• Keine Ergebnisse gefunden

DEUTSCHLAND AKTIV 77 EINZIGARTIGE OUTDOOR-ABENTEUER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DEUTSCHLAND AKTIV 77 EINZIGARTIGE OUTDOOR-ABENTEUER"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHLAND

AKTIV

WOZU IN DIE FERNE SCHWEIFEN, WENN DAS GUTE LIEGT SO NAH? IN KAUM EINEM ANDEREN LAND GIBT ES SO EINE DICHTE AN UNTERSCHIEDLICHEN LANDSCHAFTEN WIE IN DEUTSCHLAND.

BERGE, MEER, SEEN, WÄLDER UND STÄDTE GRENZEN ENG ANEINANDER. ENTSPRECHEND FINDET SICH VON NORD NACH SÜD UND VON OST NACH WEST ZU JEDER JAHRESZEIT DAS PASSENDE ANGEBOT FÜR AKTIVURLAUBER.

OB TAUCHEN IM WERBELLINSEE, KLETTERN IM ELBSANDSTEINGEBIRGE, SKIFAHREN AUF DER ZUGSPITZE, MOTORRADFAHREN IM SCHWARZWALD ODER YOGA AM WATTENMEER

DAS BUCH PRÄSENTIERT 77 SPANNENDE OUTDOOR-AKTIVITÄTEN FÜR JEDEN GESCHMACK: AUF DEM WASSER, IN LUFTIGEN HÖHEN,

IN SCHNEE UND EIS, AUF RÄDERN ODER ZU FUSS. DABEI KOMMEN AUCH DIE SEHENSWÜRDIGKEITEN UND AKTIV-TIPPS VOR ORT NICHT ZU KURZ.

24,95 [D] |25,70 [A]

ISBN 978-3-95504-991-1

DEUT SC HL AND AK TIV 7 7 EINZIG AR TIGE OUTDOOR -ABENTEUER

DEUTSCHLAND

AKTIV

77 EINZIGARTIGE OUTDOOR-ABENTEUER

+ 15 mm auf jeder Seite

(2)

DEUTSCHLAND

AKTIV

77 EINZIGARTIGE OUTDOOR-ABENTEUER

001-007_DAktiv_Titelei_var.indd 1 01.02.21 08:15

(3)

— 2 —

Ursprünglich von den Eskimos als schnelles, wendiges Boot für die Jagd entwickelt, werden Kajaks heute von Jedermann für entschleunigende Paddeltouren genutzt.

001-007_DAktiv_Titelei_var.indd 2 01.02.21 08:15

(4)

— 3 —

001-007_DAktiv_Titelei_var.indd 3 01.02.21 08:16

(5)

— 4 — ORTSNAME

001-007_DAktiv_Titelei_var.indd 4 01.02.21 08:16

(6)

— 5 —

77 × SPASS IN DEUTSCHLAND!

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Abenteuer direkt vor der Haustüre wartet? Deutschland ist das perfekte Reiseziel für Abenteuerlustige, denn von Nord nach Süd und von Ost nach West hat es landschaftlich und kulturell so einiges zu bieten: Berge und Meer, Stadt und Natur, Vergangenheit und Gegenwart. Beste Voraussetzungen für unvergessliche Erlebnisse, bei denen Unternehmungslustige über sich selbst hinauswachsen können. Minimaler ökologischer Fußabdruck bei maximalem Action-Faktor – besser geht’s nicht.

In Deutschland gibt es zu jeder Jahreszeit etwas zu erleben.

Wenn im Frühjahr die Thermik stimmt, zieht es Paraglider ins Rothaargebirge und Wanderer ins Sauerland. Blüht es im Sommer in der Lüneburger Heide und tanzen bunte Flugdrachen im Herbstwind über Berlin, wünschte man sich, der Tag hätte mehr als 24 Stunden. Gemütlich vor dem Kamin sitzen, während Väterchen Frost das Land im Griff hat? Gern – aber erst nach einer ausgedehnten Skilanglauftour am Rennsteig oder einer fröhlichen Schneeballschlacht im Bayerischen Wald.

Sorgt eine steife Brise für Wellen, heißt es an Deutschlands Nord- und Ostseeküsten ab aufs Brett oder hinein ins Segelboot:

Was gibt es Schöneres, als sich – natürlich gesichert – mit den Naturgewalten zu messen? Selbst bei Windstille muss niemand auf actiongeladenen Wasserspaß verzichten: Wozu gibt es schließlich Jetski, Wakeboard, Flyboard und Co.? Welch positive Wirkung das Element Wasser auf den menschlichen Geist hat, zeigt sich nicht zuletzt in der Stille. Jeder, der schon mal sanft schaukelnd mit einem Kanu die Lahn hinabgetrieben ist, weiß genau, was gemeint ist.

Hoch hinaus und tief hinab: Nicht nur ein Fallschirmsprung über Magdeburg stellt die eigene Optik auf Unendlich. Auch ein Blick in die tiefen Häuserschluchten beim House Running sorgt für Grenzerfahrungen der besonderen Art, selbst wenn das Herz erst mal in die Hose zu rutschen droht. Umso toller ist das Gefühl, nach überstandener Heldentat wieder sicheren

Boden unter den Füßen zu haben. Auf Skiern elegant die angenehm breiten Pisten der Zugspitze, Deutschlands höchs- tem Berg, hinunterzugleiten oder sich mit einem Sommerrodel beherzt den Steilhang auf Rügen hinabstürzen, wirkt im Vergleich dazu beinahe unspektakulär. Doch egal, welches Level man wählt: Die Produktion von Glückshormonen läuft in jedem Fall auf Hochtouren.

Wer hingegen den Geschwindigkeitsrausch sucht, muss sich entscheiden: mit oder ohne den Einsatz von Motoren? Lieber auf dem Nürburgring schneller fahren als die Polizei erlaubt?

Oder auf den 130000 Kilometern, die das deutsche Rad- wegenetz zu bieten hat, eigene Muskelkraft gebrauchen?

Von urban bis idyllisch, von achtsam bis extrem sportlich: Die 77 ausgewählten Abenteuer in diesem Buch beweisen, dass Deutschland vor allem eines nicht ist: langweilig!

Einer repräsentativen Studie zufolge macht Wandern die deutsche Bevölkerung glücklich:

Ob gesellig mit Freunden

im Sommer (links) oder meditativ alleine in winter- licher Stille (rechts unten).

Ein Fallschirmsprung hingegen schüttet

besonders viel vom Stresshormon Adrenalin aus, was den sogenann- ten »Kick« auslöst (rechts oben).

001-007_DAktiv_Titelei_var.indd 5 01.02.21 08:16

(7)

— 6 —

INHALT

Rechts: Jetzt aber schnell nach Hause, bevor die Sonne untergeht! Dass es beim Downhill-Mountain-

biken ziemlich rasant bergab geht, ist in diesem Fall von Vorteil.

AUF DEM WASSER

10 #01 Kitesurfen rund um Fehmarn 14 #02 Segeln an der Nordsee 18 #03 Windsurfen bei Weißenhaus 22 #04 Fährwellensurfen in

Warnemünde 26 #05 Schnorcheln im

Schmalen Luzin 30 #06 Coastal Rowing vor

Bremerhaven 34 #07 Tauchen im Werbellinsee 38 #08 Durch den Spreewald

paddeln

42 #09 Rafting auf der Ruhr 46 #10 Wakeboarden in Langenfeld 50 #11 Kanufahren auf der Lahn 54 #12 SUP auf dem

Markkleeber See 58 #13 Angeln an der Saar 62 #14 Schwimmen im Pulvermaar 66 #15 Jetskifahren auf dem Rhein 70 #16 Eisbachsurfen in München 74 #17 Canyoning in der

Starzlachklamm 78 #18 Hydrospeed-Tour

auf dem Inn

HOCH HINAUS!

84 #19 Bungee-Jumping im Hafen 88 #20 Drachensteigen in Berlin 92 #21 Auf Hochöfen klettern

in Duisburg 96 #22 Paragliden bei

Bruchhauser Steinen 100 #23 Fallschirmspringen

über Magdeburg 104 #24 An der Rappbode-

talsperre-Zipline 108 #25 Deep Water Soloing

bei Löbejün

112 #26 Klettern in der Sächsischen Schweiz 116 #27 Base-Jumping über

der Wilden Gera 120 #28 House Running in Frankfurt 124 #29 Urban Climbing

Hohenzollernbrücke 128 #30 Bouldern in Glees 132 #31 Klettersteig am Mittelrhein 136 #32 Ballonfahrt Schwäbische Alb 140 #33 Zeppelinfl ug über

den Bodensee 144 #34 Segelfl iegen in den Alpen

IN SCHNEE & EIS

150 #35 Winterreiten in Norddeutschland 154 #36 Eisangeln in der Müritz 158 #37 Eistauchen im Katjasee 162 #38 Eisbaden im Orankesee 166 #39 Deichspaziergang in Pilsum 170 #40 Eissegeln auf dem

Steinhuder Meer 174 #41 Eislaufen in der

Zeche Zollverein 178 #42 Tierspurwandern

Nationalpark Eifel 182 #43 Snowkiting am Fichtelberg 186 #44 Skilanglauf am Rennsteig 190 #45 Snowtubing in Oberhof 194 #46 Rodeln von der

Wasserkuppe 198 #47 Halfpipe im

Bayerischen Wald 202 #48 Eisstockschießen in Nymphenburg 206 #49 Schneeschuhtour

in Ofterschwang 210 #50 Skifahren auf der Zugspitze 214 #51 Snowboarden

am Spitzingsee 218 #52 Eisklettern in den Alpen 222 #53 Skitour »Kleine Reibn«

AUF RÄDERN & ZU FUSS

228 #54 Radeln auf dem Elberadweg 232 #55 Wandern auf dem

Märkischen Weg 236 #56 Motorradfahren im Drivingcenter 240 #57 Inlineskaten in Ostfriesland 244 #58 Heidschnucken-Wanderung 248 #59 Rennradfahren im Harz 252 #60 Longboarden auf dem

Vulkanweg 256 #61 Offroad im Bikepark

Willingen

260 #62 Skateboarden in Köln 264 #63 Mountainbiken

an der Saarschleife 268 #64 Motorradtour

im Schwarzwald

FUN & EVENTS

274 #65 Yoga am Wattenmeer 278 #66 Beachvolleyball

an der Ostsee 282 #67 Kopftischtennis spielen 286 #68 Am Triathlon teilnehmen 290 #69 Golfen in Niedersachsen 294 #70 Sommerrodeln auf Rügen 298 #71 Mitlaufen beim

Berlin-Marathon 302 #72 Auf einem Festival tanzen 306 #73 Flyboarden am

Störmthaler See 310 #74 FReiten durchs

Thüringer Vogtland 314 #75 Fußballgolf im

Seepark Linzgau 318 #76 Am Bobbycar-Rennen

teilnehmen 322 #77 Floßfahrt auf der Isar

326 Register

328 Bildnachweis/Impressum

001-007_DAktiv_Titelei_var.indd 6 03.02.21 13:50

(8)

— 7 —

001-007_DAktiv_Titelei_var.indd 7 01.02.21 08:16

(9)

— 8 —

Wenn im Sommer die Temperaturen über die 30° Celsius Marke steigen, ist doch nichts erfrischender, als ein wagemutiger Sprung in einen Badesee.

AUF DEM WASSER

008_081_DAktiv_Wasser_var.indd 8 01.02.21 08:46

(10)

— 9 —

008_081_DAktiv_Wasser_var.indd 9 01.02.21 08:46

(11)

— 10 — ORTSNAME

008_081_DAktiv_Wasser_var.indd 10 01.02.21 08:46

(12)

— 11 — Oben: Sanfte Brise – der

stetig wehende Wind rund um die Ostseeinsel macht Fehmarn im Sommer zu einem Paradies für Kitesurfer.

Links: Kitesurfen ist nicht ohne. Man braucht viel Koordinationsvermögen und Muskelkraft, um Board und Lenkdrachen in Einklang zu bringen.

SCHLESWIG-HOLSTEIN

#01 Kitesurfen rund um Fehmarn

Sonnenverwöhnt und regenarm, 78 Kilometer Küstenlinie und für jeden Wind ein geeignetes Revier: Das »Hawaii Deutschlands« ist ein echtes Paradies für Kitesurfer. Kein Wunder, dass sich Fans dieser Trendsportart das ganze Jahr über auf der drittgrößten deutschen Insel in der Ostsee einfinden. Wasser und Wellen an einem Drachen hängend und mit einem Board unter den Füßen zu bezwingen, wurde in den 1990er-Jahren populär – da waren die sogenannte Surftwins schon Kult.

Auf die Zwillinge Manfred und Jürgen Charchulla passt eigentlich nur die Bezeichnung »natural born surfer«. 1974 ließen sie sich auf Fehmarn nieder und betreiben seitdem am Südstrand eine Schule für Wassersport. Die Lage am Burger Binnensee ist dafür ideal, denn das Revier bietet Beginnern nicht nur stehtiefe Bereiche, sondern auch Sicherheit bei jeder Windrichtung. Überhaupt ist die Insel bekannt für ihre zahlreichen Kitespots, die für jedes Leis- tungsniveau den richtigen Anspruch bieten. Ob Püttsee an der Westküste, Presen im Süden oder das nördlich gelegene Teichhof, bis zum nächsten Startplatz sind es dank der Insellage nie länger als 30 Autominuten. In besonders urtümlicher Natur lässt sich an Fehmarns Nordosten zum Kiten ins Wasser waten, denn dort liegt das Naturschutzge- biet Grüner Brink. Unweit des Fährbahnhofes Putt- garden entstand Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Deichbau ein rund 180 Meter breiter Landstrei- fen, der heute beliebter Brutplatz für viele Wasser- vogelarten ist. Wenn außerhalb der Brutzeiten der Wind gut steht, ist für rücksichtsvolle Sportler der

Weg vom Badestrand am östlichen Ende in die Fluten frei. Wer allerdings die erlaubte Surfzone verlässt oder ins Naturschutzgebiet abdriftet, muss mit empfi ndlichen Strafen rechnen.

KURZINFO

Wo // Insel Fehmarn in der Ostsee zwischen Lübecker und Kieler Bucht

Wann // ganzjährig je nach Wetter- und Windverhältnissen

Anbieter // www.wassersport-charchulla Kosten // Schnupperkurs ein Tag 125 Euro

008_081_DAktiv_Wasser_var.indd 11 01.02.21 08:46

(13)

— 12 — VALENCIA

Links: So weit das Auge reicht, ist auf Fehmarn kein einziger Hügel zu entdecken. Die fl ach abfallenden Strände machen die Insel zu einem attraktiven Reiseziel für Familien mit Kindern.

Links: Zu den idyllischen Flecken der Sonneninsel Fehmarn gehört der Hafen von Orth in ihrem Südwesten.

Unten: Der achteckige Backsteinleuchtturm Flügge ist zur Besichti- gung freigegeben.

UNBEDINGT ANSCHAUEN!

xFEHMARN

Ein Fehmarner Sprichwort besagt, dass auf der Insel schon morgens zu sehen ist, wer nachmittags zum Kaffee kommt – so fl ach ist sie. Die höchste Erhebung ist der 27 Me ter hohe Hinrichsberg. Der Charakter der Ostseeinsel wird geprägt durch eine Felsen küste im Osten sowie Dünen nebst fl achen Stränden an den übrigen Ufern. Die ovale Insel mit 78 Kilometern Küs- tenlinie gehört zu den sonnenreichsten Gegen den Deutsch lands. Mit 2200 Sonnenstunden im Jahr ist es kein Wunder, dass Fehmarn auch unter dem Namen »Sonneninsel« bekannt ist. Neben einer Vier- telmillion Gäs te – viele davon kommen wegen der exzellenten Surf-Reviere – rollt ununterbrochen der Transitverkehr: Über Fehmarn verläuft die Vogelfl ug- linie, eine Lkw-Route von Mittel europa nach Skandi- navien, vom Festland über die 1963 erbaute Fehmarnsundbrücke und weiter von Puttgarden per Fähre über den Fehmarnbelt nach Dänemark und Schweden. 2003 wurden alle Gemeinden zur Stadt Fehmarn vereinigt, der Hauptort der Insel ist Burg.

LEUCHTTÜRME

Bevor es Leuchttürme gab, dienten Landmarken wie Erhöhungen oder Wälder den Kapitänen zur Orien- tierung. Als die Leuchtfeuer entwickelt waren, baute man auf Fehmarn gleich fünf davon. Vielleicht weil die Insel so platt ist und Hügel fehlen, nach denen man sich richten könnte. Vielleicht aber auch wegen der Größe der Insel; immerhin ist Fehmarn Deutschlands drittgrößtes Eiland. Am nordöstlichen Zipfel entstand 1832 der erste Leuchtturm. Königin Marie Sophie Frederikke von Dänemark nahm an der Einweihung teil, ihr zu Ehren heißt das Feuer Marienleuchte. Seit 1964 wird es durch einen Turm aus Stahlbeton ersetzt und steht heute unter Denk- malschutz. Der Leuchtturm Westermarkelsdorf wurde 1902 erhöht. Leuchtturm Flügge ist höchste und auch der einzige, der besichtigt werden kann.

Zusammen mit dem Leuchtfeuer Strukkamphuk erleichtert er die Einfahrt in den Sund. Zuletzt sei Staberhuk im Südosten an der Steilküste erwähnt.

Ursprünglich aus gelbem Backstein errichtet, bekam er an der Westseite später rote Steine.

008_081_DAktiv_Wasser_var.indd 12 01.02.21 08:46

(14)

— 13 — FEHMARN

TAUCHEN

Nicht nur die Wasseroberfläche rund um die Ostseeinsel bietet eine Menge Fun-Faktor, sondern auch das, was sich darunter befindet. In wenigen Metern Tiefe lassen sich nämlich nicht nur vielfältige Tier- und Pflanzenarten der Ostsee entdecken, sondern auch einige Wracks, die sich hier und da verstecken.

Vom Profi bis zum Anfänger bieten Tauchgebiete rund um die Insel allen das passende Gewässer.

Zahlreiche Tauchschulen helfen Neulingen beim Erlernen der theoretischen Tauchgrundlagen, damit diese sich schließlich problemlos unter Wasser zurechtfinden. Zwar ist die farbenfrohe Unterwasserwelt Fehmarns ganzjährig erkundbar, dennoch sind Tauchgänge zwischen Mai und Oktober besonders empfehlenswert, da sich zu dieser Zeit die meisten Fische im Wasser tummeln.

ANGELN AN DER OSTSEE

Fischen gehen auf Fehmarn, das bedeutet fischreiche Angelstunden in den her- vorragendsten Küstenfanggebieten, die Deutschland zu bieten hat. Denn nicht nur Dorsche und Meerforellen fühlen sich aufgrund der steinigen und felsigen Küstenabschnitte rund um die Insel wohl, sondern auch Plattfische und Aale, die in den sandigeren Ufergebieten Fehmarns ihr Zuhause finden. Die stete Strömung, die den Fischen kontinuierlich reichhaltige Nahrung zuführt, lockt zudem Buttfische und Flundern in die Gegend. Um jedoch diese an die Angel zu bekommen, benötigen Fischer einen gültigen Fischereischein.

MINIGOLFEN

Man braucht kein Profi zu sein, um auf einem Golfplatz Spaß zu haben – sofern es sich dabei um einen Minigolfplatz handelt. Fehmarn wartet gleich mit zwei dieser Anlagen auf: Sowohl der Adventure- als auch der Funtasia Minigolfplatz geben jeden Tag das Beste, sich gegenseitig an Kreativität zu übertref- fen. Während man in Ersterem die Möglichkeit hat, den Ball auf einem schwimmenden Boot, über einen zwei Meter hohen Deich oder unter tänzelnden Fontänen einzulochen, besticht Funtasia mit der sogenannte Lightning Night. Beim Anbruch der Dunkelheit wird die gesamte Golfanlage dann mit vielen Lichtern hell illuminiert, was für eine traumhafte Atmosphäre sorgt. Wer sich nicht entscheiden kann, besucht am besten beide Anlagen. Denn egal, wohin man auch geht, der Familien-Spaß ist vorprogrammiert!

FRISBEE SPIELEN

Besonders der Strand Flügge westlich von Gollendorf sowie der Strand Gold westlich von Burgtiefe eignen sich ideal, um Frisbee zu spielen. Denn wer eine Abkühlung vom schweißtreibenden Sport am Strand benötigt, verlegt das Fris- bee-Spiel einfach ins Wasser. Aufgrund der Sandbänke, die bis zu 100 Meter weit flach ins Meer hineinreichen, ist es hier nämlich möglich, problemlos im Wasser zu Stehen. Zusätzlicher Pluspunkt: Beim vollen Körpereinsatz während des Frisbee-Spiels besteht im Meer eine geringere Verletzungsgefahr als am Strand, wo man bei einem Sturz auf dem Boden landet.

... und action!

008_081_DAktiv_Wasser_var.indd 13 01.02.21 08:46

(15)

— 14 — ORTSNAME

008_081_DAktiv_Wasser_var.indd 14 01.02.21 08:46

(16)

— 15 — Oben: Spritzende Gischt,

heulender Wind, klappernde Takelage – ein Segeltörn auf der rauen Nordsee gestaltet sich oftmals als sehr abenteuerlich.

Links: Ist das die berühmt-berüchtigte Ruhe vor dem Sturm? Falls ja, sollte diese noch in vollsten Zügen genossen werden. Beim Anblick dieser malerischen Kulisse dürfte das jedoch kein Problem sein.

SCHLESWIG-HOLSTEIN

#02 Segeln an der Nordsee

»Kühn durch des Weltmeers Weiten, schifft stolzer Segler Schwarm«. Was zu Zeiten des deutschen Lyrikers Ernst Scherenberg (1839–1905) auf die Nordsee zutraf, stimmt auch heute noch: Als eines der schönsten Reviere der Welt zieht die Nordsee Segler magisch an. Bei aller Kühnheit sollten diese jedoch Vorsicht walten lassen, denn das Randmeer des Atlantischen Ozeans zeigt sich oft launisch und unberechenbar. Um es zu befahren, braucht es deshalb einen erfahrenen Seebären an Bord.

Vor den starken Strömungen, mitunter schnellen Wetterumschwüngen und dem mächtigen Wechsel der Gezeiten haben selbst gestandene Seemänner Respekt. Doch gerade diese Herausforderungen machen das Segeln in diesem Gewässer besonders reizvoll. Langweilig wird es hier nicht. Entlang der deutschen Küste lassen sich einige sehenswerte Routen entdecken, von der Tagestour bis zum mehrtägigen Segeltörn. In den Häfen von Cux-, Wilhelms- oder Bremerhaven stehen Boote unter- schiedlicher Größen und Ausstattung zum Chartern bereit, mit denen es sich zum Beispiel in Richtung Ostfriesische Inseln aufbrechen lässt. Der Bereich rund um die Inseln zählt zu den beliebtesten Segel- revieren in der Region. Sobald dabei allerdings das Wattenmeer befahren wird, ist Vorsicht geboten.

In dem in drei Zonen eingeteilten Schutzgebiet gelten nicht nur strenge Regeln in Bezug auf den Umweltschutz: Hat man hier den Gezeitenwechsel nicht im Blick, kann es sein, dass man sich im Hand- umdrehen auf dem Trockenen befi ndet. Neulinge können auf Nummer sicher gehen und erst mal als

Mitsegler auf einer Jacht anheuern. Einen ersten Überblick bietet die Sail in Bremerhaven, eines der größten Windjammertreffen der Welt, bei der es reichlich Schiffe zu bestaunen gibt. Das Event fi ndet allerdings nur alle fünf Jahre statt.

KURZINFO

Wo // verschiedene Routen

Wann // ganzjährig je nach Wetterlage Anbieter // www.segelpartner-nordsee.de

Kosten // 185 Euro pro Person für das Mitfahren bei achtstündigem Nordseetörn

008_081_DAktiv_Wasser_var.indd 15 01.02.21 08:46

(17)

— 16 — VALENCIA

Links: Vom Mittelburggra- ben, der zentralen Gracht, fällt der Blick auf die markanten Kaufmanns- häuser an der Westseite des Marktplatzes in Friedrichstadt.

Links: Ewiger Begleiter auf einem Strandspaziergang auf Sylt: der Leuchtturm List Ost auf dem Ellenbogen.

Unten: Besonders abends versprüht Friedrichstadt ein ganz besonderes Flair.

UNBEDINGT ANSCHAUEN!

xHUSUM

Theodor Storm (1817–1888) nannte sie einst in seinen Erzählungen »die graue Stadt am Meer«. Heu- te ist Hu sum jedoch alles andere als grau. Die Stadt an der Westküste Schleswig-Holsteins ist mit ihren 22 430 Einwohnern, ihren schönen Giebelhäusern im historischen Stadtkern, ihrem Schloss aus dem 16. Jahrhundert und dem Binnenhafen seit vielen Jahren kultureller Mittelpunkt Nordfrieslands. Der schönste Teil Husums ist der Marktplatz mit seinen repräsentativen Bürgerhäusern und dem Rathaus. Die kleine Stadt besitzt eine vielfältige Museenlandschaft mit unter anderem folgenden Sammlungen: das Nord- seemuseum, das Ostenfelder Bauernhaus, das Muse- um im Schloss vor Husum, das Theodor-Storm-Haus und das Schifffahrtsmuseum Nordfriesland. Sehens- wert ist auch der Wasserturm des Ortes, der bis 1961 für die Wasserversorgung Husums sicherte. Über 135 Stufen erreicht man die Aussichtsplattform, von der aus man einen herrlichen Blick über Husum, die Nord- see und die Halligen genießt.

xFRIEDRICHSTADT

Friedrichstadt, ein kleiner Ort 13 Kilometer südlich von Husum, verzaubert Besucher mit seinem hollän- dischen Flair. Herzog Friedrich III. von Schleswig- Gottorf gründete die Stadt bereits im Jahr 1621 für religiös verfolgte Niederländer, denen er in seinem Herzogtums Glaubensfreiheit gewährte. Baulich wird sie von der niederländischen Backsteinrenaissance ge- prägt. Dieser ältere Teil der Stadt ist von zwei Gräben, dem Fürstenburggraben und dem Mittelburggraben, durchzogen. Der historische Stadtkern Friedrichstadts ist als Planstadt angelegt und folgt einem Schach- brettmuster. Durch die verwunschenen Grachten und wunderschönen Treppengiebelhäuser der 2500-Ein- wohner-Stadt wähnt man sich in einer holländischen Kleinstadt. Der Marktplatz liegt am Mittelburggra- ben, über den vier Brücken führen. Die Prinzenstra- ße verläuft vom Fürstenburggraben zum Marktplatz und ist die wichtigste Einkaufsstraße. Das Städtchen lebt heute vor allem vom Tourismus. Den zahlreichen Grachten geschuldet, lässt sich Friedrichstadt beson- ders gut vom Wasser aus entdecken.

008_081_DAktiv_Wasser_var.indd 16 01.02.21 08:47

(18)

— 17 — WATTENMEER

AM STRAND REITEN

Es gibt wohl kaum ein befreienderes Gefühl, als auf dem Rücken eines Pferdes den menschenleeren Nordseestrand entlangzureiten, dabei den Sand und die Gischt zu spüren, die unter den Hufen des Tieres hoch aufspritzen, und die sich bis zum Horizont erstreckende Weite des Meeres zu erblicken. Die Reitwege an der Nordsee überzeugen jedoch nicht nur mit ihrer attraktiven Wegführung, sondern auch mit ihrer hervorragenden Beschilderung.

WINDMÜHLEN BESICHTIGEN

Wer gerät angesichts einer alten Windmühle nicht in Verzückung? Glücklicher- weise finden sich heute noch Liebhaber dieser schon vor über 1000 Jahren in Asien benutzten Bauwerke, um sie aufwendig wiederherzustellen und zu erhalten. Traditionell benutzte man sie zum Mahlen von Getreide, nach und nach kamen das Mahlen von Gewürzen und Mineralien, das Stampfen von Eichenrin- den und Antreiben von Ölpressen oder Sägewerken dazu.

WELLENSURFEN

Es ist kein Zufall, dass die beiden bekanntesten Surfspots Deutschlands – Sylt und Norderney – in der auch als Cold Hawaii bezeichneten Nordsee liegen, denn diese hält im Vergleich zur Ostsee häufiger und meist bessere Wellen bereit.

Die besten Spots zum Wellenreiten auf Sylt – der Geburtsstätte des deutschen Surfvergnügens – befinden sich an der Osteria, dem Brandenburger Strand und der Nordseeklinik. Die idealsten Surfbedingungen auf Norderney herrschen am Januskopf besonders zwei Stunden vor und zwei Stunden nach Hochwasser.

WATTWANDERN

Bei einem Besuch der Nordsee darf eine Wanderung durch das schlickähnliche Watt auf keinen Fall fehlen. Einsteiger sind mit einer leichten Tour von sieben Kilometern von Neßmersiel nach Norderney gut beraten. Wenn sich das Meer zurückzieht, ist es auch möglich, die acht Kilometer von Föhr nach Amrum zu laufen. Man sollte dies allerdings keinesfalls allein, sondern nur mit einem kundigen Führer tun, da die Gefahr, von der Flut eingeholt zu werden, sonst zu groß ist. Vor allem bei Amrum muss mit dem Mittelloch ein größerer Priel durchwatet werden.

... und action!

008_081_DAktiv_Wasser_var.indd 17 01.02.21 08:47

(19)

— 18 — ORTSNAME

008_081_DAktiv_Wasser_var.indd 18 01.02.21 08:47

(20)

— 19 — Oben: Die französischen

Windsurf-Profi s Julien Mas und Sam Esteve haben es vorgemacht, 2020 kommt die Disziplin erstmals zu olympischen Ehren: Das Synchron-Windsurfen.

Links: Das als Trapez bezeichnete Gurtsystem wird beim Windsurfen verwendet, um Haltekräfte zu verringern und dadurch die Muskulatur der Arme zu entlasten.

SCHLESWIG-HOLSTEIN

#03 Windsurfen bei Weißenhaus

Bläst der Wind aus Nordwest und Nordnordwest, gibt es während der Saison kein Halten mehr: Windsurfer aus aller Herren Länder versammeln sich dann am Hotspot Weißenhaus zum Ritt auf den Wellen. Der Brandungsspot ist bei Profis vor allem bei starkem Wind beliebt, denn dann schieben sich hohe Wellen in die sonst eher geschützte Hohwachter Bucht. Unter solchen Bedingungen werden selbst Grundmanöver wie Powerhalse und Backside Cutback zu spektakulären Kunststücken.

Windsurfen – für Fans dieser Sportart das faszinie- rende Spiel mit den Elementen. Die Idee dazu, mit Windsurfboard und Rigg (eine Verbindung von Mast, Segel und Gabelbaum) übers Wasser zu fl iegen, entwickelte sich aus dem Wellenreiten: Den Surfern wurde das kräftezehrende Paddeln durchs Wasser auf dem Weg zur perfekten Welle auf Dauer einfach zu anstrengend. In den 1960er-Jahren kombinierten amerikanische Sportler deshalb nach Vorbild eines Segelbootes Brett und Segel zu einem »Sailboard« und konnten ab dann die Kraft des Windes nutzen.

Bei guten Bedingungen mit viel Wind und wenig Wellen erreichen Profi s heute aufgrund verbesserter Technik sogar Spitzengeschwindigkeiten von über 80 km/h – doch keine Sorge, solche Rekorde bleiben hartgesottenen Speedsurfern an speziellen Spots vorbehalten. Anfänger machen sich am besten zunächst in seichtem Gewässer mit den Grundlagen vertraut, zu denen neben Kenntnissen über das Material auch solche über die Seefahrt gehören. Mit Begriffen wie »Luv« und »Lee« sollte auch ein Wind- surfer etwas anfangen können. Sitzt die Technik,

macht ein Ausfl ug an den kleinen, feinen Sandstrand im Ort Weißenhaus besonders viel Spaß. Unweit des bekannten Weißenhäuser Strandes lockt der Spot bei Nordwestwind mit perfekten Wellen.

KURZINFO

Wo // Surfspot Weißenhaus, Beschilderung im Ort Weißenhaus folgen

Wann // das ganze Jahr über Anbieter // www.surfandsail.de

Kosten // Grundkurs à 5 x 2,5 Stunden für 150 Euro

008_081_DAktiv_Wasser_var.indd 19 01.02.21 08:47

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind AlltagWohnen und das tägliche Leben/ 30206 (2. Aufl.)?. Wer

Der Runde Tisch empfiehlt, dass die an der Geburtshilfe beteiligten Berufsgruppen gemeinsam Kriterien für die Struktur und Prozessqualität einer guten Geburtshilfe

keit zeigte sich auch und gerade im Fall Libyen, als sich Deutschland bei der Verabschiedung der Resolution 1973 des UN­Sicherheitsrats der Stimme enthielt; nicht nur bei

Weiterhin wurden im 2 Fahrtabschnitt, in der Mecklenburger Bucht vitale Dorsche und Plattfische markiert und wieder ausgesetzt.. Auf jeder Fischereistation sind

Ausländische Studierende kommen vor allem wegen der hohen Qualität der deutschen Hochschulen. Sie fühlen sich während ihres Studiums gut betreut und viele möchten nach ihrem

Im Falle einer Nichtbelegung sowie verfrühter Abreise oder verspäteter Anreise stellen wir Ausfallkosten nach Richtlinien des Bayrischen!. Hotel- und Gaststättenverbandes

Eine Hebamme suchen, die Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen, zum Geburtsvorbereitungskurs gehen, eventuell die Vaterschaftsanerkennung beurkunden lassen, das Standesamt aufsuchen,

In diesem Jahr steht die Weitsicht unter einem Motto, das uns sehr am Herzen liegt: mit Menschen. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, dass David Lohmüller mit seinem