• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Ludmila Hanisch Die Nachfolger der Exegeten Deutschsprachige Erforschung des Vorderen Orients in der ersten Hältte des 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Ludmila Hanisch Die Nachfolger der Exegeten Deutschsprachige Erforschung des Vorderen Orients in der ersten Hältte des 20"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ludmila Hanisch

Die Nachfolger der Exegeten

Deutschsprachige Erforschung

des Vorderen Orients in der ersten Hältte des 20. Jahrhunderts

2003. XII, 235 Seiten, br ISBN 3-447-04758-5

€ 58,- (D) / sFr 99,-

Zunächst aus theologischem Erkenntnisstreben heraus entwickelt, wird die deutsch¬

sprachige Orientforschung im Laufe des 19. Jahrhunderts Teil der neuzeitlichen Uni¬

versität. Das Buch zeigt, auf welche Weise die Disziplin auf der Folie sprach- und geisteswissenschaftlicher Prämissen, Methoden und Ziele an Kontur gewinnt.

Die Blütezeit der Beschäftigung mit Vorderasien vor dem Ersten Weltkrieg erklärt sich auf dem Hintergrund der kolonialen Ambitionen des Deutschen Kaiserreichs.

Sie geht einher mit weiteren Differenzierungen, jedoch kaum mit Revisionen der Problemstellungen.

Der Rückzug in die Studierstube nach der ephemeren Kolonialperiode, die Ein¬

schränkungen während der wirtschaftlichen Probleme in der Weimarer Republik, die Restriktionen während des "Dritten Reichs" und die Anforderungen durch den Zweiten Weltkrieg werden mit Hilfe unveröffentlichter Materialien aus Archiven und Gelehrtennachlässen rekonstruiert und illustriert.

Ein biographischer Anhang informiert über die Personen, die den Vorderen Orient während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu ihrem Spezialgebiet gemacht hatten.

HARRASSOWITZ VERLAG • WIESBADEN

www.harrassowitz.de/verlag ■verlag@harrassowitz.de

(2)

OS 1^ ^3 C /),ri/0 ULB Halle

000 217 492

3/1

J)

(

Lun Wen

Studien zur Geistes¬

geschiehte und Literatur in China

Herausgegeben von Hans van Ess, Roderich Ptak und Thomas 0. Höllmann

Band 1: Clemens Treter

Zwischen Kunst, Markt

und Moral

Die Debatte um die Erzählliteratur im China des frühen 20. Jahrhunderts 2003. m. 263 Seiten, br ISBN 3-447-04641-4

€68,-(D)/sFr116,-

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen chinesische intellektuelle, die ErzähUiteratur ais ein Mittei der sozialen und politischen Reform zu entdeci<en. Doch neben die didal<- tisch ausgerichteten Konzepte, wie sie etwa von Liang Qichao entworfen wurden, traten bald schon weitere. Diese neuen Ansätze untersuchten die ästhetischen Qualitäten von Erzählliteratur, fragten nach der kommerziel¬

len Bedeutung der stetig wachsenden IVIenge an Romanen oder hoben den Vergnügungs- charal<ter dieser Texte hervor. Gestützt auf die von Pierre Bourdieu entwickelten und von iVlichel Hockx auf China übertragenen Konzepte der Literatursoziologie, versucht Zwischen Kunst, Markt und Moral, die dama¬

lige Diskussion in ihrer ganzen Diversität und Widersprüchlichkeit nachzuzeichnen.

Neben einem zweiten Bück auf die Anfänge der Diskussion stellt das Buch die ideen von Autoren wie Huang Ren und Xu NIanci vor.

Auch die Romanschriftsteiler selbst kommen zu Wort. Schließlich werden die Bemühun¬

gen von Guan Daru und Lü Simian erörtert, der ErzähUiteratur in den Anfangsjahren der Republik China eine unabhängigere Position zuzuweisen.

' ' ■ .)

Band 2; Werner Lühmann Konfuzius

Aufgeklärter Philosoph oder

reaktionärer Moralapostel?

Der Bruch in der Konfuzius-Rezeption der deutschen Philosophie des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts 2003 X, 236 Seiten, 1 Abb., br ISBN 3-44704753-4

€68,-(D)/sFr116,-

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts vollzieht sich im gelehrten Deutschland ein auffälliger Sinneswandel in der Wertschätzung fernöst¬

licher Weisheit. Die geradezu enthusiasti¬

sche Begeisterung, mit der etwa Leibniz oder Christian Wolff, selbst Friedrich der Große noch den sittlichen idealen der Konfuzianer begegneten, weicht allmählich einer immer ausgeprägteren Kritik bis hin zur totalen Abwendung, ja Ablehnung der in zunehmen¬

dem Maße als statisch, rückwärts gerichtet und fortschrittsfeindlich empfundenen Lehr¬

inhalte der konfuzianischen Klassiker.

In dieser Arbeit wird versucht, den allmäh¬

lichen Wandel in der Bewertung konfuziani¬

schen Gedankengutes bei den deutschen Dichtern und Denkern in der Zeit zwischen 1780 und 1850 nachzuzeichnen und dabei vor allem der Frage nachzugehen, auf welche historischen Quellen sich ihr Urteil gestützt haben könnte.

Band 3: Christian Soffel

Ein Universalgelehrter verarbei¬

tet das Ende seiner Dynastie Eine Analyse des Kunxue jiwen von Wang Yinglin

2004. XXII, 332 Selten, br ISBN 3-44704837-9 ca. €72,-(D)/sFr122,-

HARRASSOWITZ VERLAG • WIESBADEN

www.harrassowitz.de/veriag ■veriag@harrassowitz.de

(3)

INHALT

Aufsätze

Siamak Adhami: Another Installment on Sasanian Sphragistic Monograms .... 275

M. Ismail Marcinkowski: Mirzä Rafi'ä's Dastür ol-Molük. A Prime Souree on

Administration, Society and Culture in Late Safavid Iran 281

Walter Slaje: Was ist und welchem Zwecke dient Indologie? Trvjcfafws irae .... 311

Arlo Griffiths: The Orissa Manuscripts of the Paippaläda Sarnhitä 333

Thomas Oberlies: The Craft of Citation? Eine Entgegnung 371

Hans Martin Henning: Der Enryakuji-Abt Ryogen (912-985 u.Z.) und das

Tengensannen-chüdö-kuyö-ganmon 379

Volker Olles: Der unsterbliche Lehrmeister. Chinesische Literati und religiöses Verdienst in einer Inschrift von 1858 auf einem heiligen Berg der Daoisten

im Kreis Pujiang (Provinz Siehuan) 395

Hartmut Walravens: Schriftenverzeichnis von Johann Heinrich Plath (1802-1874):

Sinologe, Ägyptologe und Historiker 417

Bücherbesprechungen

Aki'o Nakano: Ethnographical Texts in Moroccan Berber. Dialeet of Anti-Atlas.

Von Kamal Nait-Zerrad 443

Carsten Peust: Egyptian Phonology. An Introduction to the Phonology

of a Dead Language. Von Joachim Friedrich Quack 444

Rosalie David: T^e £x/;en'e«ce o/yl«cienr f'gj'/'f. Von Martin Fitzenreiter . . 448

Jaakko Hämeen-Anttila: A Sketch of Neo-Assyrian Grammar.

Von Dietz Otto Edzard 452

Joseph M. Brincat: Il-Malti. Elf Sena' ta' Storja. Von Reinhold Kontzi 454

Francois Deroche: Manuel de codicologie des manuscrits en ecriture arahe.

Von Helga Rebhan 458

Robert I. Burns SJ/Paul E. Chevedden: Negotiating Cultures. Bilingual

Surrender Treaties in Muslim Crusader Spain. Von Ai^NA A\^t. Akasoy . . . . 462 Delia Cortese: Ismaili and other Arabic Manuscripts. A Descriptive Catalogue

of Manuscripts in the Library of The Institute of Ismaili Studies.

Von Verena Klemm 465

Hans-Hermann Elsässer/Ingelore Goldmann: Wortschatz Politik - Wirtschaft -

Geographie. Deutsch-Arabiscb/Arabisch-Deutsch. Von Michael Langer. . . 466

Dorothea Krawulski (Hrsg.): Die Chronik des Ibn ad-Dawädäri. Fünfter Teil:

Der Bericht über die 'Abbäsiden. Von Bernd Radtke 468

Geschichte der arabischen Welt. Vonyflv.v.ii'EK'EiiT)^ 469

The Problemata Physica Attributed to Aristotle. Tbe Arabic Version of Hunain ibn

Isbäq and the Hebrew Version of Moses ibn Tibbon. Von Manfred Ullmann . 470

Joshua Prawer/Haggai Ben-Shammai (Hrsg.): The History offerusalem.

The Early Muslim Period 638-1099. Von Heinz Halm 473

J. G.J. TER Haar: Follower and Heir of tbe Prophet. Shaykh Ahmad Sirhindi

(1564-1624) as Mystic. Von Bernd Radtke 475

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

nach: Günter Niggl/Irmgard Niggl (Hg.): Joseph von Eichendorff im Urteil seiner Zeit (= Sämtliche Werke des Freiherrn Joseph von Eichendorff: Historisch-kritische Ausgabe

Hinter all dem Chaos und Morden verbirgt sich eine noch größere Tragödie: Die politische Elite des Landes hat sich für die gewaltsame Auseinan- dersetzung entschieden, statt

Ein wesentliches Problem bei McDowell wie auch bei seinen genannten Gegnern  – mit teilweiser Ausnahme gewisser phänomenologisch inspirierter Köpfe 12  – liegt nun aber schon

Auch andere Schriftsteller kritisierten zeitgleich und nach dem Krieg diesen, so Erich Maria Remarque (1898–1970) im Roman „Im Westen nichts Neues“, dies aus der

Auch andere Schriftsteller kritisierten zeitgleich und nach dem Krieg diesen, so Erich Maria Remarque (1898–1970) im Roman „Im Westen nichts Neues“, dies aus der

Immer wieder heben die Kollegen seine unver- gleichliche Fähigkeit zu intensivster Konzentration hervor;38 Fritz Busch nennt ihn »den größten Dirigenten unserer Zeit«.39

Einen wichtigen Hinweis, der den inetto in seiner Gesamtheit charakterisiert, gibt Vaget am Schluß seines Aufsatzes: „Was dem modernen Dilettanten abgeht, ist nicht so sehr