• Keine Ergebnisse gefunden

Systematik der Bryophyta (Moose)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Systematik der Bryophyta (Moose)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Systematik der Bryophyta (Moose)

1. Klasse Marchantiatae (Lebermoose)

a) Thallose Lebermoose b) Beblätterte Lebermoose

2. Klasse Anthocerotae (Hornmoose)

3. Klasse Bryatae (Laubmoose)

1. Unterkl. Sphagnidae (Trofmoose) 2. Unterkl. Andreaeidae (Klaffmoose) 3. Unterkl. Bryidae (Echte Laubmoose)

Einteilung nach Wuchsform:

a) Akrokarpe Moose (Gipfelmoose) b) Pleurokarpe Moose (Astmoose)

(2)

Systematik der Pteridophyta

1. Klasse Psilophytatae (Urfarne) 2. Klasse Lycopodiatae

Familie: Lycopodiaceae (Bärlappgewächse) Familie: Selaginellaceae (Moosfarne)

3. Klasse Equisetatae

Familie: Equisetaceae (Schachtelhalmgewächse) 4. Klasse Filicatae (Echte Farne)

1. Unterkl. Ophioglossidae (Eusporangiate Farne) Familie: Ophioglossaceae

(Natternzungengewächse) 2. Unterkl. Pterididae (Leptosporangiate Farne)

Familie: Polypodiaceae u.a. (Tüpfelfarne) 3. Unterkl. Salvinidae (Wasserfarne)

(3)

Systematik der Gymnospermae

Unterabteilung: Coniferophytina Klasse Ginkgoatae

Ginkgo biloba, Pagodenbaum Klasse Pinatae (Nadelhölzer)

UKlasse: Pinidae (Koniferen) Fam. Pinaceae

Fam. Cupressaceae Fam. Taxodiaceae

UKlasse: Taxidae (Eibengewächse) Fam. Taxaceae

Unterabteilung: Cycadophytina

Klasse Lyginopteridatae (Samenfarne) ausgestorben

Klasse Cycadatae (Palmfarne)

wenige rezente Vertreter Klasse Bennettitatae

ausgestorben Klasse Gnetatae

Fam. Ephedraceae

(4)

Ordnungsgruppe: "POLYCARPICAE"

Unterklasse: Magnoliidae

Ord. Magnoliales (Magnoliengewächse) Ord. Aristolochiales (Osterluzeigewächse) Ord. Laurales (Lorbeergewächse)

Ord. Nymphaeales (Seerosengewächse)

Unterklasse: Ranunculidae

Ord. Ranunculales

Fam. Berberidaceae (Sauerdorngewächse) Fam. Ranunculaceae (Hahnenfussgewächse) Ord. Papaverales (Mohngewächse)

(5)

Wichtige Gattungen der Ranunculaceae

1 Blüten monosymmetrisch (zygomorph) Aconitum (Eisenhut)

Delphinium (Rittersporn) 1* Blüten radiärsymmetrisch (aktinomorph)

2 Honigblätter mit Sporn

Aquilegia (Akelei)

2* Honigblätter ohne Sporn oder fehlend 3 Früchte mehrsamig (Balgfrucht)

4 Nur Perigonblätter

Caltha (Dotterblume)

4* Perigonblätter und kleine Honigblätter Trollius (Trollblume)

Helleborus (Nieswurz) 3* Früchte 1-samig (Nüsschen)

5 Nur Perigonblätter

Anemone (Anemone)

Pulsatilla (Kuhschelle, Anemone) Thalictrum (Wiesenraute)

Clematis (Waldrebe)

5* Perigon und kronblattartige Honigblätter (oder Krone)

Ranunculus (Hahnenfuss) Adonis (Adonisröslein)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Standard ohne Begasung leicht intensivere Kirschnoten.  Destillate

Dank der jährlichen Feuerbrandversuche am Steinobstzentrum Breitenhof von Agroscope war die Schweiz die einzige Vertreterin aus dem Gremium, die 2017 einen

Anstelle des in der bäuerlichen Obst- verarbeitung verbreiteten Pressvorgangs (Packpresse, Siebbandpresse) wird der Saft bei Vaculiq mittels Unterdruck durch einen Siebeinsatz

Birnel – ein echtes Schweizer Produkt Die Winterhilfe verkauft Birnel und verwendet den Gewinn für soziale Zwecke. Sie unterstützt damit nicht nur ein typisches Schweizer

Im Mai 2015 wurde im Kanton Waadt in einer Kiwianlage ein neuer Befall mit Kiwi- krebs festgestellt. Die Jungpflanzen waren im Frühjahr 2014 importiert und

Fassung der Roten Liste der Moose (M einunGer & s chütze 2004) hat sich sowohl der Kenntnisstand über die Moose Sachsen-Anhalts als auch die tatsächliche Gefährdung

[r]

birge, wo die Toten um diese Zeit zuweilen noch in ihrer Tracht begraben wurden, fanden sich Fibeln allerdings nur in Frauengräbern, sodass wir nicht wissen, wie die Fibeln