• Keine Ergebnisse gefunden

Implementierung eines Wiederherstellungskonzeptes für zonenweise geschützte HGÜ-Netze im DC-Fehlerfall

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Implementierung eines Wiederherstellungskonzeptes für zonenweise geschützte HGÜ-Netze im DC-Fehlerfall"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Implementierung eines Wiederherstellungskonzeptes für zonenweise geschützte HGÜ-Netze im DC-Fehlerfall

Master- oder Bachelorarbeit

Für die Nordseeregion wird ein massiver Ausbau der Offshore-Windenergie anvisiert. Während zur Anbindung heutzutage HGÜ-Systeme als Punkt- zu-Punkt Verbindungen eingesetzt werden, sollen in Zukunft Multiterminal-HGÜ-Netze entstehen, um die Verfügbarkeit bei Fehlerfällen zu erhöhen. Der Schutz solcher HGÜ-Netze stellt dabei eine Herausforderung dar. In vergangenen Abschlussarbeiten wurde für verschiedene HGÜ- Schutzkonzepte bereits untersucht, inwiefern die Auswirkungen von Fehlern auf bestimmte Teile des HGÜ-Netzes begrenzt werden können.

Allerdings bedarf es für den Fall, dass gewisse Netzteile temporär ausgefallen sind, eines koordinierten Wiederherstellungsprozesses nach der Klärung des DC-Fehlers. Ziel dieser Arbeit ist daher die simulative Analyse eines

Wiederherstellungskonzeptes für zonenweise geschützte HGÜ-Netze. Hierzu sind Maßnahmen auf der System-, Komponenten- als auch Regelungsebene des HGÜ-Netzes zu implementieren, zu untersuchen und zu bewerten. Dabei soll herausgefunden werden, wie ein stabiler HGÜ-Netzbetrieb vor, während und nach dem Fehler gewährleistet werden kann.

Dein Profil:

 Studium des Ingenieur- oder Wirtschaftsingenieurwesens (Elektrotechnik, Energietechnik)

 Du bist interessiert an aktuellen Forschungsthemen im Bereich Offshore-Wind und HGÜ

 Kenntnisse in Umgang mit Simulationsumgebungen wie PSCADTM/EMTDCTM und MATLAB/Simulink® sind von Vorteil, aber nicht notwendig

Wir bieten:

 Eine zuverlässige Betreuung während deiner Abschlussarbeit – auch im Home-Office

 Flexible Zeiteinteilung und einen eigenen Arbeitsplatz mit guter IT-Ausstattung

 Eine tolle Atmosphäre mit vielen gemeinsamen Aktionen von Studenten und Assistenten

 Viele Industriekontakte und Hilfe bei Vermittlung von Praktika

 Bei sehr guter Leistung die Möglichkeit der anschließenden Promotion

Ansprechpartner Schwerpunkte

Patrick Düllmann, M. Sc.

+49 241 80 - 93033

p.duellmann@iaew.rwth-aachen.de

 HGÜ-Systeme

 Simulation

Schutz & Regelung

P

t Zonen-

trennung Wiederherstellung / Nachfehlerbetrieb Fehlerklärung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daraus soll abgeleitet werden, wie die vorgeschlagenen DC-Schutzkonzepte auch in einem „Multi-Vendor-Netz“ (d.h. die Zusammenschaltung von Umrichtern verschiedener

Allein für die Nordseeregion wird im Rahmen des „European Green Deals“ ein Ausbau der Offshore-Windenergie auf über 200 GW bis 2050 anvisiert.. Während heutzutage

Während heutzutage HGÜ-Systeme als Punkt-zu- Punkt Verbindungen eingesetzt werden, sollen in Zukunft verknüpfte Multiterminal-HGÜ-Netze entstehen, um die Verfügbarkeit zu

Aufgrund der hohen Kosten der aktuell zur Anbindung eingesetzten Hochspannungs- Gleichstrom-Übertragung (HGÜ), wurde bisher auf vermaschte Strukturen verzichtet und

2021 braucht es umgehend einen Vorschlag zur Anhebung der Ausbauziele und -mengen sowie einen um- fassenden Vorschlag zur Stärkung von Bürgerenergie, sonst verspielt die Regie-

HGÜ SuedOstLink zerstört Natur und Landschaft – und der Nachweis einer nachhaltigen Netzentwicklungsplanung für Kli- maschutz und dezentrale Energiewende fehlt bis heute..

Klimaschutz und Dezentrale Energiewende in Bayern benötigen keine Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen HGÜ SuedOstLink oder HGÜ SuedLink in Bayern, und benötigen

Der BUND Naturschutz forderte wiederholt eine Strategische Umweltverträglichkeitsprüfung mit Alternativenprüfung für ein dezentrales Energiekonzept für Deutschland, und auch