• Keine Ergebnisse gefunden

Zu Anfang der Ming-Dynastie sollten beide Gruppen noch vergleichsweise klein gewesen sein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zu Anfang der Ming-Dynastie sollten beide Gruppen noch vergleichsweise klein gewesen sein"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KAISERINNEN UND KAISERLICHE NEBENFRAUEN AM MING-HOFE

von Peter Greiner, Freiburg

Nach konfuzianischer Lehre soll der Himmelssohn zuerst den Bereich seiner

Familie ordnen, dann wird er fähig sein, das ganze Reich zu regieren. Die amtliche chinesische Geschichtsschreibung der Kaiserzeit, die gewöhnlich nur der öffentli¬

chen Wirksamkeit großer Persönlichkeiten ihre Aufmerksamkeit widmete, trug mit

den Biographien über die Kaiserinnen und Kaiserlichen Nebenfrauen (hou-fei) im

Sinne dieser Lehre der Bedeutung der Famihe Rechnung, um auch hier durch Lob

und Tadel verbindliche Maßstäbe zu setzen. Das auch in diesem Teil der Geschichts¬

werke vorgegebene Schema vom vorbildlichen Herrscher am Anfang einer Dynastie

und dem untauglichen am Ende wird in den Biographien der Frauen am Kaiserhofe

in der Ming-Geschichte (Ming-shih) nur sehr behutsam angewandt, da die Vorbild¬

lichkeit des Hausgesetzes der Ming herausgestellt werden sollte.

Der erste Ming-Kaiser T' ai-tsu ließ in Anbetracht des unter früheren Dynastien

durch Frauen verursachten Unheils (nü-huo ic-^-^ ) angeblich eine Tafel im

Palast aufstellen, um die Frauen ständig an das Verbot zu erinnern, sich in die Re-

giemngsangelegenheiten einzumischen. Er ließ den Schriftwechsel der Frauen durch

ein Eunuchenamt kontrollieren und die Übermittlung von Privatbriefen aus dem

Palast zur Außenwelt mit der Todesstrafe bedrohen. Von den beiden großen Grup¬

pen im Palast war die der Eunuchen derjenigen der Frauen zahlenmäßig weit über¬

legen. Zu Anfang der Ming-Dynastie sollten beide Gruppen noch vergleichsweise

klein gewesen sein; zu Ende der Ming-Zeit gab es bis zu 9.000 Frauen im Palast,

während die Zahl der Palasteunuchen vor 1500 bereits 10.000 erreichte und sich bis zum Ende der Dynastie im Jahre 1644 auf 70.000 erhöhte.

Die Zahl der Frauen im Palast war auch am Anfang schon groß genug, um eine

hierarchische Gliedemng erforderlich werden zu lassen. — Die untere Gmppe der

Palastfrauen wurde als ,Jcung-jen" ( 2"/, , Palastfrauen), „kung-pei" ( , Pa¬

lastmägde) oder auch als „tu-jen" ( sfC^ , gewöhnliche Frauen) bezeichnet. Zu

dieser Gmppe gehörten auch die ,Jcung-nü" ( 't-ir , Palastmädchen), „shu-nü"

( 'M-k , Züchtige Mädchen), ,4isüan-shih" ( . Ausgewählte Bedienstete)

und die „ts'ai-jen" ( , Talentierte Frauen). In diesen Titeln kam höchstwahr¬

scheinlich eine gewisse Rangordnung zum Ausdruck; auf jeden Fall stand eine

„ts'ai-jen" höher als eine ,,hsüan-shih". - Eine Mittelgruppe stellten die Palast¬

beamtinnen (kung-kuan 'iT'^ , nei-kuan i*J't oder nü-kuan ) dar. Im

Jahre Hung-wu 5 (1372) gab es 75 Beamtinnen mit Rang und 18 Schreiberinnen

(nü-shih -i^ t ) ohne Rang. Nach der endgültigen Festlegung der Organisation der

Frauenämter im Jahre Hung-wu 27 (1394) gab es die Sechs Büros (liu shang-chü

■f^i^jli ) für die Aufgaben der Verwaltung und Versorgung der Frauenpaläste

und em Amt für die Palastordnung (kung-cheng szu ■.fl») ); die insgesamt 13

XX. Deutscher Orientahstentag 1977 in Erlangen

(2)

Kaiserinnen und kaiserliche Nebenfrauen am Ming-Hofe 419

Leiterinnen in den Büros und im Amt hatten den Rang 5a. Ihnen unterstanden 174

Beamtinnen mit den Rängen 6a, 7a und 8a sowie 96 Schreiberinnen. Die Frauen¬

ämter haben in der Ming-Zeit niemals die Bedeutung und den Umfang der ver¬

gleichbaren Eunuchenämter gehabt, und außerdem wurden sie schon sehr bald

nach dem Ende der Yung-lo-Periode (1403—1424) bis auf vier unbedeutende Un¬

terabteilungen den Eunuchen übertragen.

Die Beamtinnen waren in der Regel wohl vom Kaiser räumhch zu weit entfernt,

um mit ihm näher in Berührung zu kommen. Dazu hatten die Kammerzofen aus der

unteren Gruppe der Palastfrauen offensichthch mehr Gelegenheit, denn die leibli¬

chen Mütter von fünf Ming-Kaisern gehörten ursprünglich zu dieser Gmppe. Offi¬

ziell gehörten aber erst die Gesellschafterinnen (pin ), Gemahlinnen (fei -kt )

und die Kaiserinnen zur näheren Umgebung des Kaisers. — Die Damen mit dem

Titf 1 „pin" hatten normalerweise nicht den Status von Kaiserlichen FamUienange- hörigen. Ein solcher Status wurde erst einer Auswahl von „Neun Gesellschafterin¬

nen" (chiu-pin) zuerkannt, die Shüi-tsung 1531 nach dem Vorbild des Altertums

zum ersten Male in der Ming-Zeit einsetzte. Die Nebenfrauen der Kaiser trugen wie

die Hauptgemahlinnen der Kaiserlichen Prinzen bzw. Kronprinzen den hier mit

„Gemahlin" übersetzten Titel ,/ei". Der Grad der Wertschätzung und damit auch

der Rang einer Gemahlin kam in dem Attribut in Form eines Schriftzeichens vor

dem Titel „fei" zum Ausdmck; der höchsten Wertschätzung erfreute sich die Dame

mit dem Titel ,Jcuei-fei" ( -^^2. , Hochgeschätzte Gemahlin). Hsüan-tsung

verlieh 1426 einer ,Jcuei-fei" zum ersten Male wie einer Kaiserin ein goldenes Siegel. Durch Hsien-tsung wurde 1466 zum ersten Male der Titel ,Mang kuei-fei"

( ^^-kz. , Erhabene Hochgeschätzte Gemahlin) verliehen; dieser neue Titel

wurde durch Shen-tsung 1583 und 1606 und durch Chuang-heh ti noch einmal

1628 verliehen. Die Hauptgemahlin eines regierenden Kaisers trug immer den Titel

,4mang-hou" ( ^Ti , Erhabene Kaiserin). Erlebte sie die Thronbesteigung eines

Sohnes üires Gemahls, erhielt sie den höheren Titel einer ,Mang t'ai-hou" ( -gA

fi , Erhabene Große Kaiserin), und bei Thronbesteigung eines üirer Gemahls er¬

hielt sie schließhch den Titel „t'ai-huang t'ai-hou" ( ^^^.fi, ), Große Erhabe¬

ne Kaiserin). Die Hauptgemahlin galt nach dem überlieferten Ritual sowohl als die

Mutter der von ihr selbst als auch der von einer Nebenfrau ihres Gemahls geborenen

Kinder; aber die Nebenfrauen erhielten als leibliche Mütter regierender Kaiser bei

der Thronbesteigung üirer Söhne ebenfalls den Titel ,Jiuang t'ai-hou" und konnten wie die Hauptgemahlinnen den Titel „t'ai-huang t'ai-hou" erhalten. Gegebenenfalls wurden die Titel an die leiblichen Mütter auch postum verliehen. Shih-tsung verlieh

der Nebenfrau Hsien-tsungs und leiblichen Mutter seines postum zum Kaiser erho¬

benen Vaters 1521 den Titel ,Mang t'ai-hou" und 1528 postum den Titel „t'ai-

huang t'ai-hou". Nach üirem Tode wurden die Hauptgemahlinnen und die leibh¬

chen Mütter regierender Kaiser in den Mausoleen ihrer Gemahle beigesetzt, aber die

Opfer ün Kaiserlichen Ahnentempel (t'ai-miao f-liH ) erhielten nur die Haupt-

gemahUnnen. Kam der Thronfolger aus der gleichen Generation wie sein Vorgänger,

wurde an die Kaiserinnen kein höherer Titel verliehen, wie im Falle der „hth"

Chang, der HauptgemahUn Hisao-tsungs, und der ,4iuang-hou" Hsia, der Hauptge-

mahhn Wu-tsungs, als dessen Vetter Shih-tsung üim auf dem Thron folgte, und bei

der „hh" Chang, die Hauptgemahlin Hsi-tsungs, als dessen Bmder Chuang-lieh ti

"Thronfolger wurde.

(3)

420 Peter Greiner

Bei 16 regierenden und 2 postum erhobenen Kaisern haben insgesamt 34 Frauen

zu Lebzeiten oder postum einen Kaiserinnentitel erhalten: 22 als Hauptgemahlin¬

nen, 9 als Nebenfrauen und Mütter von Kaisern, 3 als Hauptgemahlinnen postum

erhobener Kaiser. Vier Kaiserinnen wurden von ihren Gemahlen abgesetzt, und

dreien wurde nach dem Sturz Hui-tis und einer nach dem Sturz Ching-tis der Titel

aberkannt. Von 22 Hauptgemahlinnen waren zwölf mit Sicherheit kinderlos; von

den 15 nach T'ai-tsu regierenden Kaisern waren zehn die Söhne von Nebenfrauen,

und ein postum erhobener Kaiser (Shih-tsungs Vater) war auch ein Sohn einer

Nebenfrau. Von den Hauptgemahlinnen und von den Nebenfrauen jeweils sechs zu

Lebzeiten zur ,Jiuang t'ai-hou" erhoben, fünf Nebenfrauen wurden postum erho¬

ben. Zwei Hauptgemahlinnen und eine Nebenfrau erlebten die Erhöhung zur

,, t'ai-huang t'ai-hou". Eine Nebenfrau (s.o.) wurde postum zur ,,thth" erhöht.

Die Hauptgemahlinnen T'ai-tsus und Ch'eng-tsus, Ma und Hsü, hatten zu Anfang

der Ming-Zeit tatkräftig an der Erkämpfung des Thrones für ihre Gemahle mitge¬

wirkt und übten auch danach noch einen von den chinesischen Historiographen

wohlwollend beurteilten Einfluß auf die Regierung ihrer Gemahle aus. Später wur¬

den die Kaiserinnen bewußt aus unbedeutenden Familien ausgewählt, standen in

der Gunst ihrer Gemahle oft hmter einer Nebenfrau zurück und waren erst nach

dem Tode ihres Gemahls ihrer Stellung sicher. Wegen der Wan kuei-fei setzte Hsien-

tsung seine erste Kaiserin ab, und die Cheng kuei-fei des Shen-tsung war eine be¬

deutende Gegenspielerin der mächtigen Kaiserinmutter Li. Die Stellung einer Kai¬

serinmutter oder -großmutter gegenüber ihrem Sohn oder Enkel war dagegen unan¬

greifbar. Obschon die Hälfte der Ming-Kaiser im Kindesalter oder als Jünglinge auf

den Thron kamen, ist es doch nicht zur Machtergreifung durch eine dieser Frauen

gekommen. Der Gmnd dafür liegt sowohl in der starken Absicherung des absolu¬

ten Herrschaftsanspruchs der Ming-Kaiser als auch in dem meistens mangelnden

politischen Ehrgeiz der Kaiserinnen.

(4)

DIE .ABSOLUTE DIALEKTIK" VON HAJIME TANABE ALS SYNTHESE DER

IDEALISTISCHEN DIALEKTIK VON FRIEDRICH HEGEL UND

DER MATERIALISTISCHEN DIALEKTIK VON KARL MARX

von Johannes Laube, Korbach

Die Ausführungen beschäftigen sich mit dem Verständnis von Dialektik, das der

japanische Philosoph Hajime Tanabe (1885-1962) in den dreißiger Jahren an der

staatlichen Kyöto-Universität (Kokuritsu Kyöto Daigaku) entwickelte, später zwar

korrigierte, aber bis zu seinem Tode grundsätzlich aufrechterhielt. Das dialektische

Denken und die dialektische Sprache beherrschen seit 1931, d.h. seit Tanabes

Wende von Kant zu Hegel, alle Abhandlungen Tanabes. Für die Auseinandersetzung mit Tanabe, der als einer der großen japanischen Phüosophen gilt, ist es hüfreich,

ein Vorverständnis von der DialektUc bei Tanabe im Unterschied zu Hegel und Marx

zu gewinnen. Auf diese Weise wird nämlich sichtbar, wie japanische Phüosophen des

20. Jahrhunderts europäisches und japanisches Gedankengut fortzuentwickeln ver¬

suchen.

Die einzelnen Gedankenschritte bedürfen wohl keiner Rechtfertigung. Sie wer¬

den schon vom Thema angekündigt. Der Hauptteü umfaßt 5 Abschnitte:

1. Über den allgemeinen Sprachgebrauch des Wortes „DialektUc"

2. Tanabes Kritik an der idealistischen Dialektik von Hegel 3. Tanabes Kritik an der materialistischen DialektUc von Marx 4. Über die sogenannte absolute Dialektik von Hajime Tanabe

5. Versuch einer kritischen Stellungnahme zur absoluten Dialektik Tanabes

Der Text des Referates wird in der „Neuen Zeitschrift für Systematische Theolo¬

gie und Rehgionsphüosophie" (Verlag Walter de Gmyter, Berlin, herausgegeben von

Carl Heinz Ratschow) vollständig abgedruckt (voraussichtlich in Heft 1/1979). Dem

Text werden die Anmerkungen des Referenten und die während des Referats erklär¬

ten graphischen Darstellungen der 3 dialektischen Systeme beigefügt sein.

XX. Deutscher Orientalistentag 1977 in Erlangen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch diese Zeit wurde auch geprägt von einer eigenen lebensbedrohli- chen Erkrankung in der Grundschul- zeit und der schweren Erkrankung der Mutter, die er über Monate

Emerging evidence indicates that reactive oxygen species, especially superoxide and hydrogen peroxide, are important signaling molecules in smooth muscle cells.. A major source

nizipal- und Provinzial-Jnstitutiouen, auf dem Prin- zip der Wahl beruhend, bestehen, und sollen Räthe eingesetzt werden, um die Steuern zu potireu und die

Ich möchte die Menschen auf die Idee bringen, dass sie ihre Geschenke sogar in diesem neumodischen Internet in den Geschäften vor Ort bestellen kön- nen, die Mitarbeiter dort

Nach dem Einsatz des "Victor" entlang einer Fahrtroute über die Zwillingskuppe ("Twin mounds") wurde das Fahrzeug am Vormittag wieder geborgen.. Während des

gelegt hat? Eine Lesung wld shm ist wohl weniger wahrscheinlich. 7) Ich verdanke diese Auffassung der Stelle einem Vorschlag von J. 8) Auf den Knien des sitzenden Gottes vielleicht

gend als Nefertum bestimmt 1 ). D a dieser aber als Gott der Lotosblume gilt, ist zu fragen, ob die Einführung des Gottes in den Opfertext nicht erst durch die

In Saqqara Nord befinden sich mit den Pyramiden des Djoser und des Sechemchet (unvollendet) die beiden ersten Pyramiden des Alten Reiches (3.. In Saqqara Süd