• Keine Ergebnisse gefunden

Der digitale Thinktank Foraus erobert die Welt | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der digitale Thinktank Foraus erobert die Welt | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SHUTTERSTOCK

(2)

Die Volkswirtschaft  6 / 2017 37 Junge Menschen wollen sich ausserhalb traditioneller Par-

teistrukturen engagieren. Und: Die Schweizer Aussenpoli- tik verdient Ideen, die über die Neutralität hinausgehen.

Diese beiden Überlegungen standen im Vordergrund, als wir Foraus (Forum Aussenpolitik) im Jahr 2009 gründeten.

Dabei machten wir aus der Not eine Tugend: Statt teure Ex- perten anzustellen, setzten wir auf den Milizgedanken und die Weisheit der Crowd.

Inzwischen erarbeiten über 1000 Foraus-Mitglieder in vie- len ehrenamtlichen Stunden gemeinsam innovative Lö- sungsansätze für die globalen Herausforderungen unse- rer Zeit. Unsere Grassroots-Organisation bringt die jungen Köpfe nicht nur interdisziplinär zusammen, sondern er- möglicht ihnen Kontakte zu Experten aus Akademie, Pri- vatwirtschaft, Diplomatie und Verwaltung. Die daraus ent- stehenden Ideen prüfen wir auf die inhaltliche Qualität und platzieren sie anschliessend in politische Prozesse sowie in den Medien. Ein prominentes Beispiel ist der «Konkordanz- artikel», welcher von Parlamentariern aller Parteien, ausser der SVP, als Gegenvorschlag zur Rasa-Initiative lanciert wurde.

Weniger medienwirksam packt unsere Crowd auch tech- nische Themen, wie beispielsweise die Kompatibilität des neuen Finanzdienstleistungsgesetzes mit dem EU-Recht, an und bringt solche in die Kommissionsarbeit ein. Politik braucht aber auch mutige Ideen für die Zukunft: Entspre- chend haben wir jüngst das Buch «Neuland» mit einer parti- zipativ erarbeiteten Vision für das Migrationsland Schweiz publiziert. Eine breit abgestützte Finanzierung durch Stif- tungen, Mandate der öffentlichen Hand, Spenden und Mit- gliederbeiträge sichert dabei die Unabhängigkeit unseres nicht gewinnorientierten Vereins.

Grenzen überschreiten

In der Schweiz sowie international machen knappe demo- kratische Entscheide wie die Masseneinwanderungsinitia- tive, der Brexit, die Wahl von Donald Trump zum US-Präsi-

denten oder die Verfassungsreform in der Türkei die Welt 1 Polis180, Medienmitteilung vom 1. Februar 2017, Berlin.

EINBLICK

Der digitale Thinktank Foraus erobert die Welt

Nicola Forster

Präsident und Gründer Forum Aussenpolitik (Foraus), Partner der Innovationsberatung crstl, Bern und New York Florian Egli

Vizepräsident Forum Aussenpolitik (Foraus), Doktorand an der ETH Zürich

unberechenbarer. Diese demokratischen Zufallsentscheide zeigen: Demokratien brauchen in einer globalisierten und schwer überschaubaren Welt Partizipationsprozesse, die über ein simples Ja-Nein-Schema hinausgehen. Denn: Ein nachhaltiges Regieren ist gegen die Hälfte der Wählerschaft langfristig schlicht nicht möglich. Hinzu kommt, dass glo- bale Herausforderungen wie der Klimawandel, Terroris- mus, aber auch die Gestaltung des Welthandels immer mehr Kooperationen über Landesgrenzen hinaus erfordern. Hier wollen wir uns mit dem Modell des offenen Thinktanks ein- bringen und mit mehr Bottom-up-Partizipation nachhalti- gere Entscheide ermöglichen und dem plumpen Populismus kreative Lösungsvorschläge entgegensetzen.

Wir bauen deshalb ein globales Thinktank-Netzwerk auf.

Unser vor zwei Jahren in Berlin lanciertes Spin-off Polis180 zählt inzwischen zu den Top 10 der neuen Thinktanks welt- weit1 – was beweist, dass Crowdsourcing auch in einem grossen Land funktioniert. In Paris gründeten wir kürzlich die Schwesterorganisation Argo. Noch in diesem Jahr sollen Thinktanks in den USA, in London und in Wien entstehen, welche alle unabhängig und lokal geführt sind. Mittelfristig haben wir auch West- und Ostafrika im Auge.

Unsere Vision ist es, neben den schon vorhandenen Tools und dem Crowdsourcing-Modell von Foraus die Möglich- keiten neuer Technologien zu nutzen und ähnlich wie bei der Dating-App Tinder ein globales Matchmaking aufzu- bauen, das international Hunderttausende junge Menschen zusammenbringt. So bauen wir am ersten digitalen Think- tank der Welt, der globale Herausforderungen mit der Weis- heit der Crowd zu lösen versucht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies legt nahe, dass die Bilan- zierung, welche die Umweltauswirkungen berücksichtigt, in Kürze auch in Jordanien politische Entscheidungen oder privatwirt-

Für Leute aus ande- ren Branchen der Volkswirtschaft ist nicht ohne Weiteres verständ- lich, weshalb sich die Bauern über ihre Verbandsvertreter immer noch für ein Regime stark

Wirtschaftspolitik sollte nicht nur antizipieren, wo Arbeit durch digitale Prozesse, den Einsatz von Robotern, die Auslagerung von Tätigkeiten an Kunden oder künstliche

Das hat zur Folge, dass sich die Preise für Vermögenswerte von der zugrunde liegenden Leistung der jeweiligen Volkswirtschaften abkoppeln und sich nicht mehr als

Während meines Studiums an der Universität Konstanz, einer sogenannten Eliteuniversität, die Wert auf eine solide Mathematikaus bildung legt, glaubte ich noch fest daran, dass es

Wir sind rund um die Uhr für unse- re Kundinnen und Kunden da, auch wenn je- mand den Pass verliert, gesundheitliche Pro- bleme auftreten, wenn ein Quarantänehotel voll ist oder

Bei den Schweizer Unis Freiburg und Genf, dem Imperial College in London oder der Universität Tokio sind es knapp 1 Million Franken pro Professor.. Zwischen dem finanziellen

„Seit seiner Gründung im Sommer 2015 arbeitet Polis180 leidenschaftlich daran, neue und junge Ideen für eine konstruktive Außen- und Europapolitik zu entwickeln.. Wir