• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage: Schüler aus Zuwandererfamilien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage: Schüler aus Zuwandererfamilien"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E 04: Anlage

Schüler aus Zuwandererfamilien

Anlage:

Schüler aus Zuwandererfamilien

Schülerin Schüler

Name: Vorname: Geb.-Datum:

1. Aufenthalt in Deutschland seit: ________________________________________________________________

2. Muttersprache: ________________________________________________________________

3. Schulbesuch im Heimatland:

________________________________________________________________

4. Deutschkenntnisse (ggf. prüfen: der deutsche Wortschatz und der Wortschatz der Muttersprache):

a) Hören/Verstehen: Der Schüler / Die Schülerin ist in der Lage einfache Wörter zu unterscheiden

einfache Wörter wiederzuerkennen und zu verstehen einfache Satzbaumuster zu verstehen

die Grundintentionen seines Gesprächspartners zu verstehen

einen mündlich vermittelten Text über bekannte Sachverhalte im Detail zu verstehen

einen mündlich vermittelten Text über unbekannte Sachverhalte sinnentsprechend zu verstehen längere, einfache Texte zu erfassen

aus einem längeren Text mittleren Schwierigkeitsgrades den Sinn zu entnehmen b) Sprechen: Der Schüler / Die Schülerin ist in der Lage

bekannte Wörter u. einf. unbek. Wörter, die mündlich vermittelt wurden, lautsicher zu sprechen/nachzusprechen einen begrenzten altersgemäßen Wortschatz in einfachen Satzstrukturen anzuwenden

seine Grundintentionen dem Gesprächspartner zu vermitteln

einfache bekannte und besprochene Sachverhalte in einfacher Form wiederzugeben sich zu einfachen altersgemäßen Sachverhalten verständlich zu äußern

bekannte und besprochene Sachverhalte in zusammenhängender Form kurz darzustellen intentionsgerecht seinem Partner gegenüber Aussagen, Fragen und Befehle zu intonieren c) Lesen: Der Schüler / Die Schülerin ist in der Lage

Buchstaben, Buchstabenverbindungen und häufig vorkommende Wortteile zu lesen den erarbeiteten Grundwortschatz aus dem Lesewerk zu lesen

einfache neue Wörter zu lesen

kurze einfache Texte über bekannte Sachverhalte zu erlesen und dabei Zusammenhänge zu erfassen unbekannte altersgemäße Texte, auch fachlicher Art, zu erlesen und dabei Zusammenhänge zu erfassen kurze unbekannte Texte mittleren Schwierigkeitsgrades in Einzelheiten oder global zu erfassen

d) Schreiben: Der Schüler / Die Schülerin ist in der Lage alle Buchstaben formklar zu schreiben

kurze altersgemäße Druckschrifttexte in Schreibschrift zu übertragen

Häufigkeitswörter und orthographisch erarbeitete Wörter selbständig aufzuschreiben kurze einfache Sätze selbständig aufzuschreiben

bekannte, geübte Texte nach Diktat richtig zu schreiben

auf mediale Vorgabe mit Hilfe bekannter u. behandelter Elemente in einf. Sätzen einen Text schriftl. zu verfassen kurze Texte nach Vorgaben (Reizwörter, Bildergeschichte, Comics - auch fachl. Inhalts) aufzuschreiben

einen bekannten, besprochenen Text in wesentlichen Teilen schriftlich zu reproduzieren

zu einem bekannten einfachen Sachverhalt/Thema einen kurzen Text selbständig zu produzieren 5. schulische Förderung

6. außerschulische Förderung 7. muttersprachlicher Unterricht

*Hinweis:

Falls notwendig: Bitten Sie die Eltern, einen Dolmetscher mitzubringen.

Kosten sind grds. von den Eltern zu tragen Erstattung durch das Schulamt nicht möglich

Im Bedarfsfall sprachkundigen

Vermittler hinzuziehen! *

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Dar¬ stellung des Zusammenhanges zwischen der Siedlungs- und Verkehrsstruktur wird deshalb die Er¬ reichbarkeit und nicht die absolute Distanz zum zentralen Faktor.Die

www.letogo24.de / Mein Trainingsheft – Sätze und einfache Texte

Im Hundekuchen gibt es keine Hunde und die Apfelsine ist nicht die Frau des Apfels.. Im Nektar gibt es keine Nektarinen und die Rosinenschnecke kriecht

Jürgen Sanchez: Einfache Texte für jugendliche Leseanfänger 23. © Persen

Anne Scheller: Kurze Leseleicht-Texte zur Leseförderung © Auer

Zum Frühstück konnte ich nichts essen, weil meine Mutter nicht mehr ______ Brot hatte.. Im Gang _____ ich über die Schuhe meines

Testauswertung 27 Auswertung des Lesepasses: Textebene 28 Übersichten über alle Einheiten des Lesepasses 29 Lesepässe 30.

Getrennt geschrieben werden sie, wenn sie eine Ableitung von einem geografischen Namen aufweisen (Frankfurter Tor), ein gebeugtes Adjektiv beinhalten (Breite Stra- ße) oder