• Keine Ergebnisse gefunden

0. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "0. Übungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ur theoretische Physik Universit¨at zu K¨oln

Prof. Dr. Martin Zirnbauer Charles Guggenheim Dr. Sebastian Schmittner

Klassische Theoretische Physik 2 – ¨ Ubungsblatt 0

Website: http://www.thp.uni-koeln.de/~cg/ktp2

Aufgabe 0.1. Differentialgeometrie im R2

Wir betrachten hier den Euklidischen Raum (E2,R2,+,h.|.i). Seien f, g : E2 → R in einem Euklidischen Koordinatensystem{o;e1, e2} mit Koordinatenfunktionen{x, y} durch f(x, y) = sin(x+y) undg(x, y) = cos(x−y) gegeben.

a. Berechnen Sie df und dgund zeichnen Sie jeweils den 0-Lokusf−1(0), bzw.g−1(0). In wie fern passen Rechnung und Zeichnung zueinander? Wie kann die Zeichnung qualitativ verbessert werden?

b. Bestimmen Sie df ∧dg und df(e1) qualitativ zeichnerisch und exakt rechnerisch.

c. Seien γ1, γ2 : [0; 1] → E2 mit γ1 : t 7→ o+πt e1 und γ2 : t 7→ oete1 +ete2 Wege.

Berechnen Sie beideR

γidg.

d. Bestimmen Sie ?df zeichnerisch und rechnerisch, f¨ur den Hodge-Stern Operator?.

Aufgabe 0.2. Elektromagnetismus

a. Geben Sie den Grad und die Art der Orientierung der folgenden elektromagnetischen Gr¨oßen an:

B, H, E, D, j, ρ,Φ

b. Wie lauten die station¨aren Maxwellgleichungen im Vakuum?

c. Folgern Sie aus den Maxwellgleichungen die Existenz eines elektrischen/magnetischen Potentiales V und A. Welchen Grad/Orientierung haben diese?

d. Wie lautet die Kontinuit¨atsgleichung zur Erhaltung der elektrischen Ladung und das Gaußsche Gesetz?

e. Was ist der Zusammenhang zwischen elektrischer Erregung und Feldst¨arke (im Vakuum)?

Aufgabe 0.3. Punktladung

ImE3 mit kartesischen Koordinaten (o;e1, e2, e3) befinde sich eine statische Punktladung q am Orteo.

a. Was sind die elektrische Feldst¨arke und Erregung die von dieser Ladung (im Vakuum) erzeugt werden? Wie werden diese visualisiert?

b. Berechnen Sie das zugeh¨orige elektrostatische Potential.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

W¨ ahlen Sie jeweils einen geeigneten Widerstand in Reihe oder parallel und skizzieren Sie jeweils die Schaltung?.

Aufgabe 31: Leiterschleife im Magnetfeld (1,5 Punkte) Eine Leiterschleife wie im Bild skizziert, befindet sich in einem homogenem Magnetfeld, welches in z-Richtung zeigt. Sie rotiert

Generelles Grundprinzip: Zu jedem Teilchen gibt es das Antiteilchen, also ein Teilchen, welches sich bei den geladenen Leptonen gerade im Vorzeichen der Ladung

Für die Messungen wurden die Amperemeter jeweils in Reihe zur Spannungsquelle (Messstelle 0) und den Energieumwandlern (Messstellen 1 und 2) und die Voltmeter

Zeichne in Abbildung eins jeweils einen Schaltplan zu einem einfachen elektrischen Stromkreis mit einem Energieumwandler (z.B. einer Glühlampe), wobei im linken

Wenn bei Aufgaben nichts näheres ausgesagt wird, gehen wir immer davon aus, dass es sich um ohmsche Leiter handelt... die Gesamtstromstärke I ist gleich der Summe

Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI), AngGeo und

Wenn sehr viele Elektronen in Bewegung kommen, bekommt das elektrische Gerät Energie.. Elektronen in Bewegung nennt man