• Keine Ergebnisse gefunden

1) Ab welcher Zahl von W¨ urfen zweier regul¨arer Spielw¨ urfel ist es g¨ unstig, auf mindestens eine Doppelsechs zu wetten?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1) Ab welcher Zahl von W¨ urfen zweier regul¨arer Spielw¨ urfel ist es g¨ unstig, auf mindestens eine Doppelsechs zu wetten?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Uwe K¨ uchler Sommersemester 2007 Dr. Renate Winkler

Institut f¨ ur Mathematik

Stochastik I

L¨ osungsans¨ atze zur 7. Zusatz¨ ubung

1) Ab welcher Zahl von W¨ urfen zweier regul¨arer Spielw¨ urfel ist es g¨ unstig, auf mindestens eine Doppelsechs zu wetten?

L¨ osung: Wir berechnen die Wahrscheinlichkeit beim n-maligen Wurf zweier W¨ urfel keine Doppelsechs zu werfen. Die Wahrscheinlichkeit beim einmaligen Wurf zweier W¨ urfel keine Doppelsechs zu werfen ist 35 36 . Da die W¨ urfe unabh¨angig sind, ist die Wahrscheinlichkeit bei n W¨ urfen keine Doppelsechs zu werfen 35 36 n

. Gesucht ist also das kleinste n mit 35 36 n

< 1 2 bzw n ln 35 36

< ln 1 2 bzw n > ln 1 2 / ln 35 36

≈ 24, 6.

Die gesuchte Anzahl ist 25.

2) Um in der Spielshow ”Randotime”den Hauptpreis zu gewinnen, erh¨alt ein Kandidat zwei Schachteln sowie 100 weiße und 100 schwarze Kugeln. Er darf die Kugeln nach Belieben auf beide Schachteln verteilen, wobei nur keine Schachtel leer bleiben darf.

Danach w¨ahlt er ”blind” eine Schachtel aus und zieht daraus rein zuf¨allig eine Kugel.

Er erh¨alt den Hauptpreis, falls die gezogene Kugel weiß ist. Wie sollte der Kandidat die Verteilung der Kugeln vornehmen, um die Gewinnwahrscheinlichkeiten zu maximieren, und wie groß ist diese dann?

L¨ osung: Nehmen wir an, der Kandidat legt in Schachtel 1 insgesamt c Kugeln, 0 <

c ≤ 100, (f¨ ur gr¨oßeres c tauschen wir die Rolle der zwei Schachteln) von denen w, 0 ≤ w ≤ c, weiß sind. In Schachtel 2 liegen dann 200 − c Kugeln, von denen 100 − w weiß sind. Die Wahrscheinlichkeit, eine weiße Kugel zu ziehen ergibt sich dann zu

p = 1 2 · w

c + 1

2 · 100 − w

200 − c = (200 − 2c)w + 100c 2c(200 − c) .

F¨ ur festes c ist dies genau f¨ ur maximales w(c) = c maximal. Es bleibt nach dem Maximum von p = 1 2 + 1 2 · 100−c 200−c zu suchen, was bei kleinstm¨oglichem c = 1 gefunden wird.

Der Kandidat sollte also in eine Schachtel eine weiße Kugel legen und alle anderen Kugeln in die andere Schachtel. Die Wahrscheinlichkeit, eine weiße Kugel zu ziehen, ist dann p = 1 2 + 1 2 · 199 99 .

3) Eine M¨ unze mit P (Wappen)= p wird unbegrenzt oft geworfen. Es sei A k das Ereignis, dass k mal hintereinander das Wappen erscheint, und zwar bei den W¨ urfen mit den Nummern 2 k , 2 k + 1, . . . , 2 k+1 − 1.

Man zeige, dass P (A k trifft f¨ ur unendlich viele k ein) = 1 gilt, falls p ≥ 1 2 ist und

P (A k trifft f¨ ur unendlich viel k ein) = 0, falls p < 1 2 .

(2)

L¨ osung:

Es bezeichne B k,j das Ereignis, dass bei allen W¨ urfen mit den Nummern j − k+1, . . . , j Wappen erscheint. Es gilt P (B k,j ) = p k .

Es gibt 2 k W¨ urfe mit den Nummern 2 k , 2 k + 1, . . . , 2 k+1 − 1.

Nun arbeiten wir mit Absch¨atzungen von P(A k ) nach oben und nach unten. Sei zun¨achst p < 1 2 , 2p = α < 1

P (A k ) ≤ P (

2

k+1

−1

[

j=2

k

B k,j ) ≤ 2 k · p k = α k

Damit folgt P ∞

k=1 P(A k ) ≤ P ∞

k=1 α k = 1−α 1 < ∞ und mit dem 1. Lemma von Borel- Cantelli folgt

P(A k trifft f¨ ur unendlich viele k ein) = P (

\ ∞

n=1

[

k≥n

A k ) = 0 .

Sei nun p ≥ 1 2 . Hier wollen wir das 2. Lemma von Borel-Cantelli anwenden und sch¨atzen dazu A k durch eine Menge unabh¨angiger Ereignisse nach unten ab. Wir teilen die Wurfnummern in nicht¨ uberlappende Gruppen zu je k Nummern: 2 k +i · k, . . . , 2 k + i · k+

(k− 1), f¨ ur i = 0, 1, , . . . [2 k /k] −1. Die Ereignisse B k,2

k

+ i·k+(k−1) , i = 0, 1, , . . . [2 k /k]−1 sind voneinander unabh¨angig, in A k enthalten, jedoch nicht disjunkt.

A k ⊇

[2

k

/k]−1

[

i=0

B k,2

k

+ i·k+(k−1)

P (A k ) ≥ P [2

k

/k]−1

[

i=0

B k,2

k

+i·k+(k−1)

= 1 − P [2

k

/k]−1

\

i=0

B k,2

k

+ i·k +(k−1)

= 1 − (1 − p k )

| {z }

≤e

−pk

[2

k

/k]

≥ 1 − e −p

k

[2

k

/k] ≥ 1 − e −p

k

2

k

/k ≥ 1 − e −1/k

≥ 1/(k + 1) f¨ ur hinreichend große k.

Damit folgt P ∞

k=0 P (A k ) = ∞ , weiterhin sind die Ereignisse A k voneinander un-

abh¨angig und mit dem 2. Lemma von Borel-Cantelli folgt die Behauptung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einige Wörter sind im folgenden Text durcheinander geraten. Elisabeth

Ehrgeizige Ziele, harte Realität Aus einer grossen Metaanalyse von 26 randomisierten klinischen Studien ist bekannt, dass eine Senkung des

www.zauberhafte-physik.net 15-IArbeitsblatt Raketenauto Niveau 0-1 – Stand: 17.3.2019. Das

 Ich kann digitale Texte, Bilder, Audio- und Videodaten in aktuellen Formaten mit verschiedenen Geräten und Anwendungen nutzen und gestalten.. 3.3 Suche, Auswahl und

bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechender Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ih­. ren Praxisbedarf kaufen, um sie dann zur Hand zu

In welcher Schachtel sind jetzt halb so viele rote Kugeln wie andersfarbige.. in

Hebammen und Ent- bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechen- der Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ihren Praxisbedarf kaufen, um sie dann

Mit den Worten von Forrest Gump ausgedrückt ist das Zahntrauma „wie eine Schachtel Pralinen – man weiß nie, was man kriegt“.. Vor ge- nau einem Vierteljahrhundert war der