• Keine Ergebnisse gefunden

DARK MATTER – DOES IT MATTER?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DARK MATTER – DOES IT MATTER?"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine phänomenologische Diskussion der dunklen Materie

Philipp Gohlke – Universität Bielefeld 2013

DARK MATTER – DOES IT MATTER?

(2)

ANGENOMMENE ANTEILE DER MASSE

UND ENERGIE IM UNIVERSUM

(3)

VORLÄUFER

• Theoretische Vorhersage des Planet Neptun aus der Umlaufbahn von Uranus

• Andererseits: Festhalten am Sphärenmodell – Trägheit

wissenschaftlicher Paradigmen

(4)

GLIEDERUNG

• Handwerkszeug: Messen und Wiegen im Weltall

• Phänomene: Warum brauchen wir dunkle Materie?

• Diskussion möglicher Kandidaten: Methoden und Ausschlusskriterien

• MOND: Kraft statt Masse

• DM konkret: Detektionsversuche

• Zusammenfassung

(5)

MESSUNGEN IM UNIVERSUM

• Abstände: Parallaxe, Standardkerzen

• Geschwindigkeiten: Dopplereffekt aus Rotverschiebung z=∆λ/λ

• Hubble-Gesetz:

• Kosmologisches Prinzip: Universum isotrop und homogen für jeden Beobachter

• Wichtiges Konzept: M/L (Masse-zu-Licht Verhältnis)

• „Abzählen“ der sichtbaren Masse aus Flächenhelligkeit

• Masse aus Dynamik eines Objekts am Rand:

•  

(6)

BEOBACHTUNG DER MILCHSTRASS

(7)

• Berechnung der

„dynamischen Masse“

• 30er: Hohe Diskrepanz zu sichtbarer Materie

• Abgeschwächt durch heißes Gas (später

)

FEHLENDE MASSE: DER COMA-

CLUSTER

(8)

• Im Außenbereich sollte:

• Tatsächlich beobachtet:

•  

FLACHE ROTATIONSKURVEN

(9)

FLACHE ROTATIONSKURVEN II

• Gut messbar durch Gas (Zufallskomponenten der Sterne)

• Wichtig: Trend über die sichtbare Galaxie hinaus!

• Interpretation:

• Masse nimmt radial zu

• Galaxie wird nach außen hin „dunkler“

(10)

• Simulationen:

• Rein rotationsgestützte Systeme sind instabil!

• Elliptische Bahnen höheres

Trägheitsmoment

niedrigere kin. Energie bei gleichem

Drehmoment

•  

INSTABILITÄT VON SPIRALGALXIEN

(11)

DUNKLER HALO

(12)

KANDIDATEN I

• Kaltes Gas

• Kalte Staubwolken

• Neutrinos

• MACHOS (Massive Compact Halo Objects)

• Braune Zwerge, Planeten

• Erloschene Sterne

• Schwarze Löcher

(13)

GRAVITATIONSLINSENEFFEKT (STARK)

(14)

GRAVITATIONSLINSENEFFEKT II – ABELL

2218

(15)

GRAVITATIONSLINSEN UND DM

• Bekanntes System im Hintergrund:

• Ermöglicht „Profil“ der Masse im Inneren

• Gesamtmasse aus Stärke der Verzerrung

• Vergleich mit Massenprofil aus Gasverteilung:

• Berechnung aus hydrostatischem Gleichgewicht

(16)

BULLET CLUSTER

(17)

FOLGERUNGEN AUS DER STRUKTUR DER CMB

• , da ungekrümmt

• Sehr geringe Dichteschwankungen

• Expansion erlaubt nur geringen Zuwachs

• Strukturen müssen sich bereits vorher gebildet haben

• Nicht-baryonische Materie entkoppelt früher von der Strahlung

• Baryonen fallen erst bei Entkopplung in die Potentialtöpfe

•  

(18)
(19)

HEISSE VS KALTE DUNKLE MATERI

• Heiß (Bsp. Neutrino)

• Niedrige Ruheenergie

• Relativistisch bei Entkopplung

• „Top-Down“ Szenarium

• Kalt:

• Hohe Ruheenergie

• „Bottom-up“ (tatsächlich beobachtet)

(20)

ANFORDERUNGEN AN DM-TEILCHEN

• Stabil

• Keine Ladung

• Kalt

• Nicht-baryonisch

• „vernünftiger“ Annihilations-Wirkungsquerschnitt

(21)

STANDARDMODELL UND SUPERSYMMETRIE

Standardmodell Superymmetrische Partner

(22)

KANDIDATEN II – NICHT BARYONISCH

• WIMP (weakly interacting massive particle)

• Neutralino/LSP

• Axion (spekulativ aus QCD)

• Majorana-Fermionen („zuständig“ für Masse der Neutrinos)

• Kaluza-Klein Teilchen (bei mehr Dimensionen)

(23)

• Streuung an Nukleonen  direkte Detektion

• Aufheizung eines Halbleiters

• Jahresschwankungen im

„Teilchenwind“

• Annihilation  indirekte Detektion (z.B. ICECUBE)

• Messung von

Zerfallsprodukten (z.B.

Hochenergetische Neutrions)

• Abschirmungsproblematik

DETEKTIONSVERSUCHE

(24)

ALTERNATIVE: MOND

• Modified Newtonian Dynamics

• Rotationskurven erklärt durch für Beschleunigungen kleiner

• Sehr mächtig in der Beschreibung von Spiralgalaxien

• Reproduktion des Tully-Fisher Gesetzes

• ABER:

• kann DM beim Bullet Cluster nicht ersetzen

• Erklärt nicht die Strukturbildung aus der CMB heraus

•  

(25)

ZUSAMMENFASSUNG DUNKLE MATERIE

Notwendigkeit/Erfolge:

Rotationskurven, Gravitationslinsen, Simulationen etc.:

beobachtbare Masse reicht nicht

Die Strukturbildung des Universums lässt sich zum Teil auf kalte DM zurückführen

Anteile der DM an gesamter Masse aus verschiedenen Berechnungen sind konsistent

Probleme:

Nie direkt detektiert

Kandidaten: konzeptionielle Probleme oder sehr sprekulativ

Kaum falsifizierbar

Bieten keine Erklärung für Tully-Fischer Gesetz, Form der Rotationskurven von Galaxien mit niedriger Masse...

(26)

LITERATUR/ WEITERFÜHRENDES

• Robert H. Sanders: The Dark Matter Problem, A Historical Perspective

• Alain Mazure, Vincent Le Brun: Matter, Dark Matter and Anti- Matter

• G.F. Giudice: A Zeptospace Odyssey

• Wikipedia

• http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/alpha- centauri/index.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

While the dark energy cannot be detected directly, searches for dark matter are per- formed with earth-bound and space-borne detection devices, assuming that the dark matter consists

• Thus, detection of parity-violating physics in polarisation of the cosmic microwave background can transform our understanding of Dark

 The mean intensity depends on particle physics: annihilation cross-section and dark matter mass..  The fluctuation power, , depends on

• Theoretical calculations show that the measur ed positron excess is “too large” (by a factor o f ~50) to be produced by annihilation of smoo th dark matter distribution around

• The best evidence (though not the first evidence) for both dark matter and dark energy came from.. measurements of the Cosmic Microwave Background

On the other hand, for m R ≥ 50 GeV O( 1 ) axial vector couplings are allowed even for the light quarks if we scale the bound on the scattering cross section by the ratio of

The second and last extension of the minimal decaying DM scenario of Section 5.2, capable of reproducing the 3.55 keV line in a very simple way, introduces a coupling between the

The ATLAS search contains three separate analyses based on successively harder p T cuts, the major selection criteria from each analysis that we apply in our analysis are given