• Keine Ergebnisse gefunden

OBERRIEDNER BRIEF GESELLSCHAFT. Dodoulas Athanasios, Sohn von Dimitra Antonopoulou und Ilias Dodoulas, geboren am 11. Juni 2021 in Zürich ZH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OBERRIEDNER BRIEF GESELLSCHAFT. Dodoulas Athanasios, Sohn von Dimitra Antonopoulou und Ilias Dodoulas, geboren am 11. Juni 2021 in Zürich ZH"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

O B E R R I E D N E R B R I E F

I N F O R M A T I O N E N A U S D E R G E M E I N D E O B E R R I E D E N

Nr. 178 | 2021

Liebe Oberriednerinnen, liebe Oberriedner

Nichts ist beständiger als die Veränderung. Dieses Sprichwort gilt auch für unsere Gemeinde und unsere Verwaltung. Wir dürfen im Moment gleich einige neue Mitarbeitende in unserer Verwaltung begrüssen. Persönlich sehe ich darin immer die Chance, gewohnte Abläufe und Strukturen zu hinterfragen und, wo dies sinnvoll ist, zu optimieren. Dass dabei die Digitalisierung zu einer immer wichtigeren Komponente wird, ist heute selbstverständlich.

Im Zentrum steht aber der Nutzen für die Bevölkerung und die effiziente Leistungserbringung durch die Verwaltung. Dabei soll der Zugang zu Leistungen für alle möglich bleiben, analog und digital. Ich freue mich darauf, diese Veränderungen mit einem professionellen und motivierten Team in der Verwaltung anzu- gehen.

Auch in der kommunalen «Ge- richtsbarkeit» gibt es Veränderun- gen. Nach über 20 Jahren im Amt tritt Hans Jud als Friedensrichter in den verdienten Ruhestand. Seiner Nachfolgerin, Judith Lusser Treyer, wünsche ich in ihrer neuen Aufgabe alles Gute.

Freundliche Grüsse Martin Arnold Gemeindepräsident

E D I T O R I A L G E S E L L S C H A F T Geburten

Dodoulas Athanasios, Sohn von Dimitra Antonopoulou und Ilias Dodoulas, geboren am 11. Juni 2021 in Zürich ZH

Hergersberg Nea Mathilda, Tochter von Stephanie Hergersberg und Tim Hergersberg, geboren am 28. Juli 2021 in Zürich ZH

Carrara Lio, Sohn von Sabrina Carrara und Christian Carrara, geboren am 6. August 2021 in Zürich ZH

Theodoropoulos Lina, Tochter von Sereina Arnold und Stefan Theodoropoulos, geboren am 15. August 2021 in Baar ZG

Trauungen

Guillet-Caillot Florent und

Guillet-Caillot, geb. Coquet, Audrey, getraut am 26. Juni 2021 in

Horgen ZH

Die Gemeindeverwaltung Oberrieden gratuliert herzlich!

Mobiles Impfen auf dem Parkplatz des Gemeindehauses Oberrieden Am 14. September 2021 fand eine COVID-19 Erst-Impfaktion via Impf- mobil auf dem Parkplatz des Gemein- dehauses Oberrieden statt. Das Angebot wurde erfreulich intensiv genutzt durch die Bürgerinnen und Bürger.

Am Freitag, 15. Oktober 2021, 8.00–14.00 Uhr, können die Bürger- innen und Bürger den Service erneut in Anspruch nehmen.

Es werden an dem Tag auch 1.-Imp- fungen durchgeführt. Die Organisa- tion einer 2. Impfung liegt in der Verantwortung derjenigen, die sich am 15. Oktober 2021 beim Impf- mobil in Oberrieden impfen werden.

Vielen Dank für die Teilnahme und Ihren Beitrag zur Eindämmung der Pandemie.

(2)

Neuzuzügeranlass 2021

Er hat nach einjähriger Pause wieder stattgefunden, der Neuzuzügeranlass in Oberrieden. Wir haben uns sehr gefreut über das grosse Interesse und die zahlreichen Teilnehmenden.

Unsere Gemeinderätinnen und Ge- meinderäte sowie die Referenten hatten viel Freude daran, Ihnen Ihre schöne Gemeinde näherzubringen.

Das Wetter war auch guter Dinge und der Anlass fand im Freien statt, was die Unsicherheiten im Vorfeld auf die neue Zertifizierung auch positiv be- einflusste.

Der Neuzuzügeranlass findet schon viele Jahre statt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns Feedback zum Anlass geben.

• Wie hat es Ihnen gefallen?

• Was hätten Sie gerne anders?

• Waren die Informationen der Gruppenleitenden thematisch interessant?

• Konnten Sie Ihre Fragen anbringen?

Schreiben Sie uns. Wir stehen Verän- derungen offen gegenüber, immer mit dem Ziel, so gut als möglich auf die Bedürfnisse unserer Bürgerinnen und Bürger einzugehen. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Gestalten Sie diesen Anlass für die nächsten Neu- zuzüger mit.

Ihre Feedbacks können Sie an gemeindekanzlei@oberrieden.ch senden.

Wir freuen uns auf Ihre konstruktiven Gedanken und Anregungen.

Station während Rundgang Neuzuzügeranlass.

Weitere Station während Rundgang Neuzuzügeranlass.

Abschluss Rundgang mit Apéro und Ansprache von Gemeindepräsident Martin Arnold.

(3)

Im Gespräch mit Hans Jud, ehemaliger Friedensrichter Oberrieden

Hans Jud hat am 14. September 2021, nach gut 20 Jahren (Antritt am 20. April 2000), sein Amt als Friedensrichter in Oberrieden und Stellvertreter in Thalwil beendet.

Die Nachfolge übernahm per 15. September 2021 Judith Lusser Treyer.

Was sind die Aufgaben einer Frie- densrichterin oder eines Friedens- richters? Eine der Kernaufgaben von Hans Jud waren Schlichtung und Mediationen. Er hat Lösungen zur Konfliktbereinigung angeboten und in spezifischen Fällen konnte er sogar richterliche Urteile fällen.

Friedensrichter werden vom Volk gewählt für eine Amtsperiode von sechs Jahren. Eine Friedensrichterin bzw. ein Friedensrichter untersteht in 1. Instanz dem Bezirksgericht und in 2. Instanz dem Obergericht. Die Gemeinde Oberrieden stellt das Amtslokal zur Verfügung und ent- löhnt den Friedensrichter bzw. die Friedensrichterin. Die Gerichtsgebüh- ren fallen in die Gemeindekasse.

Hans Jud schaut auf eine vielseitige, interessante und anspruchsvolle

Hans Jud mit Geschenk.

Die Verabschiedung von Hans Jud war gleichzeitig die Begrüssung von Judith Lusser Treyer.

Tätigkeit zurück. Sein Engagement und seine Motivation zog er aus der endgültigen Erledigung eines Verfahrens, das bedeutet, dass kein Weiterzug an das Bezirksgericht erfolgte. Die Friedensrichter im Kanton Zürich haben im Jahr 2020 eine Erfolgsquote von 80 Prozent der Fälle erzielt. Das bedeutet eine wesentliche Entlastung für die Gerichte.

Um diesen Job über so viele Jahre überhaupt ausüben zu können, braucht es Professionalität und Lebenserfahrung, die den nötigen Abstand und die Konzentration auf die Sache garantieren. Denn in den Verhandlungen sitzen Menschen mit Schicksalen und Konflikten, für die es faire und zielführende Lösungen bedurfte.

2011 trat die Schweizerische Zivil- prozessordnung in Kraft. Das hat sehr viel Neues gebracht und die Anforderungen an die Friedensrich- ter zusätzlich erhöht.

Auch wenn Hans Jud als Friedens- richter von Oberrieden «Ade» sagt, so bleibt er als Passivmitglied im Bezirks- und Kantonalverband weiterhin dem Geschehen verbun- den… Zitat: «Ich kann nicht einfach das Schiff verlassen».

Judith Lusser Treyer, Jahrgang 1971 Juristin/Rechtsanwältin/Ersatzrich- terin/Mediatorin

Ich bedanke mich für Ihr Vertrauen und freue mich auf die Arbeit als Friedensrichterin in Oberrieden.

Langweilig wird es Hans Jud den- noch nicht. Er pflegt private Mandate und Chargen in Sportvereinen und -verbänden weiter und widmet sich Hobbys wie Aufenthalten im gelieb- ten Oberengadin, das zu seiner zweiten Heimat geworden ist. Aus- serdem liebt er gutes Essen, Gesellig- keit, Ski fahren und Schwimmen.

(4)

«Docupass»

Informationsveranstaltung Donnerstag, 18. November 2021, 14.30 bis 16.30 Uhr, Zürcherhaus Haben Sie sich schon Gedanken über Ihre persönliche Vorsorge gemacht?

Vorsorge ist eine komplexe An- gelegenheit, die viele Menschen verunsichert. Das Ausfüllen aller nötiger Vorsorgedokumente ist ein längerer, herausfordernder Prozess.

Pascale Gordon, Sozialarbeiterin bei der Pro Senectute Kanton Zürich, erklärt anhand des Vor- sorgedossiers «Docupass» die verschiedenen Elemente einer ganzheitlichen Vorsorge.

Angesprochen sind Frauen und Männer ab 60 Jahren. Eine An- meldung ist erforderlich, die Platzzahl beschränkt.

Pro Senectute Kanton Zürich Ortsvertretung Oberrieden Doris Hunziker

T 044 721 11 72 ov.oberrieden@pszh.ch T I E F B A U U N D U M W E LT

Bring- und Hol-Tag

Samstag, 11. September 2021 An diesem Tag bringen die Besucher und Besucherinnen gut erhaltene Gegenstände und stellen sie anderen zur Verfügung oder tauschen diese untereinander. Das entlastet unsere Umwelt, Dinge bleiben erhalten und machen anderen Menschen noch eine Freude. Ein gelungener und stimmiger Anlass. Die Besuchenden waren mit guter Laune und Geduld dabei. Alles was keinen Besitzer gefunden hat, wurde durch die Gemeinde über- nommen und später fachgerecht entsorgt.

Der nächste Bring- und Holtag und der Büchermarkt werden am 10. September 2022 stattfinden.

«Die Lust an der Literatur ist auch die Lust am Leben.

Die Kunst, zu Lesen, in ein Buch hineinzufallen, darin zu versinken, kaum noch auftauchen zu können,

ist ein Stück Lebenskunst.»

Elke Heidenreich

Danke an die Teilnehmenden, Sie leisten einen aktiven Beitrag für unsere Umwelt.

(5)

P R Ä S I D I A L E S

Interview mit Gemeindeschreiberin Silvia Zimmermann

Frau Zimmermann, nach einer Interimszeit in der Gemeinde Ober- rieden sind Sie nun seit ca. 90 Tagen fest als Gemeindeschreiberin im Amt.

Wie haben Sie die Zeit erlebt im Gegensatz zu Ihrem interimistischen Einsatz?

Sehr vielfältig und interessant. Der Tag gleicht einem bunten Strauss von Aufgaben, Begegnungen und der Job als Gemeindeschreiberin fasziniert mich immer noch sehr, wie zu Beginn meiner beruflichen Laufbahn. Ober- rieden ist eine sehr schöne Gemein- de mit sehr viel Potenzial. Ich enga- giere mich mit Herzblut für diesen schönen Ort am Züri-See mit hoher Lebensqualität und aufgeschlossenen Menschen.

Was sind Ihre unmittelbaren Pro- jekte bzw. Ziele für die Gemeinde Oberrieden?

Ein persönliches Anliegen von mir ist es, ein Team aufzubauen und weiter- zuentwickeln, das mit hoher Fach- und Sozialkompetenz professionelle Dienstleistungen und Services für die Bürgerinnen und Bürger und Behör- den erbringt. Dazu gehört auch der partnerschaftliche Dialog mit allen Anspruchsgruppen und die Zusam- menarbeit über Abteilungen und die Gemeindegrenze hinaus.

Der Gemeinderat formuliert die übergeordneten und strategischen Ziele, welche auch massgebend sind für das operative Handeln. Mir sind in erster Linie das Schaffen von klaren Strukturen, effizienten Prozes- sen und Abläufen sowie eine Weiter- entwicklung der Unternehmenskultur als wichtige Teilaspekte der Trilogie von Strategie, Struktur und Kultur wichtig. Die Digitalisierung ist ein Schlüsselthema. Hier wird ein ge- meinsames Vorgehen von Kanton, Städten und Gemeinden koordiniert, um Synergien zu nutzen und zu schaffen. Dienstleistungen sollen zeitgemäss, medienbruchfrei und rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche angeboten werden können.

Mit dem lancierten Projekt «Blue

Deal» des Kantons Zürich und der Vereinigung der Gemeindepräsidien (GPVZH) wird ein weiterer Schritt in die (digitale) Transformation getan.

Und hier sind auch wir als Gemeinde Oberrieden gefordert.

Seit Beginn der Pandemie ist die Digitalisierung kein Begriff mehr, sondern Realität. Mit den modernen Kommunikationsmitteln wie Micro- soft Teams und Zoom wurde vieler- orts eine grundlegende Veränderung der Arbeitswelt ausgelöst. Wie ist das bei der Gemeinde Oberrieden?

Behördensitzungen und Besprechun- gen innerhalb von Organisationsein- heiten und mit anderen Teams wur- den während der Pandemie grössten- teils virtuell durchgeführt. Diese Art von Austausch und Kommunikation hat sich bewährt und etabliert.

Dennoch haben die persönlichen Kontakte gefehlt und diese sind auch in Zukunft nicht ersetzbar durch digitale Medien. Die modernen Kommunikationsmittel bieten eine hohe Flexibilität und setzen die Bereitschaft für Veränderungen voraus. Die ICT-Infrastruktur muss auf Veränderungen ausgerichtet und an die neuen Rahmenbedingen adaptiert werden. Dennoch bleiben Bereiche wie der Kundenschalter bei den Einwohnerdiensten als Primär- anlaufstelle für Kundinnen und Kunden in seiner bekannten Form erhalten. Und um einer «Zweiklassen-

Gesellschaft» entgegenzuwirken, werden wir darauf achten, dass alle Bevölkerungsschichten gleichermas- sen Zugang zu Informationen erhal- ten. Auch ausserhalb der digitalen Welt.

Bisher ist die Gemeinde Oberrieden, entgegen anderen Öffentlichen Verwaltungen, noch nicht in den Sozialen Medien vertreten. Ist hier etwas geplant?

Im Rahmen der Erarbeitung eines Kommunikationskonzeptes wird dieses Thema sicher aktuell. Zurzeit gilt es die Themen und Projekte zu priorisieren. Dies auch mit dem Ziel, die Fitness für die Zukunft zu erhö- hen.

Wenn Sie nicht für die Gemeinde Oberrieden aktiv sind, was machen Sie gerne in Ihrer Freizeit? Wo tanken Sie Energie und Kraft auf?

Meine Kraftquelle liegt in der Natur.

Ich bewege mich gerne draussen an der frischen Luft, besonders auf Trails in den Bergen oder abenteuer- lichen Ausfahrten mit dem Rennrad.

Gutes Essen und Wein geniessen mit meinem Partner und Freunden, ist eine weitere Passion.

Gemeindeschreiberin Silvia Zimmermann.

(6)

R E F. U N D K AT H . K I R C H G E M E I N D E

Reformierte Kirche

Sonntag, 10. Oktober 2021, 10.00 Uhr, Reformierte Kirche Oberrieden

Gottesdienst

Mit der Bonhoeffer-Expertin Prof. Dr. Christiane Tietz und Pfarrer Berthold Haerter

«Warum war Bonhoeffer das Reden nicht genug?»

Anschliessend Apéro

Sonntag, 31. Oktober 2021, 10.00 Uhr, Reformierte Kirche Oberrieden

Gottesdienst mit Taufe

Gestaltet von den Konfirmand*innen und Pfarrer Berthold Haerter

Sonntag, 7. November 2021, 10.00 Uhr, Reformierte Kirche Thalwil

H2OT-Gottesdienst

zum Reformationssonntag mit Abendmahl

Mit den Kirchgemeinden Horgen, Hirzel, Oberrieden und Thalwil Pfarrer Torsten Stelter (Horgen) und Jürg-Markus Meier (Thalwil)

Sonntag, 14. November 2021, 10.00 Uhr, Reformierte Kirche Oberrieden

Gottesdienst zu J.S. Bach Pfarrer Urs Dohrmann

Sonntag, 21. November 2021, 10.00 Uhr, Reformierte Kirche Oberrieden

Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Pfarrer Berthold Haerter

Musik: Ökum. Kirchenchor Oberrieden unter der Leitung von Adrian Schmid Anschliessend Apéro im Zürcherhaus Sonntag, 28. November 2021, 10.00 Uhr, Reformierte Kirche Oberrieden

Familiengottesdienst

Mit den 4.-Klass-Untikindern, Pfarrer Berthold Haerter und Katechetin Alena Greminger Anschliessend Apéro

Sonntag, 5. Dezember 2021, 10.00 Uhr, Reformierte Kirche Oberrieden

Gottesdienst

Pfarrer Berthold Haerter Anschliessend Kirchgemeinde- versammlung

Zertifikationspflicht: Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage unter www.ref-oberrieden.ch

Kath. Kirche Heilig Chrüz Sonntag, 31. Oktober 2021, 10.00 Uhr

Allerheiligen-Gottesdienst

(Thomas Hartmann und Roger Vogt) Mitwirkung: SchülerInnen 5./6. Klasse Samstag, 6. November 2021, 15.00 – 18.00 Uhr

Neue Begegnungen (ökum. Veranstaltung)

Gemeinsam veranstalten die beiden Kirchen auch dieses Jahr einen Anlass für unsere neuen Nachbarn.

Unter dem Motto «Neue Begegnun- gen – Spiele aus aller Welt» unter der Organisation der kath. Pfarrei Oberrieden, freuen sich alle auf einen bunten Spielnachmittag – drin- nen und möglichst auch draussen.

Kartenspiele, Brettspiele, aber auch eine Gesprächsecke, Lagerfeuer und dazu Bratwürste werden dazu beitragen, dass sich alle Teilnehmer unterschiedlicher Herkunft wohl fühlen und gemeinsam lachen. Alle Oberriedner sind ganz herzlich willkommen.

Sonntag, 7. November 2021, 10.00 Uhr

Gedenkfeier für unsere Verstorbenen

(Thomas Hartmann)

Mitwirkung: Ökum. Kirchenchor

Sonntag, 14. November 2021, 10.00 Uhr

Festgottesdienst zum Konzil (Thomas Hartmann) mit

«Mini»-Aufnahme

Parallel zum Gottesdienst findet im Chrüzbüelchäller die Kleinkinderfeier statt.

Nach dem Festgottesdienst sind alle zum 36. Konzil eingeladen.

Sonntag, 28. November, 10.00 Uhr (1. Advent)

HGU-Eröffnungs-Gottesdienst (Thomas Hartmann und Priska Hubmann)

Sonntag, 5. Dezember, 10.00 Uhr (2. Advent)

Wort- und Kommunionfeier (Thomas Hartmann)

Mitwirkung: Schulchor Oberrieden (Leitung: Adrian Schmid und Jelena Goldzycher)

In Zeiten von Covid-19 sind Änderungen vorbehalten; konsultieren Sie bitte zusätzlich die Websites der kath. Kirche Heilig Chrüz und der ref. Kirche.

Vielen Dank!

(7)

V E R A N S TA LT U N G S K A L E N D E R

Oktober

Dienstag, 5. Oktober, 15.00–17.00 Uhr Erzählcafé Oberrieden Pro Senectute Kanton Zürich, Ref. und Kath. Kirche

GAWO

Samstag, 9. Oktober, 14.00–17.00 Uhr

Oberrieden zur Weinbauernzeit Vereinigung Ortsmuseum Oberrieden Ortsmuseum

Freitag, 15. Oktober, 7.00 Uhr

Sammlung von mineralischen Abfällen

Gemeinde Oberrieden Samstag, 16. Oktober, 14.00–17.00 Uhr

Oberrieden zur Weinbauernzeit Vereinigung Ortsmuseum Oberrieden Ortsmuseum

Montag, 18. Oktober, 9.00–16.00 Uhr

FaF Freude am Fussball

Fussball-Ferien auf dem Cholenmoos FaF Freude am Fussball Bekim Rashiti Fussballplatz Cholenmoos

Samstag, 23. Oktober, 14.00–17.00 Uhr

Oberrieden zur Weinbauernzeit Vereinigung Ortsmuseum Oberrieden Ortsmuseum

Mittwoch, 27. Oktober, 17.00–19.30 Uhr

Blutspenden

Samariter – Zimmerberg Freitag, 29. Oktober, 20.00–22.30 Uhr Comedy Abend 2:

«JUMP!» mit den Starbugs KKO Schulhaus Pünt, Halle

Samstag, 30. Oktober, 14.00–17.00 Uhr

Oberrieden zur Weinbauernzeit Vereinigung Ortsmuseum Oberrieden Ortsmuseum

November

Donnerstag, 4. November, 7.00 Uhr

Häckseldienst

Gemeinde Oberrieden Freitag, 5. November, 7.00 Uhr

Kartonsammlung Gemeinde Oberrieden Samstag, 6. November, 14.00–17.00 Uhr

Oberrieden zur Weinbauernzeit Vereinigung Ortsmuseum Oberrieden Ortsmuseum

Samstag, 6. November, 15.00–18.00 Uhr

Begegnung mit Flüchtlingen Beide Kirchgemeinden Katholische Kirche Hl. Chrüz Samstag, 6. November BASAR 2021 wird auf den 5. November 2022 verschoben Schulhaus Pünt

Samstag, 6. November, 8.00–11.30 Uhr

Entsorgung von Sonderabfällen Sonderabfallmobil

Gemeindehaus

Samstag, 6. November, 7.00 Uhr

Papiersammlung Gemeinde Oberrieden Dienstag, 9. November, 15.00–17.00 Uhr Erzählcafé Oberrieden Pro Senectute Kanton Zürich, Ref. und Kath. Kirche

GAWO

Samstag, 13. November, 14.00–17.00 Uhr

Oberrieden zur Weinbauernzeit Vereinigung Ortsmuseum Oberrieden Ortsmuseum

Donnerstag, 18. November, 14.30–16.30 Uhr

«Docupass» Informationsanlass Pro Senectute Kanton Zürich, Ref. und Kath. Kirche

Zürcherhaus

Samstag, 20. November, 14.00–17.00 Uhr

Oberrieden zur Weinbauernzeit Vereinigung Ortsmuseum Oberrieden Ortsmuseum

Sonntag, 21. November, 15.00–17.00 Uhr

Märlitheater Frau Holle Elternverein Oberrieden Schulhaus Pünt – MZH Freitag, 26. November, 19.30–21.30 Uhr

Der Mann in der Badewanne Junges Theater Oberrieden Schulhaus Pünt – Singsaal Donnerstag, 25. November, 7.00 Uhr

Häckseldienst

Gemeinde Oberrieden Samstag, 27. November, 19.30–21.30 Uhr

Der Mann in der Badewanne Junges Theater Oberrieden Schulhaus Pünt – Singsaal Samstag, 27. November, 14.00–17.00 Uhr

Oberrieden zur Weinbauernzeit Vereinigung Ortsmuseum Oberrieden Ortsmuseum

Sonntag, 28. November, 16.00–18.00 Uhr

Der Mann in der Badewanne Junges Theater Oberrieden Schulhaus Pünt – Singsaal Sonntag, 28. November Urnenabstimmung Gemeinde Oberrieden Gemeindehaus

(8)

Herausgeberin Gemeinde Oberrieden Redaktionsteam Silvia Zimmermann, Antje Lehnert, Martin Arnold Redaktionskommission Priska Langmeier (Ref. Kirchgemeinde), Manuela Ladner (Kath. Kirc hgemeinde). Der nächste Oberriedner Brief erscheint Anfang Dezember 2021.

Redaktions schluss 15. Nov. 2021 Redaktionsadresse Gemeindeverwaltung Oberrieden, Redaktion Oberriedner Brief, Alte Landstrasse 32, 8942 Oberrieden, Telefon 044 722 71 10.

E-Mail gemeindekanzlei@oberrieden.ch Gestaltung und Druck J. E. Wolfensberger AG, 8903 Birmensdorf ZH Auflage 2700 Ex., klimaneutral gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier.

I M P R E S S U M

V E R A N S TA LT U N G S K A L E N D E R

www.oberrieden.ch/

oberriedner-brief

N E W S Dezember

Freitag, 3. Dezember, 19.30–21.30 Uhr

Der Mann in der Badewanne Junges Theater Oberrieden Schulhaus Pünt – Singsaal Freitag, 3. Dezember, 7.00 Uhr

Kartonsammlung Gemeinde Oberrieden Samstag, 4. Dezember, 19.30–21.30 Uhr

Der Mann in der Badewanne Junges Theater Oberrieden Schulhaus Pünt – Singsaal Samstag, 4. Dezember, 14.00–17.00 Uhr

Oberrieden zur Weinbauernzeit Vereinigung Ortsmuseum Oberrieden Ortsmuseum

Samstag, 4. Dezember, 7.00 Uhr

Papiersammlung Gemeinde Oberrieden Sonntag, 5. Dezember, 16.00–18.00 Uhr

Der Mann in der Badewanne Junges Theater Oberrieden Schulhaus Pünt – Singsaal

Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation sind allfällige Änderungen vorbehalten.

Wissen Sie, was in Oberrieden läuft?

Seit März lassen sich bereits über 1000 Personen per E-Mail wöchentlich über Neuigkeiten aus Oberrieden informieren. Dieser kostenlose Newsletter ist ein Angebot der «Zürichsee-Zeitung»

(ZSZ) in Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Eine kürzlich durch- geführte Umfrage hat gezeigt:

Die allermeisten Newsletter- Abonnenten fühlen sich seither besser über das lokale Geschehen informiert. Denn der Newsletter umfasst aktuelle Artikel der ZSZ und des «Thalwiler Anzeigers», Mitteilungen des Gemeinderats oder auch Hinweise auf Anlässe in Oberrieden.

Wollen auch Sie stets informiert bleiben?

Dann abonnieren Sie den News- letter «Die Woche in Oberrieden»

unter www.zsz.ch/newsletter.

Angeben müssen Sie lediglich Ihre E-Mail-Adresse.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An der östlichen Giebelwand haben sich die vermutlich einzigen Fragmente einer figürlichen Wandmalerei am Außenbau einer romanischen Kirche des Rhein- lands erhalten.. Die

Dekan Ta- futeni Mwasonya schrieb unserer Gemeinde im März, dass im Dekanat Ludewa viele Menschen eine Infektion überstanden haben, viele aber auch an Corona gestorben sind.

Platz der Republik Güterplatz Speyerer Straße Galluswarte Schwalbacher Straße Rebstöcker Straße Wickerer Straße Mönchhofstraße Waldschulstraße

Ginnheim Habsburger Waldschmidtstraße Zoo Ostendstraße Allerheiligentor Hospital zum Heiligen Geist Frankensteiner Platz Lokalbahnhof.

Diese Wertermittlung ist nur eine grobe Einschätzung basierend auf Vergleichswerten ohne Gewähr und dient nur privaten Zwecken. Ansprüche Dritter, gleich welcher Art, können

-> Adresse: Riethofstrasse 10b, 8152 Glattbrugg (ACHTUNG: Nicht nur dem Navigationsgerät folgen: weil der Parkplatz in einem Innenhof liegt, führen manche Geräte auf die

Am Ende des Sommers wird auf Zollverein eine rauschende deutsch-türkische Kultur- nacht gefeiert. Das Programm reicht von Poetry Slam und Tanzpräsentationen über

Welchen Zeitplan gibt es aktuell für den Regionalbahnhof Köpenick, wie fügt sich das in die Planung zum Entwicklungsgebiet, inwieweit sind hier bereits ein neuer