• Keine Ergebnisse gefunden

Krieger aus dem Osten?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Krieger aus dem Osten?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

• I

KRIEGER.AUS DEM OSTEN?

(2)

Max Martin

Das 5. Jahrhundert war eine Zeit der Migrationen und tiefgreifender gesell­

schaftlicher Veränderungen. Hunnen waren von Zentralasien bis nach Westeuropa vorgedrungen, Vandalen von Jütland bis nach Nordafrika, und Goten hatten Italien unter ihre Herrschaft gebracht. Auch im rechtsrhei­

nischen Friedhof Basel-Kleinhüningen wurden, wie neuere Untersuchungen zeigen, nicht nur Familien alamannischer Herkunft beigesetzt. Bügeifibeln mit rhombischer Fussplatte, einer Form, die von den Alamannen nicht getra­

gen wurde, aber auch anderer Ringschmuck und fremdartige Schleiernadeln lassen erkennen, dass sich ab Mitte des 5. Jahrhunderts neben Alamannen auch Personen aus fernen Gegenden am Rheinknie niederliessen. Nach ihrer Tracht und den Waffen zu urteilen, waren es wahrscheinlich Sueben, die vom mittleren Donauraum nach Westen ausgewandert waren.

Auf fremdartigen Schmuck und Kleidung stösst man aber nicht nur in den Frauen- und Mädchengräbern dieser Zuwandererfamilien, sondern selbstverständlich auch bei den zugehörigen Männern: An erster Stelle ist hier ein einschneidiges Schwert mit langer, schmaler Klinge zu nennen, das die Archäologen als schmalen Langsax bezeichnen. Diese säbelartige Waffe gelangte im 5. Jahrhundert aus Osteuropa über Mähren und Böhmen bis nach Thüringen. Von den in der Alamannia gefun­

denen Langsaxen werden viele von ihren Besitzern aus

dem Karpatenbecken in den Westen gebracht worden sein.

Im Kleinhüninger Friedhof wurden vier Männer mit einer derartigen Waffe beigesetzt. Unter den wenigen weiteren Beigaben, die ihnen ins Jenseits mitgegeben wurden, sind zwei kostbare Gürtelschnallen, die mit Silberblech, einge­

legten Silberdrähten und Granatplättchen verziert sind.

Vor wenigen Jahren entdeckten Archäologen erstmals auch links des Rheins das Grab eines Mannes, der mit einem schmalen Langsax ausgestattet war. Seine Gürtel­

tasche war mit Granateinlagen kostbar ausgeschmückt.

Das Grab fand sich im Areal des Antikenmuseums und somit vor den Toren des Kastells Basilia im Bereich einer ausgedehnten Nekropole, in der seit dem 5. bis ins 7. Jahrhundert die hauptsächlich romanische Einwohner­

schaft des Kastells ihre Toten beigesetzt hatte.

Der Saxträger kam zweifellos als Fremder ans Basler Rheinknie. Wie er sich mit den Kastellbewohnern ver­

ständigte, die ein spätes Latein beziehungsweise frühes Romanisch sprachen, bleibt eine offene, aber reizvolle Frage. Unmittelbar zu seiner Rechten lag - in einer eige­

nen Grabgrube - eine reich ausgestattete Tote alaman­

nischer Herkunft, die ein Bügelfibelpaar und ein Paar kleiner Fibeln trug - aller Wahrscheinlichkeit nach seine Frau.

Langsax aus einem Kriegergrab des Friedhofs von Kleinhüningen. Langsaxe kamen aus dem Karpatenbecken in den Westen.

LITERATUR

• Helmig, Guido et al.: Frühmittelalterliche Grabfunde im Umkreis des Antikenmuseums in Basel. In: Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt 2001(2003) S. 129-149.

• Martin, Max: «Mixti Alamannis Suevi»? Der Beitrag der alamannischen Gräberfelder am Basler Rheinknie. In: Tejral, Jaroslav (Hg.):

Probleme der frühen Merowingerzeit im Mitteldonauraum. Spisy archeologickeho üstavu AVCR Brno 19. Brno 2002, S. 195-223.

• Quast, Dieter: Auf der Suche nach fremden Männern. Die Herleitung der schmalen Langsaxe vor dem Hintergrund der alamannisch- donauländischen Kontakte der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts. In: Fischer, Thomas / Precht, Gundolf / Tejral, Jaroslav (Hg.):

Germanen beiderseits des spätantiken Limes. Spisy archeologickeho üstavu AVCR Brno 14. Brno 1999, S. 115-128.

• Quast, Dieter: Höhensiedlungen - donauländische Einflüsse - Goldgriffspathen. Veränderungen im archäologischen Material der Alamannia im 5. Jahrhundert und deren Interpretation. In: Tejral, Jaroslav (Hg.): Probleme der frühen Merowingerzeit im Mittel­

donauraum. Spisy archeologickeho üstavu AVCR Brno 19. Brno 2002, S. 273-295.

FRÜHMITTELALTER 263 Originalveröffentlichung in: Marion Benz (Hrsg.), Unter uns. Archäologie in Basel ; [Ausstellung Unter Uns. Archäologie in Basel im Historischen Museum Basel, Barfüsserkirche 26. September 2008 - 1. März 2009], Basel 2008, S. 262-263

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der vom Landesamt für Umwelt empfohlene „differenzierte Winter- dienst“, bei dem in vielen Städten nur noch wichtige Straßen und beson- dere Gefahrenstellen mit Streusalz

Selbst seine Waffen sind «genormt», denn der Befehlshaber arbeitet ja nicht mit den imponderabilen Kräften einzelner Krieger, sondern zunächst nur mit «Gewehren», die mit

Solarienbesuche, um einen Vitamin D-Mangel auszugleichen, werden von den Fach organisationen aus den Bereichen Strahlenschutz, Risikobewertung, Medizin und Ernährung

Mehr als eine Erkrankung der Mundhöhle Ein schlecht eingestell- ter Diabetes erhöht das Risiko für eine Parodontitis, und umgekehrt kann eine effektiv therapierte Paro- dontitis

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen in Vollzeit (ohne Auszubildende) mit Niedriglohn (2.289 €) in Westdeutschland, nach Anforderungsniveau, Deutsche und Nichtdeutsche

9) Anteil der Beschäftigten (am Wohnort) im Alter von 15 bis unter 65 Jahren an der jeweils gleichaltrigen Bevölkerung (vgl. Hinweise in Fußnote 8 dieser Tabelle,

kurze einfache Texte über bekannte Sachverhalte zu erlesen und dabei Zusammenhänge zu erfassen unbekannte altersgemäße Texte, auch fachlicher Art, zu erlesen und dabei

Unter der Tunika tragen die Frauen ein Höschen und ein breites Band um die Brust (das strophium). Die römischen Männer tragen ein kurzärmeliges Woll- oder Leinenhemd, die Tunika.