• Keine Ergebnisse gefunden

VorwortFinanzielle Hilfen für Studierende – Einrichtungen am Hochschulstandort

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VorwortFinanzielle Hilfen für Studierende – Einrichtungen am Hochschulstandort"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort

Finanzielle Hilfen für Studierende – Einrichtungen am Hochschulstandort

Liebe Studierende,

in Koblenz, Höhr-Grenzhausen und Remagen soll es all jenen, die zu einem Studium berechtigt sind, möglich sein, ein solches durch zuführen. Es ist uns ein Anliegen, Menschen mit fi nanziellen Schwierig- keiten Wege aufzuzeigen, wie ein Studium vielleicht trotzdem gelingen kann.

Das Netzwerk „Studienfi nanzierung“ ist ein Zusammenschluss von Organisationen, die Studierende in fi nanzieller Hinsicht beraten und/oder konkret unterstützen. Leider können auch wir nicht zaubern…!

Wir haben jedoch aus unterschiedlichen Bereichen wertvolle Hinweise zusammengetragen über die vielfältigen Möglichkeiten, wie wir Sie von der Information über die Beratung bis hin zur Vergabe von konkreten fi nanziellen Hilfen begleiten können.

Ich bedanke mich bei den Initiatorinnen und Initiatoren und würde mich über eine breite Resonanz freuen.

Sprechen Sie uns an. Wir helfen gerne.

Koblenz, im Juni 2013

Gabriele Riedle-Müller

Geschäftsführerin des Studierendenwerks Koblenz Koblenz, im Juni 2013

Gabriele Riedle-Mü

M

ller Geschäftsführerin des Studiere

Nr. Einrichtungen am Hochschulstandort Zielgruppe

Zu- schuss

Dar-

lehen Ansprechpartner/in 1 International Offi ce

Akademisches Auslandsamt DAAD-Abschlussstipendium

• Studien- und Praxissemester im Ausland für Bachelor-Studierende (ab 3. Sem.)

✗ ✗

International Offi ce · Hochschule Koblenz international@hs-koblenz.de · Tel. 0261/9528-280

Anke Brenner · abrenner@hs-koblenz.de · Tel. 0261/9528-282 Akademisches Auslandsamt

Universität Koblenz-Landau · Campus Koblenz holstein@uni-koblenz-landau.de · Tel. 0261/287-1764 2 Beratungsverbund KOSINUS

(Koblenzer Studierende International Netzwerk und Service)

Ausländische Studierende

Guido Groß · KHG · guidogross@khg-koblenz.de Friede Grasteit · ESG · friede.grasteit@esg-koblenz.de

Ulrike Kos · Studierendenwerk · kos@studierendenwerk-koblenz.de 3 ESG

Evangelische Studierendengemeinde

• Ausländische Studierende aus Entwicklungsländern

• Ausländische Studierende

• Alle Studierende

✗ ✗

Friede Grasteit

friede.grasteit@esg-koblenz.de Tel.: 0261/57365 oder 0261/9524324

4 Frauenbüro der Universität Koblenz-Landau

Alleinerziehende Studierende mit Kind und

alleinstehende schwangere Studierende

Andrea Hauswirth

frauenb@uni-koblenz.de · Tel. 0261/287-1762 5 Frauen- und Gleichstellungsbüro

Hochschule Koblenz

Alleinerziehende Studierende mit Kind

Julia Aron · Gleichstellungsbüro

gleichstb@hs-koblenz.de · Tel. 0261/9528-562 6 KHG

Katholische Hochschulgemeinde

Ausländische Studierende

✗ ✗

Guido Groß

info@khg-koblenz.de · Tel. 0261/36635 · Fax 0261/38089 7 AStA Hochschule Koblenz und

AStA RheinAhrCampus Remagen Sozial- und Förderberatung

Studierende der Hochschule Koblenz

an allen Standorten

Simone Schilz

asta.sozialberatung@hs-koblenz.de · Tel. 0261/9528-333

8 AStA Uni Sozialberatung

Studierende der Universität Koblenz

Sabine Kottenhahn

soziales@uni-koblenz.de · Tel. 0261/287-1665 9 Studierendenwerk Koblenz Studierende Uni und Hochschule

ab 2. Studiensemester

✗ ✗

Ulrike Koskos@studierendenwerk-koblenz.de · Tel. 0261/9528-546 10 Studierendenwerk Koblenz Studierende Uni und Hochschule

18- bis 44-jährige Teilzeit-, Vollzeit- oder

berufsbegleiteiende Studierende

Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Heike Wolf · wolf@studierendenwerk-koblenz.de · Tel. 0261/287-1114 Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus

Ute Stein-Kanis

stein-kanis@studierendenwerk-koblenz.de · Tel. 0261/9528-572 11 Studierendenwerk Koblenz

Psycho-Soziale Beratung -allgemein-

Studierende von Uni und Hochschule Andrea Porz · PSB an der Hochschule

porz@studierendenwerk-koblenz.de · Tel. 0261/9528-547 Frank Steffens · PSB an der Uni

steffens@studierendenwerk-koblenz.de · Tel. 0261/287-1116 12 Studierendenwerk Koblenz

Psycho-Soziale Beratung

„Studieren mit Kind“

Studierende von Uni und Hochschule mit Kind

Beate Bastian · bastian@rheinahrcampus.de Tel. 02642/932-391 oder Tel. 0261/9528-543

13 Bundesstiftung „Mutter & Kind“ Schwangere

Schwangerschaftsberatungsstellen in Koblenz

14 Landesstiftung

„Familie in Not RLP“

Kinderreiche Familien oder alleinerziehende Mütter & Väter

Pro Familia · Koblenz · Tel. 0261/34812

Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenkreises Koblenz Tel. 0261/9156120

Sozialdienst katholischer Frauen e. V. · Tel. 0261/30424-0

(2)

Finanzielle Hilfen für Studierende

(über BAföG hinaus) an den Hochschulstandorten

Koblenz, Höhr-Grenzhausen und Remagen

Weitere Informationen zu den jeweiligen Institutionen fi nden Sie auf folgenden Webseiten:

• www.studierendenwerk-koblenz.de

• www.hochschule-koblenz.de

• www.hs-koblenz.de/asta

• www.universität-koblenz-landau.de/koblenz/frauenbüro

• www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/studenten/asta

• www.hs-koblenz.de/RheinAhrCampus-in-Remagen

• www.asta-remagen.de

• www.khg-koblenz.de

• www.esg-koblenz.de

Weitere Informationen

* Hier haben wir die etwas weniger bekannten Stiftungen und Vereine aufgeführt. Eine ausführliche Übersicht über andere Stipendienmöglichkeiten fi nden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter www.stipendienlotse.de oder auch unter www.stipendiumplus.de oder in dem „Stipendienwegweiser“ der Uni- versität Koblenz-Landau, erhältlich beim Frauenbüro der Uni oder unter www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/einrichtungen/frauenbuero/stipendien-infos

AnsprechpartnerInnen fi nden alle interessierten Studierenden bei den Sozialberatungen des AStA Hochschule und des AStA Universität, der Psycho-Sozialen Beratungstelle des Studierendenwerks Koblenz und den Frauen- und Gleichstellungsbüros der Hochschulen.

Ein Zusammenschluss unterstützender inner- und außerhochschulischer Institutionen:

AStA HS Koblenz · AStA der HS Remagen · AStA Uni Evangelische Studierendengemeinde · Frauenbüro Uni Gleichstellungsbüro HS · Katholische Hochschulgemeinde

Sozialberatung AStA HS · Sozialberatung AStA Uni Studierendenwerk Koblenz

Nr. Stiftungen/Vereine* Zielgruppe Ansprechpartner/in

15 Dr. Willy Rebelein Stiftung Förderung von Studierenden mit Behinderung

Dr. Willy Rebelein Stiftung

Neutorgraben 1b · 90419 Nürnberg · Tel. 0911/5960292

16 Hildegardis Verein Christliche Frauen Hildegardis Verein e.V. · Frauen – Studien – Fördern

Wittelsbacherring 9 · 53115 Bonn · Tel. 0228/9659249 Fax 0228/9695226 · post@hildegardis-verein.de www.hildegardis-verein.de

17 Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds alle Studierende Stadtwaldgürtel 18 · 50931 Köln · Tel. 0221/4063310 info@stiftungsfonds.org . www.stiftungsfonds.org 18 Stiftung Darmerkrankungen Förderung von Studierenden bis

35 Jahre mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Lange Rheihe 29 · 20099 Hamburg

Tel. 0597/3630 · info@stiftung-darmerkrankungen.de www.stiftung-darmerkrankungen.de

19 Otto Benecke Stiftung e.V. Förderung von Studierenden mit Migrationsgeschichte

Kennedyallee 105-107 · 53175 Bonn Tel. 0228/81630 post@obs-ev.de · www.obs-ev.de

Finanzielle Hilfen für Studierende – Stiftungen und Vereine

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.. © 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH |

Und nur durch Forschung werden wir erreichen, dass die erneuerbaren Energien so kostengünstige Lösungen bieten, dass sie bei den strategischen Entscheidungen zu Energie- versorgung

Des- halb herrscht heute Einvernehmen darüber, dass selbst organisiertes lebenslanges Lernen gefördert werden muss, weil es den Einzelnen in seiner sich ständig wandelnden

Im Ausnahmefall kann das STW der beantragenden Person die Möglichkeit zur Nachreichung der Unterlagen mit einer kurzen Frist (empfohlen werden max.  Ergibt sich daraus jedoch

www.sbfi.admin.ch > themen > Forschung + innovation staatssekretariat für bildung, forschung und innovation sbfi sprachen: dt., engl., franz.,

Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) wurden Gesundheits- und Jugendämter zu ihren Kooperati- onspartnern befragt. Dabei beurteilen die Gesundheitsämter das Jugendamt als wichtigsten

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt und unterstützt das Ziel des Bundesminis- teriums für Bildung und Forschung (BMBF), Open Access als Standard des wissenschaftlichen

"0" = Verbindung konnte nicht gehalten werden, 1 = Die entstandene Verbindung enthält hohes Potenzial für weiter Aktivitäten, 2 = Hohe Nachhaltigkeit -