• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Gesellschaft zur Erforschung der Musiki des Orients

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Gesellschaft zur Erforschung der Musiki des Orients"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesellschaft zur Erforschung der Musiki

des Orients. <

Es hat sich mit dem Sitz in Berlin eine „Gesellschaft

zur Erforschung der Musik des Orients" gebildet. Ihre Ziele

sind Unterstützung und Ausrüstung von Forschungsreisen, die

Erfassung der Praxis des Orients und anderer außereuropä¬

ischer Gebiete mit den exaktesten Methoden (phonographische

Registrierung u. a.) und ihre wissenschaftliche Auswertung.

Letztere soll erfolgen in Gestalt von Vorträgen, zu denen die

Mitglieder jährlich mehrere Male geladen werden, und von

Publikationen, die zwanglos erscheinen werden.

Mitglied kann jeder werden, der die Ziele des Vereins

fördern will. Der Jahresbeitrag wird auf 5 Mark festgesetzt;

Förderer zahlen mindestens 300 Mark, Stifter mindestens

1000 Mark. Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr.

Der Vorstand.

Universitätsprof. Dr. Johannes Wolf,

Direktor der Musikabteilung der Staatsbibliothek,

1. Vorsitzender

Ministerialrat Leo Kestenberg, 2. Vorsitzender

Universitätsprof. Dr. Georg Schitnemann,

Stellvertr. Direktor der Akad. Hochschule für Musik,

1. Schriftführer

Bibliothekar Dr. Robert Lachmann,

2. .Schriftführer

Schatzmeister (noch nicht ernannt).

(2)

ZDMO., Bil. 8'., X. F. Bd. IX, Tafel 1.

Abb. 1 b.

Stele aus Memphis. Mu.seum Carnegielaan, den Haag.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Win7-03 bindet Ordner2 in der Freigabe Daten auf Server2008R2 als Netzlaufwerk ein und wird transparent weitergeleitet zur Freigabe auf Win7-01. Franz Kohnle Seite 1 von

Win7-03 bindet Ordner2 in der Freigabe Daten auf Server2008R2 als Netzlaufwerk ein und wird transparent weitergeleitet zur Freigabe auf Win7-01. Franz Kohnle Seite 1 von

den Mitglieder hat sich hinrnaeh gegen das vorige Jahr um je 1 vermehrt: die Gesellsehaft zählt jetzt 12 Ehren- und 31 Corresjiondirende Mitglieder. Die Zahl der

*) Die hinterlassenen Arbeiten des Verstorbenen über die „ himjarischen Inschriften&#34; werden unter freundlicher Mitwirkung eines gründlichen Kenners der semitischen Epigraphik in

Die Debatte um die Erzählliteratur im China des frühen 20. Jahrhunderts begannen chinesische intellektuelle, die ErzähUiteratur ais ein Mittei der sozialen und politischen Reform

Ultrakalte Atome, die sich in den letzten zehn Jahren zu vielseitigen Modellsystemen für Vielteilchen- effekte entwickelt haben [2], sind jedoch neutral, sodass diese Effekte

Male jetzt jedes Dreieck in einer anderen Farbe ordentlich aus4. Male in das Rechteck noch eine Schnecke und

Das eingedeutschte Wort &#34;Beduine&#34; ist ent- lehnt über französisch bedouin von arabisch badawl, einem denominalen Adjektiv, das auch substantiviert gebraucht