• Keine Ergebnisse gefunden

Tätigkeitsberichte der Mitarbeiter des ZENTRUMS für JÜDISCHE KULTURGESCHICHTE 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tätigkeitsberichte der Mitarbeiter des ZENTRUMS für JÜDISCHE KULTURGESCHICHTE 2006"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tätigkeitsberichte der Mitarbeiter des

ZENTRUMS für JÜDISCHE KULTURGESCHICHTE 2006

GERHARD LANGER

* Aufbereitung und Vorbereitung sämtlicher Sitzungen, Protokolle und Projekte des Zentrums. Da- zu gehört vor allem die Betreuung der Veranstaltungen (siehe Jahresbericht).

* Maßgebliche Vorbereitung des Buchprojektes „Einführung in die Kulturgeschichte des Judentums.

Mitherausgeberschaft:

* Diaspora – Exil als Krisenerfahrung: Jüdische Bilanzen und Perspektiven. Hg. von Armin Eidherr, Gerhard Langer und Karl Müller im Auftrag der Theodor Kramer Gesellschaft. Klagenfurt/Celovec:

Theodor Kramer Gesellschaft und Drava Verlag 2006 (= Jahrbuch ZWISCHENWELT 10) 437 Seiten, ISBN 10: 3-85435-495-9 - ISBN 13: 978-3-85435-495-6

* Zeitschrift Chilufim. Zeitschrift des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte an der Universität Salz- burg. Hg. von Gerhard Langer, Albert Lichtblau, Armin Eidherr, Karl Müller (seit Herbst 2006)

Vorbereitung einer Publikation gemeinsam mit Rainer Kampling zu Esau

Vorbereitung zur Herausgabe des Buches zur Ringvorlesung zur Disziplingeschichte (siehe Lehre).

Publikationen:

* Erfahrung und Verständnis von Gewalt im Judentum, in: R. Hempelmann /J. Kandel (Hg.), Religio- nen und Gewalt. Konflikt- und Friedenspotentiale in den Weltreligionen (Kirche-Konfession-Religion 51), Göttingen 2006, 195-225.

* „Exil und Diaspora als Movens jüdischer Identität“: Der Befund des Pentateuch, in: Armin Eidherr / Gerhard Langer / Karl Müller (Hg.), Diaspora- Exil als Krisenerfahrung. Jüdische Bilanzen und Per- spektiven (Zwischenwelt 10), Klagenfurt: Theodor Kramer Gesellschaft und Drava Verlag 2006, 15- 35.

* Die jüdische Rede vom Monotheismus, in: Claude Ozankom (Hg.), Einst Staatsaffäre – dann Pri- vatsache – heute ein Politikum. Die Gretchenfrage der Religion (Salzburger Theologische Studien 30), Innsbruck: Tyrolia 2006, 21-32.

* Juden und Christen in Alfredo Bauers Roman „Anders als die anderen“, in: KuI 2 (2006), 173-185.

Lehre:

* SE „Biblische Gestalten“ (SoSe 2006 gemeinsam mit Karl Müller)

* FORSCHUNGSSEMINAR im Rahmen des Doktoratsstudiums (WS 2006/07 gemeinsam mit Karl Müller)

* Grundkurs Judentum

* 4 Hebräischkurse für Anfänger und Fortgeschrittene

* Vorbereitung und Durchführung der Ringvorlesung gemeinsam mit Prof. Hoff zur Disziplingeschich- te der Theologie im Bezug auf das Jüdische.

Vorträge:

* 11. Mai 2006: 19.00h, Salzburg Residenzplatz 1, Abgusssammung antiker Plastiken: „Schlomo Si- gismund Freud“: Veranstaltung zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud: Lesung: Gerhard Langer und Armin Eidherr lesen aus dem Briefwechsel zwischen Sigmund Freud und Arnold Zweig.

* 3. und 4. 7. 2006: Theologische Kurse Wien: Vom Judentum lernen. 2 Vorträge: zu Esau und Jakob und zu Bergpredigt.

* 19. 10. 2006: Podiumsdiskussion zum Thema „Christentum und Weltreligionen“ anlässlich der Glo- riamesse in Dornbirn.

* 24. 10. 2006: Referat in Liverpool am PORTUS. Liverpool Classics and Ancient History Research Seminar - The University of Liverpool; School of Archaeology, Classics and Egyptology; 12-14 Aber- cromby Square; GB-Liverpool L69 7WZ mit dem Thema “The Wandering Jew! Judaism as a Para- digm for Globalization”

* 10. 11. 2006: Vortrag anlässlich des Colloquiums “Le Golem” in Dijon: “Puttermesser und Xanthip- pe: Der Golem bei Ozick, Lem und Pratchett”.

Betreuung von drei Dissertationen (eine abgeschlossen) und zwei Diplomarbeiten

(2)

ALBERT LICHTBLAU

Allgemeines:

Wöchentliche Jour Fixe mit dem Leiter des Zentrums für jüdische Kulturgeschichte zur Arbeitsorgani- sation und Planung, Mitarbeit bei den am Zentrum laufenden Projekten (Zeitschrift Chilufim, Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte oder: Buchprojekt „Einführung in die Kulturgeschichte der jüdischen Bevölkerung“).

Betreuung von zwei wissenschaftlichen, am Zentrum für jüdische Kulturgeschichte beheimateten For- schungsprojekten:

1) „Die Austrian Heritage Collection – Schriftliche und Mündliche Erinnerungen von österrei- chisch-jüdischen ImmigrantInnen in die USA“, Mag.a Dr. Maria Ecker

2) “Archiving Oral History Interviews with Victims of National socialism from Austria”, Mag. Jo- hannes Hofinger

Mitherausgeberschaft:

*Daniela Ellmauer / Miguel Herz-Kestranek / Albert Lichtblau (Hg.), Anny Robert: Herrlich ist’s in Tel Aviv – aus der Wiener Perspektiv’. Erinnerungen, Wien - Köln – Weimar 2006.

*Jonny Moser, Wallenbergs Laufbursche. Jugenderinnerungen 1938-1945, Wien 2006.

Redaktion der Zeitschrift „Chilufim. Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte“.

Publikationen:

*Eveline Brugger, Martha Keil, Albert Lichtblau, Christoph Lind u. Barbara Staudinger, Geschichte der Juden in Österreich (Österreichische Geschichte, hg.v. Herwig Wolfram, Ergänzungsband), Wien 2006.

*Albert Lichtblau, Der Fall Miguel Herz-Kestranek, in: Juden in Mitteleuropa 2006, S. 62-66.

*Albert Lichtblau, Fußball und seine Funktionen für das Überleben im Exil. Das Beispiel der NS- Flüchtlinge in Shanghai. In: Michael Brenner u. Gideon Reuveni (Hg.), Emanzipation durch Muskel- kraft. Juden und Sport in Europa (Jüdische Religion, Geschichte und Kultur, hg. v. Michael Brenner u.

Stefan Rohrbacher, Bd. 3) Göttingen 2006, S. 173-189.

*Albert Lichtblau, Integration und Desintegration am Beispiel der jüdischen Bevölkerung, in: Manfred Oberlechner (Hg.), Die missglückte Integration? Wege und Irrwege in Europa (Sociologica, Bd. 10), Wien 2006, S. 81-99.

*Albert Lichtblau, Knickerbocker und Schlauberger. Burgenländervereine in New York und ihre Musik, in: Burgenländische Heimatblätter, 68. Jg., Heft 2, 2006, S. 83-96.

*Albert Lichtblau, Soccer and Survival among Jewish Refugees in Shanghai, in: Michael Brenner u.

Gideon Reuveni (Hg.), Emancipation through Muscles. Jews and Sports in Europe, Lincoln – London 2006, S. 171 – 186.

*Albert Lichtblau, What makes Oral History different if we can see what we hear? In: Proceedings of the 14th International Oral History Conference/ Memorias del 14 Congreso de Historia Orial, Sydney, Australia 12-16. July 2006, Sydney 2006 (CD-Rom).

*Albert Lichtblau, Erinnerungsbilanz/ Recapitulation of Memory, 2006, 35 Min. Dokumentarfilm (www.UniTV.org)

Lehre:

SE Die Repräsentation des Nationalsozialismus in Dokumentar- und Spielfilmen (SoSe 2006) KO Video History II: Stadtportrait Ljubljana (Slowenien) (SoSe 2006)

SE Political Psychology: An Intercultural and Interdisciplinary Analysis of Genocide (gemeinsam mit Gerda Lederer, New School for Social Research, New York) (WiSe 2006/7)

KO Einführung in die audio-visuelle Geschichte. Das Zeitzeugen-Interview (WiSe 2006/7) Konferenzorganisation:

Programmgestalter und Mitorganisator der Sommerakademie „Die ‚Wahrheit’ der Erinnerung“ in Ko- operation mit Dr. Eleonore Lappin, Institut für Geschichte der Juden in Österreich, St. Pölten, abgehal- ten in Wien vom 2.-7. Juli 2006

Vorträge:

*11.-13.1.: Konferenz „Beyond Camps and Labour“, London: The former concentration camp Mauthausen: Memory space and authentic place for history lessons.

(3)

*21.3.: Centre for Holocaust and Genocide Studies at the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences, University of Amsterdam: Transmitting Memory and Space: A Documentary Film Project about the Former Concentration Camp Mauthausen

*22.-25.3: Teilnahme & “Chair” bei der “European Social Science History Conference 2006”, Amster- dam

*6.3.: LehrerInnenseminar, Präsentation des Filmes „Erinnerungsbilanz

*14.6.: Buchpräsentation im Jüdischen Museum Wien: Daniela Ellmauer / Miguel Herz-Kestranek / Albert Lichtblau (Hg.), Anny Robert: Herrlich ist’s in Tel Aviv – aus der Wiener Perspektiv’. Erinnerun- gen, Wien - Köln – Weimar 2006

*12.-16.7: 14th International Oral History Conference/ 14 Congreso Internacional de Historia Oral, Sydney, Australien: What makes oral history different if we can see what we hear?

*26.10: Sarajewo, Bosnien-Herzegowina: The Challenges of Audio-visual interviews with Survivors

*15.11.: Präsentation des Filmes „Wer ist Michael Gielen“, Akademie der Künste, Berlin

*5.-7.12: Konferenz „Mensch, Staat und Kirchen zwischen Alpen und Adria 1848-1938. Einblicke in Religion, Politik, Kultur und Wirtschaft einer Übergangszeit“, Klagenfurt/ Celovec: Im Spannungsfeld zwischen Religion und Nation: die jüdische Bevölkerung in der Habsburgermonarchie und Österreich von 1848 bis zum Nationalsozialismus

*12.12.: Buchpräsentation Parlament Wien: Jonny Moser, Wallenbergs Laufbursche. Jugenderinne- rungen 1938-1945, Wien 2006.

Betreuung von vier Dissertationen und drei Diplomarbeiten

Armin Eidherr Allgemeines:

* 2006 habe ich meine Arbeit am Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte fortgesetzt und wie schon in den Jahren zuvor an den Teamtreffen, Sitzungen zu Projekten (vor allem der Schaffung eines Hand- buchs zur jüdischen Kulturgeschichte) teilgenommen und bei der Organisation einiger Veranstaltun- gen des ZJK (z.B. bei der Planung der Ukraine-Reise für 2007) mitgeholfen, sowie mein Habilitati- onsvorhaben weiter betrieben.

* Daneben habe ich zahlreiche Anfragen von Einzelpersonen oder Verlagen beantwortet und Hilfe bei wissenschaftlichen Arbeiten gegeben: Dorota Trepczyk: Diplomarbeit über „Einflüsse des Jiddi- schen auf die polnische Sprache“ an der Slawistik Salzburg (bei Prof. O. Kronsteiner); Ronald Hin- richs (Hamburg): Planung einer großen Ausstellung 2007 in Berlin (Stiftung Neue Synagoge) zum Thema „Wo ist Lemberg“ (Baustein „Jiddische Dichter in Lemberg).

* Mitherausgeber von „Chilufim. Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte“ (die erste Nummer 01/2006 ist bereits erschienen, die zweite 01/2007 erscheint im Frühjahr 2007).

Auslandsaufenthalte, Symposien, Kontakte:

* Teilnahme an der 16. Internationalen Sommerakademie vom 2.-5. Juli 2006 in Wien zum Thema Die »Wahrheit« der Erinnerung. Jüdische Lebensgeschichten (gemeinsame Veranstaltung des ZJK mit dem Institut für die Geschichte der Juden in Österreich/St. Pölten) mit dem Vortrag „Sprache und Identität: Jiddische autobiographische Texte aus Galizien“.

* Im Juli Besuch bei Josef Burg in Czernowitz: Besprechung eines Bandes mit Schriftstellerporträts.

* Kontakte im Bezug auf das ZJK hielt ich z.B. zu Mikhail Krutikov (Ann Arbor, Michigan), der über die erste Nummer der Zeitschrift unseres Zentrums „Chilufim“ im jiddischen New Yorker „Forverts“

vom 17. November 2006 ausführlich schrieb: עטכישעגרוטלוק רעשידִיי ר לנרושז רעײַנ — "םיוליח"

Weitere Veranstaltungen, die ich abgehalten oder an denen ich aktiv teilgenommen habe:

* WS 2005/06: Jiddisch-Proseminar am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg.

* 9. Februar 2006 (Salzburg): Gedenkabend Heinrich Heine. Zum 150. Todestag.

* 11. Mai 2006 (Salzburg): Schlomo Sigismund Freud. Zum 150. Geburtstag.

* Ab Oktober 2006: Hebräisch-Anfängerkurs für Mitglieder der Salzburger Israelitischen Kultusge- meinde.

* 8. November 2006 (20 Uhr; Literaturhaus Salzburg): Einleitung und Moderation der Lesung: Elazar Benyoëtz: Die Zukunft sitzt uns im Nacken.

Veröffentlichungen:

* Josef Burg: Mein Czernowitz. Erzählungen. Winsen: Boldt-Verlag 2007. (= Der Erzähler Josef Burg;

4). 40 Seiten.

(4)

Mitherausgeberschaft:

* Diaspora – Exil als Krisenerfahrung: Jüdische Bilanzen und Perspektiven. Hg. von Armin Eidherr, Gerhard Langer und Karl Müller im Auftrag der Theodor Kramer Gesellschaft. Klagenfurt/Celovec:

Theodor Kramer Gesellschaft und Drava Verlag 2006 (= Jahrbuch ZWISCHENWELT 10) 437 Seiten, ISBN 10: 3-85435-495-9 - ISBN 13: 978-3-85435-495-6

* Zeitschrift Chilufim. Zeitschrift des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte an der Universität Salz- burg. Hg. von Gerhard Langer, Albert Lichtblau, Armin Eidherr, Karl Müller (seit Herbst 2006)

Artikel:

* Die Thematisierung von Diaspora und Exil in der jiddischen Dichtung aus Österreich. Diaspora – Exil als Krisenerfahrung: Jüdische Bilanzen und Perspektiven. Hg. von Armin Eidherr, Gerhard Lan- ger und Karl Müller im Auftrag der Theodor Kramer Gesellschaft. Klagenfurt/Celovec: Theodor Kra- mer Gesellschaft und Drava Verlag 2006 (= Jahrbuch ZWISCHENWELT 10) S. 172-201. (In diesem Band auch: Vorwort (S. 8-14) und die Übersetzung aus dem Spanischen und Sefardischen von: Sal- vador Santa Puche: Der Holocaust in der dichterischen Wahrnehmung innerhalb der sefardischen Kultur (S. 202-216).)

* ?ןעמע ר ןוא ס" בילוצ #טרעדנוהר"י ןט21 םעניא שידִיי ףא ןעגנוצעזרעביא עשיררעטיל

[literarishe iberzetsungen af yidish inem 21stn yorhundert: tsulib vos un far vemen?] In: forverts (Yid- dish Forward), Volume CIX, No. 31.590, New York 24.02. 2006.

* Das Jiddische als Kultursprache der Aschkenasim. Außen- und Innenperspektiven. In Chilufim.

Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte Heft 1/2006. Hrsg. vom Zentrum für Jüdische Kulturge- schichte. Salzburg: Universität Salzburg 2006. S. 32-58.

* Rezension zu : Michael Brenner (Hg.): Jüdische Sprachen in deutscher Umwelt: Hebräisch und Jiddisch von der Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert. Göttingen 2002. In: Chilufim. Zeitschrift für Jüdi- sche Kulturgeschichte Heft 1/2006. Hrsg. vom Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte. Salzburg: Uni- versität Salzburg 2006. S. 127-129.

* Literarische Übersetzungen in das Jiddische im 21. Jahrhundert – wofür und für wen? In: TRANS.

Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. No. 16, August 2006. WWW:

http://www.inst.at/trans/16Nr/06_6/eidherr16.htm

* Impulse zur Diskussion über Theorie und Praxis des literarischen Übersetzens. In: Luigi Reitani, Karlheinz Rossbacher und Ulrike Tanzer (Hg.): Italia – Österreich. Sprache, Literatur, Kultur. Udine:

Forum 2006. S. 103-110.

ANNE BETTEN

Publikationen:

* „In memoriam Vladimir Admoni. Fachliche und persönliche Anmerkungen“. In: Russische Germa- nistik. Jahrbuch des Russischen Germanistenverbands. Bd.2. Moskau 2006, 64-75.

* (Rezension): „Die Jeckes. Jüdischer Almanach. Hg. v. Gisela Dachs im Auftrag des Leo Baeck In- stituts. Frankfurt a.M.: Jüd. Verlag im Suhrkamp Verlag 2005“. In: MB Yakinton Jg.74/Nr.209, Tel Aviv 2006, 13-15.

Tagung mit Plenarvortrag:

* „Berichten – Erzählen – Argumentieren revisited: Wie multifunktional sind die Textsorten im auto- biographischen Interview?“ Plenarvortrag auf dem VII. Nordischen Germanistentreffen Riga, 7.- 11.6.2006

Projektarbeiten / Kooperationen (für Interviewprojekte 1. und 2. Generation Jeckes in Israel):

* Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin für die Ausstellung ‚Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933’ (eröffnet Sept.2006 in Berlin, danach 2007 nach Bonn, 2008 nach Leipzig): Hörstation aus Interviews des Projekts zur 1. Generation

* Fortsetzung der Arbeit an der Internet-Präsentation der Interviews mit der 1. Generation am Insti- tute of Contemporary Jewry/ Oral History Dept. der Hebrew University Jerusalem/Mount Scopus

* Fortsetzung der Alignierungsarbeiten (Verbindung Transkript – Tonträger) für 14 Interviews mit der 1. Generation am Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim

* Abschluss der Übertragung der 142 Interviews der 1. Generation auf DVD am ZJK Salzburg (inklu- sive Dokumentationsmaterial)

* Beratung eines Dissertationsprojekts (Martina Majer) zu den Interviews mit der 1. Generation

* Fortsetzung der Verschriftlichung der 62 Interviews mit der 2. Generation. Vorbereitung eines Dis- sertationsprojekts (Franz Unterholzner) über die Sprache der 2. Generation

(5)

* Interview (2. Generation) mit Prof. Tom Lewy (Emeritus Theaterwiss. Univ. Tel Aviv) in Tel Aviv, Sept.2006

* 3 Interviewtermine (1. Generation / Bukowina) mit Josef Wenkert, Nahsholim/Israel Sept.2006

* Treffen und Nachgespräche mit Interviewpartner/inne/n 2. Generation in Israel (v.a. im Sept. 2006)

KARL MÜLLER

Projektleitung

Fortführung des FWF-Projekts: Robert Neumann (1897–1975): Der Nachlass. Erschließung und Auswahledition. FWF-Projekt (zweites Projektjahr seit 1. Jänner 2005, Mitarbeiter: Dr. Franz Stadler) Mitherausgeberschaft

* Diaspora – Exil als Krisenerfahrung: Jüdische Bilanzen und Perspektiven.

* Zeitschrift Chilufim.

Publikationen

* Vom "Jerusalem des Nordens" nach "Jerusalem" und zurück. Diaspora-Erfahrung im Werk Abra- ham Sutzkevers. In: Diaspora - Exil als Krisenerfahrung: Jüdische Bilanzen und Perspektiven. Hg.

von Armin Eidherr, Gerhard Langer und Karl Müller im Auftrag der Theodor Kramer Gesellschaft.

Klagenfurt/Celovec: Theodor Kramer Gesellschaft und Drava Verlag 2006 (= Jahrbuch ZWISCHEN- WELT 10), S, 217–244.

* "Es ist eine Welt und ich lebe weiter im Exil": Zu einigen Bausteinen der Poetik Fred Wanders. In:

Jörg Thunecke (Hrsg.): Echo des Exils. Das Werk emigrierter österreichischer Schriftsteller nach 1945. Wuppertal: ARCO Verlag 2006, S. 249-267.

Vorträge

* Formen autobiographischen Schreibens am Beispiel von Jean Améry, Fred Wander und Anna Ma- ria Jokl. (Symposion "Wahrheit" der Erinnerung - Jüdische Lebensgeschichten 2.- 5. Juli 2006, BA- WAG Veranstaltungszentrum, Seitzergasse 2-4, 1010 Wien, veranstaltet vom Institut für Geschichte der Juden in Österreich 16. Internationale Sommerakademie in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg).

* Das Dämonische "innen im Kreise der Natur". Stefan Zweigs Reflexionen über das Künstlertum (Vortrag im Rahmen des II. Stefan-Zweig-Symposions in Maribor: "Stefan Zweig und das Dämoni- sche", 19.-21. Oktober 2006)

Begutachtung und Betreuung von Diplomarbeiten und Dissertationen

* Mag. Bernadette Rieder: Unter Beweis. Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Diss. Innsbruck 2006 (Gutachten für die Universität Innsbruck)

Ferris, Katharina: "Jenseits der Brücke aus Harzduft/geschmiedet von Stille zu Stille". Leben und Werk der Else Keren (1924-1995) (Diplomarbeit 2006) (Gutachten)

Doris Gerstlohner: Bilder des Judentums in Romanen aus Österreich nach 1945 (Dissertation in Ar- beit)

* René Horcicka: Darstellungsformen von Innenwelten in ausgewählten Romane exilierter AutorIn- nen (Dissertation in Arbeit)

* Bitri-Siebenhofer Theresia: Tamara Radzyner - eine Monographie (Diplomarbeit – in Arbeit) Wissenschaftliche Lehre

* SE „Biblische Gestalten“ (SoSe 2006 gemeinsam mit Gerhard Langer)

* FORSCHUNGSSEMINAR im Rahmen des Doktoratsstudiums (WS 2006/07 gemeinsam mit Ger- hard Langer)

Sonstige Aktivitäten

* Mitarbeit an der Planung des Buches „Einführung in die Kulturgeschichte des Judentums“

* Mitarbeit an der Planung der Vortragsreiche Europäische Aufklärung – Jüdische Haskala im SoSe 2007 mit ReferentInnen aus Israel, Deutschland und Österreich

(6)

* Überarbeitung der Online-Plattform: Österreichische SchriftstellerInnen des Exils seit 1933 (Um- stellung der Datenbank auf eine open-source-Datenbank – Erarbeitung der informationellen Grund- lagen für die Verwendung durch das ZENTRUM)

BERNHARD SCHERL

Verwaltungsaktivitäten

Hier war das Jahr 2006 vor allem gekennzeichnet durch die kontinuierliche Mitwirkung an der inne- ren Organisation im Zuge der regelmäßigen Besprechungen und an der weiteren Stärkung des Zent- rums durch Bemühungen der Weiterentwicklung des Zentrums in insbesondere wissenschaftlicher Hinsicht durch das Vorbringen entsprechender Vorschläge, vor allem im Zusammenhang mit dem geplanten gemeinsamen Buch zur jüdischen Kulturgeschichte.

Publikationen, Herausgeberschaft

Genannt werden kann hier vor allem die Vorstellung der Ergebnisse meiner bisherigen Forschungen im Schnittbereich von Rechtswissenschafts- und Rechtsdogmengeschichte und Dehumanisierungs-, Faschismus- und Amerikanismusgeschichte zu dem deutsch-jüdischen Rechtsgelehrten Ernst Levy in der Abhandlung: Bernhard Scherl: Die Faschismus- und Exilerfahrung des deutsch-jüdischen Rechtsgelehrten Ernst Levy (1881-1968). In: Zwischenwelt 10: Diaspora – Exil als Krisenerfahrung:

Jüdische Bilanzen und Perspektiven.- Wien 2006. S. 134-171.

Wissenschaftliche Forschung

Meine wissenschaftliche Forschung im Rahmen des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte im Jahr 2006 war – insbesondere im ersten Halbjahr – durch die Folgen meines zu Beginn des Jahres erlit- tenen Unfalls verhältnismäßig stark beeinträchtigt. Im Wesentlichen weist sie die folgenden Aktivi- tätsschwerpunkte auf:

* Rechtsdenk-, rechtswissenschafts- und rechtsdogmengeschichtliche Forschungen zum Schnittbe- reich Hegel, Gans, Heine, mit u. a. besonderem Schwerpunkt auf dem rechtlichen Denken Heinrich Heines, dem Denken des Juristen Heinrich Heine als Kenner des Rechts, seiner Geschichte und des rechtlichen Denkens.

* Weiterführung der vorbereitende Forschungen für das Großforschungsprojekt „Trient“ (Dorninger / Scherl);

* Weiterführung meiner 2005 begonnen Forschungen zu dem geplanten Forschungsprojekt an der Universität Salzburg “Transforming Europe” (aufgrund einer entsprechenden Zusage an Kuon mei- nerseits während des Treffens mit ihm im Zentrum am 26. Juli 2005);

* Weiterführung meiner Forschungen zur wissenschaftlichen Reflexion des Begriffs Kulturgeschichte, welchen unser Zentrum in seiner Bezeichnung führt.

Forschungsreisen

Für meine wissenschaftliche Forschung im Rahmen des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte habe ich im Jahr 2006 die folgenden Forschungsreisen durchgeführt:

* Eine Forschungsreise in der Zeit zwischen 5. und 29. August 2006 nach Mittel- und Norddeutsch- land mit besonderem örtlichem Schwerpunkt auf den Räumen: 1) Kassel/Umgebung; 2) Hannover; 3) den Raum zwischen Wilhelmshaven, Bremen, Bremerhaven (ehemals Wesermünde), Cuxhaven und Hamburg / Bergen Belsen; 4) den Raum zwischen südlich von Hamburg (Jesteburg / Llülau) und Munster; 5) den Raum zwischen Gotha / Bad Harzburg (Westharz), Nordhausen, Ilmenau und Co- burg zu folgenden Forschungen: 1) zur Eigenart der in Norddeutschland während der Herrschaft des Nationalsozialismus eingerichteten Lagersysteme zur wirtschaftlichen Ausbeutung seiner Insassen mit besonderm Augenmerk auf den Vergleich zwischen jüdischen und nichtjüdischen Lagerinsassen;

2) zu Vorläufern, Varianten und Konkurrenten innerhalb des Spektrums völkisch-, faschistisch-, natio- nalsozialistischen Denkens in Mittel- und Norddeutschland mit besonderem Augenmerk auf den Ge- sichtspunkt des Jüdischen; 3) zu Versuchen der Wiederverbreitung (Wiederpopulari-sierung) völ- kisch-, faschistisch-, nationalsozialistischen Denkens in wirtschaftlich besonders zu Grunde gerichte- ten Räumen bei den vornehmlichen Opfern dieser Zugrunderichtungspolitik zur Verhinderung des Erkennens der wahren Verursacher derselben mit besonderem Schwerpunkt auf die Frage, wem im Zuge dieser neuesten Bestrebungen die Sündenbock-Rolle zugedacht werden soll (insbesondere Vergleich Sündenbock „Jude/jüdisch“ Sündenböcke jetzt).

* Eine Forschungsreise in der Zeit zwischen 23. und 27. Oktober 2006 nach Dachau und seinem Umland (wie insbesondere Fürstenfeldbruck) zu folgenden Forschungen: 1) Dortiger früher National- sozialismus und frühe Versuche der Bekämpfung des Nationalsozilalismus aus der örtlichen Bevöl-

(7)

kerung heraus; 2) Umgang der Bevölkerung und der Stadt Dachau mit der schweren Zufallserblast des Lagers Dachau von 1945 bis zur Gegenwart; 3) Das Lager Dachau im Wechselspiel seiner ver- schiedenen Nutzungen bzw. Teilnutzungen als a) SS-Standort- und Ausbildungslager für Waffen-SS, b) als Konzentrationslager von 1933 bis 1939 und von 1940 bis 1945, c) als Lager nach 1945 und d) als Erinnerungsstätte ab 1965; 4) Zur Frage von Kriegsverbrechen von US-amerikanischen Truppen an deutschen Kriegsgefangenen im Zuge der Besetzung des Lagerbereichs von Dachau zu Ende des Zweiten Weltkrieges und zu Versuchen von ehemaligen und nunmehr befreiten Insassen des Konzentrationslagers Dachau diese Kriegsverbrechen zu verhindern.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwischen der “blue-danube.tv - Verein zur Förderung der Medienvielfalt und der Freiheit der Meinungsäußerung und der COLESNICOV TV, Film, Medienproduktion KG wurde

4 Z 5 AMD-G weiters eine Darstellung über die für die Verbreitung des Programms geplanten Übertragungskapazitäten zu enthalten, worunter im Fall des terrestrischen

Jahrhunderts einer der Gründe für die Institutionalisierung der spanischen Inquisition und setzte sich in den beiden folgenden Jahrhunderten auch im vielfach beobachtbaren

Im Februar 1939 flüchtete der vier- zehnjährige Alfredo Bauer mit seinen jüdischen Eltern nach Argenti- nien, studierte dort später Medizin, wurde Arzt und Schriftsteller,

Das Aufbaustudium umfasst 38 KP, die sich aus Lehrveranstaltungen aus den Modulen Vertiefung Sprache, Vertiefung Geschichte und Vertiefung Literatur und Religion sowie einer

Das Masterstudienfach gliedert sich in die Module: Sprachen (9 KP); Geschichte, Literatur, Religion (11 KP); Forschungsorientiertes Studium (10 KP); Masterprüfung (5 KP);

As Chinese diplomats and businesspeople forge new ties with Ha- vana’s Chinese diaspora, particularly its enthusiastic descendant popula- tion, the Cuban government has had

So, 13.. Frankfurt am Main galt in der Vergangenheit lange als „die jüdischste aller Städte“. In der Messe und Handelsstadt ist seit 1150 eine Jüdische Gemeinde nachgewiesen.