• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis und Geleitwort zur Jahrestaung 1996 "Strom aus Sonne und Wind" (1996) - PDF ( 238 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis und Geleitwort zur Jahrestaung 1996 "Strom aus Sonne und Wind" (1996) - PDF ( 238 KB )"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FORSCHUNGS- VERBUND

SONNENENERGIE THEMEN 96/97

STROM AUS

SONNE UND WIND

Umschl. 15.03.2001 19:10 Uhr Seite 1

(2)

FORSCHUNGS- VERBUND

SONNENENERGIE STROM AUS

SONNE UND WIND

Geleitwort 3

Elektrifizierung mit erneuerbaren Energien – Hybridan- lagentechnik zur dezentralen, netzkompatiblen Strom-

versorgung 4

Stromerzeugung aus Sonne und Wind – Marktchancen

aus deutscher Sicht 13

Photovoltaik-Fassaden – Technische Aspekte,

Qualifizierung und Betriebserfahrungen 22 Minderertragsanalysen und Optimierungspotentiale an netzgekoppelten Photovoltaikanlagen des 1000-Dächer

Programms 32

Elektromagnetische Verträglichkeit von Photovoltaik-

Anlagen 39

Vereinfachung photovoltaischer Systemtechnik durch

neue Stromrichterkonzepte 47

Photovoltaikanlagen mit passiver Nachfüllung und

V-Trog Konzentratoren 54

Betriebsführungsstrategien für Photovoltaik-Systeme 61 Elektrochemische Energiespeicher für autonome Photo-

voltaikanlgen und Hybridsysteme 69

Thermoelektrische Wandler als Zusatzstromerzeuger 77 Entwicklung und Erprobung von Systemen und Kom- ponenten für autonom photovoltaisch versorgte Meß- stationen an netzfernen Standorten 84 Systemaspekte hybrider Solarkraftwerke 91 Solarthermie für dezentrale Stromerzeugung 102 Direkte Dampferzeugung in Parabolrinnen-Solar-

kraftwerken 110

Solarturmkraftwerke 117

Entwicklungstendenzen in der Windkraftanlagen-

technik 126

Neue Verfahren zur Regelung von Windkraftanlagen 132 Stand und Perspektiven der Windernergienutzung in Deutschland – Ergebnisse aus dem wissenschaftlichen

Meß- und Evaluierungsprogramm 141

Standorte der Forschungszentren 146

Anschriften der Forschungszentren 147

Impressum 148

THEMEN 96/97

Umschl. 15.03.2001 19:10 Uhr Seite 3

(3)

FORSCHUNGSVERBUND SONNENENERGIE „THEMEN 96/97“

3 Die Verwendung erneuerbarer Energi-

en zu fördern, ist eine der vordringli- chen Aufgaben der Umwelt- und En- ergiepolitik. Schon mit Blick auf die Schonung der endlichen Energievorrä- te müssen wir viel stärker als bisher dazu übergehen, auf erneuerbare En- ergien zu setzen. Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie bieten enorme Potentiale. Sie nutzbar zu machen, ist hohen Einsatz und großes Engage- ment wert.

Aber es ist nicht allein die Schonung der Energievorräte unserer Erde, die die verstärkte Nutzung der erneuerba- ren Energien notwendig macht. Es ist auch der Umweltschutz, der uns dazu zwingt. Der Treibhauseffekt durch CO2-Immissionen, die Immission von Schadstoffen überhaupt gefährdet un- sere Existenz.

In den hochindustriealisierten Ländern ist der wissenschaftliche und techni- sche Sachverstand für die Nutzung der erneuerbaren Energien und für die weitere Forschung und Entwicklung auf diesem Bereich vorhanden. Die Jahrestagung des FORSCHUNGSVER- BUND SONNENENERGIE in Kassel hat dies auf augenfällige Weise deutlich gemacht.

Bei der Nutzung erneuerbarer Energien sind in den vergangenen Jahren be- achtliche Fortschritte erzielt worden.

Wind und Sonnenenergie sind inzwi- schen eine ernstzunehmende Option für die Energieversorgung. Besonders sichtbar ist der Erfolg bei der Winden- ergienutzung. In Deutschland gibt es über 4.000 Anlagen, in Hessen erzeu- gen etwa 180 Windkraftanlagen eine Gesamtleistung von mehr als 75 MW.

Großen Anteil daran hatte die Förde- rung von Forschung, Entwicklung, Demonstration und Markteinführung durch die Bundesregierung und einige Bundesländer, darunter auch Hessen.

Schon seit Ende der achtziger Jahre unterstützt das Land Hessen die Wind- energienutzung in vielfältiger Weise.

Es fördert Forschung und Entwicklung am Institut für Solare Energieversor- gungstechnik an der Universität Gesamthochschule Kassel seit 1988;

die Gründung des Windenergieparks Vogelsberg GmbH in Grebenhain- Hartmannsrhein markiert den Beginn massiven Engagements auch bei der Erprobung und Demonstration. Bisher wandte das Land Hessen mehr als 45 Mio. DM für die Förderung dieser Technologie auf.

Die Umwelttechnologie insgesamt und die Technologie der erneuerbaren Energien sind ein zukunftsträchtiger Markt, auf dem viele Erfolge zu erzie- len sind. Noch nimmt Deutschland bei den erneuerbaren Energien eine Spit- zenposition ein, und wir sollten alle Anstrengungen unternehmen, diese Position zu halten. Die Möglichkeiten eines einzelnen Landes sind in diesem Bereich sehr eingeschränkt, aber ich bin stolz darauf, daß Hessen in der Bundesrepublik Deutschland in diesem Bereich vorn ist und eine Spitzenpositi- on einnimmt.

Der FORSCHUNGSVERBUND SONNEN- ENERGIE hat mit großem Engagement zur Entwicklung der erneuerbaren En- ergien beigetragen. Ich wünsche dem Forschungsverbund auch für die Zu- kunft eine erfolgreiche Arbeit und dem vorliegenden Themenheft inter- essierte Leserinnen und Leser.

Geleitwort

HANS EICHEL, HESSISCHER MINISTERPRÄSIDENT

Geleitwort 14.03.2001 9:22 Uhr Seite 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird aber die Stromerzeugung weiter auf erneuerbare Energien umgestellt, dann ergeben sich große Effizienzge- winne nicht nur durch die Vermeidung von Abwärme bei

Um die Ziele des Energiekonzepts (Tabelle 1) zu erreichen, ist eine konsequente Umsetzung von Effizienzpotenzialen in allen Bereichen, eine sehr dynamische Entwicklung der

Die Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und ihre Nutzung in Brennstoffzellen sind wichtige Komponenten für die Speicherung und delokali- sierte Bereitstellung von Energie auch

• Leistungsfähige Hochspannungs-Gleich- stromübertragungsnetze in Deutschland und auch in Europa für die Aufnahme der an optimalen Standorten platzierten Strom- quellen aus Sonne

Das gilt insbesondere für den Stromsektor: Während vor 10 Jahren noch weniger als 5 Prozent des deutschen Stromverbrauches aus erneuerbaren Energien stammten, hat sich deren Anteil

Das war aber aufgrund der erhebli- chen Modulminderleistung (-16,7 %) nicht möglich. Wesentlich stärker macht sich in diesem Fall bemerkbar, daß die gemessene Wirkungsgradkur- ve

4.1 Hybridsysteme kleiner Leistung Hybridsysteme kleiner Leistung in Nie- derspannungstechnik eignen sich vor- wiegend zur Versorgung netzferner, privater oder öffentlicher

Eine Ab- schätzung des grundsätzlichen Stör- potentials kann durch Simulations- rechnungen für geeignete Modelldar- stellungen oder Labormessungen der verwendeten