• Keine Ergebnisse gefunden

Primera Zuchtnummer:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Primera Zuchtnummer:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

61

Geisenheimer Rebsorten und Klone

Ampelographie:

Triebspitze: hellgrün mit weißlichem An- flug, fast kahl; Blatt: junges Blatt schwach blasig, gelblich-grün, glänzend, fünf- bis sie- benlappig, ausgewachsenes Blatt mittelgroß, fünflappig, dunkelgrün, gewellt, Blattrand gezahnt, Nerven unterseits beborstet, Stiel- bucht lyraförmig, überlappend; Traube: mit- telgroß, kompakt, kegel- bis walzenförmig, Beeren mittelgroß, oval, grüngelb, hartscha- lig, beduftet.

Eigenschaften:

Wuchs: mittel Austrieb: mittel bis spät Blütezeitpunkt: mittel Reifezeit: mittel bis spät Lageansprüche: hoch

Bemerkungen:

Die Sorte hat einen mittleren, aufrechten Wuchs bei geringer Geiztriebbildung. Sie ist für zu trockene Böden nicht geeignet. Gegen Peronospora und Oidium sind auf offenen, schnell abtrocknenden Lagen zwei Behand- lungen ausreichend. Aufgrund der späten Reife sind die Lageansprüche hoch. Der An- bau ist nur mit Versuchsvertrag möglich.

Primera

Zuchtnummer: Gm 341 58

Als eine der ältesten Geisenheimer pilzwider- standsfähigen Sorten besitzt Primera eine aus- reichende Toleranz gegenüber Peronospora und Oidium. In der Regel genügen zwei Pflanzen- schutzbehandlungen. Aufgrund der Hartschalig- keit der Beeren ist die Neigung zu Botrytisbefall gering. Sie zeigt eine gute Winterfrost- und Blüte- festigkeit. Die Weine sind gehaltvoll, feinfruchtig, rassig, rieslingähnlich.

Herkunft: Die Sorte entstand 1952 aus Kernen ei- ner frei abgeblüten Variante des 1942 ausgelese- nen Zuchtstamms (Silvaner x Riesling) x (Riesling x Silvaner). Da es sich dabei um offen abgeblüh- te Gescheine handelte (F2), ist die Vatersorte und damit auch die Herkunft der Toleranzeigenschaf- ten ungewiß.

0 25 50 75 100

Botrytisrisiko Säure Mostgewicht Ertrag

gering hoch

Primera Gm 341 5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sonderbordstein Bus/ Querung barrierefreie Querung. Rippenplatte

Triebspitze: offen, hellgrün mit rötlichem Anflug, stark wollig; Blatt: fünflappig, breiter keilförmiger Mittellappen, schwach gebuch- tet, mittelgroß, Blattrand gezähnt,

Triebspitze: offen, unbehaart, stark bron- ziert; Blatt: mittelgroß, schwach drei- bis fünflappig mit stark überlappender Stiel- bucht, schwach blasig, leicht glänzend, Blatt-

Triebspitze: starkwollig, weißlich gelbgrün, rötlich umrandet; Blatt: junges Blatt gelb- grün, weiß überhaucht, ausgewachsenes Blatt mittelgroß, rundlich, fünflappig, dun-

Triebspitze: starkwollig bis filzig, weißlich- grün, interkostal rötlich gefleckt; Blatt: jun- ges Blatt fünflappig, tief gebuchtet, gezähnt, rötlich berandet, ausgewachsenes

Triebspitze: dichtwollig bis filzig, weiß mit grünlichem Hauch; Blatt: junges Blatt gelb- lich grün, interkostal rotbraun gefleckt, aus- gewachsenes Blatt mittelgroß, drei- bis

junges Blatt fünflappig, stark gebuchtet, schwach behaart, glatt, grün, ausgewachse- nes Blatt mittelgroß, tief fünflappig, dunkel- grün, blasig, kahl, Unterseite matt, Blattner-

Triebspitze: schwachwollig, hellgrün mit bräunlichem Hauch; Blatt: junges Blatt rundlich, schwach blasig, gelbgrün, glänzend, ausgewachsenes Blatt mittelgroß, rundlich,