• Keine Ergebnisse gefunden

(1)DER LIBER GRADUUM UND DAS CORPUS MACARIANUM Von A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)DER LIBER GRADUUM UND DAS CORPUS MACARIANUM Von A"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DER LIBER GRADUUM UND DAS CORPUS MACARIANUM

Von A. J. M. Davids, München-Salzburg

Es ist erstaunlich, daß das syrische Werk rC'itvnQäso.T r^iaitN^in den Ein¬

führungen und Handbüchern der Patrologie nicht oder kaum erwähnt wird*.

Dennoch war es A. Baumstark noch vor der Ausgabe von M. Kmosko*

schon aufgefallen, daß diese Schrift ,, eines der ältesten Denkmäler christ-

lich-sjn-ischer Originalliteratur" sein könnte*. Einige Hss. des Liber Gra¬

duum enthalten ein Vorwort, in dem der Schreiber den alten Charakter des

Liber Graduum rühmt, dessen Autor einer der ersten syrisch schreibenden

Lehrer gewesen sein muß; er stammt nämlich r^LiSwün r^LiSiiliJj ^sd

p^icu» r^,VT.\-i.n*. Besonders auch der einfache Sprachgebrauch und der

geistige, unkomphzierte Inhalt des Buches werden gepriesen :

Ana rtflÄiiLM r e^ <x\ n . -i ixi.Var<' p^jjuptf' rtfäjccVüja rt'ocn ri'_\

: paijE.r<'.T u>oio rsLi iAjjj \°.\cx» r^ios

c73i(A_».lo .r^.Tcvso ^ Jfvr^rC 5!v.,r«'...T\ cA.T C73 ^a\^iTa ,q3

Ai^OT a3i^L2>3 k\cOl^^xJta ^ rr^icuB rsLudia ,cr) r^'ivojiiv^

rd.\xjj ^ .TO-yAs.T ,J5>x.O0O ^iSki.TrC'o ^A^.X» rc!ac\.0j.a rCicD.T Ol\iM

.^cn\*r^ oajÄÄiaK' r^.Tcua.i r^a-i.i

* S. z. B. B. Altaneb - A. Stuibbb, Patrologie. Leben, Schriften und Lehre

der Kirchenväter {Freiburg '1966), S. 264; B. Spuleb, Syrische Literatur, in:

RGG^ VI, 581 ff. und A. Vööbus, Syrische Literatur, in: LThK^ IX, 1260 ff.;

s. aber I. Obtiz de Ubbina, Patrologia Syriaca (Rom ^1965), S. 89-91.

2 M. Kmosko (ed.), Liber Graduum . . ., PS I, 3, Paris 1926 (Abk. : Kmosko).

' A. Baumstaek, Geschichte der syrischen Literatur mit Ausschluß der

christlich-palästinensischen Texte (Borm 1922), S. 165; dabei stützt er sich auf

Ign. E. Rahmani, ebd., Anm. 8.

* Kmosko, Sp. 1,9 f.

' Kmosko, Sp. 4,10-19; Kmosko's Übersetzung lautet: Nulhs cogitationibus

humanis, neque doctrina a sapientibus accepit doctrinam banc fortem et spiri-

tualem, quam tradidit nobis, cum ipsa simphcitas sermonis eius [sc. des Ver¬

fassers des Liber Graduum] indicet eum non erudite scripsisse. Dictionem eius

spectata lingua syriaca antiquam esse, e simplicitate sermonis eius igitur atque

e vigore sectionis illius cognovimus et intolleximus, et persuasum habemus

virtute dumtaxat Spiritus Sancti haec per ipsum subministrata esse (KMOSKO,

Sp. 3,13-6,1).

(2)

376 A. J. M. Davids

Kmosko datiert den Liber Graduum in die erste Hälfte des 4. Jh.s*, wäh¬

rend I. Hausherr das Werk zwischen 370 und 435 entstanden haben will';

A. Baumstark-A. Rücker treten ebenfalls für diese Jahrhundertwende ein*.

Der Titel des Werkes ist natürlich irreführend, weil die ,, Leiter" des

Joannes Klimakos syrisch auch r<'kv£inä2».'\ rt'niMi genannt wmrde'. So

konnte dann auch die Verwirrung entstehen, der auch Baumstark zum Opfer

gefallen ist. Er gibt nämlich vier Hss. des British Museum an, von denen

zwei die KXofAoc^ des Sinaiten enthalten, während die übrigen die Hss. C und

B von Kmoskos Ausgabe des Liber Graduum sind*", diese beiden bezeich¬

nenderweise noch mit Werken von Joannes dem Mönch**. Eine andere

Schrift, die ,, Leiter" genannt wurde, ist aus der 119. Homihe von Seueros von Antiocheia bekannt, der gegen die rC'ivLaflo eines Romanos polemisiert**.

Der Autor des Liber Graduum ist tatsäehlich nicht bekannt. Die älteste

Hs. stellt die Schrift unter die Werke von Euagrios**; ebenso eine andere

Hs.**, während die drittälteste Hs. sie Joannes dem Mönch zuweist**.

Noch eine andere Hs. spricht - irrtümhcherweise - von Eusebios dem Mönch

als Verfasser**.

Eine Diskussion über Herkunft und Alter des später hinzugefügten Vor¬

wortes und des Schlusses des Liber Graduum ist noch nicht in Gang gebracht.

Dieses Vorwort*' erklärt ausdrückhch, daß der Liber Graduum anonym

überliefert worden ist**. Der Schreiber erklärt gleich am Anfang A \^

oiiJue. r^o^ rslA röoo rtlacvS^.i: „Weil jener Selige (damit ist

der Autor des Liber Graduum gemeint) seinen Namen nicht hat aufzeichnen

lassen"*'. Im Vorwort kommt nA-i riN^ wofür griechisch [iaxapio? zu stehen ' Kmosko, S. CXLIX.

' I. Hausherr, Quanam aetate prodierit ,, Liber Graduum", in: Orientaha Christiana Periodica 1 (1935), 495-502.

' In: Handbuch der Orientalistik, I, 3: Semitistik (Leiden-Köhl 1964), S. 172.

Vgl. auch Ortiz de Urbina, oben, Anm. 1.

' S. R. Payne Smith (ed.), Thesaurus Syriacus II (Oxford 1901), c. 2650.

*» Baumstark, o. c. (Anm. 3), S. 166, Anm. 1. Add. 18, 814 (so zu lesen bei

Kmosko, S. IX, statt 18,812) und Add. 14,612 sind C, bzw. B von Kmosko's

Ausgabe. S. auch W. Wright, Catalogue of Sjrriac Manuscripts in the British

Museum acquired since the year 1838, II (London 1871), S. 734 und S. 696.

** sc. Ps. - Joannes von Lykopolis, s. I. Ortiz de Ubbina, o. c, S. 237 f.

PO XXVI, 3, S. 395,13.

*ä A, Brit. Mus. Add. 14,578, saec. VI/VII; s. Kmosko, S. XI.

*< E, Brit. Mus., a. 812, s. Kmosko, ebd.

*5 C, Brit. Mus. Add. 18,814, saec. VII/VIII; s. Kmosko, S. V.

*« Brit. Mus. Add. 17,193; s. Kmosko, S. XI.

*' Vollständig in a (Bibl. Nat. syr. 201, saec. XIII) und fast voUständig in ß (Brit. Mus. 14,613, saec. IX-X).

18 Kmosko, Sp. 1,1 ff.

*' Am Ende kommt dies nochmal vor: rtfl=cA^ yi*^inm . . . r^'vi'jrd.S'J

minx, ^^^<^r^ Kmosko, 932, 13 ff.

(3)

hätte, noch vor, und zwar als Epitheton für Basileios den Großen und Eu¬

agrios, während Gregorios Nazianzenos nicht so genannt wird*", rtfiacv^ist

somit im Sprachgebrauch des Verfassers des Vorwortes eine Auszeichnung,

die mit dem Mönchtum verknüpft werden kann. Auch Aphraat kennt den

Gebrauch von r^i=c\^ im Sinne von Mönch ; denn er spricht neben p^ü'.'ui ,

r^'.ljLiiL^, rdAjizjf«' und r^lÄin ijö auch von rdrDcC^^^**. Auch erscheint

r^isc^ einmal im Liber Graduum selbst noch mit der Bedeutung Mönch

oder Vollkommener, dem kein Gesetz auferlegt wird, weil er sich selber schon

Gesetz ist**. Weit häufiger sind aber die Verbal- und Nominalformen von

•isi.^im Sinne des griechischen teXeio?, tsXeiottji; etc.**

Es scheint also, daß neben dem Stamm ■vjsx.^das Wort r^incA^ die beson¬

dere Bedeutung des Vollkommenen, bzw. des Mönches haben konnte. Dies

nun kann Licht werfen auf eine Aporie hinsichthch des Autorproblems des

Corpus Macarianum, einer Sammlung von griechischen Homilien, die bis

jetzt aUgemein - zusammen mit dem Liber Graduum - als (gemäßigt)

messahanisch angesehen wird**. Unter dem Namen des Makarios von Ägyp¬

ten geht ein Schrifttum, das diesem kaum zugeschrieben werden kann**.

*» ebd., 5,15.

** Dem. VI, 6, Patr. Syr. I, S. LXV und Sp. 265,21; mehr Belege für diese

Bezeichnung der Mönche bei Payne Smith, o. c, I, 1439.

Kmosko, Sp. 668,20; ebd. 192,4 steht das Epitheton bei dem Apostel

Paulus.

" S. Kmosko, Index, 965 f.

S. I. Hausherr, L'Erreur fondamentale et la logique du messalianisme,

OCP 1 (1935), 328-360; H. Dörries, Art. Euchiten in RGG' II, 722; H. Rah¬

ner, Art. Messahanismus, in LThK^ VII, 319 f. S. aber A. Vööbus, Liber

Graduum. Some Aspects of its Significance for the History of Early Syrian

Asceticism, in: Charisteria loanni Kopp (Papers of the Estonian Theological Society in Exile 7), Stockholm 1954, 108-128, und id.. History of Asceticism in the Syrian Orient. A Contribution to the History of Culture in the Near East,

I: The Origin of Asceticism. Early Monasticism in Persia (CSCO 184), Löwen

1959, 178-184, und G. Quispel, Makarius, das Thomasevangelium und das

Lied von der Perle (Supplements to Novum Testamentum 15), Leiden 1967.

Die ältere Ausgabe der Werke des Ps.-Makarios ist zu finden in PG 34 und

G. L. Marriott (ed.), Macarii Anecdota. Seven Unpubhshed HomUies of Ma¬

carius (Harvard Theological Studies 5), Cambridge 1918. Der sog. Große Brief

jetzt neu in: W. Jaeoer, Two Rediscovered Works of Ancient Christian Lite¬

rature: Gregory of Nyssa and Macarius (Harvard Institute for Classical Studies),

Leiden 1954, S. 213-301; s. dazu jetzt R. Staats, Gregor von Nyssa und die

Messalianer. Die Frage der Priorität zweier altkirohlicher Sohriften (Patristisohe

Texte und Studien 8), Berlin 1968. Die neue Ausgabe der Sammlung der 50

Homilien ist: H. Dörries - E. Klostermann - M. Kroeoer (ed.). Die 50

geisthchen Homilien des Makarios (Patristische Texte und Studien 4), Berlin

1964. Neues Material einer anderen Sammlung in: E. Klostermann - H. Bert¬

hold (ed.). Neue Homihen des Makarius/Symeon I. Aus Typus III (Texte und

Untersuchungen 72), Berlin 1961.

(4)

378 A. J. M. Davids

Nut Gennadius erwähnt allerdings einen Brief dieses Makarios*'. W. Stroth¬

mann schlug nun in seiner Arbeit über die arabische und sjrrische Überliefe¬

rung der Werke des Ps.-Makarios einen gewissen Symeon (sc. von Mesopo¬

tamien) als Verfasser vor, dessen Name er unter den messalianischen Häre-

sienführern bei Theodoretos von Kyrrhos*' und als Verfassernamen in

einigen Hss. der Homihen fand**. H. Dörries folgt ihm darin und nannte

sein Buch, das der Makariosforschung eine entscheidende Richtung gege¬

ben hat: ,, Symeon von Mesopotamien"*'.

In den Homilien des Ps.-Makarios spielt das Wort (xaxapio? (syrisch würde

es heißen : rtflncO^) eine gewisse Rolle. Die Hom. 26,6 läßt den Teufel, so wie

er ehedem im Paradiese gesprochen hatte, im Herzen des Menschen sagen :

tsXeioi; eT, dpxEL troi., ETtXoÜTTjoai;, oü y^pz'im ^/Eti;, pt,axapto? eI: ,,du bist ja voll¬

kommen"*". Auch nach einem Stück, das Dörries ,, Beichte" nennt, gehört es

zur Taktik des Satans, dem Menschen zuzureden: |j,axdcpio(; el 6xi oüx el

TOtOÜTOt;**.

Stiglmayr, der sich schon im Jahre 1912 - und bis jetzt fast als einziger -

mit manchen philologischen Fragen der makarianischen Homihen befaßt

hat, meint: ,,Das . . . Prädikat ist doppelsinnig und kann auch in der Be¬

deutung des Eigennamens genommen werden: Du bist Makarios. Möglicher¬

weise hat ein späterer den vermeinthch mit Namen angesprochenen Maka-

*' Gennadius, De Viris inlustribus, cap. 10, (ed. E. C. Richardson, = Texte

und Untersuchungen 14, Leipzig 1896, S. 64 f.); s. J. Stiglmayb, Sachliches

und Sprachliches bei Makarius von Ägypten (Wissenschaftliche Beilage zum

21. Jahresberichte des Privatgymnasiums Stella matutina in Feldkirch), Inns¬

bruck 1912, S. 1, und J. Quasten, Patrology, III (Utrecht-Antwerpen 1960),

S. 166.

" Da werden genarmt: Dadoes, Sabbas, Adelphios, Hermas und Symeon. S.

die Texte bei Kmosko, Appendix I zur Praefatio, Sp. CXCII imd CC.

28 W. Strothmann, Die arabische Makariustradition. Ein Beitrag zur Ge¬

schichte des Mönchtums, Göttingen 1934, S. 34 f. Ich verdanke den genauen

Hinweis Herrn C. Deppe - Göttingen.

2° H. DÖRRIES, Symeon von Mesopotamien. Die Überlieferung der messa-

hanisohen „Makarios"-Schriften (Texte und Untersuchungen 55,1), Leipzig 1941.

8° Dörries-Klostermann-Kroeoer, o. c, S. 222,81 f. Im Sinne von i>Q Qeoi

ysvYjaEaös, cf. Gen. 3,5.

8* H. Dörries, Wort und Stunde, I: Gesammelte Studien zur Kirchenge¬

schichte des vierten Jahrhunderts (Göttingen 1966), S. 249, 44.

Dieser Gebrauch von (j,axapio?, der an gnostische Texte erinnert [s. Hippoly¬

tus, Refutatio V,9,21, GCS 26, S. 102,13 und andere Belege bei G. W. H. Lampe (ed.), A Patristic Greek Lexicon, 3 (Oxford 1964), S. 823], läuft in der monasti¬

schen Tradition weiter. So z. B. bei Barsaniiphios und Joannes: xäq ÖXtij^EK; xal T-Jjv <j(dj.taTixTiv äaO^VEiav, xal xrjv Ix toütov xriz iJ'^Z'i? 7rpoxo7rT]V, xal ttjv IvteüÖev (.taxapiixviTa (PO XXX, 3, S. 458, 32 ff.). Für (jtaxapio; als Terminus technicus für die „gesegneten Toten" s. C. H. Turner, Maxapio? as a Technical Term, in: The Journal of Theological Studies 23 (1922), 31-36.

(5)

rius zum Verfasser der Homilien gestempelt."** Er weist nooh hin auf die

Bedeutung des Makarius in der Apophthegmenhteratur und in der Historia

Lausiaca. Als die beiden Mönche Makarios von Ägypten und Makarios von

Alexandrien wegen ihrer sorglosen Erscheinung von Soldaten bei einer NU-

überfahrt mit (xaxaptot Ictte ufxei? angesprochen wurden, erwiderten sie:

,,Ja, wir haben der Welt entsagt, prophetisch hast du gesprochen, ä.[i.(p6Tepoi yap jjiaxaptoi. xaXoüfxeöa."**

Ich möchte aber eher das Wort [Aaxapio? mit dem syrischen rdscvl^ des

Liber Graduum in Verbindung bringen. Der y.co<.<xpioc, ist eben der Vohkom¬

mene, dessen Name nicht erwähnt und überliefert zu werden braucht. Die

Lehre des Meisters ist ebenso vollkommen und er selber braucht seinen Na¬

men nicht mehr wissen zu lassen. Die Bezeichnung eines anonymen Ver¬

fassers aber konnte später nicht mehr verstanden oder akzeptiert und so

zu einem Pseudo-Autorennamen umgedeutet werden: r^l=cO!^/[xaxapio? -

(Ps.-)Makarios von Ägypten - Sjmieon von Mesopotamien.

'* Stiglmayb, o. c, S. 12.

" PG 34, 9050 D; Stiglmayb, ebd.

(6)

DIE UNECHTHEIT DES PHILOXENOS-BRIEFES ÜBER

DIE 3 STUFEN DES MONASTISCHEN LEBENS

Von P. Paul Harb, Kaslik-Libanon

Unter dem Namen des Philoxenos, des Bischofs von Mabbug, ist uns ein

Brief erhalten, der für die Geschichte der syrischen Spiritualität einen be¬

sonderen Wert hat. Er ist uns handschriftlich in 2 verschiedenen Text¬

formen überliefert:

die eine, die ich den ,, ausführlichen Text" nennen möchte, findet sich

in erster Linie in der Handschrift Br. M. Add 14728; und die andere,

die kmze Form, wird dmch die übrigen Handschriften bezeugt*.

G. Olinder hat 1950 den ,, kmzen Text" veröffenthcht* und F. Graffin 1961 und 1962 den ,, ausführlichen Text" ins Französische übersetzt*. Graf¬

fin plante eine kritische Ausgabe unter Heranziehung aller Handschriften.

Da aber A. de Halleux an der Echtheit unseres Briefes Zweifel hegte*,

verzichtete Graffin darauf, diesen Text kritisch zu edieren.

Eine kritische Edition aber hätte das Verfasserproblem lösen können !

Durch die Bearbeitung meiner These : Das geistige Leben nach Philoxenos

von Mabbug, die der Kath. theologischen Fakultät Strassbomg vorgelegen

hat und in Kürze veröffentlicht werden soll, bin ich in der Lage zu beweisen,

daß dieser Brief nicht von Philoxenos stammt, imd aus dieser Erkenntnis

weitere Folgerungen zu ziehen.

Wegen der Kürze der mir zur Verfügung stehenden Zeit kann ich leider

nicht alle Gründe gegen die Verfasserschaft des Philoxenos anführen. Ich

* In seiner These : Philoxlne de Mabbog, aa vie, sea icrüa, aa thiologie, Leuven

1963, S. 269-270, hat A. de Halleux ein Verzeichnis dieser Handschriften

veröffentlicht.

* G. Olindeb, a Letter of Philoxenua of Mabbug Sent to a Friend, in Acta

Universitatis Gotoburgensis (Göteborgs Högskolas Arsskrift) LVI, 1950:1.

Diese Ausgabe benutzt die Handschriften des British Museum Add. 17. 262,

Berlui 199 (= Sachau 111) und Berlin 22 (= Sachau 802). In unserem Artikel

ist diese Ausgabe als Grundtext anzusehen. Zwecks Vervollständigung in Be¬

zug auf den ,, langen Text" haben wir die französische Übersetzung von F. Gbaf- riN in L'Orient Syrien verwendet. (Siehe unten, N° 3).

3 Diese Ubersetzung ist in L'Orient Syrien erschienen, 6 (1961), S. 330-352, 455-486 und 7 (1962), S. 77-102.

* Philox&ne de Mabbog, aa vie, aea icrita, aa thiologie, S. 272-274.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

LibQUAL+ measures dimensions of perceived library quality---that is, each survey question is part of a broader category (a dimension), and scores within those

As the conflict between the Chapter and abbess regarding the abbey’s posi- tion in the Empire once again came to the fore in the middle of the fourteenth century, it would appear

modells muß m.E. jede konstruktive Weiterarbeit am LAB, insbesondere im Hinblick auf die Frage nach seiner Bedeutung für das Neue Testament, ein- schränken. Die vorliegende

wird die Flugbahn des Geschosses so sehr verlängert, dafs mau über die Donau, den durch seine Gröfse weltberühmten Strom, hinüberschiefsen kann. Darum heifst sie auch Blitz-

Für die Messahanerthese (Kmosko) spricht, daß sich tatsächhch verblüf¬.. fende Beziehungen zwischen dem seit Ende

Spezial-Archiv Graz, Schuber 180, 181, Heft 537 — 545 Diözesanarchiv, Abteilung Pfarrarchiv, Faszikel Mariahilf Diözesanarchiv, Abteilung Orden, Faszikel Minoriten.. Liber

kum und in Nordost-Deutschland angelegt worden sind: Grobina (etwas nach 650 bis etwa 850), wo auch eine mittelschwedische Kolonie vorhanden gewesen ist,

Die Tonstärke und Tonstruktur unterschiedlicher Farben und Stofflichkeiten mußte mit der Variation eines Grundtons erreicht werden. Das setzt nicht nur ein hohes technisches