• Keine Ergebnisse gefunden

Der deutschsprachige Tuberkulosefilm in der medizinischen Aus- und Weiterbildung sowie in der Volksaufklärung Geboren am 30

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der deutschsprachige Tuberkulosefilm in der medizinischen Aus- und Weiterbildung sowie in der Volksaufklärung Geboren am 30"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heidrun Riehl-Halen Dr. med.

Der deutschsprachige Tuberkulosefilm in der medizinischen Aus- und Weiterbildung sowie in der Volksaufklärung

(1913-1973)

Geboren am 30. 05. 1968 in Köln

Reifeprüfung am 03. 06. 1987 in Bremen

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1987 bis WS 1994 Physikum am 04. 09. 1989 an der Medizinischen Hochschule Hannover Klinisches Studium in Hannover

Praktisches Jahr in Hannover und Peine

Staatsexamen am 30. 11. 1994 an der Medizinischen Hochschule Hannover

Promotionsfach: Geschichte der Medizin Doktorvater: Prof. Dr. med. W. U. Eckart

Der Tuberkulosefilm stellte im Rahmen der medizinischen Aus- und Weiterbildung sowie in der Volksaufklärung ein wichtiges Mittel der Tuberkulosebekämpfung dar.

Bei der vorliegenden Dissertation wurden 80 deutschsprachige Filmtitel an Hand von filmi- schem, fotografischem und schriftlichem Quellenmaterial aus den Herstellungsjahren zwi- schen 1913-1973 ausgewertet.

Die den 5 verschiedenen Filmgattungen Volksaufklärungsfilm, Hochschulfilm, aktuelle Be- richte und Dokumentationen, Spielfilme sowie Sonstiges zugeordneten Tuberkulosefilme wurden in 4 aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten in Form eines medizinhistorischen Längs- schnittes erläutert.

Im zeitlichen Umfeld des Ersten Weltkrieges entstanden die ersten Tuberkulosefilme im deutschsprachigen Raum. Es waren Aufklärungsfilme für breite Kreise der erwachsenen Be- völkerung, die über Infektionsweg, Krankheitszeichen, Diagnostik, Therapie und Möglich- keiten der sozialen Fürsorge informierten. In den zeitgenössischen Darstellungsformen dieser Stummfilme wurde der fachliche Inhalt durch eine pathetische, dem Theaterstück nachge- ahmte Spielhandlung, umrahmt.

Während des Ersten Weltkriegs stieg die Tuberkulosesterblichkeit infolge von Hungersnot, schlechten hygienischen Verhältnissen und Auszehrung stark an. Im Rahmen der Kriegsbe- richterstattung entstanden erste Wochenschauen zum Thema. Dokumentationen geben durch die Veranschaulichung einzelner Krankheitsbilder einen Eindruck von dem gewaltigen Aus- maß der Volkskrankheit.

In der Weimarer Zeit bestand anfänglich infolge des Krieges und der Inflation noch eine hohe, später eine abnehmende Tuberkulosesterblichkeit. Anfang der zwanziger Jahre entwickelte sich eine breite Volksaufklärungsbewegung, die sich mehr und mehr des Mediums Film in einer zu der Zeit aufblühenden Filmindustrie bediente. Entsprechend ließen sich aus dieser Zeit eine große Zahl an Filmtiteln zur Volksaufklärung über Tuberkulose auffinden. Sie wur-

(2)

den im Laufe der Zeit zunehmend sachlicher gestaltet. Erstmals entstanden nun auch zahlrei- che wissenschaftliche Lehrfilme zur ärztlichen Aus- und Weiterbildung mit thematischem Schwerpunkt bei der Demonstration einzelner Krankheitsbilder, chirurgischer Behandlungs- formen und Diagnostik der Tuberkulose.

Während des Nationalsozialismus kam es zu einem drastischen Rückgang der Tuberkulose- filme, der sich durch die zunächst weiterhin rückläufige Tuberkulosesterblichkeit, eine zeit- weilige Stagnation in der Filmwirtschaft, besonders jedoch durch die starke politische Ein- flußnahme des NS Regimes begründen läßt.

Da die Tuberkulose sich nicht mit dem ideologischen Weltbild des gesunden Ariers vereinba- ren ließ, wurden kaum Hochschulfilme und Volksaufklärungsfilme hierzu hergestellt. Nach einem sprunghaften Tuberkuloseanstieg während des Krieges suggerierte man dem Volk in der Tonfilm-Wochenschau mit der Demonstration moderner Techniken wie der Röntgenrei- henuntersuchung eine vorbildliche Gesundheitsfürsorge des Staates. Im propagandistischen Spielfilm des Dritten Reichs verkörpert Robert Koch die ‘Führerrolle’ im Kampf gegen die Tuberkulose, die dort als Feindbild den Juden gleichgesetzt wurde.

Die in der Nachkriegszeit anfänglich hohe Tuberkuloseinzidenz sowie ein erneuter Auf- schwung der Filmwirtschaft bedingten in den vierziger und fünfziger Jahren ein großes Auf- kommen an Wochenschauberichten und Volksaufklärungsfilmen zum Thema. Erstmals wur- den nun auch Schulfilme zur gezielten Tuberkuloseaufklärung der Kinder hergestellt. Von der insgesamt großen Zahl an Tbc-Hochschulfilmen der Nachkriegszeit widmeten sich thematisch unerwartet wenige den neu entdeckten Antituberkulotika, zahlreiche dagegen den bekannten chirurgischen Behandlungsmethoden. Analog einer ständig rückläufigen Tuberkuloserate ab Anfang der fünfziger Jahre verlor das Thema Tuberkulose in allen Bereichen stetig an Be- deutung. Bis zu Beginn der siebziger Jahre wurden als Konsequenz aus dieser Entwicklung fortlaufend weniger Tuberkulosefilme hergestellt.

Die Gestaltung der Tuberkulosefilme unterschiedlicher Zeitabschnitte weist Parallelen im Filmaufbau und bei der Themenauswahl auf. Unterschiede bestanden eher in der filmischen oder technischen Beschaffenheit (Stumm-, Tonfilm , Vorführdauer etc.) und in der künstleri- schen Aufmachung (Aufklärungsfilme mit Spielhandlung etc.). Vom Beginn des Tuberkulose- films bis zur Mitte der siebziger Jahre bestand eine zunehmende Tendenz zur Differenzierung auf bestimmte Zielgruppen. Gleichzeitig wurde auf die reine Vermittlung sachlicher Fakten zunehmende Gewichtung gelegt.

Die Zahl der Tuberkulosefilme insgesamt und in einer Filmgattung ist jeweils in den ver- schiedenen Zeitabschnitten von drei Faktoren abhängig: 1. von der Tuberkuloseepidemiolo- gie, 2. von den politischen bzw. gesellschaftlichen Verhältnissen und 3. von der Entwicklung der Filmindustrie. Je höher die Tuberkuloseinzidenz, desto größer ist die absolute Zahl an Tuberkulosefilmen und desto größer auch der Anteil an aktuellen Berichten und Volksaufklä- rungsfilmen. Politische Bedingungen können sowohl die Zahl der Tbc-Filme insgesamt, die einer bestimmten Filmgattung (wie im Nationalsozialismus) oder lediglich die Gestaltungs- weise beeinflussen (wie in den DDR Aufklärungsfilmen).

Anfang der neunziger Jahre verdeutlichte ein überraschender globaler Anstieg der Tuberku- loseinzidenz und eine Stagnation hierzulande, daß die Tuberkulose trotz einer wirksamen an- tituberkulotischen Therapie nicht besiegt ist. Vielmehr ergeben sich heute neue Probleme wie multiresistente Erreger, eine gehäufte Erkrankungskombination mit AIDS, zunehmende In-

(3)

fektionsgefahren durch steigende soziale Migration (ausländische Einwanderer und Fernrei- sen) etc.

Fernsehfeaturesendungen der neunziger Jahre behandelten diese Problematiken, ähnlich wie bereits einige Tbc-Videofilme der achtziger Jahre, zunehmend mit Blickwinkel auf die Situa- tion in anderen Ländern. Sie sind richtungsweisend für die Zukunft, da sie die Tuberkulosesi- tuation in einem internationalen Blickwinkel beleuchten und sich als audiovisuelle Medien der Gegenwart vom klassischen Film fortentwickelt haben.

Die epidemiologischen Entwicklungen in den letzten Jahren verdeutlichen, daß mit einer Aus- rottung der Tuberkulose in der nächsten Zukunft nicht zu rechnen ist. Um Fehldiagnosen auf- grund von Unkenntnis der Symptome vorzubeugen, besteht daher weiterhin die Notwendig- keit für eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung des medizinischen Fachpersonals über das facettenreiche Krankheitsbild der Tuberkulose. Audiovisuelle Medien wie der Film waren bisher und sind auch in Zukunft aufgrund ihrer Anschaulichkeit dazu besonders geeignet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit 2007 vergleicht das FiBL in Bolivien, Indien und Kenia den konventionellen und biologischen Anbau.. Gefördert wird in diesen Versuchen auch die partizipative

Soweit Entscheidungen der zuständigen Stellen zu beantragten Leistungen nach Ziffer V Nummer 3 noch ausstehen, ist dies für die Bearbeitung des Antrages nach dieser Richtlinie

Die Teilnehmenden werden ge- beten, ihre Tüte so zu gestalten, dass sie damit etwas Wichtiges über sich selbst und/oder ihre Lebenserfahrungen aus- sagen oder etwas zeigen können,

Der Zionismus ist die Idee, dass europäische Jüdinnen und Juden, die Y Antisemitismus ausgesetzt sind, nach Y Palästina auswandern und dort eine neue, sichere Heimat aufbauen..

In Bezug auf unser Thema ließen sich diese Schwierigkeiten ebenfalls über die Lehrpläne relativ kurzfristig ein Stück weit abbauen, indem man Schwerpunkte, beispielsweise auf

Neben dem Präsidenten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und einem Vertreter des Sachverständigenrates für Umweltfragen kommen auch Politiker*innen zu Wort?. Der Bürgermeister

Leopold Lucas – the founder of the Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, who worked at the Hochschule für die Wissenschaft des Juden-.?. Die Entstehung des

Das Generaldirektorat berichtete während der Fach- ausschusssitzung, dass die Teilnahme der Türkei am Europäischen Aktionsprogramm JUGEND für die Jahre 2000–2006 sichergestellt und