• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 28/2021 Halle (Saale), 28. Januar 2021 7,4 % aller in Sachsen-Anhalt ansässigen Firmen gehörten 2019 zum Gastgewerbe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 28/2021 Halle (Saale), 28. Januar 2021 7,4 % aller in Sachsen-Anhalt ansässigen Firmen gehörten 2019 zum Gastgewerbe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Nr. 28/2021

Halle (Saale), 28. Januar 2021

7,4 % aller in Sachsen-Anhalt ansässigen Firmen gehörten 2019 zum Gastgewerbe

Wie das Statistische Landesamt im Rahmen einer Sonderauswertung mitteilt, waren 2019 im Statistischen Unternehmensregister insgesamt 5 421 rechtliche Einheiten mit Sitz in Sachsen-Anhalt im Schwerpunkt im Bereich des Gastge- werbes tätig. Dies entsprach rund 7,4 % aller ansässigen Firmen. Gut 4/5 davon hatten ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt im Bereich der Gastronomie, die übrigen im Bereich Beherbergung. In den genannten Einheiten waren im Jah- resdurchschnitt 29 684 abhängig Beschäftigte (20 674 sozialversicherungs- pflichtig und 9 010 geringfügig Beschäftigte) angestellt. Mit 3,5 % der sozial- versicherungspflichtig und 15,5 % der geringfügig Beschäftigten und damit 4,3 % aller abhängig Beschäftigten erwirtschaftete das Gastgewerbe

1,4 Mrd. EUR steuerbaren Umsatz, was 1,6 % des Gesamtumsatzes aller recht- lichen Einheiten im Land entsprach. Das Gastgewerbe hatte dabei den höchs- ten Anteil an geringfügig Beschäftigten bezogen auf alle abhängig Beschäftig- ten. Dieser Anteil lag im Gastgewerbe mit über 30 % knapp vor dem des Berei- ches „Kunst, Unterhaltung und Erholung“, jedoch deutlich über dem der übri- gen Wirtschaftsbereiche. Nicht zuletzt aus diesem Grund steuerte das Gastge- werbe aktuellsten Berechnungen zufolge 2018 lediglich 1,5 % zur gesamten Bruttowertschöpfung im Land Sachsen-Anhalt bei.

Regional waren größere Unterschiede zu erkennen. Der größte Anteil des Gastge- werbes sowohl an der Gesamtwirtschaft als auch an den gesamten Beschäftigten war erwartungsgemäß im Landkreis Harz - dem touristischen Zentrum des Landes - zu beobachten. Hier waren 10,9 % der rechtlichen Einheiten und 8,1 % der abhängig Beschäftigten im Gastgewerbe tätig. An anderen Ende der Skala rangierte der Saalekreis (6,0 % der rechtlichen Einheiten; 3,1 % der abhängig Beschäftigten).

Im Zeitverlauf ist auch erkennbar, dass die Zahl der im Statistischen Unternehmens- register erfassten rechtlichen Einheiten im Gastgewerbe überproportional stark zu- rückging. Während im Zeitraum 2006 bis 2019 wirtschaftsbereichsübergreifend ins- gesamt 11,5 % weniger rechtliche Einheiten erfasst wurden, nahm die Zahl der Ein- heiten im Gastgewerbe um fast 20 % ab.

Die aktuelle Konjunkturstatik weist nach vorläufigen Ergebnissen für das Gastgewer- be erhebliche Umsatzeinbußen aufgrund der derzeitigen Lage aus. Im Zeitraum von Januar bis November 2020 sanken die Umsätze (preisbereinigt) im Gastgewerbe, gemessen am gleichen Vorjahreszeitraum, um 28,2 %. Die Einbußen fielen im Be-

Pressesprecherin

PRES SEM IT TE IL UNG

Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Tel. 0345 2318-702 Fax 0345 2318-913 Internet:

https://statistik.sachsen- anhalt.de

E-Mail:

pressestelle@

stala.mi.sachsen-anhalt.de

(2)

2/2

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

reich der Beherbergung mit -33,8 % noch höher aus als in der Gastronomie mit -24,4 %. Eben- so gingen die Beschäftigtenzahlen im Gastgewerbe für diesen Zeitraum um 9,3 % zurück. Die Darstellung der Konjunkturstatistik berücksichtigt die Ergebnisse rechtlicher Einheiten ein-

schließlich der Bereinigung um jeweilige Niederlassungen in oder aus anderen Bundesländern.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie der „Arbeitskreis Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder“ berechnet hat, entfiel der überwiegende Teil (60,5 Mill. t) dabei auf nicht erneuerbare (abiotische)

Nach Angaben des Statistischen Landes- amtes Sachsen-Anhalt stieg damit die Menge um 5 % im Vergleich zum Vorjahr (11,2 Mill. t) der angenommenen Abfälle stammten aus

Die Ausgaben für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren lagen 2018 pro Haushalt in Sachsen-Anhalt laut Angaben der Einkommen- und Verbraucher- stichprobe bei rund 310 EUR

Wie das Statistische Landesamt nach neuesten vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“ mitteilt, sank das

Die durch die Beiträge der Studierenden erzielten Einnahmen der Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt sind 2019 zum ersten Mal seit Beginn der Einzeler- fassung 2006 gesunken. Wie

2019 hatten von den befragten Personen ab einem Alter von 10 Jahren 93 % schon einmal das Internet genutzt.. 2019 liegt Sachsen-Anhalt über dem Bundesdurchschnitt

Insgesamt hatten 24 % aller Studierenden mit europäi- scher Staatsangehörigkeit bereits die Zugangsvoraussetzungen für ein Hochschul- studium in Deutschland erlangt.. Als

Februar, dem Tag der Rose und dem ersten Tag der Valentinswoche, ei- nen geliebten Menschen mit einer Rose beschenken möchte, müsste entsprechend des Preisniveaus vom Januar 2021