• Keine Ergebnisse gefunden

Milchleistung und -qualität von Mutterkühen verschiedener Genotypen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Milchleistung und -qualität von Mutterkühen verschiedener Genotypen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Milchleistung und -qualität von Mutterkühen verschiedener Genotypen

Diese Untersuchungen wurden auf Grundlage einer Arbeitsvereinbarung mit der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Tierzucht und Tierhaltung mit Tierklinik (H.

Scholz) in Gemeinschaft mit der LVA Iden durchgeführt.

Fragestellung

Das aufgezogene Kalb stellt das Hauptprodukt in der Mutterkuhhaltung dar. Eine möglichst verlustlose Aufzucht und hohe Absetzgewichte der Kälber sind für das wirtschaftliche Ergeb- nis bestimmend. Die Bereitstellung von Milch für das Kalb in ausreichender Menge ist maß- geblich für die Effizienz des Verfahrens. Ziel der Untersuchung bestand vorrangig in der Er- mittlung der Höhe und Variabilität der Milchleistung von Fleischrindern.

Versuchsdurchführung

Für die Untersuchungen standen insgesamt 37 Fleischfleckvieh-, Limousin- und Kreuzungs- kühe aus diesen Rassen mit Charolais bzw. aus der Milchrindpopulation zur Verfügung. Zur Schätzung des Leistungspotentials wurde die Methode des maschinellen Milchentzuges (unter Verwendung von 20 IE Oxytocin) in 4-Wochen-Abschnitten bis zum 280. Säugetag durchgeführt. Dabei erfolgte eine zeitliche Trennung von Mutterkuh und Kalb über einen Zeit- raum von mindestens 12 Stunden.

Ergebnisse

Die ermittelte Milchleistung der Mutterkühe von durchschnittlich 3.845 kg FCM mit guten Persistenzen bei einer mittleren Laktationslänge von 273 Tagen verdeutlicht das hohe Lei- stungsvermögen der wirtschaftlich bedeutsamen Fleischrindrassen. Diese Milchleistung ent- spricht durchschnittlich 12,8 kg je Tag. Zwischen den einzelnen Genotypen ergeben sich teilweise erhebliche und signifikante Unterschiede (Tabelle ).

Tabelle :Mittlere fettkorrigierte Milchleistung der Mutterkühe während der Säugeperiode in Abhängigkeit vom Genotyp der Mutterkühe (n=37)

Genotyp Mutterkuh Limousin Fleischfleckvieh Fleischrind x Fleischrind

Milchrind x Fleisch- rind

Anzahl Tiere 2 13 6 16

Milchmenge (kg) 1891a± 507 3750b± 851 3361b± 689 3745b± 914

FCM (kg) 2130a ± 408 3993b ± 1381 3940b ± 675 4054b ± 1589

Im Verlauf der Säugeperiode konnte bei allen Genotypen eine sinkende tägliche Milchmenge beobachtet werden (Abbildung ).

(2)

0 50 100 150 200 250 300 0

5 10 15 20 25

30 Limousin

Fleckvieh FR x FR MR x FR

Milchmenge (kg)

Tage der Säugezeit

Abbildung : Mittlere tägliche Milchmenge verschiedener Genotypen im Verlauf der Säu- geperiode

Als prozentuale Gehaltswerte wurden während der Säugezeit Mittelwerte für das Milchfett von x=4,26 % ± 1,17 %, für das Milcheiweiß von x =3,62 % ± 0,39 % sowie für den Gehalt an Laktose von x =4,80 % ± 0,35 % ermittelt. Den höchsten Gehalt an Milchfett, -eiweiß und Laktose wiesen im Mittel der Säugeperiode die Fleischrindkreuzungen auf (Tabelle ).

Tab. 2: Statistische Maßzahlen des prozentualen Fett-, Eiweiß- und Laktosegehaltes in der Milch verschiedener Genotypen während der Säugeperiode

Limousin (n = 2)

Fleischfleckvieh (n = 13)

FR x FR (n = 6)

MR x FR (n = 16)

Fett (%) 4,30 ± 1,06 4,09a± 1,18 4,70b± 1,07 4,21 ± 1,14

Eiweiß (%) 3,65b ± 0,36 3,49a ± 0,32 3,74b ± 0,40 3,62b ± 0,37

Laktose (%) 4,79 ± 0,32 4,78 ± 0,34 4,90 ± 0,26 4,76 ± 0,39

Die Kälber erreichten eine mittlere tägliche Lebendmassezunahme bis zum 6. Lebensmonat von x =1.484 g ± 178 g. Für diesen Zeitraum lies sich ein mittlerer Korrelationskoeffizient zwischen der Milchmenge der Mutterkühe und der Zuwachsleistung ihrer Kälber von r = 0,541*** ermitteln.

Praxisempfehlung

Mutterkühe intensiver Fleischrindrassen verfügen über ein hohes Milchleistungsvermögen.

Soll dieses Potential bei Mutterkühen mit Januar- und Februarabkalbung ausgeschöpft wer- den, dürfen die Kälber erst im Oktober abgesetzt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1-1 | Anzahl der Wasserversorgungsgebiete 1 (blau), in denen mindestens 10 m³ Trinkwasser pro Tag verteilt oder mindestens 50 Personen versorgt werden sowie

A4-3 (Zeitweilige) Nichteinhaltung der Grenzwerte und Anforderungen gemäß TrinkwV in Wasserversorgungsgebieten (WVG), in denen mindestens 10 m³ Trinkwasser pro Tag verteilt

(2005) fanden je nach Besatzstärke keine Unter- schiede bezüglich Gewicht und Körperkondition der Kühe.. Im Gegensatz dazu ermittelten Mac- donald

K IM (2005): Risk factors and the economic impact of ovarian cysts on reproductive performance of dairy cows in Korea.. F

Außerdem ergab das Modell insofern eine signifikante Interaktion zwischen den Laktationsgruppen und Lahmheitsnoten, als dass primipare Tiere mit Lahm- heitsnoten >1

1999 wur- den wie das Wohlbefinden der betrieb der ALP in Posieux unter den auf dem Betrieb noch Mais Tiere und die naturnahe Produk- ÖLN-Bedingungen durchge- (9 ha) >

Nach der Vorperiode erhielten die Milchkühe während der Versuchsperiode von 4 Wochen 500 g Fett in Form von gemahlenen Sonnenblumenkernen (Variante A), gemahlenen

den Anteil der Kühe, deren Milchleistung über 5000 kg/Jahr liegt. d) Bestimmen Sie die 90%-Fraktile für die Milchleistung dieser Kühe. e) Bestimmen Sie den Median der