• Keine Ergebnisse gefunden

Polymerbeschichtung von Glasfasern im Spinnprozess

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Polymerbeschichtung von Glasfasern im Spinnprozess"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.ita.rwth-aachen.de

Wissenschaftliche Arbeit für Studierende

Ansprechpartner:

Markus Haag

markus.haag@ita.rwth-aachen.de

Adresse:

Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen Otto-Blumenthal-Str. 1

52074 Aachen

Worum geht es?

Glasfasern gehören mit einem Marktanteil von 90 % zu den am häufigsten verwendeten Verstär- kungsfasern. In Zeiten der Verkehrswende sind Faserverbundkunststoffe (FVK) im Automobilsek- tor unverzichtbar geworden, da leichte Bauteile eine Reduktion des CO2-Ausstoßes ermöglichen.

Am Institut für Textiltechnik (ITA) wird an neuen in- novativen Beschichtungsverfahren geforscht, die unter anderem die Glasfasern während des Her- stellungsprozesses mit einem Polymer beschich- ten. Es wird ein Precursor aufgetragen, welches durch eine UV-Lampe polymerisiert wird. Die Be- sonderheit des Verfahrens ist es, dass die Be- schichtung bei Geschwindigkeiten von bis zu 1000 m/min erfolgt. Dies dient der Herstellung von preiswerteren und hochfesten FVK. In einem per- sönlichen Gespräch erzählen wir Dir gerne mehr.

Deine Aufgabe

Im Rahmen Deiner Arbeit wirst du an unseren An- lagen Glasfasern im Spinnprozess beschichten und hast die Möglichkeit eigene FVK herzustellen.

Die Arbeit ist vielfältig und du kannst jederzeit ei- gene Ideen mit einbringen.

Du bist motiviert, Neues zu entdecken? Du wünschst Dir eine gute Betreuung Deiner Ar- beit (BA/PA) und ein spannendes und zukunfts- trächtiges Thema? Dann melde Dich!

Polymerbeschichtung von Glasfasern im

Spinnprozess

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da das Futter beziehungswei- se die Qualität des Futters eine wichtige Rolle für die Milchqua- lität, im Speziellen bei der Verar- beitung der Milch (technologi- sche Qualität),

Les membres du forum de recherches pour les légumes attendent avec im- patience des propositions, qui doivent parvenir au plus tard jusqu’au 4 septembre 2006 au secrétariat au- près

Und wir konnten in den letzten Monaten eine Reihe von sensationellen Erfolgen erzielen: Kollegin Birgitta Schultze- Bernhardt vom Institut für Experimentalphysik hat sowohl den

Grundmeier: Textilien experimentierend erleben 7–10 © Auer

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) geförderte „KEG Saar – Kompetenzzentrum für elektronischen Geschäftsverkehr” unterstützte auch in 2006 als eines

Durch eine Vielzahl von Stoßkaskaden (vereinfacht dargestellt in Abbildung 1.5), die sich je nach Io- nenenergie über mehrere Nanometer im Festkörper erstrecken können, werden

Ausführliche Diskussionen über die Not - wendigkeit von geschlechtsspezifischer Medizin und geschlechtsspezifischen Gesundheitsversorgungsange- boten erscheinen aber nicht nur

Welt weit entbrannte daraufhin eine Debatte darüber, wie groß das aerogene Infektionsrisiko von manipulierten H5N1-Viren für Menschen sein könnte – aber auch, wie frei For