• Keine Ergebnisse gefunden

www.wiesbaden.de LANDESHAUPTSTADT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "www.wiesbaden.de LANDESHAUPTSTADT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

as Literaturhaus Villa Clementine will

ragen, Wünsche, Anregungen?

Wir sind für Sie da:

Susanne Lewalter Leitung

Katharina Dietl

Literatur- und Leseförderung Barbara Westhaus Öffentlichkeitsarbeit, Vertragswesen Renate von Arend

Veranstaltungs- und Gebäude- management, Finanzen Joachim Löblein

Technik / Facility Management Immer wieder bietet das

Literaturhaus Veranstaltungs- reihen an, bei denen aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen aufgegriffen werden.

Seit Ende 2015 ist das Literaturhaus Mitglied im Netzwerk der Literaturhäuser, einem länderübergreifenden Verbund von Literaturhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Medienpartner ist der Kultursender ARTE.

Im Rahmen des Netzwerks werden Projekte realisiert sowie jährlich der „Preis der Literaturhäuser“ vergeben.

Das Literaturhaus kooperiert mit zahlreichen Institutionen der Region, darunter der Hessische Rundfunk beim

„hr2-Hörfest“. Außerdem ist das Literaturhaus Mitglied im Hessischen Literaturrat e.V.

und beteiligt sich an der

„Poetikdozentur: junge Autoren“

der Hochschule RheinMain.

Das Literaturhaus wird vom Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V. unterstützt.

mit allen Sinnen Lust auf Literatur und auf das Lesen machen. Es ist ein Ort, an dem rezitiert und diskutiert wird. Hier treffen renommierte Autorinnen und Autoren ebenso wie Nachwuchs- talente auf ein diskutierfreudiges Publikum. Das Literaturhaus wird so zum Ort des Austauschs – in Schreibworkshops und bei Lesun- gen, Vorträgen oder Tagungen mit Literaturschaffenden.

Das Literaturhaus setzt sich zum Ziel, mit seinem Programm einen Gegenpol zur fortschreitenden Ökonomisierung von Literatur zu bilden und auch Autorinnen und Autoren vorzustellen, die nicht auf den Bestseller-Listen stehen.

Thematische Schwerpunkte im Programm geben den Leserinnen und Lesern Anhaltspunkte über Entwicklungen in einem schier unüberblickbaren Büchermarkt.

Auch junge Leserinnen und Leser werden im „Jungen Literaturhaus“

in verschiedenen Veranstaltungs- formaten an Literatur heran- geführt und für sie begeistert.

O R I E N T I E R U N G B E G E G N U N G

Literaturhaus Villa Clementine Frankfurter Straße 1 · 65189 Wiesbaden Telefon: 0611 31-5745

E-Mail: literaturhaus@wiesbaden.de www.wiesbaden.de/literaturhaus

K O N T A K T

F

Ganz oben: Musiker des Ensemble Modern und Schauspielerin Inga Busch im Rahmen von Fluxus 50.

Oben: Das Dekor der Räume macht die Beletage der Villa Clementine zum sinnlichen Erlebnis.

Darunter: Signierstunde mit dem Schriftsteller Peter Stamm.

Rechts oben: Lesung mit der Autorin, Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras.

Rechts oben:

Kunstinstallation „Flagupy - Literatur der Armut“ des Künstlers Albrecht Wild während des Büchner- Festivals. Links: Zahlreiche renommierte Autorinnen und Autoren waren bereits im Literaturhaus zu Gast.

Bildnachweis Titel: Patrick Bäuml;

erste Innendoppelseite: Isabelle Winkler; Innen: Wintergarten: Barbara Staubach; Autorenfotos: Marcus Bohl;

alle weiteren: Literaturhaus Villa Clementine

D

V E R N E T Z U N G

(2)

www.wiesbaden.de LANDESHAUPTSTADT

Frankfurter Straße 1 · 65189 Wiesbaden Tickets sind erhältlich bei:

Tourist Information Wiesbaden, Marktplatz 1 Telefon 0611 1729930

TicketBox in der Galeria Kaufhof Wiesbaden, Kirchgasse 28

Telefon 0611 304808

online unter www.wiesbaden.de/literaturhaus Die Abendkasse ist bei Veranstaltungen

ab 18.45 Uhr geöffnet.

Newsletterabonnierung unter:

www. wiesbaden.de/medien/newsletter Das Literaturhaus ist auch auf Facebook zu fi nden.

Partner und Förderer des Literaturhauses:

Impressum: Herausgeber und Redaktion Kulturamt Wiesbaden K.d.ö.R., Literaturreferat, Susanne Lewalter, Schillerplatz 1– 2, 65185 Wiesbaden

literaturhaus@wiesbaden.de

www.wiesbaden.de/literaturhaus

VILLA CLEMENTINE Museum RMCC

Kurhaus Staatstheater Rathaus

Landtag

Hauptbahnhof

ls literarisches Zentrum Wiesbadens ist das Literaturhaus Villa Clementine seit dem Jahr 2002 ein einzigartiger Ort, an dem sich Literatur-

schaffende und ein diskutierfreudiges Publikum begegnen. In der stilvollen und einladenden Atmosphäre der historistischen Villa sind preisgekrönte Autorinnen und Autoren und talentierte Nachwuchskünstlerinnen und -künstler gleichermaßen gerne zu Gast.

Ob Lesungen aus aktuellen Romanen, szenische Lesungen oder Lesungen mit Musik, Jugendlesungen sowie literarische Reihen, das Literaturhaus Villa Clementine bietet seinem Publikum stets ein abwechs-

lungsreiches Programm zu aktuellen und literaturgeschichtlichen Themen.

Jährlich fi nden verschiedene Literatur- festivals sowie Veranstaltungen in Kooperation mit kulturellen Institutionen der Region in der zu den prachtvollsten historischen Gebäuden der Landeshaupt-

stadt Wiesbaden zählenden Villa statt.

A

In den Räumen der Villa Clementine

befi nden sich neben dem Literaturhaus in der Beletage auch der Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Hessen,

Rheinland-Pfalz und Saarland e.V. sowie der Presseclub Wiesbaden. Mit ihrem stilvollen Ambiente laden die Salons des Literatur- hauses während Lesungen zu literarischen Begegnungen ein und bieten auch außerhalb von Veranstaltungen die Möglichkeit zu entspannter Lektüre im Lesezimmer mit Büchertauschstelle und im Literaturhaus- café. Zum lebhaften Austausch zwischen Autorinnen und Autoren, Leserinnen und Lesern und Verlagsleuten trägt auch bei, dass sich immer wieder Autorinnen und Autoren im Rahmen von Stipendien in der eigens dafür eingerichteten Stipendiatenwohnung im Dachgeschoss der Villa Clementine aufhalten.

Mit seinem vielseitigen und anspruchsvollen Programm sowie seinem besonderen

Charme ist das Literaturhaus Villa Clementine seit vielen Jahren fester Bestandteil

des Kulturlebens der Landeshauptstadt.

www.wiesbaden.de

L I T E R A T U R H A U S

VI LLA

CLEM ENTINE

Förderverein Wiesbadener Literaturhaus

Villa Clementine e. V.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie handelt nicht ungehörig, sucht nicht ihren Vorteil, lässt sich nicht zum Zorn reizen, trägt das Böse nicht nach.. Sie freut sich nicht über das Unrecht, sondern freut sich an

Wir haben das Buch so erarbeitet, dass es von historischen und theologischen Überlegungen zu praktischen Konkretionen voran- schreitet; aber selbstverständlich lassen sich

Für manche Sonntage wurde der Wunsch nach Konsonanz freilich nicht erfüllt und die verschiedenen Texte standen weiterhin jeweils für sich.. Nur 20 Jahre später wurde die jetzt

Wenn das ganze Land Neraval auf einer Lüge erbaut wurde, für was lohnt es sich dann über- haupt noch zu kämpfen. Der magische Abschluss- band

geboren 1972, wurde mit einer Arbeit über die Geschichte des Antisemitismus in Deutschland pro- moviert.. Sein Debütroman »Flut und Boden« stand auf der Shortlist des

Er antwortete: Habt ihr nicht gelesen, daß der Schöpfer die Menschen am Anfang als Mann und Frau geschaffen hat und daß er gesagt hat: Darum wird der Mann Vater und Mutter

Mit ihrem Kinderbuch „Der Drache aus dem blauen Ei“ nimmt Nina Blazon Grundschulkinder mit in das Haus der Familie Lukas, wo ganz unvermutet ein kleiner Drache einzieht. Zwischen

Wenn wir heute Gottesdienst feiern, das Wort Gottes hören und das Brot des Lebens brechen, in Gedanken zusammen mit den Menschen, die in den Projekten der Aktion