• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Meteorologie I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einführung in die Meteorologie I"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Clemens Simmer

Einführung

in die Meteorologie I

- Teil IV: Meteorologische

Zustandsvariablen -

(2)

2

Gliederung der Vorlesung

0 Allgemeines I Einführung

II Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre III Strahlung

IV Die atmosphärischen Zustandsvariablen V Thermodynamik der Atmosphäre

--- VI Dynamik der Atmosphäre

VII Atmosphärische Grenzschicht

VIII Synoptische Meteorologie

(3)

3

IV Die atmosphärischen Zustandsvariablen

IV.1 Luftdruck

IV.2 Windgeschwindigkeit IV.3 Temperatur

IV.4 Feuchte

(4)

4

IV.3 Temperatur

1.  Thermodynamische Systeme und Hauptsätze

2.  Thermodynamische Potenziale und spezifische Wärmen

3.  Temperaturänderung der Luft bei Vertikalbewegungen

4.  Temperaturmessung

(5)

5

IV.3.4 Temperaturmessung

Temperaturskalen (u.a.):

Messprinzipien (u.a.):

–  Temperatur eines Probekörpers im thermischen Gleichgewicht (direkte Messung)

–  Strahlungsmessung und Interpretation nach Planckschem Strahlungsgesetz (Fernerkundung, Satelliten)

–  Laufzeitmessung des Schalls (Fernerkundung)

Celsius - Skala : 0°C = 273,15 K

100°C=373,15 K (kochendes Wasser bei 1013,25 hPa)

Fahrenheit - Skala : 0°F = -17,78°C (niedrigste von F. gemessene

Temperatur in Danzig) 100°F = 37°C (Körpertemperatur Mensch)

"°F

# $

%= 9

5"°C

# $

%+32 , "°C

# $

%= 5

9 "°F

# $

% −32

( )

Reaumur - Skala : 0°C =0°R , 100°C =80°R

(6)

6

Direkte Messmethoden

i) Flüssigkeitsthermometer:

Prinzip: Ausdehnung von Flüssigkeiten bei

Temperaturänderungen

Quecksilber (Hg) 96% Alkohol

Schmelzpunkt, °C -38,8 -117

Siedepunkt, °C +359,7 +78

ii) Bimetallthermometer:

Prinzip: Unterschiedliche Ausdehnung zweier längs verlöteter

Metallstäbe iii) Thermoelement:

Prinzip: Verlöten zweier Metalle mit unterschiedlichen

Austrittsarbeiten für Elektronen

1 + - 2 kleine große Austrittsarbeit

-

Tk Tw

- + + + - - -

iv) Widerstandsthermometer:

Prinzip: Widerstand R von Metallen und

Halbleitern hängt von der Temperatur ab.

Metalle: R = R0(1+αϑ)

Halbleiter: R = R0e

b T

R

T

T R

(7)

7

Messung mit Flüssigkeitsthermometer (1)

Aufbau: Volumen : V(ϑ) =V(ϑ =0°C)(1+βwϑ) mit ϑ Temperatur in °C

βw(Hg) =18×10−5K−1 nur 1

100des Volumens bei ΔT = 50K großer Flüssigkeitsbehälter

mit sehr dünn ausgezogenem Schaft Messung der Temperatur mussdie Wärmehaushaltsgleichung berücksichtigen

dU

dt = m c dTK

dt = S F Änderung der inneren Energie U der Flüssigkeit erfolgt durch Wärmeflussdichte S,⎡⎣ ⎤⎦S =W / m2 , über die Kugeloberfläche F

mit U = u m gesamte innere Energie der Flüssigkeit

m Masse der Flüssigkeit

c spezifische Wärmekapazität der Flüssigkeit

TK

Trägheit des Thermometers: dTK

dt

möglichst groß für empfindliche

Thermometer, damit schnelle Angleichung an Lufttemperatur

TL erfolgt

! = F mc

möglichst großalso m, c klein

F groß bei empfindlichen

Thermometern

! S

in W/m2, hängt von T-Differenz Thermometer

zu Luft, Turbulenz und Strahlung

ab

!

(8)

8

Messung mit Flüssigkeitsthermometer (2)

TK mc

F

dTK

dt =S = Si

i=1 4

=αL

(

TL TK

)

Fluss fühlbarer Wärme an Umgebung (Bulk-Formel) parametrisiert mit αL Wärmeübergangskoeffizient +εKK kurzwelliger Nettostrahlungsfluss

parametrisiert mit εK kurzwelliges Absorptionsvermögen und K einfallende kurzwellige Strahlungsflussdichte +αS(TW TK) langwelliger Strahlungsfluss

parametrisiert mit αS Strahlungsübergangszahl und TW Umgebungstemperatur (z.B. Wand) +β

(

TS TK

)

Wärmeleitung aus dem Schaft

parametrisiert mit β Wärmeübergangskoeffizient und TS Schafttemperatur

TL TK

K (1-εK)K

TK

TW

TS TK

Annahme bei Messung: Stationarität, d.h. warten bis dTK

dt = 0

⇒TK −TL = 1

αL ⎡⎣εKK +αS(TW −TK )+ β

(

TS −TK

)

⎤⎦ ≠ 0

D.h. ist TK kon- stant, so ist TK nicht unbedingt die Lufttempera- tur TL , die man messen will!

(9)

9

Messung mit Flüssigkeitsthermometer (3)

Um TkTL zu erreichen (d.h. das Thermometer zeigt die Lufttemperatur an), also TKTL = 1

αL !KKS(TWTK )+ β

(

TSTK

)

#

$≅ 0 ,

können folgende Maßnahmen getroffen werden:

1) αL muss möglichst groß sein Mit αL c v

d , c =3 W s

m2K , v Anströmgeschwindigkeit d Durchmesser des Thermometers

sollte das Thermometer belüftet werden und/oder möglichst klein gehalten werden

2) Die Strahlungsflüsse können reduziert werden durch Strahlungsschutz und die Umgebung (Hütte) sollte auf Lufttemperatur gehalten werden

3) Der Schaft sollte ebenfalls möglichst auf Lufttemperatur gehalten werden (mit in Belüftung einbeziehen) und möglichst dünn sein.

(10)

10

Messung mit Flüssigkeitsthermometer (4)

- Zeitverhalten des idealen Thermometers - dTK

dt = F

mc Si

i=1

4

ideal = gut belüftet Strahlungsschutz,

sehr dünner Schaft

! F

mc αL

1τ

!"#

(

TLTK

)

τ1

(

TL TK

)

mit τ = Fmcα

L

Trägheitszeit

Integration (Annahme TL = const):

dTK(t)

TK(t)TL = d(TK(t)TL)

TK(t)TL =dln

(

TK(t)TL

)

= τ1dt

t0 t

lnTK(t)TL TK,t=t

0 TL = 1

τ

( )

t t0 exp

TK(t)TL

T−Differenz zur Zeit t

! "# $# = TK,t=t

0 TL

( )

TDifferenz zur Zeit t0

! "# #$ e

t−t0 τ

Bei t t0 =τ e

tt0

τ = e1 =0,368 1/ 3

also nach einer Zeitdauer von τ ist die ursprüngliche Temperaturdifferenz auf ca. ein Drittel abgesunken

t TK

TL

t0

τ

0, 368(TK(t0)TL)

(11)

Das Wichtigste...

Temperaturmessprinzipien:

–  Temperatur eines Probekörpers im thermischen Gleichgewicht (direkte Messung)

–  Strahlungsmessung und Interpretation nach Planckschem Strahlungsgesetz (Fernerkundung, Satelliten)

–  Laufzeitmessung des Schalls (Fernerkundung)

•  Gleichung für Temperatur eines Probekörpers T

K

•  Trägheit eines Thermometers mit Probekörper

11

Bei Stationarität gilt TKTL = 1

αL "#εKKS(TWTK)+β

(

TSTK

)

$%≠ 0

TKTL

T−Differenz zur Zeit t

!"# =

(

TK,0TL

)

T−Differenz zur Zeit t0

! "$ $# e

t−t0 mc

FαL(=τ Trägheitszeit)

(12)

12

Übungen zu IV.3.4

1.  Wie lange dauert es, bis man bei einem Thermometer mit Trägheitszeit 10 s bei einer Anfangsdifferenz von 10 K die

Lufttemperatur mit einer Genauigkeit von 0,1 K bestimmen kann?

2.  Warum nimmt bei Metallen der Widerstand mit der Temperatur zu, bei Halbleitern dagegen ab?

3.  Wie und warum kann man mit Thermoelementen Temperaturdifferenzen messen?

4.  In welchen Spektralbereich messen Strahlungsthermometer?

(13)

13

Zusatzübungen zu IV.3.4

1.  Bestimme die Reduktion in % der Anfangsdifferenz zwischen Thermometeranzeige und Lufttemperatur Tk,0-TL nach einer

Zeitperiode des zwei-, vier- und sechsfachen der Trägheitszeit des Thermometers.

2.  Bei einer Lufttemperatur von 10°C und einer anfangs angezeigten Temperatur am Thermometer von 20°C zeige nach 2 Minuten das Thermometer 11°C an. Welche Trägheitszeit hat das Thermometer?

3.  Wie und warum kann man mit Thermoelementen Temperaturdifferenzen messen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

II FFH-Richtlinie Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) [1014].. Bauchige Windelschnecke (Vertigo

Rückgabetypen Name (Eingabetypen mit Parameternamen) {Body}..

Bei der Wahl 3c = a unterteilen die beiden Brennpunkte die lange Achse in drei gleich lange Teile (Abb. Die Ellipse passt in

Mit recht allgemeinen geometrischen Vorgaben kann mit Hilfe von Evolventen ein Gleichdick konstruiert werden.. 2

Es wird sich allerdings zeigen, dass entsprechendes nicht für beliebige pythagoreische Dreiecke gilt.. 2

Para manter excelentes condições de impressão, antes de instalar o tinteiro branco na impressora, agite-o rapidamente para trás e para a frente, tal como indica a figura, em

(Die Rechnung mag hier wiederum fortbleiben.) - Ein Mittel a ~ i r d e sich vollkommen gut nehmen lassen, und dasselbe erscheint kaum weniger gut als das