• Keine Ergebnisse gefunden

Was macht eine Innenstadt attraktiv? Das ist nicht die Autofreiheit.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was macht eine Innenstadt attraktiv? Das ist nicht die Autofreiheit."

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Was macht eine Innenstadt attraktiv? Das ist nicht die Autofreiheit.“

– Erfahrung und Einsichten des Handelsverband Deutschland (HDE)

Zukunftsnetzwerk Mobilität NRW

Michael Reink | Bereichsleiter Standort- und Verkehrspolitik Handelsverband Deutschland

9. November 2021

(2)

Was macht eine

Innenstadt attraktiv?

Funktionale Attraktivität

(3)

Quelle: IFH 2020 Studie Vitale Innenstädte

Einzelhandel ist TOP-Besuchsgrund (2020 in %)

Kundenverhalten

(4)

Quelle: IFH 2020 Studie Vitale Innenstädte

Kundenverhalten

Einzelhandel ist TOP-Besuchsgrund (2020 in %)

(5)

Quelle: HDE-Konjunkturumfrage Sommer 2021

Umsatzentwicklung Einzelhandel 1. Halbjahr 2021

Entwicklung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum

(6)

80- 120.000

Einzelhändler*innen

droht Geschäftsaufgabe

Quelle: IFH Studie 2021

Bedrohung der Standortlagen

(7)

Quelle: HDE/ BMUB nach Schulz 2016

Szenario: Leerstandsquoten + Neuvermietungsquoten

Drastische Zunahme der Leerstände im Einzelhandel

(8)

Quelle: HDE Onlinemonitor News 2021; IFH KÖLN2021,h = vorläufige Hochrechnung, p = Prognose.

Szenarien des Onlineumsatzes

Ungebremstes Wachstum | Anzahl Onlineshopper*innen und Ausgaben im Vergleich Index 2016 = 100

(9)

Attraktivität durch

Multifunktionalität?

(10)

Multifunktionalität der Innenstädte

Wohnen Kreativwirtschaft

Produktion

Gastronomie Bildung

Büro

Gesundheit Sport

Kultur

(11)

Multifunktionalität der Innenstädte

Wohnen Kreativwirtschaft

Produktion

Gastronomie

Büro

Gesundheit Sport

Kultur

Bildung

(12)

Multifunktionalität der Innenstädte

Wohnen Kreativwirtschaft

Produktion

Gastronomie

Büro

Gesundheit Sport

Kultur

Bildung

(13)

Multifunktionalität der Innenstädte

Wohnen Kreativwirtschaft

Produktion

Gastronomie

Büro

Gesundheit Sport

Kultur

Bildung

(14)

Multifunktionalität der Innenstädte

Wohnen Kreativwirtschaft

Produktion

Gastronomie

Büro

Gesundheit Sport

Kultur

Bildung

(15)

Quelle: | PwC-Studie zu Corporate Real Estate Management; Oktober 2020

Änderung der Flächenbedarfe Flächenabbau in %

Veränderte Flächenbedarfe durch Homeoffice

Änderungen im Büromarkt in den nächsten drei Jahren (Beurteilung der Arbeitgeber)

(16)

Quelle: | PwC-Studie zu Corporate Real Estate Management; Oktober 2020

Änderung der Flächenbedarfe Flächenabbau in %

Veränderte Flächenbedarfe durch Homeoffice

Änderungen im Büromarkt in den nächsten drei Jahren (Beurteilung der Arbeitgeber)

(17)

Quelle: | PwC-Studie zu Corporate Real Estate Management; Oktober 2020

Änderung der Flächenbedarfe Flächenabbau in %

Veränderte Flächenbedarfe durch Homeoffice

Änderungen im Büromarkt in den nächsten drei Jahren (Beurteilung der Arbeitgeber)

(18)

Quelle: | PwC-Studie zu Corporate Real Estate Management; Oktober 2020

Änderung der Flächenbedarfe Flächenabbau in %

Reduzierung von Pendlerverkehr?!

Veränderte Flächenbedarfe durch Homeoffice

Änderungen im Büromarkt in den nächsten drei Jahren (Beurteilung der Arbeitgeber)

(19)

Quelle: | PwC-Studie zu Corporate Real Estate Management; Oktober 2020

Änderung der Flächenbedarfe Flächenabbau in %

Reduzierung von Pendlerverkehr?!

Reduzierung von Innenstadtfrequenzen – Urbanität ?!

Veränderte Flächenbedarfe durch Homeoffice

Änderungen im Büromarkt in den nächsten drei Jahren (Beurteilung der Arbeitgeber)

(20)

Quelle: MiD 2017 (Seite 71); http://mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/MiD2017_Ergebnisbericht.pdf

Fahrzwecke im Pkw-Verkehrsaufkommens (Angaben %; Rundungsdifferenzen)

Verkehrsaufkommen allgemein

(21)

08.11.2021

Quelle: BBSR Bonn 2019

Verkehrsaufkommen allgemein

Arbeitsweg mit einem Arbeitsweg von 50 km und mehr (je 100 SV Beschäftigte am Wohnort)

(22)

Quelle: IFH 2020 Studie Vitale Innenstädte

Einzelhandel ist TOP-Besuchsgrund (2020 in %)

Kundenverhalten

(23)

Was macht eine

Innenstadt attraktiv?

Areal-bauliche Attraktivität

(24)

08.11.2021

Kundenverhalten

Stationäre Geschäftsstelle n

Printkatalog e

Einfluss von Einzelmerkmalen auf die Gesamtattraktivität

-13%

-6% -7%

-2%

-15%

31%

30%

18%

13%

10%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

Gestaltung der Innenstadt

Ambiente/

Atmosphäre/Flair

Erlebnischarakter Besucherzahl („viel los"/

„lebendig")

Vielfalt/Angebot der Geschäfte positiver Einfluss negativer Einfluss

Quelle: IFH Studie „Vitale Innenstädte“ 2014

(25)

08.11.2021

Kundenverhalten

Stationäre Geschäftsstelle n

Printkatalog e

Einfluss von Einzelmerkmalen auf die Gesamtattraktivität

-13%

-6% -7%

-2%

-15%

31%

30%

18%

13%

10%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

Gestaltung der Innenstadt

Ambiente/

Atmosphäre/Flair

Erlebnischarakter Besucherzahl („viel los"/

„lebendig")

Vielfalt/Angebot der Geschäfte positiver Einfluss negativer Einfluss

Quelle: IFH Studie „Vitale Innenstädte“ 2014

(26)

08.11.2021

Kundenverhalten

Stationäre Geschäftsstelle n

Printkatalog e

Einfluss von Einzelmerkmalen auf die Gesamtattraktivität

Quelle: IFH Studie „Vitale Innenstädte“ 2014

(27)

08.11.2021

Kundenverhalten

Stationäre Geschäftsstelle n

Printkatalog e

Einfluss von Einzelmerkmalen auf die Gesamtattraktivität

Quelle: IFH Studie „Vitale Innenstädte“ 2014

(28)

Quelle: süddeutsche.de, abgerufen am 1.12.2017

Aussichten

Verkehrsinfarkt durch erhöhtes Verkehrsaufkommen

(29)

Quelle: KEP-Studie des BIEK, 2020

BIEK: KEP-Studie 2020

Entwicklung KEP-Sendungsvolumina bis 2024 (in Mio. Sendungen)

(30)

Quelle https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/fahrleistungen-verkehrsaufwand-modal-split#personenverkehr

Personenverkehr

Verkehrsleistung nach Verkehrsmitteln

(31)

08.11.2021

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Berlin Institut: Urbane Dörfer. Wie digitales Arbeiten Städter aus Land bringt. August 2019; Seite 14

1995 - 2017

2017 - 2035

Personenverkehr

Zensusbereinigte Bevölkerungsentw.1995 – 2017 | Prognose Bevölkerungsentw. 2017 - 2035

(32)

Quelle: BMWI 2020: PERSPEKTIVEN DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ FÜR DEN EINZELHANDEL; Seite 21

Anwendungen von Künstlicher Intelligenz im Einzelhandel

Durch Leistungsoptimierungen zum reduzierten Verkehrsaufkommen

(33)

Quelle: https://www.csu.de/common/csu/content/csu/hauptnavigation/verbaende/kreisverbaende/aschaffenburg-stadt/Bilder_Aktuelles/Aktuelles_2020/Pra__sentation_Umfrage_Zukunft_der_Innenstadt_Ergebnisse_V_2.1.pdf

Bedeutung der Verkehrsträger für den Einzelhandel

Erreichbarkeit mit allen Verkehrsträgern steht im Vordergrund

(34)

- Grundsätzlich ist der MIV in den Innenstädten neu zu ordnen (z. B. durch Parkraumbewirtschaftung, bauliche und digitale Verkehrslenkung etc.). Das gilt für den fließenden wie den ruhenden Verkehr.

- Die Synergien zwischen dem MIV und anderen Mobilitätsformen sollten durch optimale Vernetzung maximiert werden.

- Die Flächeninanspruchnahme des substituierbaren MIV ist sowohl zugunsten der Aufenthaltsqualität als auch zugunsten anderer Verkehrsteilnehmer und umweltfreundlicher Mobilitätsformen zu reduzieren.

- Attraktive Bedingungen für den Rad- und Fußverkehr zu schaffen, spielt für die zukunftsfähige Gestaltung der Innenstädte eine wichtige Rolle.

- In Folge bedarf es ausreichender Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in den Innenstädten, ein möglicher Lösungsansatz können hier Fahrradparkhäuser an hochfrequentierten Knotenpunkten sein.

- Gleichwohl ist der nicht substituierbare gewerbliche, öffentliche und private Verkehr bei allen Mobilitätskonzepten mitzudenken.

- Die Erreichbarkeit wie auch die Mobilität innerhalb der Innenstädte darf sich dabei allerdings nicht verschlechtern.

Quelle https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/bauen/wohnen/innenstadtstrategie.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Innenstadt der Zukunft: Verkehr

Innenstadtstrategie des Beirats Innenstadt beim BMI

(35)

Erreichbarkeit ist kein Selbstzweck.

Erreichbarkeit ist Überwindung einer Distanz von A nach B durch einen Anlassbezug.

=> gute Erreichbarkeit löst keine Innenstadtbesuche aus

=> schlechte Erreichbarkeit kann Innenstadtbesuche verhindern

Daher steht der Anlassbezug bei der weiteren Innenstadtentwicklung im Vordergrund – nicht die Erreichbarkeit

Optimale Erreichbarkeit als Faktor attraktiver Innenstädten

Innenstadt der Zukunft: Verkehr

(36)

Erreichbarkeit ist kein Selbstzweck.

Erreichbarkeit ist Überwindung einer Distanz von A nach B durch einen Anlassbezug.

=> gute Erreichbarkeit löst keine Innenstadtbesuche aus

=> schlechte Erreichbarkeit kann Innenstadtbesuche verhindern

Daher steht der Anlassbezug bei der weiteren Innenstadtentwicklung im Vordergrund – nicht die Erreichbarkeit

Optimale Erreichbarkeit als Faktor attraktiver Innenstädten

Innenstadt der Zukunft: Verkehr

(37)

Erreichbarkeit ist kein Selbstzweck.

Erreichbarkeit ist Überwindung einer Distanz von A nach B durch einen Anlassbezug.

=> gute Erreichbarkeit löst keine Innenstadtbesuche aus

=> schlechte Erreichbarkeit kann Innenstadtbesuche verhindern

Daher steht der Anlassbezug bei der weiteren Innenstadtentwicklung im Vordergrund – nicht die Erreichbarkeit

Optimale Erreichbarkeit als Faktor attraktiver Innenstädten

Innenstadt der Zukunft: Verkehr

(38)

Vielen Dank

Michael Reink Bereichsleiter

Standort- und Verkehrspolitik

Handelsverband Deutschland (HDE) Am Weidendamm 1 A, 10117 Berlin

@M_Reink

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beside the implications on the corporate income and/or real estate capital gains tax, transfer taxes, notary and land regis- try fees need to be taken into account. The outcome of

«Andererseits kommen auch immer wieder viele zurück oder suchen sich schon bei der Erstausbildung einen Beruf aus, den sie im Engadin ausüben können.» Voneschen gibt in

Planungs- und Konsulentenleistungen, soweit sie zur Erstellung der Kalkulationsgrundlagen erforderlich sind (sogenannte "Akquisitionskosten"), können ohne

Anders als im angelsächsischen Raum oder in Deutschland hat sich Asset Management in Österreich noch nicht als eigenständige Management-Disziplin etabliert.. So gibt es zurzeit weder

Bewertungskorrekturen (Abwertungen) Investitionsziele für 2020 wurden nicht erreicht Vermehrt Investitionen in Core Objekte / risikoaverseres Investitionsverhalten Senkung

Mietern und Mieterinnen Hand, ihren Alltag umweltbewusst zu gestalten (siehe Abbildung S. Der beschleunigte Trend hin zur Elek- tromobilität hat auch in unseren Liegen- schaften

Für die gestellten Aufgaben im Industriebau bietet der Masterstudiengang „IREM Industrial Real Estate Management“ eine ideale Plattform, indem er sich zielgerichtet mit

inner- betriebliche Immobilienmanagement, welches auch in Deutschland weitgehend unter dem Anglizismus Corporate Real Estate Management bekannt ist, vertraglich auf