtv o lle r L andschaften auch e in e r w e ite re n E n tv ö lk e ru n g d e r u m lieg en d en L andw irtschaft V orschub le iste n ). 3. K eine In an g riffn ah m e des u m s tritte n e n S p e ic h erk raftw erk e s O sttiro l v o r d e r V eröffentlichung d e r w issen sch aftlich en G utachten. a) K eine A b leitu n g d er o b e re n L ieser in d en M altasp eich er. 4. K eine Ü bergriffe d er E -W irtschaft auf das europäische N a tu rd e n k m a l K rim m ­ le r Fälle. 5. K eine w e ite re (weil zerstö rerisch e) „Erschließung" d es A lm tales. 6. K eine T rassen fü h ru n g d e r deu tsch -italien isch en A le m an n ia-A u to b ah n durch Ö sterreich, da d ie s e w e rtv o llste L an d sch aftsteile (Zillertal) z e rstö re n w ürde, o hne fü r Ö sterreich e in e n n a c h w eisb a ren N u tze n zu b rin g en (T ransitstrecke). 7. B estm ögliche Sicherung d e s g e p la n te n N atu rsc h u tz g e b ie te s R heindelta. 8. E rh ö h te A n stre n g u n g in R ichtung au f die Schaffung ein es N a tio n a lp a rk s H ohe T au ern sow ie des S tep p en n atio n alp iark es N eu sie d le rse e ..

(8) 8. ©Naturschutzbund Steiermark, Austria, download unter www.biologiezentrum.at STEIRISCHER NATURSCHUTZBRIEF. Sicherheitsvorkehrungen im Bereich großer Talsperren T alsp erren , die in G eb ie te n errich tet w erd en , in d e n e n im m er w ie d e r E rd­ b eb en re g is trie rt w urden , w ie z. B. im R aum G m ünd, k ö n n e n k e in e ab so lu te Sicherheit b ieten . Für d ie B ev ö lk eru n g in diesem G eb iet m ü ssen d a h e r fol­ gen d e V o rk e h ru n g e n g etro ffe n w e rd e n : 1. Zw ischen d e r T a lsp e rre u n d d e r e rste n W o h n stä tte m uß ein h in reich en d g ro ß e r A b stan d v o rh a n d e n sein, d a m it d en B ew o h n ern g e n ü g e n d Z eit zu r Flucht bleibt. 2. D ie A usm aße d er F lu tw elle m ü ssen d e r B ev ö lk eru n g fü r je d e S ied lu n g b e k a n n tg e g e b e n u n d in d er L andschaft m a rk ie rt w erd en . 3. D ie B ew ohner m üssen im m er w ie d e r m it dem Signal, das e tw aig e Flucht o d er E v ak u ieru n g an k ü n d ig t, v e rtra u t gem acht w erd en. 4. D ie m öglichen Fluchtw ege m ü ssen g ek en n zeich n et u n d in sta n d g e h a lte n w e r­ den. Bei k ü n ftig zu r A u sfü h ru n g g e la n g e n d e n G ro ß sp eich eran lag en ist das H öchstm aß d e r F lu tw elle schon v o r d e r G en eh m ig u n g sv e rh a n d lu n g in d er N a tu r zu m ark ieren , um sow ohl die B e h ö rd e n v e rtre te r als auch die B ev ö lk eru n g entsp rech en d zu in form ieren .. Resolution Osttirol D er ö ste rre ic h isc h e N a tu rsc h u tz b u n d h a t m it großem B efrem den e rfah ren , daß in d e r ein zig artig en G eb irg slan d sch aft O sttiro ls ein S p eich erk raftw erk m it d e ra rtig um fangreichen G e w ä sse ra b le itu n g e n g e p la n t ist, daß die F o lg en für die landschaftliche S u b stan z des b e tre ffen d e n G eb iete s noch nicht a b se h ­ b a r sind. Eine E rholungslandsch a ft in diesem A usm aß u n d v o n d ie se r E ig e n art is t in den O stalp en einzig d a ste h e n d . Schon in n ä ch ster Z u k u n ft w e rd e n G eb iete d ieser A rt zu au sg esp ro ch e n en S e lte n h e ite n g e h ö re n u n d in noch w e ite r g e ste ig e rte m M aße A n z ie h u n g sk ra ft au f G äste <und E inheim ische a u sü b en . A uf den gleichen E rw äg u n g en b e ru h t j a auch d ie a n g e stre b te , u n g esch m älerte E rh altu n g dieses alp in en G e b ie te s als N a tio n a lp a rk H ohe T auern. D er ö ste rre ic h isc h e N a tu rsc h u tz b u n d rich tet d a h e r an alle zu stän d ig e n S tellen (T iroler L an d esreg ieru n g , ö ste rre ic h isc h e B u n d esreg ieru n g , die e n ts p re ­ chenden M inisterien) d a s d rin g e n d e E rsuchen, d ie la n g fristig e n In te re sse n d e r A llg em ein h eit an n o tw e n d ig e n n a tu rn a h e n E rh o lu n g sräu m e n v o rra n g ig zu berücksichtigen u n d E ingriffe nicht zuzulassen, durch die d e r E rlebnis- u n d E rh o lu n g sw ert so lch er G eb iete auf d as Schw erste g e fä h rd e t w e rd e n k ö n n te. K einesfalls d ürfen die E n tsch eid u n g en g e tro ffe n u n d M aß n ah m en g e se tz t w e r­ den, die dem E rgebnis v o n u n b e d in g t ein zu h o len d e n u m fassen d en u n d o b je k ­ tiv e n G utachten v o rg re ife n w ü rd en .. Resolution Pöllatal Im H inblick auf die landschaftliche Schönheit u n d d en g ro ß en E rh o lu n g s­ w e rt d e s P öllatales fo rd e rn w ir, d a ß a u f d ie g e p la n te A b le itu n g d e r O b eren L ieser in den M altasp eich e r A b sta n d genom m en w ird. D as Pöllatal w ü rd e d u rch d en V e rlu s t d e s E rleb n iselem en tes W a sse r schw erste landschaftliche E in b u ß en erleid en . D iese W asserab leitiu n g w ä re m it d e r erfo lg te n E rk läru n g d es o b e re n P öllatales zum N atu rsc h u tz g e b ie t nicht zu v erein b aren . D ie L andschaft im E in zugsbereich d e r L ieser ist durch d ie T a l­ sp e rre im M a lta ta l m it d en u m fan g reich en W a sse rb e ile itu n g e n u n d d u rch die T au e rn a u to b a h n o h n ed ies schon schw er b e la ste t. G e ra d e d esh alb is t e s n o t­ w endig, d a s noch u n g e stö rte P öllatal nicht se in e r lan dschaftlichen L eb en sad er zu b erau b en ..

(9) STEIRISCHER NATURSCHUTZBRIEF ©Naturschutzbund Steiermark, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. 9. Erhaltung der Kultur- und Erholungslandschaften D ies w a r das G e n e ra lth e m a des 9. S t e i r i s c h e n N a t u r s c h u t z ­ s e m i n a r s , das in Bad G leich en b erg in d e r Z eit vom 17. b is 19. O k to b e r 1974, b e g ü n stig t durch w u n d e rb a re s H e rb stw e tte r, m it ru n d 110 T eiln eh m ern sta ttg e fu n d e n h at. D er B ezirk sh au p tm an n sch aft Feldbach, in sb e so n d ere H errn ORR. B ern h ard S to d u lk a u n d se in e n M ita rb e ite rn , g e b ü h rt au frich tig er D ank für die um sichtige V o rb e re itu n g u n d k lag lo se A bw icklung des Sem inars. N ach e in e r in fo rm ativ e n E in leitu n g ü b e r die dem G e n e ra lth e m a zu g ru n d e lie g e n d e n B egriffsdefinitio n en im ö ste rre ic h isc h e n N atu rsch u tzrech t u n d ü b e r die einschlägigen E m pfehlungen des E u ro p arates, d e r IUCN u n d d e r UNESCO durch H o frat Dr. C urt F o ssel sprach d er eh em a lig e N a tu rsc h u tz re feren t d er S alzb u rg er L an d esreg ieru n g u n d d erz eitig e L eiter d e r V o lk sk u n d e a b te ilu n g am L andesm useum C aro lin o -A u g u steu m in Salzburg, W irk l. H o frat Dr. K u rt C onrad, ü b e r die M erk m ale e in e r K u ltu rlan d sch aft u n d ü b e r die M aß n ah m en zu ih re r E rh altu n g u n d P flege; h ie b e i w u rd e se h r ü b e rz eu g e n d zum A u sdruck gebracht, daß ein e „K ulturlandschaft" nicht n u r durch die B ew irtschaftung als A cker-, O bst- o d e r W e in g a rte n c h a ra k te risie rt w ird, so n d e rn v o r allem auch fü r die durch die L andschaft ty p isch en W o h n - u n d W irtsch a ftsg eb äu d e, K apellen, B ild­ stöcke u. dgl. Ein Schutz d e r K u ltu rlan d sch a ft m uß d a h e r auch alle d iese Z eu g ­ n isse d er K u ltu r um fassen. V o r allem a b er m ü ß te a llen V eran tw o rtlic h e n k la r sein, daß ein Schutz e in e r L andschaft (Landschaftsschutz) n u r d a rin b e ste h e n k an n , alle lan d sch aftsfrem d en E ingriffe ab zuw ehren! L andschaftsschutzgebiete d ü rfen k e in F re ig elän d e fü r B au ex p erim en te sein. E ine ü b e ra u s w e rtv o lle E rg än zu n g zu d iesen allg em ein en A u sfü h ru n g e n gab OStR. Prof. Dr. M an fred S trak a in seinem R eferat ü b e r die M erk m ale d er steirischen K ultur- u n d H au slan d sch aft, w odurch sich d e r G esam teindruck dieses T hem as zu e in er geschlossen en E in h eit g e staltete . O b e rb a u ra t D ipl.-Ing. H u b e rt E gger v o n d e r F ach ab te ilu n g I b d er L andes­ b a u d ire k tio n (örtliche R aum planung) e rlä u te rte die B estim m ungen des n e u e n S teierm ärkischen R au m o rd n u n g sg esetz es als w e rtv o lle s u n d durchaus g e e ig ­ n e te s M ittel zur E rh altu n g d e r K u ltu r- u n d E rh o lu n g slan d sch a ften ; nach F e rtig ­ stellu n g d er F lächenw id m u n g en u n d B eb au u n g sp län e k a n n d en B em ühungen des L andschaftsschutzes dad u rch ein e w e rtv o lle H ilfe en tste h e n . A m N achm ittag w u rd e d e r n e u e W ald - u n d N a tu rle h rp fa d in d en G leichen­ b e rg e r K ogeln besichtigt, d essen G e sta ltu n g b ei a lle n T eiln eh m ern ein en seh r g u te n E indruck h in terließ . A nsch ließ en d w u rd e d e r B ezirk F eldbach durch OLWR. D ipl.-Ing. Rauch m it in te re ss a n te n statistisch en A ngaiben sow ie durch BOI. Ing. K rausnecker m it p rac h tv o llen F arb d ias v o rg e ste llt. D er nächste T ag w u rd e durch ein R eferat v o n D ozent Dr. F ranz W o lk in g er, L eiter des L udw ig-B oltzm ann-Instituts fü r U m w eltw issenschaften, L andschafts­ ö kologie und N atu rsch u tz in G raz, ü b e r die Q u a n tifik atio n d e r E rh o lu n g sw erte e in e r L andschaft ein g e le ite t, w o rin se h r in te re ssa n te , a b e r zw eifellos e tw as p roblem atische M öglichk eiten v o n B ew ertu n g srech n u n g en zu r D isk u ssio n g e ­ ste llt w urden, die fü r d en A m tsg eb rau ch u n d fü r sach v erstän d ig e G utachten zw eifellos B ed eu tu n g h ab en . E inen n ach h altig en E indruck h in te rlie ß d e r K u rarzt v o n Bad G leichenberg, OMR Dr. F ranz B lum auer, m it sein em le b h a fte n V o rtra g ü b e r die E rh o lu n g s­ fu n k tio n e in er L andschaft in m ed izinischer Sicht, w o b ei d er V o rtra g e n d e selbst m it sein en 76 J a h r e n ein M u ste rb e isp ie l fü r ein e S ym biose v o n N a tu r und M ensch m it lu stb e to n te m A rb e itse ife r d a rste llte. D er abschließende V o rtra g v o n U niv.-Prof. Dr. E rw in S chauenstein, V o r­ sta n d des Biochem ischen In s titu te s d e r U n iv e rsitä t in G raz, ü b e r d en biochem i-.

(10) 10. ©Naturschutzbund Steiermark, NATURSCHUTZBRIEF Austria, download unter www.biologiezentrum.at STEIRISCHER. sehen K reislau f im H a u sh a lt d e r N a tu r im H inblick au f e in e „gesunde" L and­ schaft, b ild e te den w issenschaftlichen H ö h e p u n k t des S em inars, w eil die chem i­ schen A bläufe u n d Z usam m en h än g e im H a u sh a lt d e r N a tu r in so v e rstä n d lich e r W eise k la r geschildert w u rd en , daß die G e fah ren v o n stö re n d e n E ingriffen u n d Ä n d eru n g en des W irk u n g sg e fü g e s im N a tu rh a u s h a lt a llen A n w ese n d e n b ew u ß t w urden. W ir leb e n tatsächlich in e in e r ü b e ra u s g e fä h rd e te n Zeit, so daß der Schutz a lle r u n se re r L eb en sg ru n d lag en zum o b erste n G eb o t d e r g e sam ten öffentlichen V e rw a ltu n g u n d d e r B e v ö lk eru n g w ird. /T Eine E xkursion nach R ieg ersb u rg u n d am fo lg en d en T ag auf d en S trad n erk o g el ließ die u m fassend e P ro b lem a tik e in e r K ultur- u n d E rh o lu n g sland scha ft deutlich e rk e n n e n u n d b o t G e leg e n h eit zu v ie lfä ltig e n D isk u ssio n en , die zum T eil eben so fö rd ern d u n d w e rtv o ll w a re n w ie die F ach v o rträg e selbst. Es k a n n also auch d ieses S em in ar als w e rtv o lle r u n d g e lu n g e n e r B eitrag d afü r g e w e rte t w erd en , allen M ita rb e ite rn im N atu r- u n d Landschaftsschutz (N atu rsch u tzreferen ten d e r B ezirk sv erw a ltu n g sb e h ö rd en , N a tu rsc h u tzb e au ftra g ­ ten u n d B e zirk sein sa tzle ite rn d e r B ergw acht) sow ie a lle n V e rtre te rn so n stig e r L an d esd ie n ststellen , die m it d e r N a tu r zu tu n h ab e n (B audienst, F o rstd ien st, A g rard ien st, G ew ässersch u tz u. dgl., G ele g e n h e it z u r fachlichen W e ite rb ild u n g g eb o ten zu h ab en , um die In te re sse n des Schutzes d e r N atu r, d er Pflege u n d G e staltu n g d e r L andschaft im R ahm en d e r eig e n e n R e sso rttä tig k e it v e rs tä rk t w ah rn eh m en zu k ö nnen. Sobald die M a n u sk rip te d e r e in ze ln en V o rträ g e v o rlie g e n w erd en , ist b e ­ absichtigt, ein e P u b lik atio n ü b e r dieses S em in ar h erau sz u g e b e n u n d zu v e r­ teilen. In diesem Z usam m en h an g v e rd ie n t a b e r auch d e r Bericht au f S eite 13 ü b e r die E rh o lu n g sn u tzu n g e in e r L andschaft b e so n d e re B eachtung. C. F.. Ortslandschaften erhalten — Rassach ein Musterbeispiel belohnter Mühe D er L an dw irt A n to n S telzer in Rassach, einem en tzü ck en d en O rt in d er W e stste ie rm a rk , an d er S traß e zw ischen Stainz u n d F rau e n ta l, w o llte ein n e u es W o h n h au s b au en , w eil sein 300 J a h re a ltes w e d e r d en h y g ien isch en noch d en w ohnlichen A n fo rd eru n g e n d e r v ie rk ö p fig e n Fam ilie entsprach. D ieser W unsch ist v erstän d lich , doch w o llte d er O rt R assach u n te r seinem zielb e w u ß ten u n d rü h rig e n V iz e b ü rg erm eiste r B ecw ar nicht au f dieses schöne a lte H au s verzich­ ten. D er L andw irt schloß sich d e r In itia tiv e im O rt an, u n d in Z u sam m en arb eit des V erein s für H eim atschutz u n d H eim atp fleg e, des L a n d e sk o n se rv ato rs für S teierm ark u n d d e r B au a b te ilu n g d e r L an d esk am m er fü r Land- u n d F o rstw irt­ schaft S teierm ark g elan g es, ein e b e isp ie lh a fte L ösung fü r ein e E n sem b lew ir­ k u n g w ie auch für die E rh a ltu n g d ieses B au stiles zu e rarb eiten . D er zur S traße blickende T eil des H a u ses w ird in se in e r g esam ten Form u n d K o n stru k tio n m it d en g u t e rh a lte n e n H o lzteilen w ie d er v e rw e n d e t, u n d der rü ck w ärtig e T eil in M assiv b a u w e ise nach d en m o d e rn sten W o h n g ew o h n h e ite n n eu g e p la n t sow ie d e r g e räu m ig e D achraum fü r W ohnzw ecke h e ra n g e ­ zogen. D er A ltb e sta n d w ird dem N e u b a u te il stu fen lo s harm onisch angeglichen. D as V e rstä n d n is d e r G em ein d e b eh ö rd e u n d des B esitzers fü h rte n h ie r zu einem glücklichen B ew eis, daß b e i H e ra n z ie h u n g d e r z u stä n d ig e n F ach k räfte die W ü n ­ sche des B esitzers w ie auch die W ünsche d er O rtschaft e rh a lte n w e rd e n k ö n n en . Ein x -b elieb ig er m o d ern er N e u b a u h ä tte sicherlich die b e isp ie lh a fte O rts la n d ­ schaft R assach em pfindlich g estö rt. Inzw ischen ist d er B au im Som m er 1974 an gleicher S telle in g u t h a n d w e rk ­ licher u n d technischer A u sfü h ru n g w ie d er ersta n d en . D er L a n d e sk o n serv a to r.

(11) STEIRISCHER NATURSCHUTZBRIEF ©Naturschutzbund Steiermark, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. S tand o rt des N eu b au es in d e r E nsem blew irkung, die sich durch den ganzen O rt fortsetzt. 11.

(12) 12. STEIRISCHER ©Naturschutzbund Steiermark,NATURSCHUTZBRIEF Austria, download unter www.biologiezentrum.at. vo n S teierm ark h a t fü r d en zu e rh a lte n d e n u n d in d en N e u b au zu ü b e rtra g e n ­ den T eil des H au ses die K o sten ü b ern o m m en und m it seinem B eitrag dem B esitzer e in en h ö h e re n K o ste n au fw a n d e rsp a rt. D er V e re in fü r H eim atschutz und H eim atpflege ist au f d ie se n Erfolg u n d dieses B eispiel R assach stolz u n d fö rd ert m it d e ra rtig e n In itia tiv e n m it den zu stän d ig e n F ach o rg an en ü b e rz e u ­ g en d e D em o n stratio n so b jek te , R assach ist ein Bew eis, daß sich e rh a ltu n g sw ü r­ dige B au b estän d e in ih re r o ptischen W irk u n g w irtschaftlich u n d zu r B ereiche­ ru n g d e r O rtslan d sch aft g u t u m fu n k tio n ie re n lasse n . r W ir g ra tu lie re n dem B esitzer u n d d er G em einde zu d iese r T a tk ra ft u n d hoffen, m it dem F all S telzer d as V e rstä n d n is fü r d ie se n S chw erpunkt „Länd­ liches W o h n h au s" w esen tlich g e fö rd e rt zu h ab en . D ie Landschaft v e rla n g t in diesem schönen Land R e sp e k t v o n u n s u n d je n e M aßnahm en, die g e eig n e t sind, d as schöne O rtsb ild im G astla n d S teierm ark zu e rh alten . OLR. Arch. Ing. W i n k l e r. Radar auf dem Zirbitzkogel? W e n n m an jü n g s te n In fo rm atio n en G lau b en schenken k a n n — u n d es sieh t ganz so au s — , ist d e r Z irb itzk o g el, w ohl e in e r d er m a rk a n te s te n A u sflu g s­ und H au sb erg e im N ah b ereich v o n K n ittelfeld u n d Ju d en b u rg , au serk o re n , sein en G ipfel g eg en ein e R a d a rsta tio n ein tau sch en zu dürfen, u n d nicht n u r das, es w erd en so g ar zw ei sein. Z w ei g e w a ltig e k u g elfö rm ig e R adom s v o n etw a 15 m D urchm esser; das e in e d ire k t auf dem G ipfel, d as z w eite ein ig e M eter u n te rh a lb des G ipfels. D azu ein m eh rstö ck ig es B etriebsg eb äu d e, eb en falls im G ipfelbereich. L uftraum überw achung, in te rn a tio n a le V erpflichtungen, ra u n t m an . . . aber, ohne dem Florianischen P rinzip h u ld ig e n zu w ollen, m öchte m an zu rü ck rau n en : M uß es d er Z irbitzkog el sein? N ein, angeblich nicht u n b ed in g t, es k ö n n te auch d er K o ralp e n sp e ik k o g el sein. D ie B erechnungen w e rd e n es zeigen. N un, da m öchte ein em schon das H erz ein en A ugenblick la n g stillste h e n . D er Z irb itzk o g el ist V ogelsch u tzg eb iet, sein e w e ite re U m gebung L andschaftsschutzgebiet, u n d w o h l nicht zu U nrecht. Daß d er se lte n e M o rn ellreg e n p fe ifer d o rt b rü te t, w isse n v ielleich t v ie le g a r nicht. A b er nicht genug, d a ß d ie im ü b rig e n scheußlich a u sg e b a u te B u n d e sh e e r­ stra ß e die A lm en u n d d en Z irb itzk o g el v e ru n zie rt, fü r d en R ad o m b au w ü rd e w ohl e in e w e ite re Z u b rin g e rstra ß e b e n ö tig t w erd en . D azu S trom zuführung, W asse rv e rso rg u n g , A b w a ss e re n tso rg u n g sa n la g e n , M a te ria lse ilb a h n usw ., u n d das a lles in ü b er 2000 m H öhe . . . W e r schon einm al in N ie d erö ste rre ich in d en L eiserb erg en w ar, k e n n t das d o rtig e R adom am B uschberg. A b e r d en Z irb itzk o g el m it dem B uschberg zu vergleich en, k ö n n te n u r ein em S p aß v o g el ein fallen . W a s am B uschherg e in e d ie L andschaft in te re s s a n t b e to n e n d e A rc h itek tu r ist, lä ß t sich am Z irb itzk o g el sicher nicht n achvollzieh en , zum al d o rt zw ei R adom s n e b e n e in a n d e r g eb a u t w erd en sollen. A b er v ielleich t w ird 's d e r g ro ß e S peikkogel. D an n b leib e n den W e stste ire rn und L av a n tta le rn die H erzen steh en . D as m it dem A bbrö ck eln v o n d e r N a tu r u n d L andschaft ist ein ste tig e r nicht w ie d e r u m k e h rb a re r P rozeß; je d e r ein z e ln e Fall v o n u n w ie d e rb rin g b a re r Inansp ru ch n ah m e d e r N a tu r m ag oft noch a ls k lein , g em essen am G esam t­ p o te n tia l d er N atu r, erscheinen. N ach Sum m ierung zeig t sich e rst v ie l s p ä te r die K atastro p h e..

(13) ©Naturschutzbund Steiermark, Austria, download unter www.biologiezentrum.at STEIRISCHER NATURSCHUTZBRIEF. 13. Die Erholungsnutzung der Landschaft I.. Die Grundvorgänge in den ökologischen Systemen der Landschaft. B evor ü b e r B elastu n g u n d B e la stb a rk eit d e r L andschaft durch E rh o lu n g s­ n u tzu n g gespro chen w ird , m uß zunächst K larh eit ü b er die V o rg än g e g ew o n n en w erden, die den N a tu rh a u s h a lt fu n k tio n sfäh ig erh alten . D ie e in ze ln en U m w elt­ fak to ren , w ie O b erfläch en g estalt, g eologischer U n terg ru n d , Boden, W a ss e r­ h au sh alt, K lim a sow ie T ier- u n d P flanzenw elt, k ö n n e n nicht iso lie rt b e tra c h te t w erden. Sie b e e in flu sse n sich g eg en seitig . Sie ste h e n in ganz b estim m ten W ech selb ezieh u n g en zu e in a n d e r. M an spricht d a h e r v o n S ystem en, in u n serem Fall v o n Ö k o sy stem en o d er auch U m w eltsy stem en . D er B egriff Ö k o sy stem soll h ie r auf solche S ystem e b esch rä n k t w erd en , als d eren sich tb ares E rgebnis sich typische L andschaftsräum e, w ie M oore, H eiden, S tro m täler, G ebirgs-, Fluß- und Seenlandschaften , au sb ild e n k o n n ten . D iese S ystem e sind schw er zu durchschauen. D ies lie g t d aran , daß die B eziehungen zw ischen d en E in zelfak to ren (m an spricht auch v o n S y stem elem en ­ ten) au ß ero rd en tlich k o m p liziert sind. S elbst einfache Ö k o sy stem e la sse n sich n u r schw er q u a n tita tiv erfassen . A us d en sich tb are n E in z e lstru k tu re n lassen sich nicht o hne w e ite re s Schlüsse auf die F u n k tio n des G anzen ziehen. So kom m t es, daß w ir ü b e r die Ö k o sy stem e oft noch zu w en ig w issen. Das, w as w ir w issen, ist a b e r vielfach noch nicht fü r die P lan u n g a u fb e ­ re ite t (PFLUG, 1973), d. h., es ist in sein e r B elastu n g fü r die R au m o rd n u n g w e d e r e rk a n n t noch en tsp rech en d in te rp re tie rt. Um die fu n k tio n ale B ed eu tu n g d e r Ö k o sy stem e d er L andschaft als G ru n d ­ lag en und B au stein e u n se re r U m w elt zu v e rste h e n , so llen ein ig e w ichtige E igenschaften im H inblick auf u n se r T hem a n ä h e r b e tra c h te t w erden . Ich m uß d ah er h ie r etw as w e ite r au sh o len . 1. Ö k o sy stem e sind in d er Lage, Stoffe u n d E nergie au fzu n eh m en u n d in g eo rd n ete S to ffk reisläu fe um zu setzen . W esen tlich es M erk m al d er Stoffum sätze ist die F äh ig k eit, durch d en E n d ab b au d er org an isch en Stoffe in d en N a h ru n g s­ k e tte n zugleich w ied er n e u e R ohstoffe für die P ro d u k tio n zu rückzugew innen. 2. Eine w e ite re w esen tlich e E igenschaft d er Ö k o sy stem e ist ih re F äh ig k eit, S tö ru n g en aufzufangen u n d auszugleichen. D ies ist fü r die F rag e d e r B e la stb a r­ k e it b eso n d ers w ichtig. D iese F äh ig k e it nim m t a b e r rasch ab, w e n n Ö k o sy ste m e nicht v o ll entw ickelt sin d o d e r w e n n S tö ru n g en zu groß w erd en . V oll e n t­ w ickelte, v ie lfä ltig d iffe ren z ie rte Ö k o sy stem e zeichnen sich m eist durch b e so n ­ ders h o h e S ta b ilitä t u n d g erin g e A n fällig k e it g eg en S tö ru n g en aus. D ie E ig en ­ schaft, S tö ru n g en auszu g leich en u n d R ohstoffe durch K reislau fp ro zesse aus A b fällen w ied er b e re itz u ste lle n , h a t die M enschheit b ish e r m it g ro ß er S elb st­ v erstä n d lic h k e it au sg en u tzt. D ie Ö k o sy stem e d ie se r E rde sind auch b is v o r w en ig en J a h rz e h n te n im g ro ß en u n d g an zen m it d en S tö ru n g en fe rtig gew o rd en, die durch die m enschliche L an d n u tzu n g in all ih re n u n tersch ied lich en F orm en h e rv o rg e ru fe n w urden. H eu te n eh m en jedoch u n g e stö rte , zum A usgleich v o n S tö ru n g en g e e ig n e te Ö k o sy stem e n u r m eh r ein e n g e rin g e n R aum ein. M it dem W achstum d e r M enschheit und m it d en im m er v ie lfä ltig e r w e rd e n d e n N u tz u n g sa rte n u n d technischen M öglichkeiten zu r L an d n u tzu n g w erd e n die S tö ru n g en im m er schw erw iegender. D er g rö ß te T eil d e r F lächen u n d d am it die d o rt v o rh a n d e n e n Ö k o sy stem e sind infolge e in se itig a u sg e ric h te te r P ro d u k tio n sz iele in Form v o n M o n o k u ltu ren seh r u n sta b il u n d e n tsp rech en d stö ru n g san fällig . Es m ü ssen also im m er m ehr g e stö rte Ö k o sy stem e v o n im m er w e n ig e r sta b ile n Ö k o sy stem e n ausgeglichen w erd en . D am it tau ch t a b e r d as Problem auf, w a n n die G renze d ie se r A u sg leich sfu n k tio n en erreich t ist..

(14) 14. ©Naturschutzbund Steiermark, NATURSCHUTZBRIEF Austria, download unter www.biologiezentrum.at STEIRISCHER. Die n atü rlich en L eb en sg ru n d la g e n des M enschen, w ie sa u b ere s W asser, rein e Luft, ausgeglichen es K lim a u n d u n v e rg ifte te N ah ru n g , b le ib e n jedoch n u r durch die R eg e n e ra tio n sfä h ig k e it d er Ö k o sy stem e fü r d en M enschen v e r ­ fügbar. V o r dem H in te rg ru n d d e r u n s alle b e treffe n d en A b h ä n g ig k e it v o n d en Ö k o sy stem en u n d in A n b etrach t d es im m er rasch er w ach sen d en L andschafts­ v erb rau ch es u n d d er im m er to ta le r u n d g ro ß räu m ig er w e rd e n d en E ingriffe in die ökologischen L andschaftsgefüge m uß d e r A usspruch HUXLEYS v e r­ stan d en w erd en : „Es m uß k la r w erd en , daß die Ü b erleb en sch an ce für die G e se ll­ schaft im le tz te n D rittel d ieses J a h rh u n d e rts ein ökologisches P roblem ist.". II. Belastung und Belastbarkeit von Ökosystemen Ich m ußte Ih n en zunächst d iese a llg em ein en E igenschaften d er Ö k o sy stem e der L andschaft etw as a u sfü h rlich er v o rtra g e n , d enn das V erstä n d n is d ie se r P rinzipien ist d er Schlüssel zum B elastu n g sp ro b lem . B elastu n g ein es Ö k o sy stem s ist zunächst je d e v o n au ß en k o m m en d e S törung, die in d er Lage ist, das G leich­ gew icht des S ystem s v o rü b e rg e h e n d o d er d a u e rn d zu v e rä n d ern . Die B elastungsprob lem e, die u n s h ie r im Z u sam m en h ang m it d er L an d ­ nu tzu n g fü r die E rholun g in te re ssie re n , sin d die E in w irk u n g en des M enschen und sein er Technik, die zu n o rm a lerw e ise nicht a u ftre te n d e n V e rä n d e ru n g e n d e r Ö k o sy stem e führen. H ie rb ei sind die A u sw irk u n g e n v o n S tö ru n g en b e ­ züglich d e r V e rä n d e ru n g d er Ö k o sy stem e ein m al von d e re n D auer u n d zum an d e re n v o n d eren In te n sitä t abh än g ig . N un sind S tö ru n g en u n d B elastu n g en , w ie b e re its e rw äh n t, bis zu einem gew issen G ren zw ert ausgleichbar. W e rd e n jed o ch die B elastu n g en zu hoch, so tre te n V ersch ieb u n g en d er G leichgew ichte ein, die Ö k o sy ste m e v e rlie re n ih re D ifferenziertheit. G leichzeitig v e rlie re n sie ein en T eil ih re r F äh ig k eit, S tö ru n g en auszugleichen. D am it b e g in n t sich ein T e u felsk reis zu schließen, d er bis zu r v ö llig e n Z e r­ stö ru n g d er landschaftlichen Ö k o sy ste m e g eh en k an n . Solche S y stem zu sam m en ­ brüche sind uns allen b e k a n n t; ich e rin n e re h ie r n u r an v erseu ch te, durch V e r­ schm utzung und A u sb au z e rs tö rte G ew ässer, an L andschaften, die durch Ü b er­ nutzu n g in ih rem G esam tch arak ter bis z u r U n k en n tlich k eit z e rs tö rt w u rd en . H ier sind die G renzen d e r B e lastb a rk e it ü b ersch ritten . So v e rlie rt z. B. e in e L andschaft, d e re n V e g eta tio n w ie d e rh o lt z e rstö rt w urde, u. a. w e itg eh e n d d ie F äh ig k eit, S chw ankungen im W a ss e rh a u sh a lt auszugleichen. D ie B o d e n stru k tu re n v e rä n d e rn sich; B odenau sw asch u n g en u n d E rosion setzen ein. Ist dieses S tadium erreicht, so sin d die G ru n d lag e n für die R eg en eratio n e in e r solchen L andschaft zerstö rt. Schon an diesem einfachen B eispiel zeig t sich die k o m p lex e V erflech tu n g der ein ze ln en F ak to re n des N a tu rh a u sh a lte s. H ier w ird deutlich, w ie sta rk sich die S tö ru n g o d er Z e rstö ru n g d er E in zelfak to ren auf d en G esam tk o m p lex „Landschaft" au sw irk t. B eispiele fü r solche L an d sch aftszerstö ru n g en ließ en sich in b e lieb ig er Z eit anfüh ren . Es sei n u r auf die V e rh e id u n g N o rd d eu tsch lan d s infolge ja h rh u n d e rte la n g e r Ü b erw eid u n g im A nschluß an die W a ld z e rstö ru n g h in g ew iesen . Ein B eispiel au s d e r h e u tig e n Z eit ist die V erö d u n g d er A uenlandschaft des O b e rrh e in ta le s nach dem Bau des R h e in se ite n k an a ls als F olge d er G ru n d w asserab sen k u n g . Durch k ilo m e te rla n g e C am p in g p lätze e n tla n g v o n Fluß-, Bach- u n d S eeufern sin d g an ze A u en lan d sch aften v erö d et. D a die Ö k o sy stem e u n se re r m itteleu ro p ä isc h en L andschaften se h r u n te r­ schiedlich in ih re r N a tu ra u s sta ttu n g sind, v a riie rt ih re E m pfindlichkeit g e g e n ­ ü b e r B elastungen. Die B e la stb a rk e it ist also durchaus u nterschiedlich groß. Im allg em ein en b e sitz e n b e re its a u sg e re ifte ho ch d ifferen zierte u n d durch S tö ru n g en noch nicht v e rä n d e rte Ö k o sy stem e die g rö ß te S tab ilität..

(15) STEIRISCHER NATURSCHUTZBRIEF ©Naturschutzbund Steiermark, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. 15. Solche ökologisch re la tiv sta b ile S ystem e sin d e tw a näh rsto ffreich e G e­ w ä sse r sow ie v ie le a n sp ru ch sv o lle L aubw aldgesellschaften. D ag eg en sin d z. B. D ünen- u n d K üsten lan d sch aften , F elsh eid en , H ochm oore sow ie n ä h rsto ffarm e G ew ässer als ökologisch e in se itig e L ebensräum e, die n u r re la tiv w enige, ab e r dafü r s tä rk e r sp e z ia lisie rte A rte n e n th a lte n , w esen tlich w e n ig er b e la stb a r. — H ierau s folgt, daß m an zunächst die e in ze ln en Ö k o sy stem e bezüglich ih re r S tru k tu r u n d ih res W irk u n g sg e fü g e s k e n n e n muß. D ann e rst la sse n sich B ela­ stu n g szu stan d u n d B e la stb a rk e it ab leiten , die als G ru n d lag e fü r die P lan u n g von F reizeitein rich tu n g e n h e ra n g e z o g e n w e rd e n kö n n en . H ier b e g in n t d as g ro ß e D ilem m a. Das, w as h ie r g efo rd e rt w e rd e n muß, ist in d e r M eh rzah l d e r F älle noch g ar nicht v o rh a n d en . Z w ar lie g e n fü r E inzel­ fa k to re n des L an d sch aftsh au sh altes F o rsch u n g serg eb n isse u n d re g io n a le E r­ h eb u n g e n vor. Doch es feh lt zu m eist die U ntersu ch u n g ü b e r die g e g e n se itig e B eeinflussung d er F a k to re n im Ö kosystem . V iele d er k o m p lizierten A b h ä n g ig ­ k e ite n d er F a k to re n u n te re in a n d e r sind h e u te noch nicht q u a n tita tiv faßbar. Das so llte k la r e rk a n n t u n d eb en so k la r g e sag t w erd en . A b er — u n d das m uß ebenso deutlich g e sa g t w e rd e n — d as d arf nicht zu einem A libi b e n u tz t w erd en , etw a nach dem Prinzip: W e ite r die L andschaft schädigen, so lan g e m an nicht ganz g en au w eiß, in w elch er W eise u n d w aru m m an d en N a tu rh a u s h a lt durch b estim m te M aßn ah m en schädigt. Es is t w esentlich b illig e r u n d einfacher, fin an zielle M ittel in ein en F o r­ schungsauftrag d er U m w eltforschung zu stecken, als e rn sth a ft die U rsache d er U m w eltschäden zu b ese itig e n . — Das soll nicht die D ringlichkeit u n d B ed eu tu n g der F orschung auf d iesem G eb iet in A b red e stellen. D am it soll n u r deutlichgem acht w erden, daß w ir nicht w a rte n d ü rfen u n d k ö n n en , bis w ir alle w issen ­ schaftlichen D aten auf dem Tisch u n d k e in e n fu n k tio n sfä h ig e n N a tu rh a u s h a lt m ehr v o r d er T ü re h a b en . Es g ib t b rau ch b are S chätzm ethoden für die E rh o lu n g splan u n g , u n d ih re r m ü ssen w ir u n s m öglichst rasch b ed ien e n . A ls B eispiel fü r B elastu n g en durch E rh o lu n g sn u tzu n g m öge d er N a tu r­ schutzpark „L üneb u rg er H eide" d ien en : D ie H e id e v e g e ta tio n w ird au f den erosionsem pfindlichen, v e ra rm te n S a n d b ö d en durch h äu fig es B egehen rasch ze rstö rt (3,4 M illion en B esucher im Ja h r). Die Folge ist, daß die leich ten S an d b ö d en durch den W in d au sg eb lasen , d. h. e ro d ie rt w erd en . W e n n es nicht gelin g t, die in M assen a u ftre te n d e n E rholungssuchenden au f d en W e g e n zu h alten , kom m t es zu schw eren, flächen­ haften E rosionsschäden. N u r m it hohem P fleg eau fw an d lasse n sich d iese Schä­ den w ie d e r ausgleichen. S eh r ähnlich bzw. noch w esen tlich em pfindlicher r e a ­ g ieren M eeresd ü n e n au f in te n siv e E rh o lu n g sn u tzu n g , w ie au f S ylt u n d ganz allgem ein au f d en N o rd se e in se ln zu b eobachten. A uch an die h o h e B elastu n g der L andschaft durch B eb au u n g m it Z w eit- u n d F erien w o h n u n g e n soll h ie r e r­ in n e rt w erden. See- u n d F lu ß u fer w e rd e n v o n E rh o lu n g ssu ch en d en ü b e rla ste t, die die g esam ten L eb en sg em ein sch aften zerstö re n , die U fer z ertram p e ln u n d ihre A bfälle in d e r G eg en d v e rs tre u e n . Bei den a u fg efü h rte n B eisp ielen la sse n sich also deutlich B eziehungen zw i­ schen B elastung u n d B e la stu n g sg re n z e n ein es Ö k o sy stem s finden. Es k ö n n e n d a h e r für solche R äum e a u fg ru n d d er K en n tn isse d e r ökologischen Z usam m en­ h ä n g e V o ra u ssa g e n fü r die L andschaftsentw icklung in A b h ä n g ig k eit v o n d er E rh o lu n g sn u tzu n g gem acht w erd en . Das trifft grun d sätzlich auch auf a n d ere Ö k o sy stem e zu. Z usam m enfassen d k a n n also g e sag t w e rd en : Eine q u a lita tiv e E rfassung des N a tu rh a u s h a lte s u n d se in e r U m w eltsy stem e ist m öglich u n d auch schon w ie d erh o lt für ein ze ln e T eilb ereich e v e rsu ch t w o rd en (PFLUG, 1973). Sie ist zw ar noch m it W issen slü ck en b e h a fte t, a b e r sie lie fe rt b rau ch b are E rg eb n isse fü r die S tan d o rtw ah l und D im en sio n ieru n g v o n F reizeitein rich tu n g en . Q u a n tita tiv e U n­.

(16) 16. STEIRISCHER NATURSCHUTZBRIEF ©Naturschutzbund Steiermark, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. tersu ch u n g en d er U m w eltsy stem e feh len jed o ch noch w eitg eh e n d , v o n e in ig en A u sn ah m en ab g eseh en . D ie h ie r noch zu ü b e rw in d e n d e n m eth o d isch en Schw ie­ rig k e ite n e rfo rd e rn ein en h o h e n p e rso n e lle n A u fw an d an u m fassen d a u sg e b il­ d eten Ö k o lo g en sow ie e in en b eträch tlich en E insatz an fin an ziellen u n d in stru m en tellen M itteln für die E rforschung d er U m w eltproblem e. G erta B a u e r (L andesstelle fü r N atu rsch u tz u n d L andschaftspflege N o rd rh ein -W estfalen ). Autowracks verschandeln die Landschaft V on Dr. W ilh elm S c h ö n e g g e r , Ju d e n b u rg. I. Einleitung Es h äu fen sich in le tz te r Z eit die F älle, daß sich B esitzer v o n A u to s ih re r au sg e d ie n te n F ah rzeu g e d a d u rch e n tled ig en , d aß sie -diese irg en d w o im fre ie n G elän d e ab stellen . V o rh e r w e rd e n die p olizeilichen K ennzeichen a b m o n tiert u n d so d an n b ei d en Z u la ssu n g sb e h ö rd e n d ie A b m eld u n g d u rchgeführt. D ie A n g ab e ein es G rundes für die A b m eld u n g ist au f G ru n d d er g elten d e n V orschriften nicht no tw en d ig . D adurch ist m eist d e r le tz te B esitzer ein es solchen F ah rzeu g es oft n u r schw er o d e r oft g a r nicht feststellb a r. Solche A b lag eru n g en 'stellen ein e w esen tlich e U m w eltb elastu n g d a r u n d v eru rsa c h e n gro ß es Ä rg ern is in d e r B ev ö lk eru n g . Es e rh e b t sich d a h e r die dringliche F rage, w ie diese M iß stän d e a b g e ste llt bzw. v e rh in d e rt w e rd e n k ö n n ten .. II. Die derzeitige Gesetzeslage N ach steh en d so llen je n e g esetzlich en V o rsch riften auf g e zä h lt w erd en , d ie B estim m ungen e n th a lte n , die auch au f die A b lag e ru n g v o n A u to w rack s A n ­ w en d u n g finden k ö n n ten . a) D i e S t r a ß e n v e r k e h r s o r d n u n g (BGBl. N r. 159/1960 i. d. g. F.): D er § 89 a leg. cit. b e fa ß t sich m it d e r „E ntfernung v o n H in d ern issen " v o n d e r Straße. D er A bsatz 2 d ieser B estim m ung la u te t: „W ird durch ein en G e g en sta n d auf d er S traße, in sb e so n d e re durch ein steh en d e s F ahrzeug, m ag es b e trie b sfä h ig o d e r nicht b e trie b sfä h ig sein, durch Schutt, B aum aterial, H a u sra t u. dgl., d e r V e rk e h r erheblich b eein träch tig t, in s­ b e so n d ere ein L enker ein es F a h rzeu g es am V o rb e ifah re n o d e r W e g fa h re n g eh in d ert, o d er zeig t sich nach d en U m stän d en d es Falles, daß sich d e r In h a b e r des G eg en stan d es en tle d ig e n w o llte, so h a t die B ehörde die E n tfern u n g des G eg en stan d es o h n e w e ite re s V e rfa h re n zu v e ra n la sse n ." D iese B estim m ung w u rd e v om V erfassungsgerichtsihof m it E rk en n tn is vom 22. J u n i 1973, G 9/73-9, als v e rfa ssu n g sw id rig au fg eh o ben ; die A u fh eb u n g tr a t m it 31. M ai 1974 in K raft. D ie A u fh e b u n g w u rd e d am it b e g rü n d e t, daß d ie E nt­ fern u n g v o n H in d ern issen , d ie sich auf e in e r v o n d er G em einde v e rw a lte te n V erk eh rsfläch e (G em ein d estraß e o d er ö ffentlicher In teressen ten w eg ) befin d en , in den eig en en W irk u n g sb ere ic h d er G em einde falle. Z ur S an ieru n g d ie se r V erfassu n g sW id rig k eit w u rd e das B u n d esg esetz vom 14. D ezem ber 1973, m it dem die S tra ß e n v e rk e h rso rd n u n g 1960 g e ä n d e rt w ird (4. StV O .-N ovelle), BGBl. N r. 21, erla sse n , w elches am 31. M ai 1974 in K raft tra t. D arin w u rd e d e r § 89 a A bs. 2 w ie fo lg t a b g e än d e rt: „W ird durch ein en G eg en stan d auf d e r S traße, in sb e so n d e re durch ein ste h e n d e s F ah rzeu g , m ag es b e trie b sfä h ig o d e r nicht b e trie b sfä h ig sein, durch Schutt, B aum aterial, H a u s­.

(17) STEIRISCHER NATURSCHUTZBRIEF ©Naturschutzbund Steiermark, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. 17. ra t u. dgl., d er V e rk e h r b eein träch tig t, in sb e so n d e re d er L enker ein es F a h r­ zeu g es am V o rb e ifa h re n o d e r W e g fa h re n o d e r am Z u fah ren zu e in e r H a lte ­ ste lle o d e r L adezone o d e r F u ß g ä n g er an d er B enützung ein e s G e h steig es oder Schutzw eges g eh in d ert, so h a t d ie B ehörde die E n tfern u n g des G eg en sta n d e s ohne w e ite re s V e rfa h re n zu v e ra n la sse n . D as gleiche g ilt b ei einem G eg en ­ stand, b ei dem zu v e rm u te n ist, daß sich d essen d e r In h a b e r e n tle d ig e n w ollte, in sb eso n d ere, w en n ein K raftfah rzeu g o d e r A n h ä n g e r o hne K ennzeich en tafeln ab g e ste llt ist." D iese B estim m ung b rin g t ein e w ichtige N e u e ru n g inso fern , als sie eine R echtsverm utung e n th ält, näm lich, daß b ei einem au f e in e r öffentlichen V e r­ k ehrsfläche ohne K ennzeich en tafeln a b g e ste llte n K raftfah rzeu g o d e r A n h ä n ­ g e r zu v e rm u te n ist, daß sich d e ss e n In h a b e r sein es F a h rzeu g es en tle d ig e n w ollte. In diesem F alle h a t d a h e r die S traß en p o lizeib eh ö rd e (B ezirk sv erw al­ tu n g sb eh ö rd e bzw . G em einde) die M öglichkeit, die E n tfern u n g des K ra ftfa h r­ zeuges bzw . A n h än g ers o h n e w e ite re s V e rfa h re n v o n 'der S traß e zu v e ra n ­ lassen, w obei als „Straße" nach d e r L eg ald efin itio n des § 2 A bs. 1 StVO, eine fü r d en F u ßgänger- o d e r F a h rz e u g v e rk e h r b estim m te L andfläche sam t den in ih rem Z uge befindlich en u n d diesem V e rk e h r d ie n e n d e n b au lich en A n ­ lag en zu v e rs te h e n ist. D es w e ite re n w ild im § 89 a A bs. 3 StV O , bestim m t, d a ß im F alle b e so n ­ d e re r D ringlichkeit auch die O rg an e d e r S traß en au lsich t o d e r des S traß en e rh a lte rs b erech tig t sind, die E n tfern u n g solcher G e g en stän d e v o rzu n eh m en o d er v o rn eh m en zu lassen . A uf d ie w e ite re n B estim m ungen d e s § 89 a StVO., w elche das w e ite re V erfa h re n ü b e r die v o n d e r S traß e e n tfe rn te n G e g e n stä n d e b etreffen , w ird h'ier (der Ü bersichtlichkeit h a lb e r nicht n ä h e r ein g eg an g en . S ow eit also A utow rack s au f e in e r S traß e m it den d a z u g e h ö rig e n b a u ­ lichen A n lag en a b g e ste llt w e rd en , is t e in e E n tfern u n g au f G ru n d d e r S tra ß en ­ v e rk e h rso rd n u n g m öglich. W ird je d o d i ein A u to w rack au ß e rh a lb des S tra ß e n ­ g ru n d es ab g estellt, b ie te t die StV O , k e in e H an d h a b e zum E inschreiten. b) D a s W a s s e r r e c h t s g e s e t z (BGBl. N r. 215/1959 i. d. F. d. W RG.NovelLe 1969, BGBl. N r. 207): N ach § 48 A bs. 1 W RG. d ü rfen b ei G ew ässern , die h äu fig ih re U fer ü b e r­ fluten, an den U fern u n d in n erh a lb d e r G ren zen d e s H o ch w asserab flu sses (Ü berschw em m ungsgebietes) k e in e A b la g e ru n g e n v o rg en o m m en w erd en , d ie W a ss e rv e rh e e ru n g e n eih eb lich v e rg rö ß e rn o d e r die B eschaffenheit des W a s­ sers w esen tlich b eein trä c h tig e n kö n n en . Schon aus dem ein sch rä n k en d e n W o rtla u t d ie s e r g esetzlich en B estim m ung ist zu entn eh m en , daß d ieses V e rb o t in b ezu g au f ab g e la g e rte A u to w rack s niur in d en w e n ig sten F ällen zum T rag en kom m t. W e n n näm lich A utow racks in d e r N äh e v o n B ächen u n d F lüssen, jed o ch au ß e rh a lb des H ochw asserabflu ß g eh ietes a b g e la g e rt w erd en , ist e in E inschreiten auf G ru n d des W a ss e r­ rech tsg esetzes nicht m öglich. Zum H o ch w asserab flu ß g eb iet z äh le n je n e G ru n d ­ flächen, die erfah ru n g sg em ä ß h äu fig ü b e rflu te t w erd en . c) D a s F o r s t r e c h t s - B e r e i n i g u n g s g e s e t z (BGBl. N r. 222/ 1962 i. d. g. F.): N ach § 81 des F orstrech ts-B erein ig u n g sg esetzes b e g e h t u n te r an d erem ein en F orstfrev el, w e r im W a ld e a u ß e rh a lb d e r F o rstw eg e u n d H o lzab fu h r­ w eg e F ah rzeu g e a b ste llt o d er im W a ld U n ra t ab la g e rt. Ein solcher F o rst­ fre v e l w ird v o n d e r B e z irk sv e rw a ltu n g sb e h ö rd e als V e rw a ltu n g sü b e rtre tu n g g eah n d et, w obei im V e rw a ltu n g s stra fv e rfa h re n auch d er V erfall d e r G eg en ­ stän d e, auf die sich die stra fb a re H an d lu n g bezieh t, au sg esp ro ch en w erd e n kann..

(18) 18. STEIRISCHER NATURSCHUTZBRIEF ©Naturschutzbund Steiermark, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. W e n n d a h e r jem an d in einem W a ld ein A u to w rack ab stellt, k a n n g eg en ihn nach dem F o rstrech ts-B erein ig u n g sg esetz im v o re rw ä h n te n S inne e in g e ­ sch ritten w erden. d) D i e L a n d s c h a f t i s s c h u t z v e r o r d n u n g (LGB1. N r. 35/1956 i. d. F. LGB1. N r. 185/1960): In d en im A n h an g 1 z u r L an d sch aftssch u tzv ero rd n u n g a u fg e z ä h lte n g e ­ schützten G ebieten, d e n so g e n a n n te n L a ndschaftsschutzgebieten, 'sind v e ru n s ta l­ ten d e, die N a tu r schädigende o d e r d en N a tu rg e n u ß b ee in trä c h tig e n d e Ä n d e ­ ru n g en gem äß § 2 A bs. 1 d ie se r V e ro rd n u n g v e rb o te n . Solche Ä n d eru n g e n k ö n n en u n te r an d erem nach § 2 A bs. 2 lit. c d e r L an d sch aftssch u tzv ero rd n u n g auch durch das A b la g e rn v o n M üll u n d Schutt sow ie v o n A b fällen a lle r A rt hiervorgerufen w erd en . Ü b e rtre tu n g e n d ieses V e rb o te s w e rd e n v o n d e r Be­ zirk sv e rw a ltu n g sb e h ö rd e als V e rw a ltu n g s ü b e rtre tu n g e n nach dem G esetz vom 4. J u li 1964, LGB1. N r. 318, m it d e m natu rsch u tzrech tlich e S trafb estim m u n g en erla sse n w unden, b estraft. D an eb en k a n n die B ez irk sv e rw altu n g sb eh ö rd e g e ­ m äß § 2 A bs. 4 d e r L an d sch aftssch u tzv ero rd n u n g die B eseitig u n g d e r A b la g e ­ ru n g en v erfü g en , so w eit d iese dem B etro ffen en z u m u tb ar u n d o h n e g rö ß ere A ufw en d u n g en m öglich iist. e) D a s Gesetz vom 10. A p r i l 1904, b e t r e f f e n d den S c h u t z d e s F e l d g u t e s , L G u V B l . N r. 57/1904 (F lurschutzpolizei): N ach diesem G esetz ist u n te r an d e re m gem äß § 3 lit. i leg. cit. d as u n b e ­ fugte A b la g e rn v o n U n ra t au f lan d w irtsch aftlich g e n u tz te n G ru n d stü ck en o d e r auf F eld w eg en als g e n a n n te r F eld frev e l v e rb o te n u n d k a n n au f V erla n g e n des h iev o n b e tro ffen en G ru n d e ig en tü m e rs vom B ü rg erm eister im ü b e rtra g e n e n W irk u n g sb ereich g eg en d en V e ru rsac h e r e in g e s d iritte n w erd en , in d em g eg en ihn ein S tra fv e rfa h re n nach d iesem G esetz d u rch g efü h rt w ird.. III. Problemstellung und Lösungsmöglichkeit T rotz d ie se r v o rs te h e n d a n g e fü h rte n gesetzlichen B estim m ungen nim m t d ie w ilde A b la g e ru n g v o n A uto w rack s, b e d in g t durch d as stän d ig e A n ste ig e n der M o to risieru n g , solche F o rm en an, daß dies zu e in e m e rn ste n U m w elt­ p ro b lem g ew o rd en ist u n d e h e ste n s M ittel u n d W eg e g efu n d en w e rd e n m ü s­ sen, diesem Ü belstand, w o im m er e r au ftritt, durch w irk sam e M aß n ah m en ein E nde zu b e re ite n . Durch die E in fü h ru n g d e r w ie d e rk e h re n d e n B egutach­ tu n g (§ 57 a KFG) v o n zum V e rk e h r z u g e la sse n e n K raftfah rzeu g en durch A rt. I, Z. 93 d er K raftfa h rg e setz -N o v elle 1971, BGBl. N r. 285/1971, m it W irk ­ sam k eit ab 1. J ä n n e r 1973, w u rd e d ie se s P roblem noch a k u ter, da die G efah r b esteh t, daß sich auch F a h rzeu g b esitzer, die die v o rg esc h rie b e n e B eg u t­ ach tu n g sp lak ette infolge d e s m a n g e lh a fte n Z u stan d es ih re s K raftfah rzeu g es nicht erla n g e n k ö n n en , ih res F ah rzeu g es eb en falls auf ein e solche W eise zu e n tled ig en versuchen. Es e rh e b t sich d a h e r die F rage, w ie d ie se r u n lie b ­ sam en E ntw icklung am e h e ste n b eizu k o m m en w äre. N ach U n tersu ch u n g d er derzeitig en R echtslage b ie te t sich h ie fü r in E rg än zu n g d e r b e re its e rw ä h n te n b e ste h e n d e n gesetzlichen V orschriften, die erfah ru n g sg em äß nicht ausreichen, um die V e ru n sta ltu n g d e r L andschaft durch das A b la g e rn v o n A u tow racks lückenlos zu v e rh in d e rn , fo lg en d e Lösum gsm öglichkeit an: G em äß § 40 A bs. 2 d e r S teierm ärk isch en G em ein d e o rd n u n g 1967, LGB1. N r. 115, sin d d e r G e ­ m einde sow ohl die behö rd lich en A u fg ab en in den A n g e le g e n h e ite n d e r F lu r­ schutzpolizei als auch in je n e n des örtlich en Landschafts- u n d N atu rsch u tzes sow ie je n e n d e r öffentlichen M ü llab fu h r u n d -b ese itig u n g zu r B eso rg u n g im eig en e n W irk u n g sb ereich zu g ew iesen . D er § 41 d e r S teierm ärk isch en G em ein d eo rd n u n g 1967, LGB1. N r. 115, g ib t den G em einden in den A n g e le g e n h e ite n des eig en e n W irk u n g sb e re ich e s d a s Recht, ortspolizeiliche V e ro rd n u n g e n nach fre ie r S elb stb estim m u ng ztir A b ­.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Naturschutzbrief - Natur

ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal:

ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal:

ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal:

ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal:

ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Natur und Land vormals Blätter

ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Natur und Land vormals Blätter

ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Natur und Land vormals Blätter