• Keine Ergebnisse gefunden

Hilfe zur Lebensführung in Einrichtungen Wirtschaftliche Existenzsicherung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hilfe zur Lebensführung in Einrichtungen Wirtschaftliche Existenzsicherung"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„L“ = Produkt mit Steuerung auf Leistungsebene durch den Stadtrat (Leistungssteuerung)

Hinweis: in einigen wenigen Produktdatenblättern sind bereits die für die 8. Fassung des Produktplanes beabsichtigten Änderungen dargestellt (siehe Fußnoten und Rückseite der jeweiligen Datenblätter, Änderungen sind noch in Bearbeitung)

1. 1.1

1.1.1

Hilfe zur Lebensführung in Einrichtungen

1. Einmalige Hilfen 2. Laufende Hilfen

3. Sicherung vorrangiger Ansprüche Wirtschaftliche

Existenz- sicherung

Wirtschaftliche

Hilfen 1.1.2

Hilfe zur Lebensführung in Privathaus- halten für Erwerbsgeminderte und Erwerbsunfähige

1. Deckung der Grundbedürfnisse durch laufende Hilfen

2. Hilfen für zusätzliche Bedarfe 3. Sicherung vorrangiger Ansprüche

1.1.3 (B, L)

Hilfe zur Lebensführung in Privathaus- halten für Erwerbsfähige

1. Kommunale Leistungen (laufende Hilfen, Hilfen für zusätzliche Bedarfe, Sicherung vorrangiger Leistungen)

2. Übernahme von Bundesaufgaben gegen Kostenerstattung – Leistungsgewährung 3. Beauftragung mit Bundesaufgaben gegen

Kostenerstattung

4. Fachberatung der Sozialbürgerhäuser und der Widerspruchsstelle der ARGE GmbH ohne Kostenerstattung

(ARGE-Teil 1, Teil 2: 1.2.2)

1.1.4

Hilfe zur Grundsicherung im Alter oder bei dauerhafter Erwerbsun-fähigkeit

1. Wirtschaftliche Hilfen außerhalb von Einrichtungen

2. Wirtschaftliche Hilfen innerhalb von Einrichtungen

3. Sicherung vorrangiger Ansprüche

(2)

1.

Wirtschaftliche Existenz- sicherung

1.1

Wirtschaftliche Hilfen

1.1.5 (B, L)

Beratung zur Erhaltung und Wieder- herstellung der wirtschaftlichen Selbständigkeit

1. Schuldenregulierung, existenzsichernde Maßnahmen und Krisenintervention 2. Hilfe bei Insolvenz

3. Beratung für Bürger/innen und andere soziale Institutionen

4. Hauswirtschaftliche Beratung und Unterstützung

5. Präventionsarbeit 1.1.6

Unterhaltssicherung

1. Unterhalt an Zivildienstleistende 2. Hilfen für Wehrübende

1.1.7

Kriegsopferfürsorge

1. Hilfe an Kriegsbeschädigte und deren Hinterbliebene sowie Wehrdienstopfer

1.2

Hilfe bei

1.2.1

Arbeitsförderung für Erwerbsgeminderte

1. Arbeitsförderung für Erwerbsgeminderte

Beschäftigungs-, Qualifizierungs-

, Ausbildungs-

und Arbeits- problemen

1.2.2 (L)

Vermittlung Erwerbsfähiger in Arbeit und Beschäftigung

1. Übernahme von Bundesaufgaben gegen Kostenerstattung – Arbeitsvermittlung 2. Hilfen zur Eingliederung in den allgemeinen

Arbeitsmarkt

3. Beschäftigungsangebote

(ARGE-Teil 2, Teil 1: 1.1.3) (keine inhaltl.

Änderung trotz teilw.

Über-gang der Zu- schüsse aus Leistung 3 an RAW)

(3)

2.

Hilfe bei Erziehungs- und

Beziehungs- fragen

2.1

Kindertages- betreuung

2.1.1 (L)

Kindertagesbetreuung in Kinderkrippen

1. Plätze in städtischen Kinderkrippen städtischer Betriebsträgerschaft

2. Plätze in nichtstädtischen Kinderkrippen nichtstädtischer Betriebsträgerschaft

Korrektur

2.1.2 (L)

Kindertagesbetreuung in

altersintegrativen Einrichtungen

1. Plätze in altersintegrativen Einrichtungen

2.1.3 (L)

Kindertagesbetreuung in Familien

1. Plätze bei Tagesmüttern und Tagesvätern 2.1.4 (L)

Kindertagesbetreuung in Eltern- Kind- Initiativen

1. Plätze in Eltern-Kind-Initiativen

2.2

Jugend- sozialarbeit

2.2.1 (L)

Schul- und berufsbezogene Sozialarbeit

1. Schulsozialarbeit an Grund-, Haupt-, Förder- und Berufsschulen

2. Schul- und berufsbezogene Sozialarbeit außerhalb von Schulen

3. Sozialpädagogische Lernhilfen

2.2.2 (L)

Maßnahmen bei gefährdeten Lebenslagen

1. Streetwork

2. Sonstige Angebote bei gefährdeten Lebenslagen

2.2.3 (L)

Jugendgerichtshilfe

1. Jugendgerichtshilfe

2.2.4 (L)

Berufsbezogene Jugendhilfe

1. Berufsbezogene Jugendhilfe

(4)

2.

Hilfe bei Erziehungs- und

Beziehungs-

2.3

Erziehungs- hilfen

2.3.1 (B, L)

Kinderschutzarbeit in Familien

1. Kinderschutzmaßnahmen

2. Kinderschutzmaßnahmen mit Kostenerstattung an örtliche Träger

fragen 2.3.2 (B, L)

Ambulante familienergänzende Hilfen

1. Ambulante Erziehungshilfen (AEH) 2. Ambulante Eingliederungshilfen

3. Sonstige ambulante familienergänzende Hilfen 2.3.3 (B, L)

Teilstationäre familienergänzende Hilfen

1. Teilstationäre Erziehung- und Eingliederungshilfen

2. Sonstige teilstationäre familienergänzende Hilfen

2.3.4 (B, L)

Familienergänzende Hilfen in Pflegefamilien und stationären Einrichtungen

1. Stationäre familienergänzende Hilfen für Minderjährige ohne Asylbewerber/innen 2. Stationäre familienergänzende Hilfen für

Volljährige ohne Asylbewerber/innen 3. Stationäre familienergänzende Hilfen für

minderjährige Asylbewerber/innen 4. Stationäre familienergänzende Hilfen für

volljährige Asylbewerber/innen

5. Stationäre familienergänzende Hilfen in Pflegestellen

6. Sonstige stationäre familienergänzende Hilfen 7. Stationäre familienergänzende Hilfen mit

Kostenerstattung an örtliche Träger

(5)

2.

Hilfe bei Erziehungs- und

Beziehungs- fragen

2.3

Erziehungs- hilfen

2.3.5 (L)

Wirtschaftliche Unterstützung zur Inanspruchnahme von Angeboten der Kindertagesbetreuung, Kinder- und Jugenderholung und Familien- bildung

1. Wirtschaftliche Unterstützung zur Inanspruchnahme von Angeboten der Kindertagesbetreuung

2. Wirtschaftliche Unterstützung zur

Inanspruchnahme von sonstigen Angeboten

2.3.6 (L) Adoption

1. Adoption

2.4

Wahrnehmen

2.4.1 (L)

Vormundschaft, Pflegschaft

1. Vormundschaft, Pflegschaft

und Unterstützen

elterlicher Sorge

2.4.2 (L)

Beistandschaft, Beurkundung, Rechtsberatung

1. Beistandschaft, Rechtsberatung 2. Beurkundung

2.4.3 (L)

Unterhaltsvorschuss 1. Unterhaltsvorschuss

(6)

3.

Soziale Struktur- angebote

3.1

Kinder- und Jugendarbeit

3.1.1 (L)

Regionale Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit

1. Regionale Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit

3.1.2 (L)

Überregionale Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit

1. Überregionale Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit

3.1.3 (L)

Verbandliche Kinder- und Jugendarbeit 1. Verbandliche Kinder- und Jugendarbeit 3.1.4 (L)

Ferienangebote 1. Ferienangebote

3.1.5 (L)

Kinder- und Jugendschutz 1. Kinder- und Jugendschutz

(7)

3.

Soziale Struktur- angebote

3.2

Angebote für Familien

3.2.1 (L)

Angebote der Begegnung,

Kommunikation und Bildung für Familien

1. Familien- und Mütterzentren 2. Familienbildungsstätten

3. Maßnahmen zur Familienerholung

3.2.2 (B, L) Familienberatung

1. Prävention, Intervention und Begleitung durch die Bezirkssozialarbeit

2. Erziehungsberatungsstellen

3. Themen- und zielgruppen-spezifische Familienberatungsstellen

3.3

Angebote zur Prävention,

3.3.1 (B, L)

Maßnahmen des bürgerschaftlichen Engagements

1. Maßnahmen im Rahmen der Bezirkssozialarbeit

2. Selbsthilfeinitiativen 3. Intermediäre Institutionen Aktivierung

und Beratung 3.3.2 (L)

Aktivierende Angebote der Begegnung, Kommunikation und Unterstützung

1. Stadtteilbezogene Angebote

2. Themen- und zielgruppen-spezifische Einrichtungen

3.3.3 (B, L)

Lebensberatung und Lebenshilfen

1. Intervention und Begleitung durch die Bezirkssozialarbeit

2. Einrichtungen der allgemeinen Lebensberatung 3. Themen- und zielgruppenspezifische

Beratungsstellen

(8)

4. 4.1

4.1.1

Beratung in Miet- und Wohnungsfragen

1. Beratung in Miet- und Wohnungsfragen 2. Mieterbeirat

Wohnen / Wohnungs- versorgung

Wohnungs- versorgung und

Hilfen bei Wohnungs-

notstand 4.1.2 (B, L)

Vermittlung in dauerhaftes Wohnen

1. Registrierung

2. Vermittlung und Vergabe

3. Planung und Umsetzung des kommunalen Wohnungsbauförderungsprogramms für Benachteiligte am Wohnungsmarkt (KomPro/B) 4. Übernahme von Anmietkosten

5. Nachbetreuung

6. Sozialpädagogische Unterstützung und Begleitung

(wesentliche Änderung mit

Produktplan 6. Fassung)

4.1.3

Wohngeld 1.

Hilfen an Mieter/innen und Eigentümer/innen

4.1.4 (B, L)

Vorübergehende Unterbringung und ambulante Hilfen für akut Wohnungslose

1. Belegung von Plätzen zur vorübergehenden Unterbringung akut wohnungsloser Haushalte 2. Intensivarbeit an der Wohnperspektive und

Versorgung mit Wohnraum in Clearinghäusern 3. Arbeit an der Wohnperspektive und Versor-

gung mit Wohnraum in Pensionen und gewerblichen Wohnheimen

4. Arbeit an der Wohnperspektive und Versor- gung mit Wohnraum in Notquartieren

5. Sozialpädagogische Betreuung, Arbeit an der Lebens- und Wohnformperspektive und Versorgung mit Wohnraum in Verbands- einrichtungen

(wesentliche Änderung mit

Produktplan 6. Fassung)

(9)

4.

Wohnen / Wohnungs- versorgung

4.1

Wohnungs- versorgung und

Hilfen bei Wohnungs-

notstand

4.1.5 (B, L)

Übergangswohnformen

1. Belegung / Vermittlung / Vergabe und Betreuung von Plätzen in mittel- und längerfristige Wohnformen

2. Wohnen auf Probe

3. Wohntraining / Unterstütztes Wohnen 4. Verwaltung städtischer Unterkünfte /

städtischer Wohnanlagen

5. Verwaltung von angemieteten Wohnungen einschließlich Planung, Beschaffung und Abwicklung von Plätzen

6. Umwandlung von städtischen Unterkünften in Mietwohnungen

4.1.6 (B, L)

Maßnahmen zum Erhalt des Mietverhältnisses

1. Hilfe zum Erhalt der Mietfähigkeit 2. Übernahme von Mietschulden 3. Entrümpelungshilfe

4.1.7 (B, L)

Quartierbezogene Bewohner(innen)arbeit 1. Aktivierung, Unterstützung und Vermittlung 2. Selbstorganisation und Raummanagement 4.1.8

Wohnungsfürsorge für städtische Dienstkräfte

1. Wohnungsfürsorge

4.1.9 (L)

Hilfen für Frauen und deren Kinder in Frauenhäusern

1. Bereitstellen eines sicheren Wohnraumes 2. Beratung und Betreuung der Frauen und ihrer

Kinder

3. Angebote für Kinder

(Erstbeschr., eh.

Prod.4.1.4) (Beschr.

durch S-III+

Träger- vereine der Einrichtungen )

(10)

4.

Wohnen /

4.2

Bewertung und 4.2.1

Hilfe zur Einschätzung der ortsüblichen Miete

1. Mietspiegel

Wohnungs-

versorgung Sicherung des Wohnungs-

bestandes

4.2.2 (L)

Wohnungsbestandssicherung

1. Zweckentfremdung 2. Erhaltungssatzungen

3. Erstellung städtebaulicher Beurteilungen für das Kommunalreferat

klass. Produkt (wesentliche Änderung mit Produkt- plan 6.

Fassung sowie erneut 7. Fassung) Klärung Leis- tung 3 bzgl.

Service mit Kommunalre f.

erforderlich

4.2.3

Belegungssicherung

1. Überwachung von gefördertem Wohnraum 2. Fehlbelegungsabgabe

3. Einkommensorientierte Förderung des Wohnungsbaues

(keine

Änder. durch Beleg-

rechtsmittel des Plan.- ref.) 4.2.4

Hilfe bei Sanierung und durch Förderprogramme

1. Sozialpläne für Bewohner/innen in Sanierungsgebieten

2. Kommunale Förderprogramme

4.2.5 1. Bußgeldverfahren

(11)

5.

Erhaltung von Selbständigkeit

5.1

Hilfen im Alter und bei Pflege-

5.1.1 (B, L)

Beratung und Hilfevermittlung für alte Menschen und Pflegebedürftige sowie deren Angehörige

1. Beratung, Begleitung und Vermittlung 2. Vermittlung freier Pflegeplätze und

Kontaktadressen

3. Häusliche Versorgung Erwachsener in belastenden

Lebenslagen

bedürftigkeit

5.1.2 (L)

Angebote der Begegnung,

Kommunikation und Bildung für alte Menschen

1. Förderung der Begegnung und Kommunikation alter Menschen

2. Bildung für alte Menschen

3. Maßnahmen des Bürgerschaftlichen

Engagements für und von älteren Menschen 4. Interessensvertretung für alte Menschen

(Seniorenbei.:

klass. Produkt bzw.

-leistung) 5.1.3

Individuelle Hilfe bei Pflegebedürftigkeit

1. Hilfe zur Pflege 5.1.4 (L)

Strukturelle Hilfe bei Pflegebedürftigkeit

1. Förderung der Infrastruktur

2. Sicherung und Optimierung der Pflegequalität

5.2

Hilfen bei Behinderung

5.2.1 (B)

Individuelle Hilfe bei Behinderung

1. Eingliederungshilfe für behinderte Menschen 2. Prävention und Begleitung durch die

Bezirkssozialarbeit

5.2.2 (L)

Strukturelle Hilfe bei Behinderung

1. Schaffung und Erhaltung sozialer Infrastruktur 2. Offene Behindertenarbeit

3. Interessensvertretung für Menschen mit Behinderung durch den Behindertenbeirat und die/den Behindertenbeauftragte/n

(klass. Produkt bzw.

-leistung)

(12)

5.

Erhaltung von Selbständigkeit in belastenden

Lebenslagen

5.3

Hilfen in sonstigen belastenden Lebenslagen

5.3.1 (B, L)

Hilfe bei Betreuungsbedürftigkeit

1. Ermittlung in Betreuungsrechtsangelegen- heiten

2. Gutachterliche Stellungnahmen im Vormundschaftsgerichtsverfahren 3. Führung von (Amts-) Betreuungen 4. Qualitätssicherung zu Betreuungs- und

Vollmachtsangelegenheiten 5.3.2 (B, L)

Hilfen zur Gesundheit

1. Hilfen zur Gesundheit 2. Familienpflege

3. Prävention und Begleitung durch die Bezirkssozialarbeit

5.3.3 (L)

Hilfen zum barrierefreien Leben

1. Wohnungs- und Umfeldanpassung 2. Schaffung barrierefreier Zugänge und

Nutzungsmöglichkeiten

3. Geschäftsführung für den Städtischen Beraterkreis barrierefreies Planen und Bauen

(klass. Produkt bzw.

-leistung)

(13)

6.

Interkulturelle Arbeit und Integrations- /Reintegrations-

hilfen

6.1

Wirtschaftliche

Hilfen 6.1.1

Hilfe zur Lebensführung

1. Sicherung des Lebensunterhaltes in städtischen Notquartieren und staatlichen Gemeinschaftsunterkünften sowie Wohnungen 2. Übernahme von Mietkosten, Arbeitsvermitt-lung

und -qualifizierungsmaßnahmen 3. Bearbeitung von Sonderfällen

6.1.2

Hilfe bei Krankheit 1. Hilfe bei Krankheit

2. Hilfe bei Schwangerschaft und Geburt 6.1.3

Sonstige Leistungen

1. Hilfe in städtischen Notquartieren und

staatlichen Gemeinschaftsunterkünften sowie Wohnungen in begründeten Einzel- und Härtefällen

6.2

Persönliche Hilfen

6.2.1 (L)

Integrationshilfen nach Zuwanderung

1. Clearing, sozialpädagogische Beratung, Vermittlung von Hilfen / Hilfesystemen und Casemanagement

6.2.2

Rückkehr- und Reintegrationshilfen für Flüchtlinge und Migrant(inn)en

1. Beratung von Flüchtlingen, Migrant(inn)en, Beratungsstellen, Kommunen und Organi- sationen einschließlich Öffentlichkeitsarbeit 2. Individuelle Rückkehrhilfen

3. Individuelle Hilfen zur beruflichen Qualifizierung und Existenzsicherung

4. Rückkehrprojekte

(ohne EU- Beauftr.)

6.2.3

Kinder- und Jugendarbeit für Flüchtlinge

1. Angebote für Kinder und Jugendliche

2. Hilfe bei Schule und Ausbildung für Jugendliche und junge Erwachsene

3. Betreuung / Förderung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge

(14)

6.

Interkulturelle Arbeit und Integrations- /Reintegrations-

hilfen

6.3

Interkulturelle Arbeit 6.3.1

Interkulturelle Orientierung und Öffnung

1. Konzeptionelle interkulturelle integrations- fördernde Arbeit als Dienstleistung für Fach- referate, freie Träger und Interessensgruppen 2. Interkulturelles Qualitätsmanagement

3. Schulung und Fortbildung

(klass. Produkt bzw.

-leistung) (interk. Stelle)

(15)

7.

Objektbezogene Verwaltungs-

leistungen

7.1

Beteiligungs- gesellschaften

7.1.1

Beteiligungsmanagement für Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigung München GmbH

1. Beteiligungsmanagement (klass. Prod.)

7.1.2

Beteiligungsmanagement für MÜNCHENSTIFT gGmbH

1. Beteiligungsmanagement (klass. Prod.)

7.1.3

Beteiligungsmanagement für Wohnforum gGmbH

1. Beteiligungsmanagement

2. Förderung zur Sicherung der Leistungs- fähigkeit der Wohnforum gGmbH

klass. Produkt (wesentliche Änderung mit

Produktplan 7. Fassung) 7.1.4

Beteiligungsmanagement für Lernen am Bau gGmbH

1. Beteiligungsmanagement (klass. Prod.)

7.1.5

Beteiligungsmanagement für Alfred- Ludwig-Stiftung GmbH

1. Beteiligungsmanagement (klass. Prod.)

(16)

7.

Objektbezogene Verwaltungs-

leistungen

7.2

Stiftungen

7.2.1 (B, L)

Hilfen in Ergänzung zu gesetzlichen Leistungen und Stiftungs- management

1. Beratung potentieller Stifter/innen, Nachlass- abwicklung und Stiftungserrichtung für soziale Stiftungen und andere Referate (Service- leistung)

2. Verwaltung von sozialen Stiftungen, Schenkungsmitteln und Spenden

3. Nachlassabwicklung und Stiftungserrichtung für andere Referate

klass. Produkt (wesentliche Änderung mit Produkt- plan 6.

Fassung sowie erneut 7. Fassung) Leistung 1:

Service (Mischprod.)

7.3

Heime

7.3.1

Betrieb der städtischen Kinder- und Jugendheime

1. Münchner Waisenhaus (Stiftung) 2. Münchner-Kindl-Heim (Stiftung) 3. Marie-Mattfeld-Haus (Stiftung) 4. JustM (Jugendhilfeverbund Pasing)

(klass. Prod.)

7.4

Sonstiges

(neu)

7.4.1 (neues Produkt)

Kooperation mit freien Trägern

1. Förderung der Regionalisierung sozialer Arbeit in München (REGSAM)

2. Förderung der Planungsbeauftragten freier Träger

klass. Produkt (Sammelprod . wegen NKRw, 2 Zuschüsse)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Bei der schulischen Betreuung erhalten die Eltern  einen maximalen Rabatt von CHF 10 pro Stunde, bei  privaten KITAs

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.. © 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH |

x Aus diesem Grund hat sich gezeigt, dass ökonometrische Modelle, welche den «einfachen» simultanen Entscheid modellieren, erwerbstätig oder nicht erwerbstätig zu sein,

Das Erziehungsgeld beträgt für alle Thüringer Familien pro Kind anschlie- ßend an die Leistungen durch das Bundeselterngeld (13. Lebensmo- nat) monatlich für das erste Kind 150

 unverheiratetes im gleichen Haushalt lebendes Paar mit gemeinsamen Kindern oder ab einem zusammenleben ab zwei Jahren, die Summe beider massgebenden Einkommen und die Summer

Angebote der Unterstützung, Begegnung, Kommunikation und Bildung für alte Menschen.. Unterstützungsangebote und Förderung der Begegnung und Kommunikation

Anspruchsberechtigte Erziehungsberechtigte bezahlen in jedem Fall mindestens eine minimale Kostenbeteiligung in Höhe von 25%... Reglement über die

Eltern haben im Kanton Nidwalden einen Anspruch auf Gemeindebeiträge an die Betreuung ihrer Kinder in einer Kindertagesstätte oder bei einer Tagesfamilie, wenn ihr steuerbares