• Keine Ergebnisse gefunden

Intensiv-Vorbereitung auf die Amtsarztprüfung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Intensiv-Vorbereitung auf die Amtsarztprüfung"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In te ns iv -V or be re itu ng a uf d ie A m ts ar zt pr üf un g Nähere Infos: www.zfn.de Beratung auch bei uns:

Tel. +49 (0)89 545 931- 23

Intensiv-Vorbereitung auf die Amtsarztprüfung

(HP-Allgemein)

Daten, Termine, Preise (Stand: 07/2021) Oktoberprüfung 2021 / Märzprüfung 2022 Do 16.09.2021

18.30-20 h

NEU

(2)

Bildquellennachweis: Titel: luckypic /PantherMedia, S. 7: Martina Berg/PantherMedia, Weitere Bilder: Zentrum für Naturheilkunde

Hilfreiches zur

Prüfungsvorbereitung

Auch dagegen ist Abhilfe möglich!

nämlich durch:

... die richtige Prüfungsvorbereitung ... ein erprobtes, erfolgreiches Konzept

... den systematischen und strukturierten Unterricht ... klar gegliederte Skripte als roter Faden

... unseren umfangreichen Fragenkatalog ... Prüfungstrainings „live“

... wissen, was man lernen muss ... wissen, was man liegen lassen kann ... und viele, viele heiße Prüfungstipps ... und ein paar „guttae“* Prüfungsmittel

* lat. guttae = Tropfen

Bach Blüten für die Prüfung

Gentian

schafft Sicherheit, Optimismus und Durchhaltevermögen Hornbeam

hilft bei mentaler Erschöpfung, Gefühl der Überforderung Larch, Elm

für mehr Selbstvertrauen, mehr Zuversicht, mehr Mut Impatiens

Nervosität, abgehetzt, ständig in Eile, Flüchtigkeitsfehler Mimulus

Versagensangst, erfasst die Schüchternheit Olive, Oak

Überforderung, Gefühl, den Stoff nicht bewältigen zu können, Müdigkeit, Erschöpfung

Mischung gegen Lampenfieber:

Gentian gibt Sicherheit; Hornbeam gegen das Gefühl, man könne es nicht schaffen; Impatiens gegen Nervosität;

Larch für Selbstvertrauen, Mimulus gegen Angst, Star of Bethlehem gegen frühere schlechte Erlebnisse

Rescue remedies

(Cherry Plum, Clematis, Impatiens, Rock Rose, Star of Bethlehem [heilt und lindert])

Leitsatz:

Unterstützung in emotional herausfordernden Zeiten

Homöopathie für die Prüfung

Kalium phosphoricum D6

Bei Stress und Erschöpfung, „nichts bleibt hängen“

Dosierung:

2-4 Wochen vor der Prüfung 2x tgl. 1 Tbl., in den „heißen“ Tagen u.U. 3x tgl. 1 Tbl.;

dazu: Magnesium (Biomagnesin o.ä.) Strophanthus (Herzmittel)

Hauptmittel: macht „ruhiges Blut“, bester Nervenstärker!

Dosierung:

D4 halbstündl. vor u. während d. Prüfung je 1 Tbl.

Gelsemium

Blackout, Brett vorm Kopf, wie hypnotisiert, evtl. mit Zittern, „Häschen in der Grube“

Dosierung:

C200 Glob. a. Abend vor u. a. Morgen d. Prüfung Argentum nitricum

Erwartungsangst, mit körperlicher Symptomatik (z.B. Durchfall)

Dosierung:

C30 Glob. am Morgen der Prüfung

(3)

Wichtiges zur Prüfungsvorbereitung

Liebe Prüfungskandidatin, Lieber Prüfungskandidat,

Sie wünschen sich, die amtsärztliche Überprüfung am Ende Ihrer Heilpraktiker-Ausbildung ohne „Bauch- schmerzen“ erfolgreich zu absolvieren? Sie wollen eine systematische und strukturierte Prüfungsvorbe- reitung auf dem aktuellen Stand, die Ihnen Sicherheit in der Prüfung gibt?

Mit unserer Prüfungsvorbereitung finden Sie eine fun- dierte Vorbereitung auf den schriftlichen Prüfungsteil und auf die mündlich-praktische Prüfung. Wir sind auf dem neuesten Stand der Dinge sowohl was die schriftlichen Prüfungen als auch was die unterschied- lichen Anforderungen der einzelnen Gesundheitsäm- ter an die mündlich-praktischen Prüfungen betrifft.

Aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Prüfungs- vorbereitungskursen können Sie sich Ihren individuel- len Erfolgsplan maßschneidern.

Dabei stehen wir Ihnen mit Rat zur Seite – rufen Sie uns gern an!

Aus Erfahrung empfehlen wir Ihnen, die Teile A bis C der Prüfungsvorbereitung ( schriftlich – praktisch – mündlich) komplett zu belegen, damit Sie die best- mögliche Prüfungsvorbereitung erhalten.

Weitere Spezialangebote sind unser neu eingeführtes Prüfungsvorbereitungs-Jahr und das Prüfungsvor- bereitungs-Semester. Bei diesen beiden Angeboten nehmen Sie im Klassenverband an den letzten beiden Semestern bzw. dem letzten Semester der regulären Heilpraktikerausbildung teil und haben so zu einem günstigen Preis-Leistungsverhältnis eine vollumfäng- liche Vorbereitung auf Ihre Prüfung.

Die guten Besteherquoten unserer Heilpraktikerschüler*innen und Prüfungsvorbereitungs-Teilnehmer*innen zeigen uns, dass wir mit unserem Konzept richtig liegen. Profitieren Sie von unserem über 30-jährigen Erfah- rungsschatz mit Prüfungsvorbereitungen und lassen Sie sich gern von uns beraten!

In jedem Fall wünschen wir Ihnen schon jetzt ein gutes Gelingen und viel Erfolg bei Ihrer Heilpraktikerprüfung!

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Team vom Zentrum für Naturheilkunde Fachbereich Heilpraktiker

Dr. rer. nat. Dorothea Waldinger Marit Westphal

Fachbereichsleitung Heilpraktiker Assistenz Fachbereich Heilpraktiker Tel: +49 (0)89 545 931-12 Tel. +49 (0)89 545 931- 23

Kostenloser Infoabend

Hybrid-Infoabend zur Heilpraktiker-Prüfungsvorbereitung Do 16.09.2021 (Kurs-Nr: HP-I-17353)

(18.30 - ca. 21 h, kostenlos, Anmeldung erforderlich: +49 (0)89 545 931-0 oder auf 

www.zfn.de

) An unserem Infoabend erhalten Sie wichtige Informationen zur Prüfungsvorbereitung sowie viele Tipps welche Zusammenstellung von Kursen sinnvoll ist. Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen.

Wir bieten diesen Infoabend in Hybrid an – das heißt, Sie können selbst entscheiden, ob Sie persönlich

ins ZfN kommen oder online von zu Hause aus teilnehmen wollen.

(4)

Eigentlich handelt es sich bei der Heilpraktikerprüfung um eine gefahrenabwehrende Kenntnisüberprüfung.

Zur Vereinfachung haben wir uns jedoch dafür entschieden, i. d. R. nur den Begriff „Prüfung“ zu verwenden.

Prüfungstermine Anmeldung je nach Gesundheitsamt

jeweils am 3. Mittwoch im März bis spätestens 15. Dez. für die März-Prüfung jeweils am 2. Mittwoch im Oktober bis spätestens 15. Juni für die Oktober-Prüfung

Die mündlichen Prüfungen beginnen je nach Prüfungsort i. d. R. zwei bis vier Wochen nach der schriftlichen Prüfung und finden in einem Zeitraum von 1 bis 3 Monaten statt.

Prüfungsorte

Für die Wahl Ihres Prüfungsortes und die Anmeldung zur Prüfung haben Sie zwei Möglichkeiten:

a) beim zuständigen Landratsamt/Ordnungsamt Ihres Wohnsitzes (übliche Vorgehensweise) b) bei o.g. Ämtern des Ortes, an dem Sie planen, sich niederzulassen (Nachweis meist erforderlich).

Von dort wird Ihre Anmeldung an das zuständige „zentralisierte“ Gesundheitsamt weitergeleitet.

Für den Regierungsbezirk Schwaben nimmt z.B. das Gesundheitsamt des Land- ratsamtes Augsburg die Prüfung ab („Augsburg Land“), für die Stadt Augsburg das Gesundheitsamt der Stadt Augsburg („Augsburg Stadt“).

Für den Regierungsbezirk Oberbayern prüft das Gesundheitsamt des Landrats- amtes München („München Land“), für die Stadt München das Gesundheitsreferat der Stadt München („München Stadt“) und für die Stadt Ingolstadt prüft das Gesundheits- amt von Ingolstadt.

Für den Regierungsbezirk Niederbayern und die Stadt Landshut prüft das Gesund- heitsamt der Stadt Landshut.

Beispiel:

Wohnort/Praxisort im Landkreis Dachau: Anmeldung Landratsamt Dachau = Reg.-bezirk Oberbayern = Prüfung am Gesundheitsamt „München-Land“

Stadt München = Kreisfreie Stadt = Gesundheitsamt „München-Stadt“

Dieselbe schriftliche Prüfung wird in allen Bundesländern am gleichen Tag abgehalten.

Notwendige Unterlagen für die Anmeldung

Die genauen Unterlagen für die Anmeldung erfragen Sie bitte direkt bei Ihrer zuständigen Behörde (Merkblatt auf der Homepage Ihres Landratsamtes / Gesundheitsamtes).

Die Kosten für Antragstellung und Überprüfung differieren je nach Gesundheitsamt und können ebenso auf der Home- page eingesehen werden. Die Überprüfungen können bei Nichtbestehen beliebig oft wiederholt werden, dabei werden für jede Wiederholung erneut Gebühren erhoben.

Wissenswertes zur Prüfungsvorbereitung

(5)

Übersicht zur Prüfungsvorbereitung

Heilpraktikererlaubnis

C4. Spezialtrainings für die mündl./praktische

Prüfung Amtsärztliche Überprüfung

mündlich/praktischer Teil

Amtsärztliche Überprüfung

schriftlicher Teil C3. Prüfungstraining

für die mündl./praktische Prüfung

A3. Generalprobe für die schriftliche Prüfung

A2. Prüfungstraining „live“

für die schriftliche Prüfung

A1. Intensiv-Vorbereitungskurs

(Schwerpunkt schriftl. Prüfung) C1. Online! HP-Refresher

schriftlich & mündlich

C2. Differentialdiagnose & Fälletraining Präsenz- und Online-Kurs (Schwerpunkt mündl. Prüfung)

Teil B Praktische Fächer

Teilnahme-Voraussetzung: Heilpraktiker-Ausbildung

Teil C Vorbereitung auf die mündl./ praktische Prüfung Teil A

Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung

B1. Anamnese &

Untersuchung B2. Erste Hilfe &

Notfallmedizin B3. Injektionlehre &

Hygiene B4. Spezielle Laborkunde

(6)

Teil A – Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung

Jeder Heilpraktikeranwärter wünscht sich, auf Anhieb die schriftliche HP-Prüfung zu bestehen. Die 3 Module (A1/A2/A3) bereiten Sie gezielt auf die schriftliche Prüfung vor.

A1. Intensiv-Vorbereitungskurs NEU! auch Online!

Mit diesem Intensivkurs erhalten Sie eine kompakte, ge- zielte und effiziente Zusammenfassung über alle bisher vorgekommenen Prüfungsthemen als Vorbereitung auf die schriftliche Überprüfung.

Anhand aktuell zusammengestellter, thematisch sortierter Fragenkataloge aller bisher gestellten schriftlichen Prü- fungsfragen werden alle prüfungsrelevanten Themen sys- tematisch und intensiv wiederholt. Insgesamt werden über 2000 Prüfungsfragen bearbeitet.

Die zu Hause vorbereiteten Fragen werden im Unterricht schwerpunktmäßig mit differentialdiagnostischen Über- legungen besprochen. Dabei werden Lücken geschlos- sen, Prüfungsschwerpunkte erkannt und die wesentlichen Prüfungsinhalte herausgestellt, um so gezielt den Stoff zu lernen.

Weiterhin erhalten Sie wichtige Tipps, warum scheinbar ähnliche Fragen mal so oder so zu beantworten sind, aber auch schon viele Hinweise auf die mündliche Prüfung.

Wo notwendig werden auch pathophysiologische Zusam- menhängen nochmal erklärt.

All das wird Ihnen mehr Sicherheit geben und helfen, die Prüfung mit Erfolg zu absolvieren.

Turnus 2 x jährlich im Frühjahr und Herbst Dauer 4 Monate, 20 Unterrichtseinheiten

(20 Vormittage bzw. 10 Samstage) Termine für die Märzprüfung 2022

Online! ab Sa 30.10.2021-Sa 26.02.2022 HP-L-17314 Samstags- (jew. 9.30-17 h, ca. 14-tägig)

kurs Termindetails siehe Homepage

Präsenz! ab Mo 08.11.2021-Mo 07.03.2022 HP-L-17315 Vormittags- (jew. Mo 9-12.30 h, zuzgl. 3 x Di)

kurs Termindetails siehe Homepage

Kosten € 855,- bei Gesamtzahlung o. 4x mtl. € 225,- für ZfN-Schüler*innen:

€ 780,- bei Gesamtzahlung o. 4x mtl. € 205,- für Wiederholer*innen dieses Kurses:

€ 510,- bei Gesamtzahlung o. 4x mtl. € 134,- Dozenten Dozenten*innen des ZfN-Prüfungsteams Info TN-Voraussetzung:

Abgeschlossene Heilpraktiker-Ausbildung

A2. Prüfungstraining „live“ schriftlich

Hier lernen Sie anhand aktuell zusammengestellter Prü- fungsfragen die schriftliche Prüfungssituation „live“ kennen und mit ihr umzugehen.

Im 1. Unterrichtsteil schreiben Sie unter „erschwerten“ Prü- fungsbedingungen eine „Amtsarztprüfung“.

Im 2. Unterrichtsteil werden die Fragen gemeinsam mit differentialdiagnostischen Überlegungen besprochen und korrigiert, um zu sehen, ob Sie diese Prüfung bestanden hätten. Die Reihe ist so angelegt, dass Sie gleich im An- schluss die schriftliche HP-Prüfung absolvieren können.

Sie haben die Möglichkeit, an 4 unterschiedlichen Kursen des Prüfungstrainings live schriftlich mit jeweils 2 Prüfun- gen teilzunehmen – also insgesamt 8 unterschiedliche Prüfungen (Prüfung Nr. 1-8) mit je 60 Prüfungsfragen. Sie können die Kurse à 2 Prüfg. einzeln buchen oder alle 4 Kurse als Gesamtpaket.

Turnus 2x jährlich im Winter und Sommer Dauer insgesamt 4 Kurse, je Kurs 2 Prüfungen Termine für die Märzprüfung 2022

PTS So bzw. Sa

jew. 9.30-17 h Kurs-Nr.

Prüf. 1+2: So 09.01.2022 HP-S-17316 Prüf. 3+4: So 23.01.2022 HP-S-17317 Prüf. 5+6: So 20.02.2022 HP-S-17318 Prüf. 7+8: Sa 05.03.2022 HP-S-17319 Kosten € 98,- je Kurs für TN von anderen HP-Schulen

€ 86,- je Kurs f. TN Intensiv-Vorbereitungskurs

€ 77,- je Kurs für ZfN-Schüler*innen

€ 50,- für Wiederholer*innen d. jeweiligen Teils (ca.10% Rabatt bei Buchung aller 4 Kurse) Dozenten Dozenten*innen des ZfN-Prüfungsteams Info TN-Voraussetzung: Abgeschlossene

Heilpraktiker-Ausbildung

A3. Generalprobe schriftlich

Jeweils am Freitag vor der schriftlichen Prüfung haben Sie die Möglichkeit, 60 neu zusammengestellte Fragen zu be- antworten. Nicht nur originale Prüfungsfragen, sondern auch abgewandelte eigene Fragen, die aufgrund unseres Know-hows und Gespürs erstellt werden, fließen in die Ge- neralprobe ein.

Turnus 2x jährlich im Oktober und März Dauer 1 Unterrichtseinheit

Termin für die Oktoberprüfung 2021

08.10.2021 Fr 9.30-12.45 h HP-S-16886 Termin für die Märzprüfung 2022

11.03.2022 Fr 17.30-20.45 h HP-S-17320 Kosten € 40,- für ZfN-Schüler*innen

€ 55,- für TN Intensiv-Vorbereitungskurs

€ 65,- für TN von anderen HP-Schulen Dozenten Dozenten*innen des ZfN-Prüfungsteams

(7)

B1. Anamnese & körperliche Untersuchung

„Zeigen Sie mir, wie Sie vorgehen würden, um festzustel- len, ob Ihr Patient herzkrank ist oder wie Sie eine Lunge untersuchen!“

Dieser Kurs führt Sie systematisch von der Anamnese, den Differentialdiagnosen zur Befunderhebung mit Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation und den Funktions- prüfungen und somit zur klinischen Untersuchung.

Sie lernen die Vorgehensweise für jedes Organsystem und üben gegenseitig unter Anleitung jeden Untersu- chungsablauf. Die Kursinhalte sind fester Bestandteil der mündlichen Prüfung. Aber auch für den schriftlichen Teil kommt man ohne dieses Wissen nicht mehr aus.

Bitte Stethoskop, RR-Gerät, Refl.hammer, Maßband, Diagnose- lampe etc. mitbringen! Geräte können im ZfN-Sekretariat gekauft werden!

Turnus mehrmals jährlich

Dauer 10 UE (40 Ustd.) versch. Varianten Termine

Kurs B Ferienkurs HP-S-16868 Mo 06.09.-Fr 10.09.2021

(Mo-Fr 9.30-17 h)

Kurs C Wochenende HP-S-17337 14.-16.01. + 28.01.-30.01.2022

(jew. Fr 18-21.15 + Sa/So 9.30-17 h) Kurs D Ferienkurs HP-S-17338 Mo 28.02.-Fr 04.03.2022

(Mo-Fr 9.30-17 h)

Kosten € 510,- für TN v. anderen HP-Schulen € 480,- für TN Intensiv-Vorbereitungskurs € 450,- für ZfN-HP Schüler*innen € 310,- für Wiederholer*innen

Info auch geeignet f. Nicht-Prf.TN (n. Rücksprache)

Turnus mehrmals jährlich / Präsenz und Online Dauer 2 Tage (12 Ustd.)

Termine

Kurs C Online! 02.+03.08.2021 HP-S-16865 (Mo/Di 9-14 h)

Kurs T Präsenz! 30.11.+01.12.2021 HP-S-17345

(Di/Mi 9-14 h)

Kurs B Online! 06.02. +13.02.2022 HP-S-17346

(jew. So 9-14 h)

Kosten € 150,- für TN von anderen HP-Schulen

€ 145,- für TN Intensiv-Vorbereitungskurs

€ 135,- für ZfN-HP Schüler*innen

€ 105,- für Wiederholer*innen

Info TN-Voraussetzung: Abgeschl. HP-Ausbildung

B4. Spezielle Laborkunde - NEU! auch Online!

Laborwerte werden zunehmend häufiger in der schrift- lichen und mündlichen Prüfung abgefragt, daher ist hier eine intensive Vorbereitung sehr empfehlenswert.

Hier erhalten Sie eine strukturierte und systematische Zu- sammenfassung über die prüfungs- und praxisrelevanten Laborparameter und ihrer Deutung.

Dabei wird besonderer Wert auf das „Verstehen“ der La- borparameter gelegt und somit werden auch die pathophy- siologischen Zusammenhänge eingehend erklärt.

Die zentrale Frage in der mündlich-praktischen Prüfung

„Welche Laborwerte fordern Sie an?“ wird Ihnen nach die- sem Kurs nicht mehr schwer fallen.

Turnus mehrmals jährlich

Dauer 1 WE (Fr 18-21.15 h, Sa/So 9.30-17 h) Termine

Kurs B WE-Kurs 10.-12.09.2021 HP-S-16862 Kurs C WE-Kurs 03.-05.12.2021 HP-S-17342 Kurs W WE-Kurs 04.-06.02.2022 HP-S-17343 Kurs D WE-Kurs 04.-06.03.2022 HP-S-17344 Kosten € 310,- für TN von anderen HP-Schulen € 295,- für TN Intensiv-Vorbereitungskurs € 280,- für ZfN-HP-Schüler*innen € 220,- für Wiederholer*innen Info inkl. Injektions-Material

auch geeignet f. Nicht-Prf.TN (n. Rücksprache)

B3. Injektion und Hygiene

Einer der häufigen Gründe, die mündliche Prüfung nicht zu bestehen, ist das Nichtbeherrschen von Hygiene und Injektionstechniken. Mit diesem Kurs kann dies nicht mehr passieren.

Sie lernen in Theorie u. Praxis den genauen Ablauf und die wichtigsten Injektionstechniken (i.v., i.m., s.c., i.c.), das Anlegen von Infusionen, die Kontraindikationen, Gefahren und die aktuellen hygienischen Vorschriften. Zum sicheren Einüben stechen Sie zunächst an künstlichen Injektions- armen und Übungspuppen, abschließend besteht die frei- willige Möglichkeit, dieses Wissen durch gegenseitiges

„Stechen“ hautnah zu erfahren.

Turnus mehrmals jährlich Dauer 1 WE (Sa/So 9.30-17 h)

Kurs B Sa/So 04./05.09.2021 HP-S-16860 Kurs C Sa/So 20./21.11.2021 HP-S-17339 Kurs W Sa/So 22./23.01.2022 HP-S-17340 Kurs D Sa/So 26./27.02.2022 HP-S-17341 Kosten € 240,- für TN von anderen HP-Schulen € 230,- für TN Intensiv-Vorbereitungskurs € 220,- für ZfN-HP-Schüler*innen

€ 160,- für Wiederholer*innen dieses Kurses Info auch geeignet f. Nicht-Prf.TN (n. Rücksprache)

B2. Erste Hilfe und Notfallmedizin

Ein Patient bricht in Ihrer Praxis plötzlich bewusstlos zu- sammen. Wie verhalten Sie sich, was würden Sie genau tun? Die richtige, routinierte Notfallvorgehensweise ist aus- schlaggebender Faktor für die Praxis und das Bestehen der Prüfung.

Wir vermitteln Ihnen ein speziell auf den Heilpraktiker abgestimmtes Wissen aus allen wichtigen Bereichen d.

Ersten Hilfe u. Notfallmedizin. Praktisches Verhaltens- u.

Reanimationstraining an Übungspuppen, Lagerungstech- niken sowie das Besprechen und praktische Üben von Not- fällen in der Praxis runden diesen Kurs ab.

Teil B – Die praktischen Fächer

Mit diesen Seminaren erhalten Sie nicht nur das praktische Handwerkszeug für die schriftliche und insbesondere für die mündlich-praktische Prüfung, sondern auch für Ihre Praxis.

(8)

Teil C – Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

C1. Online! HP-Refresher

Für alle HP-Schüler, die sich auf die Amtsarztprüfung vorbereiten oder die Schüler, die in einzelnen Fächern noch Defizite haben, bieten wir in einer neu ins Leben gerufenen Webinarreihe „HP-Refresher“ die Möglichkeit, die klinischen Fächer gezielt und effizient zu wiederholen.

Für jedes klinische Fachgebiet werden die zugrundeliegende Pathophysiologie und die Symptome der wichtigen Krankheits- bilder in ihrer Essenz herausgearbeitet. Dies soll aber nicht im Sinne von „Auswendiglernen“ geschehen, sondern Ihre Vor- stellungskraft „Wie sieht ein Patient aus? Wie geht es dem Patienten?“ soll geschult werden. Ebenso werden Sie ermutigt, in der Gruppe selbst in Aktion zu treten und die Essenzen der Krankheitsbilder zu erarbeiten und damit das Sprechen zu üben.

Der Kurs „HP-Refresher“ ist als Webinar-Reihe mit einzelnen Modulen konzipiert. Daher haben Sie die Möglichkeit als Ge- neralwiederholung alle Module zu besuchen oder sich nur die klinischen Fächer rauszupicken, bei denen Sie persönliche Defizite haben.

Themenübersicht:

Refresher 01: Kardiologie

Refresher 02: Kreislauferkrankungen Refresher 03: Atemwegserkrankungen Refresher 04: Hämatologie

Refresher 05: Gastroenterologie Refresher 06: Leber/Galle/Pankreas Refresher 07: Endokrinologie

Refresher 08: Stoffwechselerkrankungen Refresher 09: Nephrologie

Refresher 10: Uro-/Gynäkologie

Refresher 11: Neurologie Teil 1 (Peripheres Nervensystem) Refresher 12: Neurologie Teil 2 (ZNS)

Refresher 13: Auge/Ohr/Derma Refresher 14: Orthopädie Refresher 15: Psychiatrie

Refresher 16: Berufs-/ Gesetzeskunde

Turnus einzelne Module zu je 1 Abend Dauer jew. Mo 17.30-20.45

HP-Refresher - Termine für die Oktoberprüfung 2021 07: Endokrinologie Mo 07.06.2021 HP-S- 17049 08: Stoffwechsel-

erkrankungen Mo 14.06.2021 HP-S- 17160 09: Nephrologie Mo 21.06.2021 HP-S- 17161 10: Uro-/Gynäkologie Mo 28.06.2021 HP-S- 17162 11: Neurologie Teil 1 Mo 05.07.2021 HP-S- 17163 12: Neurologie Teil 2 Mo 12.07.2021 HP-S- 17164 13: Auge/Ohr/Derma Mo 19.07.2021 HP-S- 17165 14: Orthopädie Mo 26.07.2021 HP-S- 17166 15: Psychiatrie Mo 13.09.2021 HP-S- 17167 16: Berufs-/

Gesetzeskunde Mo 20.09.2021 HP-S- 17168 HP-Refresher - Termine für die Märzprüfung 2022

Neuer Zyklus: Start ab Mo 08.11.2022 jew. Mo 17.30-20.45 h

Die einzelnen Termine zu den Themen werden noch bekanntgegeben.

Kosten Je Abend, Abende einzeln buchbar

€ 49,- für TN von anderen HP-Schulen

€ 44,- für ZfN-HP-Schüler*innen Dozenten Dozenten*innen unseres HP-Prüfungs-

vorbereitungs-Teams

Info TN-Voraussetzung: Abgeschlossene Heilpraktiker-Ausbildung

Anmeldung Online unter der angegebenen Kursnummer

NEU

(9)

Teil C – Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

C2. Differentialdiagnose & Fälletraining - mündlich

Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Erlernen und Üben der differentialdiagnostischen und zielgerichteten Herangehensweise an einen Patientenfall.

Damit ist der Kurs insbesondere auf die Anforderung der Gesundheitsämter ausgerichtet, bei denen die Fallbearbeitung im Mittelpunkt steht.

Aktive Mitarbeit sowie Vor- und Nachbereitung sind hier erforderlich und gewünscht. In Gruppenarbeit und Rollenspielen werden Sie Ihr Wissen festigen und erweitern, Zusammenhänge erlernen, Strukturen und Ablaufschemata einüben und vertiefen.

Da das grundlegende „Handwerkszeug“ im Laufe des Se- mesters stressfrei erlernt wird, wird der Lerndruck für die Zeit nach der schriftlichen Prüfung deutlich reduziert. Die Schüler*innen können entspannter in das finale mündliche Training gehen.

Wir bieten diesen Kurs in 2 Varianten an:

als Präsenz-Kurs und auch als Online-Kurs.

NEU

Turnus 2 x jährl. im November / Dezember bzw. Mai/Juni

Dauer 4 Monate, insg. 10 Abende bzw. Vormittage Termine für die Märzprüfung 2022

Präsenz! Donnerstagvormittagkurs HP-L-17347 (10 Vormittage, 9-12.30 h)

ab Do 25.11.2021 bis Do 17.02.2022 (Termindetails siehe ZfN-Homepage) Online! Donnerstagabendkurs HP-L-17348

(10 Abende, 18-21.15 h)

ab Do 25.11.2021 bis Do 17.02.2022 (Termindetails siehe ZfN-Homepage) Online! Freitagabendkurs HP-L-17349

(10 Abende, 17.30-20.45 h) ab Fr 26.11.2021 bis Fr 18.02.2022

(Termindetails siehe ZfN-Homepage) Kosten € 520,- für TN von anderen HP-Schulen

bei Gesamtzahlung o. 3x mtl. € 175,-

€ 490,- für TN Intensiv-Vorbereitungskurs o. 3x mtl. € 165,-

€ 460,- bei Gesamtzahlung o. 3x mtl. € 155,- für ZfN-Schüler*innen

€ 300,- für Wiederholer*innen des Kurses Dozentinnen

HP Dr. rer. nat. Dorothea Waldinger und Ingrid Strauch (Ärztin)

Info TN-Voraussetzung:

Abgeschlossene Heilpraktiker-Ausbildung inkl. körperliche Untersuchung

Anmeldung Online unter der angegebenen Kursnummer

(10)

Teil C – Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

C3. Prüfungstraining mündlich

Die Besonderheiten der mündlich-praktischen Prüfung werden hier intensiv trainiert.

Sie erfahren, worauf es ankommt, was das Prüfungsgre- mium (Amtsarzt-Bei sitzer) von Ihnen erwartet.

Schrittweise werden Sie an die mündliche Prüfungssi- tuation, den typischen Ablauf und die Prüfungsatmos phäre herangeführt und erleben unter realen Bedingungen, was von Ihnen gefordert wird.

Systematisch und strukturiert werden alle prüfungs- relevanten Themen live und praktisch trainiert.

Im Laufe des Trainings werden Sie merken, ob Sie noch Lücken schließen müssen, aber insbesondere auch, dass eine mündliche Prüfung durchaus auch Spaß machen kann!

Sie lernen, sich optimal auszudrücken und zu artikulieren.

Noch bestehende Unsicherheiten in Ihrer persönlichen Dar- stellung können Sie unter Anleitung im Rollenspiel beseiti- gen und das Vertrauen in Ihre Fähigkeiten stärken.

Die verfügbaren Termine für die Märzprüfung 2022 werden im Dezember 2021 bekanntgegeben.

Turnus nach der schriftl. Prüfung, 9 Unterrichte Termine für die Oktoberprüfung 2021

für Prf.-Orte MüStadt/AugsbStadt:

Abendkurs D HP-S-16880

(jew.18-21.15 h)

18./20.22./25./27./29.10. + 02./03./05.11.2021

Tageskurs V HP-S-16853

(jew. Mo-Mi 9-12.30 h)

18./19./20./25./26./27.10.+ 02./03./04.11.2021 Freitag/Sonntagskurs G HP-S-16854 (jew. Fr 13.15-16.30 h + So 9.30-17 h)

Fr 15./22./29.10. + So 17./24./31.10.2021 für Prf.-Orte MüLand :

Wochenendkurs A HP-S-16873

(Fr 18-21.15 h, Sa/So 9.30-17 h) 15.-17.10.+ 23./24.10.2021

Abendkurs E HP-S-16872

(jew. 18-21.15 h)

18./20.22./25./27./29.10. + 02./03./05.11.2021

Tageskurs T HP-S-16870

(jew. Mo-Mi 9-12.30 h)

18./19./20./25./26./27.10.+ 02./03./04.11.2021

Freitagskurs F HP-S-16871

(jew. Fr 13.15-16.30 h + 1x Sa 9.30-17 h) Fr 15./22./29.10.+Sa 30.10.+Fr 05.11.2021 für Prf.-Orte AL/Ing/La u. sonst.

Wochenendkurs B HP-S-16857

(Fr 18-21.15 h, Sa/So 9.30-17 h) 15.-17.10.+ 23./24.10.2021

Kosten € 520,- für TN von anderen HP-Schulen

€ 490,- für TN Intensiv-Vorbereitungskurs

€ 460,- für ZfN-HP-Schüler*innen

€ 300,- für Wiederholer*innen dieses Kurses Info TN-Voraussetzung: Heilpraktiker-Ausbildung

und alle praktischen Kurse aus Teil B

C4. Spezialtraining mündlich – Mü-Stadt / Mü-Land / Augs-Land / Landshut

Diese mündlichen Spezialtrainings dienen als Begleitung bis zum eigenen mündlichen Prüfungstermin.

Sie bieten die Möglichkeit, anhand simulierter Amtsarzt- Prüfungen die mündliche Prüfung live zu trainieren und damit den letzten Feinschliff zu erhalten.

Zudem erhalten Sie aus den laufenden mündlichen Prüfun- gen aktuelle Feedbacks und Tipps über die Schwerpunkte der Amtsärzte.

Dauer Einzelne Unterrichtseinheiten (UE) bis zur mündl. Prüfung

Termine werden nach Bedarf im mündl. Training C3 vereinbart

Kosten € 65,-/UE für TN von anderen HP-Schulen

€ 50,-/UE für TN Intensiv-Vorbereitungskurs

€ 40,-/UE für ZfN-HP-Schüler*innen Info TN-Voraussetzung:

Prüfungstraining Mündl. Teil C3 Unterrichtseinheiten einzeln buchbar

(11)

Prüfungsvorbereitungssemester (7 Monate)

Alternativ zur Buchung der einzelnen Prüfungsvorbereitungsmodule bieten wir Ihnen an, in das letzte Semester = Prü- fungsvorbereitungssemester unserer Heilpraktikerausbildung einzusteigen.

Vorteile:

• Im Vergleich zur Buchung der einzelnen Module ein Preisvorteil von ca. 15 %

• Sie sind während des Semesters in einem festen Klassenverband integriert, was zum Wohlfühlen beiträgt und auch eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Stoff über das gesamte Semester hin garantiert.

• Zusätzlich nehmen Sie auch an Unterrichten teil, die als Prüfungsvorbereitungskurs sonst nicht angeboten werden.

• Sie haben eine sehr gute ausgewogene Prüfungsvorbereitung als Gesamtkonzept mit einem übersichtlichen Ge- samtlehrplan für das ganze Semester.

• Sie erreichen mit der Buchung des Gesamt-Prüfungsvorbereitungs-Semesters den ZfN-Schülerstatus und bekom- men dann für alle weiteren Kurse den günstigeren ZfN-Schülerpreis.

Inhaltlich sind folgende Teile aus der Prüfungsvorbereitung in diesem Semester integriert:

Teil A:

• A1 Intensiv-Vorbereitungskurs

• A2 alle schriftlichen Live-Prüfungen Teil B:

• B1 Anamnese & körperliche Untersuchung

• B4 Spezielle Laborkunde Teil C:

C3 Prüfungstraining mündlich

Zusätzlich sind integriert:

Prüfungsfälle (3 Unterrichtseinheiten) und Differentialdia- gnose (2 Unterrichtseinheiten) - die sonst nicht als Kurse buchbar sind.

Was brauchen Sie zusätzlich:

Teil B:

Erste Hilfe und Notfall (B2) und Injektion und Hygiene (B3) sind wichtige Bestandteile der mündlich/praktischen Prü- fung. Diese Kurse werden von unseren Schülern schon 1 Semester vorher besucht und sind daher im Prüfungsvor- bereitungssemester nicht integriert.

Diese Kurse können Sie dann zusätzlich zum Schülerpreis buchen.

Termine für die Märzprüfung 2022

Abendklasse Herbst 2021 („A5“ ) HP-A-15288 (Mo+Mi 18-21.15 h + 2 WE A&U)

ab Mo 11.10.2021 bis Fr. 08.04.2022 Freitagsklasse Herbst 2021 („F5“) HP-A-15282

(Fr 9-16.30 h, zzgl. 5 x Sa bzw. So) ab Fr 15.10.2021 bis Fr. 08.04.2022 Kosten für TN von anderen HP-Schulen:

€ 1.926,- bei Gesamtzahlung oder 7 x mtl. € 288,- (= € 2.016,-) für ZfN-Schüler*innen.

€ 1.836,- bei Gesamtzahlung oder 7 x mtl. € 275,- (= € 1.925,-) Diverse Dozent*innen

Info TN-Voraussetzung:

Abgeschlossene Heilpraktiker-Ausbildung oder Rücksprache mit Fachbereich Anmeldung Anmeldung über das Anmeldeformular in

diesem Prospekt oder online möglich

(12)

Prüfungsvorbereitungs-Jahr (2 Semester / 13 Monate)

Sie fühlen sich in allen klinischen Fächern gut vorbereitet (z.B. durch eine Osteopathie-Ausbildung), haben aber doch Defizite in den Heilpraktiker-spezifischen Fächern wie Berufs- und Gesetzeskunde und den Infektionskrankheiten oder Psychiatrie und Pharmakologie oder den praktischen Fächern wie Erste Hilfe und Notfall-Kurs oder Hygiene- und Injektion, dann bieten wir Ihnen ein spezielles Prüfungsvorbereitungsjahr an: Sie besuchen nicht nur das letzte Semester der laufenden Heilpraktiker-Ausbildung, sondern die letzten zwei Semester der Ausbildung und haben damit einen großen Benefit bezüglich aller speziellen Fächer:

Inhalte:

1. Semester:

• Berufs- und Gesetzeskunde incl. schriftl/mündlichen Trainings

• Infektionskrankheiten incl. schriftl/mündlichen Trainings

• Psychiatrie incl. schriftl/mündlichen Trainings

• Fällebesprechungen

• Pharmakologie

• EH-/Notfallkurs (B2 Prüf.vorbereitungsprospekt)

• Hygiene-/Injektionskurs (B3 Prüf.vorbereitungs- Prospekt)

2. Semester:

(= Inhalte wie Prüfungsvorbereitungssemester S.11) Teil A:

• A1 Intensiv-Vorbereitungskurs

• A2 alle schriftlichen Live-Prüfungen Teil B:

• B1 Anamnese & körperliche Untersuchung

• B4 Spezielle Laborkunde Teil C:

C3 Prüfungstraining mündlich Zuzüglich:

Prüfungsfälle (3 UE) und Differentialdiagnose (2 UE)

Termine für die Oktoberprüfung 2022

Wochenendklasse Herbst 2021 („W4“) HP-A-15604 (Sa/So 9.30-17h, 14-tägig)

ab Sa 16.10.2021 bis Ende Okt.2022 Kosten für TN von anderen HP-Schulen:

€ 3420,- bei Gesamtzahlung 13x mtl. € 270,- (= € 3.510,-) für ZfN-Schüler*innen.

€ 3.330,- bei Gesamtzahlung 13x mtl. € 263,- (= € 3.419,-) Diverse Dozent*innen

Info TN-Voraussetzung:

Sehr fundiertes klinisches Wissen oder Rücksprache mit Fachbereich

Anmeldung Anmeldung über das Anmeldeformular in diesem Prospekt oder online möglich

NEU

(13)

Hiermit melde ich mich verbindlich für oben angekreuzte Kurse an.

Die Kursgebühr in Höhe von € ______________________________ bitte ich, von meinem Konto abzubuchen.

(Abbuchung 14 Tage vor Kursbeginn. Achtung: bei ausländischem Bankkonto nur Überweisung möglich!)

Ich erkläre, dass ich in eigener Verantwortung an o.g. Kursen teilnehme und aus evtl. Folgen keine Ansprüche ableite.

Urheberschutz: Ich erkläre, dass ich die in diesen Kursen erhaltenen Informationen und Unterlagen nur zu meinem persönlichen Gebrauch verwenden und Dritten weder überlassen noch in irgendeiner anderen Form weitergeben werde.

Die Anmelde-/Rücktrittsbedingungen auf der Rückseite habe ich gelesen und erkläre mich damit einverstanden.

Datum Unterschrift

Bank Konto Nr./IBAN

BLZ/BIC Konto-Inhaber

(falls abweichend) Bankverbindung liegt dem ZfN bereits vor

A N M E L D U N G

Prüfungsvorbereitungs-Semester, bzw. -Jahr

am Zentrum für Naturheilkunde – Reinhold Thoma

Hirtenstraße 26 u 80335 München uTel.: +49 (0)89 545 931-0 u Fax: -99 u E-Mail: info@zfn.de

Name Vorname Straße PLZ/Ort Email Geb.Datum

Tel. tags

Besuchte HP-Schule/Ort HP-Ausbildung von

Vorauss. Prüfungstermin Oktober März Geplanter Prüfungsort

Tel. priv.

bis FrauHerr

Prüfungsvorbereitungs-Semester für die Märzprüfung 2022 Dauer 7 Monate (1 Semester) - insgesamt 56 Unterrichtseinheiten (224 Ustd.)

Herbst 2021 „A5“ Abendklasse HP-A-15288

(Mo+Mi 18-21.15 h) + 2 WE A&U, ab Mo 11.10.2021 bis Fr 08.04.2022 Herbst 2021 „F5“ Freitagsklasse HP-A-15282

(Fr 9-16.30 h + 5 Sa bzw So), ab Fr 15.10.2021 bis Fr. 08.04.2022

Ermäßigte Gebühr für ZfN-Schüler*innen

Gesamtzahlung: € 1.926,- Gesamtzahlung: € 1.836,-

Mtl. Zahlung: 7 x mtl. € 288,- (= € 2.016,-) Mtl. Zahlung: 7 x mtl. € 275,- (= € 1.925,-)

für die Märzprüfung 2022

Prüfungsvorbereitungs-Jahr für die Oktoberprüfung 2022

Dauer 13 Monate (2 Semester) - insgesamt 100 Unterrichtseinheiten (400 Ustd.) Herbst 2021 „W4“ Wochenendklasse HP-A-15604

(Sa/So 9.30-17h, 14-tägig), ab Sa 16.10.2021 bis Ende Okt.2022

Ermäßigte Gebühr für ZfN-Schüler*innen

Gesamtzahlung: € 3.420,- Gesamtzahlung: € 3.330,-

Mtl. Zahlung: 13 x mtl. € 270,- (= € 3.510,-) Mtl. Zahlung: 13 x mtl. € 263,- (= € 3.419,-)

für die Oktoberprüfung 2022

Gewünschte Ausbildung u. Zahlungsart bitte X ankreuzen

(14)

Die Prüfungsvorbereitung am ZfN

Anmelde- und Rücktrittsbedingungen

1. Anmeldung

Bitte melden Sie sich frühzeitig an, schriftlich, per Fax oder persönlich. Die Kurse sind sehr begehrt.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Ein- gangs bearbeitet. Sie erhalten von uns eine Anmelde- bestätigung und am Ende des Kurses eine Teilnahme-/

Kostenbestätigung.

Die Kursgebühren werden von uns standardmäßig zwei Wochen vor Kursbeginn per Lastschrifteinzug von Ihrem Konto abgebucht. Hierfür erteilt uns der Zahlungsver- pflichtete ein SEPA-Lastschriftmandat.

Evtl. uns entstehende Bankgebühren bei Rücklast- schriften oder Zahlungen aus dem Ausland sind vom Teilnehmer zu tragen.

2. Ermäßigungen

a) ZfN-Schüler (= Teilnehmer an einer laufenden Aus- bildung am ZfN von mind. 1 Jahr Dauer) erhalten, soweit nicht anders vermerkt, für alle weiteren Veranstaltungen des ZfN (Vorträge, Seminare, Lehrgänge, Ausbildun- gen) den ermäßigten „ZfNSchüler“-Preis. Außerdem entfällt die Anmeldegebühr. Diese Ermäßigung kann bis 2 Jahre nach Ausbildungsende noch in Anspruch ge- nommen werden.

b) TN an Fortbildungen und Kursen ab einer innerhalb eines Jahres geleisteten Gesamtsumme von € 1800,- auf Antrag und nach Rücksprache mit der jeweiligen Fachbereichsleitung ebenfalls den ermäßig- ten „ZfN-Schüler“-Preis auf weitere Veranstaltungen.

Dieser gilt bis 2 Jahre nach Genehmigung.

c) Wiederholerrabatt

Bei Wiederholung einzelner am ZfN absolvierten Prü- fungsvorbereitungskurse innerhalb von 3 Jahren erhal- ten Sie, soweit organisatorisch möglich und nicht anders vermerkt, unter Vorlage der Teilnahmebescheinigung den Preis für Wiederholer. Weitere Ermäßigungen entfallen dann. Für die Generalprobe und die Spezial- trainings kann kein Wiederholerrabatt gewährt werden.

Der Anspruch auf Ermäßigung muss bei der Anmeldung geltend gemacht werden.

3. Änderungen

Eventuelle Änderungen, Terminverschiebungen, Kurs- absagen, auch kurzfristig, sind vorbehalten; sie werden den Kursteilnehmern unverzüglich mitgeteilt.

Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Irrtum und Preisänderungen bleiben vorbehalten.

4. Rücktritt/Storno (nur schriftlich oder per Fax) Falls von Ihrer Seite bei Rücktritt kein Ersatzteilnehmer, der die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, gestellt wer- den kann, wird bei Rücktritt bis spätestens 4 Wochen vor dem jeweiligen Kurs-/Lehrgangsbeginn eine Storno- gebühr von € 25,- berechnet.

Danach wird die Hälfte der Kurs-/Lehrgangsgebühr be- rechnet. Ab dem 3. Tag vor Kurs-/Lehrgangsbeginn ist die volle Kurs-/Lehrgangsgebühr zu bezahlen.

Dies gilt auch bei Nichterscheinen/Kursabbruch.

Bei Abbruch eines laufenden Lehrgangs ist die volle Lehrgangsgebühr zu bezahlen.

Aus organisatorischen Gründen gelten diese Regelun- gen auch bei unvorhersehbaren Ereignissen und akuter Krankheit.

5. Urheberschutz

Die Unterrichtsmaterialien (insb. Skripte / PPTs / Videos / Lehrpläne) werden dem Teilnehmer ausschließlich zur alleinigen und nicht übertragbaren, persönlichen Nut- zung überlassen.

Die Unterrichtsmaterialien sind urheberrechtlich ge- schützt. Alle Rechte sind dem ZfN vorbehalten. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhe- berrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des ZfN bzw.

der Verfasser unzulässig und strafbar. Dies gilt insbe- sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen oder Verwendung zu Unterrichtszwecken außerhalb des ZfN.

Ton- und Bildaufnahmen sind während der Veranstal- tungen nicht gestattet.

(15)

So finden Sie uns:

Bayer.

Rundfunk

Haupt- bahnhof Hacker-

brücke

Hopfenstr .

Denisstr .

Paul-Heyse-Str

.

Unterführung

Goethestr

.

Schillerstr

.

Schützenstr . Prielmayerstr

. Luisenstr

. Karlstr

. Dachauer Straße

Grasserstr

.

Wredestr .

Arnulfstraße Marsstraße

Elisenstr . Seidlstraße

Schwanthaler Straße Bayerstraße

Bahnhofplatz

Ausgang NORD Hirtenstraße

Die Schulräume

befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof, im Atelierhaus des Innenhofes der Hirtenstraße 26, rundherum abgeschirmt von störendem Verkehrslärm – eine kleine, ruhige Oase inmitten Münchens.

Schauen Sie doch einfach mal herein, Sie sind jederzeit herzlich willkommen!

Schulsekretariat (im Atelierhaus, 2. Stock)

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 08:30–13:00 Uhr und 14:00–19:00 Uhr

Freitag 08:30–19:00 Uhr

Samstag 08:30–12:00 Uhr

Tel. Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 09:00–13:00 Uhr und 14:00–18:00 Uhr +49 (0)89 545 931-0 Samstag 09:30–12:00 Uhr

Während der bayerischen Schulferien gelten eingeschränkte Zeiten.

(16)

Bankverbindung HypoVereinsbank München

Heilpraktikerschule und Fortbildungszentrum Reinhold Thoma

Hirtenstraße 26 u 80335 München

Tel. +49 (0)89 545 931-0 u Fax +49 (0)89 545 931-99 www.zfn.de u info@zfn.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

BF3, BF4, BF5 und BF6 würde auch im Falle einer Rückkehr nach Afghanistan altersbedingt weiterhin im Familienverband mit ihren Eltern leben und werden nicht allein aufgrund

• Fallen bei einer der beiden Kontrollen beide Manometer auf 0, ist das Mehrkreisschutzventil kaputt (nicht mehr fahren!). • Steigt während der Kontrolle das

1.4 Mögliche Speisen und Gerichte einer Zwischenprüfung g (Rezepturen jeweils für 4

Wenn ein Ehepaar gegen die Familienplanungsbestimmungen verstößt, muss die Familie mit einer für durchschnittliche chinesische Einkommensverhältnisse empfindlichen

Eine Handreichung für Lehrkräfte zum Thema Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg hat die Landesregierung Nordrhein Westfalen und die Landeszentrale für politische

So hat der BF gezeigt, dass er stets um eine möglichst umfassende und auf Dauer angelegte persönliche Integration in Österreich bemüht war und gerade deshalb auch einen

- Frau XXXX als Zeugin beantragt.. c) Die Arbeitsmittel waren ebenfalls vor Ort durch die Hotels bzw. Auftraggeber vorgegeben bzw. vor Ort bereits eingelagert, da

Dabei können dann Fotos gesammelt werden, die mitgebracht werden oder andere Dinge, die die Wege markiert haben oder bezeichnend sind für die Wege und Geschichten der Familien?.