• Keine Ergebnisse gefunden

Stochastik Ubungsblatt 1 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stochastik Ubungsblatt 1 ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LMU M¨unchen Gregor Svindland

Mathematisches Institut Kilian Matzke

WS 2015/16

Stochastik Ubungsblatt 1 ¨

Aufgabe 1.1

Es seien F eine σ-Algebra und A, B ∈ F. Zeigen Sie:

(i)A∩B ∈ F, (ii) A\B ∈ F, (iii) A4B := (A\B)∪(B\A)∈ F.

Aufgabe 1.2

Die Borel-σ-AlgebraB(R) ist definiert als die kleinsteσ-Algebra aufR, die alle abgeschlosse- nen Intervalle enth¨alt. Zeigen Sie: B(R) enth¨alt alle offenen und halboffenen Intervalle und alle abz¨ahlbaren Teilmengen vonR.

Aufgabe 1.3

Modellieren Sie folgende Experimente durch geeignete Ergebnisr¨aume Ω. Geben Sie Ihre Interpretationen f¨ur die Ergebnisse ω ∈Ω an:

(a) Es werden n ununterscheidbare Tischtennisb¨alle aufm unterscheidbare Schachteln verteilt, wobei nicht alle Schachteln gleich viele Kugeln enthalten brauchen und manche Schachteln leer bleiben d¨urfen.

(b) Es wird ein W¨urfel einmal geworfen und anschließend ein zweiter W¨urfel so oft, wie der erste Augen zeigt.

(c) Eine unbekannte, aber endliche, positive Anzahl unterscheidbarer Punktteilchen wird im RaumR3 verteilt. Wie ¨andert sich Ihr Modell, wenn die Teilchen ununter- scheidbar sind?

Aufgabe 1.4

Sei (Ω,F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum, und seien A, B ∈ F. Zeigen Sie:

(a) A⊂B ⇒ P(B) = P(A) +P(B\A), (b) P(A∪B) =P(A) +P(B)−P(A∩B).

Aufgabe 1.5

Sei (Ω,F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum, und seienA,(An)n≥1 Ereignisse in F. Zeigen Sie:

(a) An⊆An+1 ∀ n≥1 und An →A ⇒ P(An)→P(A), (b) An⊆An−1 ∀ n≥2 und An →A ⇒ P(An)→P(A).

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu m¨ ussen sie an allerlei Vorrat denken; unter anderem auch an die Anzahl Gl¨ uhbirnen, welche sie f¨ ur die eine Lampe mitnehmen sollten - diese eine Lampe muss dauerhaft

- Schachteln (Pappkarton, Kunststoff, oder eine Kombination von Kunststoff und Karton), welche je 1 bis 6 Stück enthalten (Inkrement: 1Stk.);.. - Blister (Pappkarton, Kunststoff,

Durch /* ist der hintere Teil kein Kommentar, da man Kommentare so nicht schachteln kann.

Am Abend eines Wahltags werden die Stimmen f¨ ur zwei konkurrierende Kandidaten A und B ausgez¨ ahlt. Beide Kandidaten seien gleich beliebt, d. auf jedem Stimmzettel sei A oder B

a) n ununterscheidbare Tischtennisb¨ alle werden auf m unterscheidbare Schachteln ver- teilt, wobei nicht alle Schachteln gleich viele Kugeln enthalten brauchen und manche

Diese Festlegung hat eine Pari- tätsunterscheidung zur Folge: Bei einer ungeraden Anzahl von Folgengliedern ist dann das größte Folgenglied in der Mitte und das zweitgrößte

Es ist ausdrücklich untersagt, das PDF, Ausdrucke des PDFs sowie daraus entstandene Objekte weiterzuverkaufen oder gewerblich zu

Die linke und die rechte Ecke komplett zur Unterkante falten und die Kanten kräftig nachziehen.. Das