• Keine Ergebnisse gefunden

2 Headerfiles C-Einführung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 Headerfiles C-Einführung"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

C-Einführung

1 Programmaufbau 2 Headerfiles

3 Funktionen 4 Arrays

(2)

1 Programmaufbau

Headerfiles

globale Konstanten &

Funktionen

int main()

{return 0;}

Funktionen

(3)

2 Headerfiles

Code Dateien

Bereitstellen von Funktionen

übersichtlich

Arbeitsaufteilung

Beispiele:

stdio.h printf scanf

math.h sin(x) exp(x)

(4)

2 Headerfiles

2 Arten:

von C-

Programmbibliothek vorgegeben

#include <file>

selbst geschrieben

#include “file”

(5)

3 Funktionen

Kombination von Befehlen

Nutzen:

Mehrfachverwendung Programmgliederung

main() → Hauptfunktion

Aufrufen von Unterfunktionen aus Headerdatei

im Code definierte Funktionen

(6)

3 Funktionen

Deklarierung:

Rückgabetypen Name (Eingabetypen);

Wichtig für Compiler

(7)

3 Funktionen

Definition:

Rückgabetypen Name (Eingabetypen mit Parameternamen) {Body}

(8)

3 Funktionen

Rückgabetypen

void → keine Rückgabe char → Zeichenrückgabe int → Werterückgabe

Aussgabe → return

Inhalte nur lokal

(9)

3 Funktionen - Programmbeispiel

(10)

3 Funktionen - Programmbeispiel

mit Pointer

Ausgabe:

(11)

4 Arrays

Erstellen von Elementen des selben Datentyps

ein- und mehrdimensional

Deklaration:

1-dim: Datentyp Name [Größe]

2-dim: Datentyp Name [Zeile][Spalte]

Zugriff:

1-dim: Name [Position im Array]

2-dim: Name [Zeile] [Spalte]

(12)

4 Arrays - Programmbeispiel

Ausgabe:

(13)

4 Arrays

Parameter von Funktionen → Pointer

Rückgabe einer Funktion → static

Dynamische Größe → Pointer

(14)

Quellen

www.Tutorialspoint.com/cprogramming

www.Wissrech.ins.uni-bonn.de

www.Codepad.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dateien haben eine Reihe von Attributen (=systemseitig gespeicherte Eigenschaften), die sich der Benutzer auf Anforderung (durch das Kommando ls) ansehen

Bei den Methoden, bei denen kein Rückgabetyp angegeben ist, müssen Sie sich einen

Die Frage, ob sich aus drei Seitenlänge a, b, c ein (reelles) Dreieck konstruieren lässt, wird durch die so genannte Dreiecksungleichung beantwortet.. In Worten lautet

• Das Dreieck ist eines der wenigen Beispiele, in denen die Quadratwurzel aus dem Goldenen Schnitt erscheint. 6., bearbeitete und

friend class Freundklasse; //Freundklasse hat jetzt Zugriff //auf private-Elemente der Klasse testklasse private:...}.

Anmerkung: Man hätte die Liste gleich in richtiger Folge Man hätte die Liste gleich in richtiger Folge aufbauen oder nachträglich umordnen können. Dann wäre aufbauen

[r]

- Arrays können als Parameter für Funktionen eingesetzt werden  Pointer - Rückgabewerte von Funktionen können indirekt Arrays sein  static - Dynamische Arraygröße