• Keine Ergebnisse gefunden

Serviceblock. Häckselplatz in Unterspiesheim

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Serviceblock. Häckselplatz in Unterspiesheim"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgang 44 Freitag, den 13. August 2021 Nummer 32 - 35

Kolitzheim

Gernach Herlheim Kolitzheim Lindach Oberspiesheim Stammheim Unterspiesheim Zeilitzheim

Amtsblatt der Gemeinde

Christian Duscha Gleiwitz-Essen-Landshut

www.kolitzheim.de

Öffnungszeiten im Rathaus Kolitzheim

Montag bis Freitag ������������������������������������������ 08�00 - 12�00 Uhr + Montag zusätzlich ���������������������������������������� 13�00 - 17�00 Uhr + Donnerstag zusätzlich ��������������������������������� 13�00 - 18�00 Uhr Sprechzeiten des Ersten Bürgermeisters

Donnerstag ������������������������������������������������������16�00 - 17�30 Uhr Um vorherige Terminvereinbarung im Vorzimmer des Bürger- meisters unter Tel�-Nr� 09385 9710-12 wird gebeten�

Ansprechpartner in der Gemeindeverwaltung (Vorwahl:

09385)

Zentrale Dienste, Telefonvermittlung, Poststelle, Fundamt Frau Karbacher, E-Mail: info@kolitzheim�de ������������ Tel� 9710 - 0 Bürgerbüro

E-Mail: buergerservice@kolitzheim�de Melde-, Pass- und Gewerbewesen

Frau Sauer �������������������������������������������������������������Tel� 9710 - 13 Herr Sahlender ������������������������������������������������������ Tel� 9710 - 14 Personenstands- und Versicherungswesen

Herr Ullrich, E-Mail: standesamt@kolitzheim�de���� Tel� 9710 - 16 Erster Bürgermeister

Herr Herbert

E-Mail: buergermeister@kolitzheim�de ������������������Tel� 9710 - 10 Geschäftsleitung, Bauleitplanung u. Bauanträge

Frau Beuerlein und Herr Dorsch ���������������������������Tel� 9710 - 11 E-Mail: geschaeftsleitung@kolitzheim�de

Amtliche Nachrichten

&KULVWLDQ'XVFKD *OHLZLW](VVHQ/DQGVKXW

Das Amtsblatt

macht Sommerpause

In den Wochen KW 33/34/35 macht das Amtsblatt der Gemeinde Kolitz- heim Sommerpause.

Das nächste Amtsblatt im September erscheint am Freitag, 10. September 2021.

Bitte senden Sie Ihre Artikel bis spätestens Fr. 03.09.2021 an:

amtsblatt@kolitzheim.de.

Wir wünschen Ihnen

eine schöne Sommer- und Urlaubszeit.

Vorzimmer des Bürgermeisters E-Mail: vorzimmer@kolitzheim�de

Frau Koch und Frau König ������������������������������������ Tel� 9710 - 12 Texte für das Amtsblatt

E-Mail: amtsblatt@kolitzheim�de Personal, Organisation und IT

Herr Ritz, E-Mail: personalamt@kolitzheim�de �������Tel� 9710 - 22 Bauamt

E-Mail: bauamt@kolitzheim�de Technisches Bauamt, Bautechniker

Herr Herbig ������������������������������������������������������������Tel� 9710 - 15 Pachten, verkehrsrechtliche Anordnungen

Frau Haupt �������������������������������������������������������������Tel� 9710 - 27 Beiträge, Grundstücke und Liegenschaften

Herr Müller ������������������������������������������������������������� Tel� 9710 - 17 Kämmerei, Finanzverwaltung, Familien- und Altortförde- rung

Herr Knoblach

E-Mail: kaemmerer@kolitzheim�de ������������������������Tel� 9710 - 20 Gemeindekasse

Frau Kaupert, E-Mail: kasse@kolitzheim�de ���������� Tel� 9710 - 21 Steuern, Verbrauchsgebühren und Abgaben

Frau Seubert, E-Mail: steueramt@kolitzheim�de ���� Tel� 9710 - 23 Alle Mitarbeiter sind auch per Telefax

zu erreichen unter: ���������������������������������������09385 9710 - 6xx (+ jeweilige Durchwahl des Mitarbeiters)

weitere Fax-Nummer (Zentrale, Bürgerservice) ������ 9710 - 50 weitere Fax-Nummer (Vorzimmer) ����������������������������9710 - 55

Handy-Notruf

Ansprechpartner Notrufnummer Kläranlage Herr Stefan Hellert,

E-Mail: Herr Jens Wieland oder 0170/7679228 info-azv@gmx�de Herr Jürgen Rettner

Öffnungszeiten der Bibliothek in Kolitzheim

Franz-Herbert-Str� 10, neben der Kirche

Montag ������������������������������������������������������������ 16�00 - 17�00 Uhr Donnerstag ������������������������������������������������������17�00 - 18�00 Uhr In der Bibliothek können Bilderbücher, Kinder- und Jugend- bücher (ANTOLIN!) und Literatur für Erwachsene ausgeliehen werden� Das Ausleihen der Bücher ist kostenlos� Bitte beachten Sie die aktuellen Hygienevorschriften�

(2)

Häckselplatz in Unterspiesheim

Grettstadter Straße

Der Häckselplatz in Unterspiesheim ist für die Anlieferung von Gartenabfällen geschlossen.

Die Gemeinde Kolitzheim gibt rechtzeitig bekannt, sobald die nächste Häckselaktion des Landkreises Schweinfurt ansteht und der Häckselplatz für die Anlieferung von Gartenabfällen wieder geöffnet wird�

Es besteht die Möglichkeit, Häckselgut und kompostartige Abfälle wie z�B� Grünschnitt an der Kompostanlage in Gerolz- hofen abzuliefern�

Mengen bis 1 m³ sind kostenfrei�

Gitterbox für Elektro-Kleingeräte

neben dem Rathaus

Die Elektronikschrottverwertung ist gesetzlich geregelt� Im Landkreis Schweinfurt werden Elektrogeräte auch separat gesammelt, und zwar bei der Sperrmüllabholung, am Abfall- wirtschaftszentrum Rothmühle und Kleinteile auch bei der Pro- blemmüllsammlung�

Die Gemeinde nimmt auch Elektrokleingeräte an� Für den Ein- wurf ist eine Gitterbox seitlich neben dem Rathaus Kolitzheim bereitgestellt�

Gesammelt werden dort alle „handlichen“ Elektrogeräte:

Bügeleisen, Mixer, Staubsauger, Toaster, Fritteusen, Kaffee- maschinen, Wasserkocher, elektrische Werkzeuge, Computer, Bildschirme, Radios, Video- und DVD-Recorder, elektr� Spie- lekonsolen, Kabel, Telefone, Handys, Rauchmelder und ähnli- ches�

Nicht angenommen werden:

Große Fernseher und Großgeräte wie Kühlschränke, Gefrier- truhen, Wasch- und Spülmaschinen, Elektroherde, Mikrowel- lengeräte, …

Diese größeren Elektrogeräte können Sie weiterhin zur Sperr- müllabholung anmelden oder aber kostenfrei zum Abfallwirt- schaftszentrum Rothmühle bringen�

Elektrogeräte enthalten viele wertvolle Rohstoffe, sog� „Seltene Erden“, die immer knapper werden� Diese können nur mit gro- ßem Aufwand und unter erheblichen Umweltbelastungen abge- baut werden� Deshalb ist es wichtig, dass Elektrogeräte nicht in der Restmülltonne oder bei illegalen Schrottsammlern landen, sondern einem hochwertigen Recycling zugeführt werden�

Informationen zu diesem Thema finden Sie auch auf der Home- page: www�landkreis-schweinfurt�de/abfallwirtschaft

Bei Fragen können Sie sich wie gewohnt an die Abfallberatung des Landratsamtes wenden unter Tel� 09721 55-546 oder per E-Mail unter abfallberatung@lrasw�de�

Sauberhalten der Container-Plätze

In unmittelbarer Nähe des Rathauses befinden sich die Con- tainer für Altglas, Blechdosen und Papier/Kartonagen� Es wird darauf hingewiesen, dass keine Abfälle neben den Containern abgelagert werden dürfen� Die Container werden regelmäßig geleert, so dass die Anlieferung dann zu einem späteren Zeit- punkt erfolgen kann�

Es wird weiter darauf hingewiesen, dass bei Zuwiderhandlun- gen von der Gemeinde Anzeige erstattet wird�

Wir nutzen luca!

Das Rathaus der Gemeinde Kolitzheim ist jetzt in der bayern- weit eingesetzten luca-App als „location“ hinterlegt�

Das System, welches als digitale Unterstützung gegen die Ausbreitung des Corona-Virus entwickelt wurde, überzeugt mit einer unkomplizierten Bedienung� Es dient der schnellen und datenschutzkonformen Kontaktnachverfolgung� Diese ist trotz der guten Fortschritte bei den Schutzimpfungen noch über einen längeren Zeitraum erforderlich und dient ausschließlich dem Gesundheitsschutz�

Alle Besucher, die das Rathaus aus wichtigem Grund auf- suchen müssen, werden daher dringend gebeten am Ein- gang den dort platzierten QR-Code mittels der luca-App zu scannen.

Damit wird die Anwesenheit wie beispielsweise auch in einem Restaurant oder sonstigem öffentlichen Gebäude sicher doku- mentiert, ohne sich in Listen eintragen zu müssen�

Die Betreiber und Gastgeber können die Daten dabei selbst nicht auslesen, denn nur Gesundheitsämter können die in der App gesicherten Daten wieder entschlüsseln und so Infektions- ketten schnell nachverfolgen und stoppen�

Die luca-App ist für Smartphones mit Android-Betriebssystem über Google Play sowie für iPhones im App Store jeweils kos- tenlos erhältlich�

Auch für Menschen, die kein Smartphone besitzen, gibt es eine Lösung� Sie können einen Schlüsselanhänger mit QR-Code nutzen, für den ein entsprechender Datensatz angelegt wurde�

Die Gemeinde plant bei entsprechender Verfügbarkeit solche Schlüsselanhänger zu erwerben und kostenlos an die Bürgerin- nen und Bürger ohne Smartphone im Rathaus auszuhändigen�

Weitere Informationen unter www�luca-app�de

Corona-Virus - wichtige Telefonkontakte

Corona-Hotline Gesundheitsamt Schweinfurt Tel� 09721/55-745 (Mo-Fr 8-12 Uhr

Mo- Mi 13-16 Uhr, Do bis 17 Uhr, Sa-So 10-14 Uhr) Corona-Hotline der Bayerischen Staatsregierung Tel� 089/122-220 (Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 10-15 Uhr)

Notrufe und Bereitschaftsdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Sofern Ihr behandelnder Arzt bzw� Hausarzt nicht erreichbar ist, können Sie in dringenden Erkrankungsfällen einen Arzt des ärztlichen Bereitschaftsdienstes über Tel� 116 117 erreichen�

Notrufe

Polizei ������������������������������������������������������������������������������� 110 Feuerwehr und Rettungsdienst ���������������������������������������� 112

Zahnärztlicher Notdienst

Aktuell unter www�notdienst-zahn�de�

Apotheken-Notdienst

Apothekennotdienst-Hotline der deutschen Apotheker kostenlos aus dem deutschen Festnetz 0800 00 22833 vom Handy (max� 69 Cent/Min�) 22833.

Im Internet aktuell unter

www�apotheken�de oder www�aponet�de�

Serviceblock

(3)
(4)
(5)

Bringen Sie sich mit Ihren Vorschlägen ein!

Bevor der Katalog von Zielen und Maßnahmen fertiggestellt wird, soll er mit Bürger*innen diskutiert u� durch ihre Ideen bereichert werden�

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister laden zu vier Bür- ger-Online-Dialogen mit jeweils zwei der vier Schwerpunkt- Handlungsfelder ein (um möglichst viele Menschen zu errei- chen, gibt es jeweils einen Alternativtermin)� In diesen werden den TeilnehmerInnen die jeweiligen Ziele und Maßnahmen vor- gestellt� In der anschließenden Diskussion können Ideen ein- gebracht werden� Ergeben sich aus dem Dialog neue Denkan- sätze, Ziele oder Maßnahmen, werden diese in den Entwurf des ILEK eingearbeitet� Moderiert werden die Bürger-Online-Dia- loge von Hannes Bürckmann und Melanie Darger vom beauf- tragten Büro neuland+�

Termine der Bürger-Online-

Dialoge: Termin Uhrzeit

A1 Freizeit und Erholung &

Landwirtschaft, Landschaft und Biodiversität

Mi, 15�09�2021 19:00 Uhr

B1 Orts- und Innenentwicklung

& Mobilität und Altersversor- gung

Do, 16�09�2021 19:00 Uhr

A2 Freizeit und Erholung &

Landwirtschaft, Landschaft und Biodiversität

Mi, 22�09�2021 19:00 Uhr

B2 Orts- und Innenentwicklung

& Mobilität und Altersversor- gung

Do, 23�09�2021 19:00 Uhr

Teilnahme: Per PC, Laptop, Tablet oder auch einfach das Smartphone bei bestehender Internet- oder WLAN-Verbindung durch Aufrufen eines Zugangslinks� Dieser wird rechtzeitig einige Tage vor den Terminen per Mail an die TeilnehmerInnen versandt�

Die Anmeldung zum Bürger-Online-Dialog erfolgt per Mail an darger@neulandplus�de unter Angabe des Wunschtermins (auch für mehrere Termine möglich)�

Herr Hannes Bürckmann und Frau Melanie Darger stehen Ihnen jeweils eine Stunde vor Beginn jedes Bürger-Dialogs für Tests bzw� Einwahlfragen zur Verfügung

buerckmann@neulandplus�de,

Tel� 0172/7126597 oder darger@neulandplus�de, Tel� 0172/2098695

Hinweise zur Hundehaltung

Hundehaltung verpflichtet gegenüber dem Tier und auch gegenüber der Allgemeinheit� Frauchen und Herrchen müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein� Für ein vernünftiges Mit- einander zwischen Hundehaltern und Nicht-Hundehaltern ist es erforderlich, dass sich Hundebesitzer über bestehende gesetz- liche Bestimmungen informieren� Alle Hundehalter sollten sich ihrer Verantwortung gegenüber ihren Tieren, aber auch gegen- über den anderen Mitmenschen bewusst sein und versuchen ihre Hunde entsprechend den nachgenannten Bestimmungen zu halten und so zu einem vernünftigen Miteinander zwischen Hundehaltern und Nicht-Hundehaltern beitragen�

Hundekot

Um „haufenweise“ Ärger zu vermeiden, ist der Hundehalter zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Hundekot verpflichtet� Mit der Hundesteuer wird nicht die Entfernung von Hundekot finan- ziert� Sie ist keine Reinigungsgebühr� Nach § 3 Abs� 2 Nr� b der Verordnung über die Reinhaltung der öffentlichen Straßen und Wege ist es verboten, Gehwege durch Tiere verunreinigen zu lassen� Die Verunreinigung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit Bußgeld geahndet werden kann� Immer wieder gehen auch von Bürgern und Landwirten Meldungen ein, über Ver- schmutzungen durch Hundekot auf den öffentlichen Straßen und Wegen, in den Grünanlagen im Gemeindebereich, auf Pri- vatgrundstücken und auf den landwirtschaftlichen Grundstü- cken und Wiesen entlang von Feldwegen� Dies ist für die Nut- zungsberechtigten und Grundstücksbesitzer unzumutbar�

Tagesaktuelle Informationen zu Corona:

Den neuesten Stand zum Thema CORONA, insbesondere aktu- elle Meldungen, Allgemeinverfügungen und Rechtsverordnun- gen, sowie geltende Maßnahmen entnehmen Sie bitte tagesak- tuell der Internetseite des Landkreises:

www� landkreis-schweinfurt�de

Sprechzeiten des Notariats

Die Termine für die Sprechzeiten des Notariats Gerolzhofen im Rathaus Kolitzheim im September sind wie folgt:

Donnerstag 09. September 2021 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Donnerstag 23. September 2021 15:00 Uhr bis 17.00 Uhr Vorherige Terminvereinbarung mit dem Notariat Gerolz- hofen ist erforderlich, unter Tel. 09382/298.

Die Gemeindekasse Kolitzheim gibt bekannt:

Am 16�08�2021 sind folgende gemeindliche Steuern und Abga- ben zur Zahlung fällig:

• Grundsteuer A und B - 3� Rate

• Gewerbesteuer-Vorauszahlung - 3� Rate

• Abschlagszahlung für Wasser- und Kanalgebühren

(Bitte beachten Sie, dass Sie darüber keinen eigenen Bescheid erhalten� Die Festsetzung dieser Abgaben ist bereits mit dem Abrechnungsbescheid vom 05�02�2021 erfolgt�)

Zahlungspflichtige, die der Gemeinde Einzugsermächtigungen erteilt haben, werden gebeten, selbst keine Überweisungen vorzunehmen� Die übrigen bitten wir, die fälligen Beträge frist- gerecht unter Angabe der FAD-Nummer zu überweisen�

EINLADUNG

ZUM BÜRGER-ONLINE-DIALOG

Ein neues Strategiekonzept für die Region Mainschleife entsteht!

Die sieben Kommunen Markt Eisenheim, Kolitzheim, Nordheim am Main, Schwanfeld, Sommerach, Volkach und Wipfeld wollen künftig als neue „ILE-Region“ zusammenarbeiten und haben ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) in Auf- trag gegeben� In wichtigen Aufgabenfeldern der Region wer- den Ziele, Leitlinien und konkrete Maßnahmen für die Zukunft der Region ausgearbeitet� Diese stellen eine Art Fahrplan für die kommenden Jahre dar� Unterstützt werden die Regionen bei der Erarbeitung vom Beratungsbüro neuland+ und Allianz- managerin Carina Hein� Dies geschieht gemeinsam mit Fach- leuten, Verwaltung und Bürgerschaft�

In den letzten Monaten wurden die Kerninhalte des ILEKs als Entwurf erarbeitet� Sie betreffen die Themenfelder „Orts- und Innenentwicklung“, „Landwirtschaft, Landschaft und Biodiver- sität“, „Wirtschaft, Gewerbeentwicklung und Energie“, „Mobi- lität und Altersversorgung“, „Soziales und kulturelles Leben“,

„Freizeit und Erholung“ sowie die Querschnittsthemen „Zusam- menarbeit in kommunalen Angelegenheiten“ und „Digitalisie- rung“� Allgemeine Infos zum Prozess sind unter http://ilek-main- schleife�de/ zu finden�

Was ist eigentlich „ILE“?

Mit der Integrierten Ländlichen Entwicklung (kurz: ILE) unter- stützen und begleiten die Ämter für Ländliche Entwicklung Kommunen im ländlichen Raum, die sich freiwillig zusam- menschließen, um gemeinsam eine zukunftsorientierte und lebenswerte Region zu gestalten� Nach dem Motto “gemein- sam sind wir stärker!” schließen sich immer mehr Gemein- den freiwillig in einer ILE-Region zusammen, um eine attrak- tive Region zu gestalten�

Die Ziele und Projekte, die die ILE-Regionen in den kom- menden Jahren umsetzen wollen, sind in einem Integrier- ten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) zu definieren�

Unterstützt werden sie bei deren Umsetzung von einem Allianzmanagement (auch Umsetzungsbegleitung genannt) sowie dem Amt für Ländliche Entwicklung�

(6)

Privatrechtliche Verbote

Neben diesen gesetzlichen Bestimmungen können die Eigen- tümer von Grundstücken, wie z�B� einzelne Gemeinden oder Wohnungseigentümergemeinschaften privatrechtliche Verfü- gungen treffen� Durch das Aufstellen von Schildern wird dann in Parks oder auf Kinderspielplätzen festgelegt, dass Hunde nicht frei laufen dürfen oder auch, dass Hunde diese Grund- stücke nicht betreten dürfen� Solche privatrechtlichen Verbote werden meist aus hygienischen Gründen ausgesprochen, um eine Verschmutzung der Grundstücke durch Hundekot zu ver- hindern�

Sammlung von Altreifen

Der Landkreis Schweinfurt führt wieder eine kostenlose Samm- lung für Altreifen aus privaten Haushalten durch�

Bis zum 17. September 2021 werden im gemeindlichen Bau- hof Kolitzheim, Wadenbrunner Straße 12, zu den nachste- henden Anfuhrzeiten Altreifen ohne Felgen mit einem max.

Außendurchmesser von 125 cm und einer max. Breite von 35 cm angenommen�

Nicht gesammelt werden größere Reifen, Reifen mit Felgen, Vollgummireifen, ausgeschäumte Reifen, zerschnittene oder zerfetzte Altreifen, Fahrradreifen, Kleinreifen von Motorrollern, Mofa- und Schubkarrenreifen sowie Gummiabfälle wie Fahrrad- und Autoschläuche� Diese sind von der Sammelaktion ausge- schlossen�

Es werden nur haushaltsübliche Mengen (maximal zehn Stück pro Anlieferer) angenommen� Anlieferer größerer Mengen, ins- besondere aus dem gewerblichen Bereich, können sich an gewerbliche Sammelstellen wenden oder die Reifen kosten- pflichtig am Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle abgeben�

Anfuhrzeiten im gemeindlichen Bauhof:

Donnerstag 2�, 9� und 16� September von 16.00 - 18.00 Uhr Freitag 3�, 10� und 17� Septembervon 10.00 - 12.30 Uhr

Problemmüllsammlung

September/Oktober 2021

Folgende Stoffe können in haushaltsüblichen Mengen kos- tenlos abgegeben werden:

Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren

Haushaltsbatterien und Akkus, z�B� Knopfzellen, Rundzel- len, Akkugeräte

Haushaltsbatterien/-akkus können auch kostenfrei im Han- del (d�h� in allen Geschäften, die auch Haushaltsbatterien/- akkus verkaufen) zurückgegeben werden�

Gartenchemikalien, z�B� Unkraut- und Schädlingsbekämp- fungsmittel, Düngemittel

Haushaltschemikalien, z�B� Reinigungsmittelreste

Heimwerkerchemikalien, z�B� Pinselreiniger, Lacke (die noch nicht vollständig eingetrocknet sind), Säuren und Laugen

quecksilberhaltige Schalter und Thermometer

Spraydosen mit Resten

Problemabfälle rund ums Auto, z�B� Fahrzeugbatterien, Ölfilter Beim Kauf einer Fahrzeugbatterie erhebt der Handel ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro� Das Pfand wird jedoch dann nicht erhoben, wenn gleichzeitig eine Fahrzeug-Altbatterie zurückgegeben wird�

Elektrokleingeräte bis zu einer Kantenlänge von 20 cm, z�B� Handys, Uhren, Thermostate u� ä�� Diese werden auch – genauso wie größere Elektrogeräte – kostenfrei bei der Sperrmüllsammlung abgeholt sowie am Abfallwirt- schaftszentrum Rothmühle und der Kompostanlage Gerolz- hofen ebenso wie bei vielen Gemeinden kostenfrei ange- nommen�

Außerdem:

Tierische und pflanzliche Fette und Öle dürfen in die Bio- tonne� Flüssige Öle werden weiterhin kostenfrei bei der Pro- blemmüllsammlung angenommen (zur Verwertung)�

Im Folgenden informieren wir Sie über weitere Regeln zur Hundehaltung zur Beachtung:

Jagdrecht

Nach den jagdgesetzlichen Bestimmungen (Art� 56 Abs� 2 Nr�

9 Bayer� Jagdgesetz) dürfen Hunde in einem Jagdrevier nicht unbeaufsichtigt frei laufen� Der Hund muss sich im tatsächli- chen Einwirkungsbereich des Hundehalters bzw� der Aufsichts- person befinden� Wenn sich Hunde außerhalb des Einwirkungs- bereiches ihres Halters befinden, ist der Jagdschutzberechtigte (Jäger) befugt den Hund zu töten, wenn der Hund wildert� Ein Hund wildert dann, wenn er erkennbar dem Wild nachstellt und dieses gefährden könnte�

Naturschutz

Während der Brut- und Setzzeiten (April - Juni) sollten Hunde in der freien Natur nur an der Leine ausgeführt werden� Dadurch kann vermieden werden, dass durch die Hunde Tiere bei der Jungenaufzucht und der Brut gestört oder gar Gelege zerstört werden� In Schutzgebieten müssen Sie Ihren Hund zwar nicht immer anleinen, aber Sie müssen verhindern, dass er in Gebü- schen, Feldgehölzen, im Wald oder an den Ufern stehender oder fließender Gewässer wildlebende Tiere aufschreckt oder gar jagt� In Naturschutzgebieten hingegen ist das Anleinen Pflicht.

Sicherheitsrecht

Wenn von Hunden Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder die öffentliche Reinlichkeit ausgehen, können die Gemein- den allgemein durch Verordnungen oder im Einzelfall durch eine Anordnung die Hundehaltung regeln (z�B� Leinenzwang oder Maulkorb)�

Tierschutzrecht

Nach der Tierschutz-Hundeverordnung ist einem Hund ausrei- chend Auslauf im Freien außerhalb eines Zwingers oder einer Anbindehaltung sowie ausreichend Umgang mit der Person, die den Hund hält, betreut oder zu betreuen hat (Betreuungs- person), zu gewähren� Auslauf und Sozialkontakte sind der Rasse, dem Alter und dem Gesundheitszustand des Hundes anzupassen�

Lärmschutz

Bitte denken Sie auch daran, dass viele Ihrer Mitmenschen Ruhe benötigen� Versuchen Sie, Ihren Hund so zu halten, dass niemand durch anhaltendes Bellen oder Heulen belästigt wird�

Das bedeutet, dass Sie einen häufig bellenden oder heulen- den Hund gegebenenfalls während der nächtlichen Ruhezeiten (22�00 Uhr bis 06�00 Uhr) in einem geschlossenen Raum unter- bringen müssen�

Tierseuchenrecht

Sollte eine Tierseuche wie z�B� Tollwut, Geflügelpest oder Maul- und Klauenseuche auftreten, so wird in einer Verordnung fest- gelegt, in welchen Bereichen Hunde nicht frei laufen dürfen�

Futterflächen

Hunde können in Einzelfällen Erreger über den Kot ausschei- den, die zum Verwerfen, bzw� zum Verenden bei Rindern führen können� Es handelt sich dabei u�a� um den Parasiten „Neos- pora caninum“� Bei Auftreten von Verwerfsfällen entstehen dem betroffenen Landwirt erhebliche wirtschaftliche Schäden�

Hundekot auf Viehweiden und Futterflächen verursacht noch weitere Probleme� Mit Hundekot verunreinigtes Futter wird von den Rindern i�d�R� nicht gefressen� Da zusätzlich der Hundekot beim maschinellen Ernten und Mischen auch noch fein verteilt wird, werden größere Mengen von Futter verunreinigt� Da die Rinder die Futteraufnahme oft verweigern, wenn es mit Kot ver- unreinigt ist, muss der Landwirt unter Umständen zentnerweise Futter aus dem Futtertrog entfernen� Durch das kontrollierte Abkoten

lassen des Hundes an geeigneten Stellen oder Absammeln des Hundekots und seine Entsorgung über die Mülltonne kann leicht vermieden werden, dass Hundekot in Futter für lebens- mittelliefernde Tiere gelangt�

(7)

Die Busse fahren ihre jeweilige Tour immer im Kreis und treffen zeitgleich zum Umstieg in Volkach am Bahnhof ein� Busnutzer können somit ohne Probleme vom Steigerwald an die Main- schleife und umgekehrt ohne eigenes Auto fahren�

Die Fahrpreise 2021 im Überblick

Tageskarte solo = 4,00 €, Tageskarte Plus = 8 € (2 Erwachsene / 4 Kinder), Einzelfahrtkarte = 2,60 €, Kinderfahrkarte (unter 15 Jahren) = 1,30 €� Tickets sind jeweils im Bus beim Fahrer erhältlich� Der Fahrplan steht im Internet unter www�volkach�de zum Herunterladen bereit� Weitere Informationen bietet die Bro- schüre „Mainschleife mobil“, die kostenfrei bei allen beteiligten Gemeinden und bei der Touristinformation Volkacher Main- schleife (Marktplatz 1 / Volkach) ausliegt� Telefonisch Auskünfte unter 09381 / 401 12�

Mainschleifen-Shuttle-Tour mit Gästeführer auf der Linie 106 Die Mainschleifen-Shuttle-Tour kann man seit einigen Jahren zu bestimmten Zeiten auf der Linie 105 mit einem Gästefüh- rer an Bord auch als Rundfahrt erleben, um die Region besser kennenzulernen� Seit der vergangenen Saison steigt auch auf der Linie 106 samstags nachmittags ein Gästeführer zu und bringt die Tour von der Mainschleife zum Steigerwald den Gäs- ten näher� So funktioniert es: Einfach Einsteigen, Platz nehmen, Ticket im Bus lösen und 110 Minuten (Linie 105) bzw� 90 Minu- ten (Linie 106) lang die Rundfahrt mit Erklärungen eines Gäste- führers genießen�

Mainschleifen-Shuttle-Tour mit einem Gästeführer auf der Linie 105

ab Bahnhof Volkach

samstags um 13�55 Uhr (Juli - Oktober)

sonntags um 12�40 Uhr (Juli & September - Oktober)

Mainschleifen-Shuttle-Tour mit einem Gästeführer auf der Linie 106

ab Bahnhof Volkach

samstags um 15�45 Uhr (Juli - Oktober)

Es wird darauf hingewiesen, dass bis auf weiteres auch in den Freizeitbuslinien die für den ÖPNV festgelegten Sicherheitsvor- kehrungen wie beispielsweise das Tragen einer FFP2-Maske gelten�

Tagesaktuelle Informationen zu den Saison-Terminen sowie auch kurzfristige Fahrplan-Änderungen erfährt man über die Homepage www�volkach�de �

Staatsregierung beschließt

Soforthilfeprogramm nach Hochwasser

Auch Landkreis Schweinfurt bei Finanz- und Soforthilfeak- tion berücksichtigt

Wie das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat mitgeteilt hat, erhalten Bürgerinnen und Bürger zur Beseitigung der Hochwasserschäden vom Juli 2021, auf Antrag und bei Erfüllung der Voraussetzungen, eine finanzielle Sofort- hilfe� Die Bayerische Staatsregierung unterstützt demnach die von der Hochwasserkatastrophe besonders betroffenen Gebiete in den Landkreisen Berchtesgadener Land, Ansbach, Neustadt an der Aisch/Bad Windsheim, Erlangen/Höchstadt, Fürth, Kitzingen, Schweinfurt und Hof durch ein entsprechen- des Soforthilfeprogramm�

Da auch der Landkreis Schweinfurt - insbesondere durch den

„Überlauf“ der Volkach - stark getroffen war, können die betrof- fenen Bürgerinnen und Bürger bis spätestens 30�09�2021 entsprechende Anträge beim Landratsamt Schweinfurt einrei- chen� Es ist grundsätzlich parallel eine Beantragung nach der Richtlinie für Soforthilfe und - bei existenzbedrohender Situa- tion - nach der Härtefondsrichtlinie möglich� Die Soforthilfe wird bei eventueller Gewährung weiterer Finanzhilfen für denselben Zweck angerechnet�

Anträge sind online abrufbar - Einzureichen bis zum 30.09.2021

Die Anträge sowie die gesetzlichen Grundlagen können Bürge- rinnen und Bürger unter www�landkreis-schweinfurt�de/sofort- hilfe2021 oder über die Startseite des Landratsamts Schwein- furt abrufen, ausfüllen und beim Landratsamt Schweinfurt, Sachgebiet 30 „Kommunales und Ordnungsaufgaben“, schrift- lich oder elektronisch einreichen�

Altes Motoren- und Getriebeöl wird nur gegen Gebühr (ca�

0,50 Euro/l) angenommen (weil Altöl gegen Vorlage des Kassenbelegs oder beim Kauf von Motoren-/Getriebeöl kos- tenlos vom Handel zurückgenommen werden muss)�

Folgende Abfälle sind kein Problemmüll und gehören daher in die Restmülltonne:

• Altmedikamente

• Reste von Dispersionsfarbe (= haushaltsübliche Wand- farbe)

• leere Ölbehältnisse mit anhaftenden Mineralölresten

• ausgehärtete Farb-, Lack- und Kleberreste

Leere Farbeimer (spachtelrein!) gehören zur Wertstoffsamm- lung�

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Abfallberatung des Landratsamt Schweinfurt (Telefon 09721 55-546 oder E-Mail:

abfallberatung@lrasw.de)�

Hier finden Sie die Auflistung, wann die stationäre Problemmüll- sammlung an der Kompostanlage Gerolzhofen bzw� am Abfall- wirtschaftszentrum (AWZ) Rothmühle jeweils stattfindet:

Gerolzhofen, Kompostanlage

Freitag 03.09.2021 14:00 - 16:00 Freitag 01.10.2021 14:00 - 16:00 AWZ Rothmühle Donnerstag 02.09.2021 16:00 - 18:00 Donnerstag 07.10.2021 16:00 - 18:00

Abholung des Problemmülls

Zusätzlich werden Termine angeboten, bei denen das „Giftmo- bil“ in unsere Gemeinde kommt� Hierfür gelten ebenfalls die oben genannten Hinweise�

Donnerstag, 23�09�2021 08:00 – 09�30 Uhr Stammheim, Maintalstr� 69/Bushaltest�

Samstag, 23�10�2021 14:00 – 14:30 Uhr Kolitzheim, Hinterer Parkplatz am Rathaus Samstag, 30�10�2021 09:45 – 10:15 Uhr Unterspiesheim,

Parkplatz am Sportheim

Andere Stellen und Behörden Mainschleifen-Shuttle Saison 2021

Bis auf weiteres gilt FFP2-Maskenpflicht in den Linien 105 und 106

Volkach. Seit Juni ist die Freizeitbuslinie „Mainschleifen-Shut- tle“ wieder „on tour“� Bis Oktober ist das Shuttle mit den Linien 105 und 106 wieder zwischen der Mainschleife und dem Stei- gerwald unterwegs� Bis in den Oktober verbindet das Main- schleifen-Shuttle an Freitagen, Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen 24 Orte�

Zwischen Mainschleife und Steigerwald

Die Strecke verläuft zwischen der Mainschleife und dem Stei- gerwald über drei Landkreisgrenzen hinweg� Zehn Gemeinden sind beteiligt: Dabei setzen auch heuer wieder Volkach, Nord- heim a� Main, Sommerach, Schwarzach, Eisenheim, Wipfeld, Kolitzheim, Frankenwinheim, Dingolshausen und Gerolzhofen zur Mobilität der einheimischen Bevölkerung und Gäste auf die bewährte touristische Freizeitbuslinie�

Die beiden Buslinien verkehren parallel zueinander� Die Main- schleife-Shuttle Linie 105 bedient die Gemeinden Volkach (mit Astheim, Escherndorf), Ober- und Untereisenheim, Wipfeld, Nordheim, Sommerach und Münsterschwarzach� Die Linie 106 verbindet Volkach (mit Fahr, Gaibach, Obervolkach, Kraut- heim) mit Kolitzheim mit all seinen Ortsteilen, Frankenwinheim, Gerolzhofen und Dingolshausen�

(8)

reich, es konnten viele Menschen vor allem im jeweiligen direk- ten Umfeld zum Impfen gegen das Coronavirus motiviert wer- den� Besonders die vielen verschiedenen Angebote in den einzelnen Gemeinden sowie in Schweinfurt selbst und die damit erzeugte Bürgernähe sind ein großer Vorteil� So kommt der Impfbus oft dorthin, wo die Bürgerinnen und Bürger eine Impfung sonst nicht erwarten� Jede Impfung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zurück in einen gewohnten Alltag� Darum ist die Impfbereitschaft essentiell im gemeinsamen Kampf gegen die Pandemie�

Neben Rathausplätzen und Einkaufsmärkten war der Bus zuletzt in einem Tanzstudio, in einem Hofladen, bei Fußballspie- len oder auch im Steigerwaldzentrum Handthal unterwegs�

Um zukünftig diese erfolgreiche Strategie fortführen zu können, sind der Landkreis und die Stadt Schweinfurt neben den jet- zigen Partnern auf die Mithilfe von (Sport-)Vereinen, Gastrono- miebetriebe, Kultureinrichtungen o� ä� angewiesen� Ziel ist es, den Impfbus dort einzusetzen, wo möglichst viele Impfwillige spontan erreicht werden können� Die Organisatoren des Impf- busses sind dankbar für jeden Hinweis oder jedes Event, an dem der Impfbus Halt machen darf�

Wer sich angesprochen fühlt und Interesse hat, einen Standort anzubieten, meldet sich für das Stadtgebiet gerne per E-Mail an impfzentrum@schweinfurt.de und für das Gebiet des Landkreises an impfanfrage@lrasw.de.

Auch weiterhin sollen die Hürden für den Zugang zur Corona- Schutzimpfung so weit wie möglich aus dem Weg geräumt wer- den� Bürgerinnen und Bürger, die im Impfbus geimpft werden wollen, müssen sich nicht anmelden, sondern kommen zu den angegebenen Zeiten mit ihrem Impfpass und ihrem Personal- ausweis vorbei� Trotz des unkomplizierten Verfahrens wird kei- nesfalls auf Sicherheit und Sorgfalt verzichtet� Ein Aufklärungs- gespräch erfolgt vor Ort und mit der Ruhezeit muss mit etwa 20 Minuten Zeitaufwand gerechnet werden� Verimpft wird der Impf- stoff von BioNtech/Pfizer in Erst- und/oder Zweitimpfung� Auch eine Impfung mit dem Einmalimpfstoff von Johnson&Johnson ist möglich�

Weitere Informationen hierzu gibt es unter www.landkreis- schweinfurt.de/sofortimpfung oder über die Website der Stadt Schweinfurt unter www.schweinfurt.de.

Deutsche Rentenversicherung informiert

Nützliche Hilfen für die Steuererklärung von Rentnern

Die Rentenversicherung stellt Rentenbeziehern auf Wunsch kostenlose Bescheinigungen über Bezüge aus. Der „Steu- erlotse“ hilft auch digital.

Immer mehr Rentner sind inzwischen verpflichtet, eine Steuer- erklärung abzugeben� Die Deutsche Rentenversicherung stellt ihnen auf Wunsch kostenlose Bescheinigungen aus, die beim Ausfüllen der Steuervordrucke helfen� Die Bescheinigungen enthalten alle steuerrechtlich relevanten Beträge mit Hinweisen, in welchen Zeilen die Werte eingetragen werden können�

Das unabhängige Vorsorge-Portal der Deutsche Rentenver- sicherung www�ihre-vorsorge�de informiert jetzt darüber, dass der „Steuerlotse“, ein neues Online-Angebot des Bundesfi- nanzministeriums, eine weitere Hilfe bei der Steuererklärung von Rentnern ist�

Zwei Anlagen müssen nicht mehr ausgefüllt werden.

Durch die Neugestaltung der Steuererklärung und die automa- tische Datenübertragung von der Rentenversicherung an das Finanzamt, ist es seit diesem Jahr nicht mehr zwingend erfor- derlich, die Daten in die „Anlage R“ und „Altersvorsorgeauf- wand“ einzutragen� Die Eintragung ist jedoch sinnvoll, wenn man die Steuererklärung elektronisch abgibt und sich vorab das mögliche Ergebnis ausrechnen lassen möchte�

Rentenbeziehern, die schon in den Vorjahren eine Rentenbe- zugsmitteilung bei der Deutschen Rentenversicherung bean- tragt hatten, wurde die Bescheinigung über die für das Kalen- derjahr 2020 gemeldeten Daten bereits im Januar und Februar dieses Jahres zugesandt�

Coronapandemie:

Wichtige Grundregeln weiter beachten Impfquote muss noch deutlich steigen

Trotz aktuell geringer Fall- und Inzidenzzahlen und damit verbundenen Lockerungen mahnt das Gesundheitsamt Schweinfurt zur Vorsicht

Schweinfurt Stadt und Land. Trotz der geringen Fall- und Inzidenzzahlen und den damit einhergehenden Lockerungen mahnt das Gesundheitsamt für Landkreis und Stadt Schwein- furt weiterhin zu besonderer Vorsicht� „Wir bitten alle Bür- gerinnen und Bürger darum, wo immer es angebracht oder verpflichtend vorgeschrieben ist, dass die Maskenpflicht ein- gehalten wird und die Empfehlungen zum Lüften sowie die Abstands- und Hygieneregeln umgesetzt werden“, appelliert Matthias Gehrig, kommissarischer Leiter des Gesundheitsamts, an die Bevölkerung� Diese wichtigen Grundregeln gelte es wei- terhin zu beachten, um die Fallzahlen auf diesem niedrigen Niveau zu halten und eine vierte Welle im Herbst möglichst zu vermeiden oder wenigstens abzuschwächen�

Die aktuelle Situation mit niedrigen Fallzahlen darf laut Gehrig nicht darüber hinwegtäuschen, dass insbesondere durch die bereits auch im gesamten Bundesgebiet dominante Delta- Variante des Coronavirus in naher Zukunft ein erneuter Anstieg des Infektionsgeschehens zu erwarten ist� Ziel muss es nach Ansicht des Gesundheitsamts deswegen sein, möglichst schnell eine hohe Impfquote zu erreichen, denn dadurch ließe sich insbesondere mit Blick auf schwere Verläufe der Covid- 19-Erkrankung großer gesundheitlicher Schaden vermeiden�

Das Gesundheitsamt ruft alle impffähigen Bürgerinnen und Bürger dazu auf, das Impfangebot von Landratsamt und Stadt Schweinfurt anzunehmen, und sich impfen zu lassen� Aktuell ist ausreichend Impfstoff vorhanden und Impfungen können ohne Termin wahrgenommen werden� Entsprechende Informationen sind online nachzulesen auf der Webseite des Landratsamts (www�landkreis-schweinfurt�de/sofortimpfung) sowie auf der Website der Stadt Schweinfurt unter www�schweinfurt�de � Eine Impfung kann schwere Verläufe einer Covid-19-Infektion verhin- dern oder im besten Falle sogar eine Infektion vermeiden�

Grundsätzlich ruft das Gesundheitsamt weiterhin dazu auf, die persönlichen Kontakte zu reduzieren� Bei privaten oder öffentlich zugänglichen Feiern empfiehlt das Gesundheitsamt den Einsatz von Kontakterhebungs-Apps� Diese ermöglichen das Anlegen von Feiern, privaten Zusammenkünften und sons- tigen Treffen und bieten im Falle einer Infektion die problemlose und vollständige Datenübermittlung aller Kontaktpersonen an das Gesundheitsamt� Dies wiederum unterstützt das Gesund- heitsamt in der Kontaktpersonen-Nachverfolgung und der akti- ven Eindämmung des Ausbruchsgeschehens�

Weiterhin informiert das Gesundheitsamt darüber, dass bei Ver- dacht auf eine Infektion des laborbestätigten Quellfalls mit einer der besorgniserregenden SARS-CoV-2-Variante, außer der Varianten Alpha (früher britisch) und Delta (früher indisch), das Gesundheitsamt eine Quarantäne auch für vollständig geimpfte bzw� genesene enge Kontaktpersonen anordnen wird, entspre- chend den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI)� Das RKI informiert hierüber und über das Coronavirus allgemein auf seiner Internetseite unter www�rki�de�

Der Impfbus startet in die nächste Runde

Bürgernahes Angebot in Stadt und Landkreis Schweinfurt wird gestärkt

Neue Standorte gesucht

Schweinfurt Stadt und Landkreis. Unter dem Motto „Wir las- sen nicht locker“ verlängern Stadt und Landkreis Schweinfurt ihre Impfkampagne mit dem Impfbus vorerst bis zum 12� Sep- tember 2021� Seit knapp einem Monat tourt der Impfbus bereits durch Stadt und Landkreis Schweinfurt�

Ca� 2�000 Impfungen konnten neben dem Tagesgeschäft am Impfzentrum Schweinfurt verabreicht werden� Auch mit Blick auf die allgemein eingetretene Zurückhaltung beim Impfen ist das bürgernahe Angebot des Impfbusses bisher sehr erfolg-

(9)

Sonntag, 05.09.21 - 23. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier für

Juliane u� Alfred Horn, Heinz u� Edith Wischnewski Leb� u� Vst� d� Fam� Graf u� Schmitt

Leb� u� Vst� d� Fam� Günther u� Kraft

Donnerstag, 09.09.21 - Donnerstag der 23. Woche im Jah- reskreis

19:00 Uhr FÄLLT AUS

Samstag, 11.09.21 - Dettelbach - Wallfahrt der PG Marien- hain

15:00 Uhr gemeinsamer Einzug in die Wallfahrtskirche

„Maria im Sand“

17:30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst der PG Marienhain Weiter Info s� Pfarrbrief August / September 2021 - Seite 8

Pfarrei St. Stephanus Kolitzheim

Sonntag, 15.08.21 - Mariä Himmelfahrt 10:00 Uhr in Herlheim - Eucharistiefeier für

die Pfarreien Herlheim, Kolitzheim u� Zeilitzheim -mit Segnung der Kräuterbüschel-

Mittwoch, 18.08.21 - Mittwoch der 20. Woche im Jahreskreis 19:00 Uhr Rosenkranz / Andacht

Freitag, 20.08.21 - Hl. Bernhard v. Claivaux 19:00 Uhr Eucharistiefeier für

Theresia u� Josef Petsch (S) Eleonore Hertlein (L)

Sonntag, 22.08.21 - 21. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Uhr Eucharistiefeier für

Bruno Hanke u� Ang� (L)

Agathe Treutlein, Vst� d� Fam� Treutlein u� Wächter Richard u� Anna Walter u� Ang�

Mittwoch, 25.08.21 - Mittwoch der 21. Woche im Jahreskreis 19:00 Uhr Rosenkranz / Andacht

Samstag, 28.08.21 - 22. Sonntag im Jahreskreis 18:00 Uhr Eucharistiefeier

mit Taufe von Hailey Wiener - Eltern: Vanessa u�

Steven Wiener

Mittwoch, 01.09.21 - Mittwoch der 22. Woche im Jahreskreis 19:00 Uhr Rosenkranz / Andacht

Freitag, 03.09.21 - Hl. Gregor der Große 19:00 Uhr Eucharistiefeier für

Adelheid u� Otto Weilhöfer (L) Alois Häusner u� Ang�

Samstag, 04.09.21 - 23. Sonntag im Jahreskreis

19:00 Uhr FÄLLT AUS - ursprüngliche Intentionen bereits am Freitag, am 3�9�

Sonntag, 05.09.21 - 23. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Uhr Wortgottesdienst

Mittwoch, 08.09.21 - Mittwoch der 23. Woche im Jahreskreis 19:00 Uhr Rosenkranz / Andacht

Samstag, 11.09.21 - Dettelbach - Wallfahrt der PG Marien- hain

15:00 Uhr gemeinsamer Einzug in die Wallfahrtskirche „Maria im Sand“

17:30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst der PG Marienhain Weiter Info s� Pfarrbrief August / September 2021 - Seite 8

Pfarrei St. Antonius Lindach

Sonntag, 15.08.21 - Mariä Himmelfahrt 10:30 Uhr Eucharistiefeier für

Edelgard Lenhart - 2� Seelenamt Josef Strey

Georg u� Katharina Folger u� vst� Ang�

Amalie u� Eugen Wiederer u� Söhne

mit Taufe von Johannes Lenhart - Eltern: Manesha u� Alexander Lenhart

Soweit eine Rentenbezugsmitteilung für das Finanzamt erstma- lig benötigt wird, kann sie im Internet unter www�deutsche-ren- tenversicherung�de/steuerbescheinigung angefordert werden�

Bei Fragen zu diesem Thema oder weiteren Anliegen rund um das Leistungsspektrum der gesetzlichen Rentenversicherung unterstützen die Beraterinnen und Berater gerne am kostenfreien Servicetelefon unter der Rufnummer 0800 1000 4800� Vertiefende Informationen zu den Themen Rente, Reha und Prävention findet man in dem umfangreichen Broschüren-Angebot auf der Internet- seite www�deutsche-rentenversicherung�de�

Kirchliche Nachrichten

Pfarreiengemeinschaft Marienhain

Samstag, 14.08.21 - Sonntag, 12.09.21

Das Pfarrbüro Herlheim ist geschlossen vom 23�08�21 bis 03�09�21�

Ab Montag, 06�09�21 - 10:00 Uhr wieder geöffnet�

Das Pfarrbüro Alitzheim ist geschlossen vom 10�08�21 bis 26�08�21�

Ab Dienstag, 31�08�21 - 10:00 Uhr wieder geöffnet

Das Pfarrbüro Stammheim ist vom 23�08�21 bis 10�09�21 geschlossen�

Ab Dienstag, 14�09�21 - 15:00 Uhr wieder geöffnet

Das Pfarrbüro Lindach ist vom 19�08�21 bis 03�09�21 geschlossen�

In Urlaub ist:

Pfr� Ikejiama vom 23�07�21 bis 20�08�21�

Gemeindereferent H� Christof vom 23�08�21 bis 07�09�21�

Pfr� Engert vom 23�08�21 bis 20�09�21�

Urlaubsvertretungen sind in diesem Jahr:

19�07�21 - 16�08�21 Herr Pfr� Dr� Leo Amafili

erreichbar unter der Handy-Nr� 0151/11742694 im Pfarrhaus in Alitzheim�

Herr Pfr� Dr� Joseph Nwosah sollte vom 21�8� bis 20�9� als Urlaubsvertretung im Einsatz sein� Ihm wurde allerdings am Flughafen in Lagos (Nigeria) die Ausreise verweigert� Die für ihn geplanten Gottesdienste müssen in dieser Zeit leider aus- fallen!

Wir bitten um Beachtung�

Pfarrei St. Jakobus Herlheim

Sonntag, 15.08.21 - Mariä Himmelfahrt

10:00 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarreien Herlheim, Kolitz- heim u� Zeilitzheim für

Franz Schaar u� Ang�

Erhard Fledering u� Ang�

-mit Segnung der Kräuterbüschel-

14:30 Uhr Taufe von Emma Schad - Eltern: Isabell u� Sebas- tian Schad

Sonntag, 22.08.21 - 21. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Uhr Wortgottesdienst

Donnerstag, 26.08.21 - Donnerstag der 21. Woche im Jah- reskreis

19:00 Uhr Eucharistiefeier für

Hermine Full - 3� Seelenamt Otto Braun - 2� Seelenamt Anton Graf (S)

Katja Fledering u� Ang�

Sonntag, 29.08.21 - 22. Sonntag im Jahreskreis

09:00 Uhr Wortgottesdienst - ursprüngliche Intentionen eine Woche später, am 5�9�

Samstag, 04.09.21 - Samstag der 22. Woche im Jahreskreis 13:30 Uhr Trauung von Mona Jopp u� Christoph Karbacher

(10)

Sonntag, 05.09.21 - 23. Sonntag im Jahreskreis

10:30 Uhr FÄLLT AUS - ursprüngliche Intentionen bereits am Samstag, 4�9�

Mittwoch, 08.09.21 - Mariä Geburt 18:00 Uhr Gebetsstunde

Donnerstag, 09.09.21 - Donnerstag der 23. Woche im Jah- reskreis

19:00 Uhr Eucharistiefeier für Otto Wieland

Rosa, Georg u� Robert Scheller u� Ang�

Josef Moller u� vst� Ang� u� Gunda Krauss (Häckerg�)

Zita u� Lorenz Wieland u� Ang�

Leb� u� Vst� d� Fam� Wieland u� Riegel Samstag, 11.09.21 - Retzbach Wallfahrt

19:00 Uhr in Retzbach - Gottesdienst

Weiter Info s� Pfarrbrief August / September 2021 - Seite 9

Sonntag, 12.09.21 - 24. Sonntag im Jahreskreis 19:30 Uhr im Pfarrheim/-innenhof - Retzbach-Andacht

-Kollekte kirchl. Öffentlichkeitsarbeit / kath. Schrift- tum-

Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Zeilitzheim

Sonntag, 15.08.21 - Mariä Himmelfahrt 10:00 Uhr in Herlheim - Eucharistiefeier für

die Pfarreien Herlheim, Kolitzheim u� Zeilitzheim -mit Segnung der Kräuterbüschel-

Donnerstag, 19.08.21 - Donnerstag der 20. Woche im Jah- reskreis

19:00 Uhr Eucharistiefeier für

Hermann Dresch - 2� Seelenamt Barbara Bäuerlein

Fam� Müller, Hahner, Säger u� Johnke Sonntag, 22.08.21 - 21. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier für

Vst� d� Fam� Hahner u� Pickl Margareta Henke u� Ang�

Fam� Götz, Müller u� Reißig

Sonntag, 29.08.21 - 22. Sonntag im Jahreskreis

10:30 Uhr Wortgottesdienst - ursprüngliche Intentionen ver- schoben auf den 12�9�

Donnerstag, 02.09.21 - Donnerstag der 22. Woche im Jah- reskreis

19:00 Uhr ENTFÄLLT - ursprüngliche verschoben auf den 12�9�

Sonntag, 05.09.21 - 23. Sonntag im Jahreskreis

10:30 Uhr Wortgottesdienst - Intentionen verschoben auf den 12�9�

Samstag, 11.09.21 - Dettelbach - Wallfahrt der PG Marien- hain

15:00 Uhr gemeinsamer Einzug in die Wallfahrtskirche

„Maria im Sand“

17:30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst der PG Marienhain Weiter Info s� Pfarrbrief August / September 2021 - Seite 8

Sonntag, 12.09.21 - 24. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Uhr Eucharistiefeier für

Luise Bäuerlein

Rosa u� Josef Hauck, Katharina u� Ambros Steu- erwald u� vst� Ang�

d� Fam� Hauck u� Steuerwald, z� Mutter Gottes v�

d� immerw� Hilfe

Luzia u� Lorenz Hümmer (L) Manfred Albert

Vst� d� Fam� Kopp u� Friedl

-Kollekte kirchl. Öffentlichkeitsarbeit / Kath.

Schrifttum-

An den Werktagen ist auf Grund der überschaubaren Besu- cherzahl keine Anmeldung notwendig�

mit Taufe von Ella Strobel - Eltern: Sabrina Strobel u� Jorge Nunez

-mit Segnung der Kräuterbüschel- -Monatssammlung für unsere Kirche- 18:00 Uhr Rosenkranz an der Dorfkapelle Sonntag, 22.08.21 - 21. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Wortgottesdienst

Sonntag, 29.08.21 - 22. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier für

Thomas u� Erwin Dülk u� Ang�

Rudi Wiederer

Donnerstag, 02.09.21 - Donnerstag der 22. Woche im Jah- reskreis

19:00 Uhr Eucharistiefeier für Cäcilie u� Vitus Endres

Sonntag, 05.09.21 - 23. Sonntag im Jahreskreis

10:30 Uhr Wortgottesdienst - ursprüngliche Intentionen auf 12�09� verlegt!

Samstag, 11.09.21 - Dettelbach - Wallfahrt der PG Marien- hain

15:00 Uhr gemeinsamer Einzug in die Wallfahrtskirche

„Maria im Sand“

17:30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst der PG Marienhain Weiter Info s� Pfarrbrief August / September 2021 - Seite 8

Sonntag, 12.09.21 - 24. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier für

Adelheid u� Erwin Dotzel u� vst� Ang�

Georg Glos

Max Wiederer u� Franz u� Frieda Wieland Vst� d� Fam� Dotzel u� Kraus

Elsa Dotzel, Eltern u� Schwiegereltern Margareta Hellert u� vst� Ang�

-Kollekte kirchl. Öffentlichkeitsarbeit / Kath.

Schrifttum-

Pfarrei St. Bartholomäus Stammheim

Sonntag, 15.08.21 - Mariä Himmelfahrt 09:00 Uhr Eucharistiefeier für

leb� u� vst� Mitglieder des CSU-Ortsverbandes -mit Segnung der Kräuterbüschel-

-Monatssammlung für unsere Kirche-

16:00 Uhr Taufe von Sophia Keilholz - Eltern: Sabrina Keilholz u� Sebastian Collins

Mittwoch, 18.08.21 - Mittwoch der 20. Woche im Jahreskreis 18:00 Uhr Gebetsstunde

Sonntag, 22.08.21 - 21. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium für

Helmut u� Maria Niedermeyer u� Ang�

Elfriede Wirsching u� vst� Ang�

Roman Neubauer u� Ang�

zur immerwährenden Hilfe Mariens

Mittwoch, 25.08.21 - Mittwoch der 21. Woche im Jahreskreis 18:00 Uhr Gebetsstunde

Donnerstag, 26.08.21 - Donnerstag der 21. Woche im Jah- reskreis

19:00 Uhr FÄLLT AUS - ursprüngliche Intentionen verscho- ben auf 9�9�

Sonntag, 29.08.21 - 22. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Uhr Wortgottesdienst

Mittwoch, 01.09.21 - Mittwoch der 22. Woche im Jahreskreis 18:00 Uhr Gebetsstunde

Samstag, 04.09.21 - Samstag der 22. Woche im Jahreskreis 12:30 Uhr Trauung von Vroni Seißinger u� Nicolas Wirsching 19:00 Uhr Eucharistiefeier für

Werner Moller - 3� Seelenamt

Richard Moller (best� v� d� Schulkameraden) Eduard, Monika, Günter u� Christine Stahl u� Ang�

-Monatssammlung für unsere Kirche-

(11)

Donnerstag 19.08.

Osp 18�30 Andacht (Kirche)

Drei Gemeinden - ein Fest: Hochfest des Hl. Bartholomäus - Patron der Kirche in Osp

Sonntag 22.08. Kollekte für unsere Kirche

Osp 10�15 Messfeier am Hochfest für die Pfarrge- meinden (Friedhof)

mit Feier 25-jähriges Priesterjubiläum Pfr�

Andreas Ullrich

Osp 14�00 Tauffeier: Charlotta u� Laura Nöth (Kirche) Samstag 28.08.

Usp 08�00 KLJB: Altpapiersammlung

Drei Gemeinden - ein Fest: Hochfest des Hl. Ägidius - Pat- ron der Kirche in Ger

Samstag 28.08. Kollekte für unsere Kirche

Ger 17�00 Messfeier am Hochfest (Kirchenumgriff) 22. Sonntag im Jahreskreis

Sonntag 29.08.

Usp 10�15 Messfeier (Stream - nicht öffentlich) Das Pfarrbüro ist vom 30� August bis 15� September geschlos- sen ist� In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr� Amrehn unter der Rufnummer 0175 75 49 655�

Freitag 03.09. Herz-Jesu-Freitag Usp 09�00 Messfeier (Kirche)

Ger 14�30 NBH: Spielenachmittag (Haus Franzis- kus)

23. Sonntag im Jahreskreis

Samstag 04.09. Kollekte für unsere Kirche Ger 18�30 Messfeier (Friedhof)

Sonntag 05.09. Kollekte für unsere Kirchen Osp 09�00 Messfeier (Friedhof)

Usp 10�15 Messfeier für die Pfarrgemeinden (Kirche) Usp 14�00 Tauffeier Finja Trapp (Kirche)

Montag 06.09.

Ger 18�00 Silencio (Haus Franziskus) Drei Marienfeste im September: Mariä Geburt Mittwoch 08.09.

Usp 09�00 Messfeier am Fest (Kirche) Usp 13�30 Senioren: Gem� Nachmittag (GZ) Ger 18�00 Beginn der Wallfahrt zum Käppele (Friedhof) Ger 18�30 Messfeier am Fest (Käppele)

Donnerstag 09.09.

Osp 18�30 Messfeier (Kirche)

24. Sonntag im Jahreskreis – Drei Marienfeste im Septem- ber: Mariä Namen

Sonntag 12.09.

Usp 10�15 Messfeier für die Pfarrgemeinden (Stream - nicht öffentlich)

Dienstag 14.09. Fest Kreuzerhöhung

Usp 18�30 Messfeier am Fest mit letztem Wetterse- gen (Kirche)

Drei Marienfeste im September: Mariä Schmerz Mittwoch 15.09.

Ger 09�00 Messfeier mit letztem Wettersegen (Kir- Ger 14�00 Senioren: Gem� Nachmittag (TSV-Sport-che)

heim)

Donnerstag 16.09. Hll. Kornelius und Cyprianus Osp 18�30 Messfeier (Kirche)

Freitag 17.09. Hl. Hildegard von Bingen

Usp 09�30 Andacht am Hilde-Garten mitgestaltet von den Kindern der Kita

25. Sonntag im Jahreskreis Samstag 18.09.

Usp 18�30 Messfeier (Kirche) mit Vorstellung der Firmlinge

Gernach: Feier des 1300. Todestages des Hl. Ägidius Sonntag 19.09. Kollekte für unsere Kirche

Osp 09�00 Messfeier (Friedhof) mit Vorstellung der Firmlinge

Auch an den Sonn- und Feiertagen hat sich die Besucherzahl so eingespielt, dass im Normalfall keine Anmeldung mehr not- wendig ist�

Falls bei bestimmten Gottesdiensten eine größere Besucheran- zahl zu erwarten ist, steht die Bitte um Anmeldung extra dabei - da bitte weiterhin über das Pfarrbüro Herlheim anmelden!

Leider kann dann aber kein Platz in der Kirche garantiert wer- den, im Zweifelsfall kann es passieren, dass jemand wieder nach Hause gehen muss, wenn bereits alle Plätze belegt sind!

Die Ministerpräsidenten haben am 10� August neue Regelun- gen beschlossen, die wohl auch die Zugangsmöglichkeiten zu Gottesdiensten betreffen� Leider war zum Zeitpunkt der Erstel- lung dieser Informationen noch keine nähere Ausführung veröf- fentlicht� Wir bitten daher dringend, die entsprechenden Veröf- fentlichungen in der Presse zu beachten!

Ansonsten gilt weiterhin:

Damit Gottesdienste stattfinden können, gelten folgende Hygienevorgaben:

• Ordner werden an der Kirchentür stehen und den Einlass kontrollieren - und Sie zu Ihrem Platz bringen� Es ist im Moment nicht möglich, auf traditionelle Gewohnheiten und übliche Sitzplätze Rücksicht zu nehmen, bitte haben Sie hier Verständnis!

• Der Mindestabstand im Gottesdienst beträgt 1,5 Meter�

Bitte nur dort Platz nehmen, wo eine Markierung an der Bank angebracht ist - und auch nur, wenn dann immer noch der Mindestabstand zum nächsten Gottesdienstbesucher gewährleistet ist�

• Wer unspezifische Allgemeinsymptome, Fieber oder Atem- wegsprobleme haben sollte, infiziert oder unter Quarantäne gestellt ist oder in den letzten vierzehn Tagen vor Anmel- dung Kontakt zu einem bestätigten an COVID-19 Erkrankten gehabt hat, darf nicht am Gottesdienst teilnehmen�

• Bei betreten der Kirche haben die Besucherinnen und Besu- cher eine Mund-Nase-Bedeckung (FFP2) zu tragen, die mit- gebracht werden muss�

• Während des gesamten Gottesdienstes muss die Mund- Nasen-Bedeckung getragen werden und es darf wieder

• Gemeindegesang geben�

• Das Gotteslob ist selbst mitzubringen�

• Während der gesamten Zeit sind die allgemeinen Regeln, insbesondere der Abstand zwischen Personen einzuhalten�

Dazu muss ein Mindestabstand von 1,5 m zum jeweiligen Nachbarn gewährleistet sein�

Pfarrei St. Sebastian Unterspiesheim, St. Bartholomäus Oberspiesheim und St. Ägidius Gernach

Gottesdienstordnung vom 13. August bis 19. September Freitag 13.08.

Usp 10�00 Kita St� Sebastian: Kräuterbüschelaktion (Kita)

Samstag 14.08. Kollekte für Pfr. Silverius (Nkile/Tansa- nia)

Osp 08�00 Minis: Altpapiersammlung

Osp 18�30 Messfeier am Hochfest mit Kräuterseg- nung (Friedhof)

Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel Sonntag 15.08.

Ger 09�00 Messfeier am Hochfest mit Kräuterseg- nung (Friedhof)

Usp 10�15 Messfeier am Hochfest mit Kräuterseg- nung (Kirche)

Usp 13�00 Tauffeier: Fynn Häusler (Kirche) Usp 14�15 Tauffeier: Emil Milde (Kirche) Dienstag 17.08.

Usp 18�30 Andacht (Kirche) Mittwoch 18.08.

Ger 14�00 Senioren: Gem� Nachmittag (TSV-Sport- heim)

(12)

ßend mitgenommen werden� Wer eine Spende geben möchte, dem sei schon jetzt gedankt�

Drei Gemeinden - ein Fest: Hochfest des Hl. Bartholomäus - Patron der Kirche in Oberspiesheim

Am Hochfest des Hl� Bartholomäus, gefeiert am 22� August um 10�15 Uhr im Kirchenareal Oberspiesheim, wird Pfr� Andreas Ullrich (Laer) den Gottesdienst zelebrieren� Je nach Corona- Auflagen können wir eine Begegnung im Anschluss an den Gottesdienst einplanen� Die Pfarrgemeinde St� Bartholomäus lädt alle aus den drei Gemeinden herzlich ein!

Drei Gemeinden - ein Fest: Hochfest des Hl. Ägidius - Pat- ron der Kirche in Gernach

Das Hochfest des Hl� Ägidius, des Kirchenpatrons in Ger- nach, begehen wir am 28� August um 17�00 Uhr bewusst im Umfeld der St�-Ägidius-Kirche und hoffen, dass sich ein Ende der Außenrenovierung abzeichnet� Im Anschluss an den Got- tesdienst findet - im Rahmen der Corona-Auflagen - eine kurze Begegnung statt�

KLJB-Altpapiersammlung in Unterspiesheim

Beachten Sie bitte dringend, dass der Termin der Altpapier- sammlung am 28� August ab 8�00 Uhr ist� Papier und Kartona- gen müssen nicht mehr getrennt gesammelt werden� Bitte ver- wenden Sie keine Schnüre, Fäden, Klebestreifen zum Bündeln�

Das Landratsamt Schweinfurt rät, Papier in Kartons zu geben und diese gestapelt zur Entsorgung bereit zu stellen� Vielen Dank für Ihre Mithilfe� Der letzte Sammeltermin 2021 ist am 27�

November� Ihre KLJB Spiesheim Spielenachmittag

Der Spielenachmittag findet im Haus Franziskus in Gernach, Lange Gasse 8 statt� Eingeladen sind alle, die Lust haben, sich bei Kaffee und Kuchen in angenehmer Runde zu unterhalten�

Nach dem Kaffeetrinken bilden sich immer Gruppen, die mit- einander spielen: Mensch ärgere Dich nicht, Waddeln, Kniffel, Schach, Halma, Mühle, Dame��� Der Spielenachmittag beginnt ab 14�30 Uhr und endet etwa gegen 17�30 Uhr� Der Raum im Erdgeschoss des Hauses Franziskus ist barrierefrei, sodass auch Besucherinnen und Besucher, die auf den Rollator ange- wiesen sind, kommen können� Wer gerne abgeholt und wieder heim gebracht werden möchte, weil der Weg von zu Hause ins Haus Franziskus zu beschwerlich ist, wird gerne von Helferin- nen und Helfern der Nachbarschaftshilfe Gernach abgeholt�

Dafür ist die möglichst frühzeitige Anmeldung bei der Nach- barschaftshilfe erwünscht, bei Erhard Scholl, Tel� 09723-7918 Gäste aus anderen Orten sind herzlich eingeladen� Dies ist ein offenes Angebot� Eine Mitgliedschaft im Verein ist nicht erfor- derlich� Nächste Termine: 1� Oktober; 5� November; 3� Dezem- ber�

Silencio

In Verantwortung der Nachbarschaftshilfe Gernach findet das Angebot „Silencio“ immer am 1� Montag im Monat statt: 6� Sep- tember; 4� Oktober; 8� November; 13� Dezember (Ausnahme)�

Beginn ist jeweils um 18�00 Uhr, alle, die Interesse haben am Austausch über einen meditativ-spirituellen Text sind herzlich eingeladen� Silencio findet im Haus Franziskus Gernach statt�

Eingang Lange Gasse 8�

Drei Marienfeste im September

Die Marienfeiertage des Monats September: 8� September:

Mariä Geburt, 12� September: Mariä Namen und 15� Septem- ber: Mariä Schmerz schließen den sog� „Frauendreißiger“ vom 15� August bis 15� September ab� Dieser Zeit wurde ein beson- deres Wachstum zugesprochen� Zum Fest Mariä Geburt lädt der Frauenbund Gernach herzlich zur Wallfahrt zur Wolfska- pelle ein� Treffpunkt: 8� September um 18�00 Uhr am Friedhof Gernach�

1300. Todestag des Hl. Ägidius

Für den 19� September planen wir dann die im letzten Jahr aus- gefallene 1300-Jahr-Feier des Todes des Hl� Ägidius nachzu- feiern� Der Gottesdienst an diesem Tag beginnt um 10�15 Uhr im Umgriff der Kirche� Um 14�00 Uhr wird Christoph Brückner ein Orgelkonzert geben� Im Anschluss ist eine Begegnung geplant, je nach Corona-Auflagen� Auch dazu sind Sie aus den drei Gemeinden alle herzlich eingeladen!

Ger 10�15 Messfeier für die Pfarrgemeinden (Kir- chenumgriff) mit Vorstellung der Firm- linge, anschl� Begegnung (unter Pande- mie-Auflagen)

Ger 14�00 Orgelkonzert mit Christoph Brückner (Pandemie-Auflagen!)

13. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung

Bei Gottesdiensten im Freien entfällt die Maskenpflicht� In der Kirche können vollständig Geimpfte und Genesene ohne Min- destabstand von 1,5 Metern nebeneinander sitzen� Alle ande- ren müssen pro Hausstand einen Abstand von 1,5 m einhalten�

Während des gesamten Gottesdienstes (auch beim gemeinsa- men Singen) ist ab dem 15� Geburtstag eine FFP-2-Maske zu tragen� Ein herzlicher Dank gilt dem Ordnungsdienst, der sich für die Einhaltung aller Hygiene- und Abstandsregeln einsetzt�

Pfarrbüro (montags, donnerstags)

Die Öffnung von Dienststellen und Einrichtungen einschließlich der Pfarrbüros ist bei Beachtung der üblichen Hygieneregeln (Abstand, Maskenpflicht, regelmäßiges Lüften) auch für nicht zwingend erforderlichen Publikumsverkehr erlaubt� Das Pfarr- büro ist montags von 9�00 Uhr - 11�00 Uhr und donnerstags von 16�00 Uhr - 18�00 Uhr geöffnet� Bitte tragen Sie (ab dem 15�

Geburtstag) eine FFP-2-Maske� Nummer des Pfarramtes 09723 1433 oder Handy 0175 7649655� Gerne können Sie auch eine Mail schreiben: pfarrei�unterspiesheim@bistum-wuerzburg�de Auch können Sie Anliegen, Anregungen und Anfragen in die Briefkästen am Pfarrhaus Unterspiesheim, Kirchgasse 6, ein- werfen� Kontoverbindung der Kirchenstiftung� IBAN DE59 7936 2081 0001 8127 69 (BIC GENODEF 1GZH)� Das Pfarrbüro ist vom 30�08�-15�09� geschlossen� Bitte bestellen Sie ihre Mess- meinung rechtzeitig (drei Monate) voraus�

KÖB Unterspiesheim (montags, mittwochs)

Die Bücherei im Gemeindezentrum hat unter den geltenden Corona-Auflagen folgende Öffnungszeiten: Montag und Mitt- woch von 16�00 - 18�00 Uhr� Bitte informieren Sie sich auch über die Homepage der KÖB�

Krabbelgruppe (dienstags)

Immer am Dienstag von 9�00 Uhr bis 11�00 Uhr trifft sich im Gemeindezentrum Unterspiesheim die Krabbelgruppe� Herzli- che Einladung� Wir sind derzeit ca� 6-8 Familien, die sich zum Austausch treffen und heißen Interessierte herzlich willkommen�

Infos bei Jessica Volkmann�

Kräuterbüschelaktion Unterspiesheim

Auch die Kräuterbüschelaktion, die seit mehreren Jahren von der Kita St� Sebastian unter Beteiligung von Gemeindemit- gliedern durchgeführt wurde, muss in diesem Jahr verändert ablaufen� Das Team der Kita würde mit den Kindern die Kräuter binden� Wir suchen aber noch Helfer, die bis 13� August, 10�00 Uhr gesammelte Kräuter an der Kita St� Sebastian abgeben� So hätten wir – zwar nicht zeitgleich, aber gemeinsam – die Aktion durchgeführt, deren Erlös auch in diesem Jahr der Gemeinde in Nkile, in unserem Partnerbistum Mbinga (Tansania/Afrika) zugutekommen soll� Die gebundenen Kräuter werden im Got- tesdienst am 15� August um 10�15 Uhr gesegnet� Sie können die Sträuße mitnehmen� Wer eine Spende geben möchte, dem sei schon jetzt gedankt�

Kräuterbüschelaktion Oberspiesheim

Zum Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel feiert man in Oberspiesheim am 14� August um 18�30 Uhr die Eucharis- tie am Vorabend� Bernadette Göpfert und Brigitte Glos sorgen wiederum dafür, dass gebundene Kräutersträuße angeboten werden� Sie werden im Gottesdienst gesegnet und können erworben werden� Vielen Dank für die Initiative�

Altpapiersammlung in Oberspiesheim

Die Altpapiersammlung der Ministranten findet am 14� August statt� Bitte bringen Sie Papier und Kartonagen (ohne Bünde- lung durch Fäden etc�) zum bereitstehenden Container in der Schulstraße Osp� Beachten Sie dabei bitte die AHA-Regeln�

Vielen Dank für Ihre Unterstützung�

Kräuterbüschelaktion Gernach

Auch in Gernach werden die Kräuterbüschel im Gottesdienst am 15� August um 9�00 Uhr gesegnet und können anschlie-

(13)

Weitere Informationen und die allgemeinen Geschäftsbedin- gungen sind unter www�pfruendestiftung-evangelisch�de einzu- sehen� Für Rückfragen steht Ihnen Herr Riedel unter der Tele- fonnummer 089 5595-165 gerne zur Verfügung�

4246

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schwebheim

Kirchplatz 8, 97525 Schwebheim, Tel� 09723 1220 / Fax 09723 936810

Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag und Freitag 9�00 – 12�00 Uhr; Dienstag 15�00 – 18�00 Uhr

E-Mail: pfarramt�schwebheim@elkb�de Internet: www�schwebheim-evangelisch�de

Das Pfarrbüro ist zum 27� August wegen Urlaub geschlossen�

Vom 16� August bis 5� September befindet sich Pfarrer Tobias Wölfel im Urlaub�

11. Sonntag nach Trinitatis 15. August

10�15 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Johannes Jurkat 13. Sonntag nach Trinitatis 29. August

10�15 Uhr Gottesdienst mit Lektor Richard Krauss 14. Sonntag nach Trinitatis 5. September

10�15 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Peter Krause 15. Sonntag nach Trinitatis 12. September

10�15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrer Tobias Wölfel

Unsere Kirche ist zum Gebet von Montag bis Samstag von 10�00 bis 18�00 Uhr und Sonntag von 8�30 bis 18�00 Uhr geöffnet�

Jeweils mittwochs von 16�00 Uhr bis 17�00 Uhr bietet Pfarrer Tobias Wölfel eine Sprechstunde an� In diesem Zeitraum tref- fen Sie ihn im Pfarramt auch ohne Termin an� Gerne können Sie aber einen Termin vereinbaren (tobias�woelfel@elkb�de oder 09723 936809)

Aufgrund der derzeitigen Situation entfallen im Moment alle Gruppen und Kreise� Auch finden keine Veranstaltungen statt�

Kurzfristige Änderungen und aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage www�schwebheim-evangelisch�de�

Vereinsnachrichten Neue Informationen zu

Veranstaltungen, Festivitäten, Feiern

Nachdem sich die Infektionslage deutlich entspannt hat, hat die Bayerische Staatsregierung weitgehende Lockerungen der Infektionsschutzmaßnahmen erlassen� Danach sind u�a� auch wieder Veranstaltungen im privaten wie öffentlichen Bereich mit begrenzter Teilnehmerzahl möglich� So können auch wie- der Vereinssitzungen abgehalten werden� Feiern ist jedoch auf öffentlichen Plätzen und Anlagen nach wie vor untersagt�

Firmung 2022: Vorstellungsgottesdienst und Caritas-Aktion In den Gottesdiensten am 18� und 19� September werden die neuen Firmlinge den Gemeinden vorgestellt� Die Jugendlichen sind - je nach Wahl - in der Folge in den beiden Kindergärten (21� September Kita Oberspiesheim und 22� September Kita Unterspiesheim) zu Besuch und beteiligen sich an der Caritas- Aktion „wir�zusammem�caritas“�

Kommunion 2022

Zur Vorbereitung auf die Kommunion 2022 findet ein Treffen der Katecheten am 21� September um 19�30 Uhr im Pfarrhaus statt�

Ein erstes Gruppentreffen findet dann in der Woche 27� Sep- tember bis 2� Oktober statt�

Einführungstag für neue Kommunionhelfer

Der nächste regionale Einführungstag für neue Kommunionhel- fer in der Region Schweinfurt findet statt am Samstag, 2� Okto- ber in Maria Hilf Schweinfurt, von 9�30 bis 16�00 Uhr� Referent:

Pfarrer Gerhard Pfenning, Pfarrvikar; Berg-/Grafenrheinfeld, Garstadt� Das Mindestalter beträgt 25 Jahre� Info und Anmel- dung über das Pfarramt�

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Zeilitzheim-Krautheim

Marktplatz 5, 97509 Zeilitzheim, Telefon: 09381 2470, Homepage: www�zeilitzheim�de, Fax: 09381 6556, E-Mail: pfarramt�zeilitzheim@elkb�de

08�08� Gottesdienst 10 Uhr in Zeilitzheim mit Prädikant Victor Metzner 15�08� Gottesdienst 10 Uhr in Zeilitzheim

mit Herrn Gottfried Schemm 22�08� Gottesdienst 10 Uhr in Zeilitzheim

mit Prädikantin Andrea Ackermann

29�08� Gottesdienst 10 Uhr in Krautheim (Kirchweih) mit Pfarrerin Victoria Fleck

30�08� Kirchweihmontag in Krautheim 10 Uhr:

Lesung aus der Chronik mit Pfarrerin Victoria Fleck

05�09� Gottesdienst 10 Uhr in Zeilitzheim mit Lektorin Marlene Keilholz

Unsere Punkt-11-Gottesdienste und die Atempause-Gottes- dienste können auf unserer Homepage angehört werden� Diese bleiben dort dauerhaft abrufbar�

Aufgrund der aktuellen Lage können unsere Gottesdienste bzw� Veranstaltungen nur kurzfristig geplant werden� Bitte infor- mieren Sie sich auf unserer oben genannten Homepage� Diese ist immer auf dem aktuellen Stand�

Vorankündigung

Schwanberg-Pilgertag 2021 am 25. September

Nähere Informationen: www�ccr-schwanberg�de/aufgaben/

schwanberg-pilgertag/� Anmeldung bis zum 11� September erbeten: Mail: ffichtmueller@ccr-schwanberg�de,

Telefon: 09323 32125

Das Pfarramt ist für Publikumsverkehr jeden Mittwoch von 14�00 bis 17�00 Uhr geöffnet�

Grundstücksverpachtung

Die Evang�-Luth� Pfründestiftung in Bayern bietet ab 01�10�2021 folgendes

Grundstück zur Pacht an:

Fl�Nr� Gemarkung Größe Art

4246 Zeilitzheim 3 3096 ha Ackerland Zahlungsansprüche werden nicht mit verpachtet� Die Verpach- tung erfolgt gegen Gebot� Der Zuschlag ist freibleibend und nicht an das Höchstgebot gebunden�

Pachtangebote bitte schriftlich bis spätestens 15�08�2021 unter Angabe des Az� 53/121 - Z060 P63 - B3�1-1�4 an die Evang�- Luth� Pfründestiftung in Bayern, Herrn Riedel, Katharina- von-Bora-Straße 7-13, 80333 München, senden� Gerne auch per Fax 089 5595-8165 oder per E-Mail: manfred�riedel@elkb�de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dem Körper lauschen statt zu funktionieren, sich ausprobieren im Spiel mit Bewegung, Schritt für Schritt vertraut werden mit leichten Tänzen, die Halt geben – das ist der Plan

Umgang und Kommunikation mit Demenzkranken / Die unterschiedlichen Formen der

„Die Fragmente einer Sprache der Liebe“ haben den Semiologen Roland Barthes weit über den Kreis der Strukturalisten hinaus berühmt gemacht, und das, obwohl es sich bei dem gar

Bitte bringen Sie einen Test-, Impf- oder Genesenen-Nachweis mit, Ti- ckets sind erhältlich für 13,00 €/7,00 € ermäßigt bei der Tourist-Information, Karlstraße 58, Tel..

Es gibt allerdings jetzt eine Zusage für weitere 40 oder 41 Laptops, die dann dauerhaft der Schule zur Verfügung stehen. [Anm.: Am Mittwoch, den 20.5.2020, wurden 42 Laptops an die

Es ist steuerfrei, unterliegt aber dem Progressionsvorbehalt nach § 32b Ein- kommensteuergesetz (EStG). Nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres werden die Daten auf

Darüber hinaus können die Stellungnahmen auch per Post, Fax (08545-9718- 28) oder E-Mail (bauamt@hofkirchen.de) beim Bauamt eingereicht werden. Bekanntmachung über

Nr Name Vorname ID Verband Rangl...