• Keine Ergebnisse gefunden

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung

Sonntag, 5. Dezember 2021, Evangelische Kirche Teufen

9.45 Uhr anKlang-Gottesdienst zum Thema «Eine Rose erblüht»

Im Weihnachtslied «Es ist ein Ros entsprungen»

erblüht inmitten von Dunkelheit und Kälte eine Rose.

Es singt das Gesangsquartett «Laulu» mit Hiroko Haag (Sopran), Terhi Lampi (Alt), Marc Haag (Tenor) und Niccoló Paudler (Bass).

Mit den Pfarrerinnen Andrea Anker und Verena Hubmann Orgel: Andrea Jäckle

Anschliessend Kirchgemeindeversammlung unter Einhaltung des Schutzkonzeptes des BAG Traktanden

1. Budget 2022 2. Wahlen

3. Mitteilungen und Umfrage

Das persönlich adressierte Edikt gilt an der Kirchgemeindeversammlung als Stimmausweis. Stimmberechtigt sind Mitglieder der Evangelischen Kirchgemeinde Teufen - ab 16 Jahren.

Das Protokoll der letzten Kirchgemeindeversammlung kann im Sekretariat

(2)

1. Budget 2022

Das vorliegende Budget 2022 stützt sich auf die Jahresrechnung 2020, das Budget 2021 sowie das voraussichtliche Ergebnis des laufenden Geschäftsjahres 2021 – und auf die von der AR-Steuerverwaltung prognostizierten Steuereinnahmen vom laufenden Jahr 2021 sowie Schätzungen 2022 und fortfolgende Jahre.

Zu den einzelnen Positionen:

Ertrag

Position 400 „Steuern“: Aufgrund der prognostizierten Steuereinnahmen vom laufenden Jahr der AR-Steuerverwaltung budgetieren wir trotz unserer früheren Annahme von tieferen Einnahmen infolge der Corona-Pandemie mit 1,51 Mio. Franken.

Position 420 „Vermögenserträge“: Budget 2022 ist CHF 2’000 über dem Vorjahresbudget. Grund sind voraussichtliche Erträge der Finanzanlagen.

Position 460 „Übrige Erträge“: Wir erwarten weniger Mieterträge im Kirchgemeindehaus Hörli und haben unser Budget 2022 der Jahresrechnung 2020 angepasst. Die budgetierten übrigen Erträge liegen CHF 3’500 unter dem Vorjahresbudget.

Aufwand

Position 300 „Entschädigung Behörden“: Aufgrund des budgetierten Kommunikationskonzepts (siehe Position 342) planen wir mit CHF 2’200 höheren Behördenentschädigungen gegenüber dem Vorjahresbudget.

Position 301 „Gehälter und Löhne“: Wir budgetieren die Löhne

unserer Mitarbeitenden inklusive jährlicher Stufenanpassung jedoch ohne Teuerungsanpassung. Die definitiven Entscheide diesbezüglich fallen von der Landeskirche AR/AI erst im Dezember 2021. Unser Budget 2022 beträgt CHF 527‘627 und ist leicht höher als im Vorjahr.

Position 303: „Sozialleistungen“ und Position 304 „Pensionskassen“

budgetieren wir infolge der höheren Gehälter leicht über dem Budget 2021.

2

(3)

Position 305 „Personalbetreuung“: Den Helferanlass und den Neujahrsapéro budgetieren wir neu unter Personalbetreuung anstatt Veranstaltungen (Pos.

330). Im 2022 wird wieder eine Retraite für die KIVO geplant, es fallen einige Abschiedsgeschenke an und es wird ein Anlass für die Mitarbeitenden geplant.

Deshalb budgetieren wir für diese Position total CHF 30‘800 gegenüber CHF 13‘000 im 2021.

Position 30 „Besoldungen und Entschädigungen“: Wir rechnen im Budget 2022 mit CHF 716‘297 resp. einer Erhöhung von 3.16% gegenüber dem Budget 2021.

Position 31 „Liegenschaften“: Total planen wir im Budget 2022 mit CHF 139‘600 Aufwand für die Liegenschaften, resp. CHF 1‘600 mehr als im Budget 2021. Hauptgrund für diese kleine Erhöhung liegt im „Ordentlichen Unterhalt“ (Position 314), wo Renovationsarbeiten im Kirchgemeindehaus und Pfarrhaus Hörli anfallen.

Position 32 „Finanzaufwand“: Wir haben seit 1.1.2018 kein Fremdkapital mehr, deshalb der wiederum geringe Aufwand.

Position 33 „Veranstaltungen, Unterricht und Bildung“: Unser Budget 2022 beträgt CHF 94‘800, d.h. CHF 36‘300 weniger als im Budget 2021.

Ein grösseres Augenmerk wird auf die Arbeit mit Jugendlichen gerichtet.

Im Unterricht, Position 331 „Unterricht“, wird vermehrt auf Projektbasis gearbeitet. Das Budget erhöht sich um CHF 3‘900 gegenüber dem Vorjahr.

Weiter budgetieren wir CHF 5‘800 mehr für die Position 333 „Jugendarbeit“

als im 2021.

Position 335 „Gottesdienst“: Die budgetierten Kosten dieser Position

verringern sich um 50%, d.h. um CHF 34‘000 gegenüber dem Vorjahresbudget, da wir unsere neue Streaming-Anlage für die Videoaufnahmen von unseren Gottesdiensten benützen. Die Online-Gottesdienste werden von der

Kirchgemeinde geschätzt. Diese Investition hat sich sehr gelohnt!

Position 34 „Verwaltungsaufwand“: Das Budget 2022 liegt um CHF 52‘600 höher als das Budget 2021. Neben der Erhöhung des Steuereinzugs durch höhere Steuererträge sowie des übrigen Verwaltungsaufwands wird der grösste Teil für einen neuen Webauftritt (Pos. 342) vorgesehen. Details für diese einmalige Investition werden in den nächsten Monaten ausgearbeitet.

Position 35 „Gebundener Aufwand“: Die Ausgaben an die Landeskirche AR/AI liegen im Budget 2022 mit CHF 422‘000 wegen höheren

Steuereinnahmen um CHF 10‘000 höher als im Vorjahresbudget.

(4)

Position 36 „Freie Beiträge/Spenden“: Unsere Vergabungen sind mit 2,5%

der Steuereinnahmen resp. CHF 37‘800 budgetiert.

Ergebnis:

Dem budgetierten Ertrag von CHF 1‘588‘700 steht ein Aufwand von CHF 1‘572‘897 gegenüber. Damit resultiert im Jahr 2022 ein budgetierter Ertragsüberschuss oder Ergebnis 1 von CHF 15‘803.

Die Kirchenvorsteherschaft beantragt, das hier vorgelegte Budget 2022 bei gleichbleibendem Steuerfuss von 0,5 Einheiten zu genehmigen.

2. Wahl

Herr Hans Heierli tritt nach über 20 Amtsjahren als Präsident der

Geschäftsprüfungskommission in den wohlverdienten Ruhestand. In all diesen Jahren begleitete uns Hans Heierli mit seinem fundierten Fachwissen und seiner aufbauenden und unterstützenden Art. Bei Fragen hatte er stets ein offenes Ohr und stand mit Rat und Tat unserer Kirchgemeinde zur Seite. Wir danken Hans Heierli herzlich für seine grosse Arbeit und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.

Als Nachfolger für das Geschäftsprüfungs-Präsidium sind wir glücklich Ihnen Herr Dr. Hans-Dietrich Reckhaus zur Wahl stellen zu dürfen. Hans-Dietrich Reckhaus lebt mit seiner Familie in Teufen und ist seit Jahrzehnten stark mit dem Appenzellerland verwurzelt. Er leitet das chemische Familien- Unternehmen Reckhaus mit Sitz in Gais.

3. Mitteilungen und Umfrage

Teufen, Oktober 2021

Evangelische Kirchenvorsteherschaft Präsidentin: Marion Schmidgall Mäder Kassierin: Nicole Köppel

4

(5)

Spendenbudget 2022

Ausland Mission 21

Kamerun: Frauen in Kamerun: Gemeinsam zum Erfolg 2‘000.00 Universitäre Bildung für die Gesellschaft von morgen 1‘500.00

Spital Manyemen 1‘500.00

Notfallpr.: Nothilfe in aktuellen Krisensituationen 2‘000.00 Bolivien: Gelebte Vielfalt durch interkulturellen Dialog 2‘000.00 DR Kongo: Pädagogische und materielle Unterstützung von Schulen 1‘000.00 Diverse Projekte

G2W (Glaube zweite Welt):

Brücken bauen zwischen den Weltreligionen,

tätig in Russland 2‘000.00

HEKS: Diverse Projekte 1‘000.00

BFA (Brot für alle):

Berufsausbildung für Jugendliche in Indonesien 2‘000.00 Diverse: Nothilfe in weltweiten Krisensituationen 1‘500.00

Total 16‘500.00

Schweiz

Diverse 500.00

Total 500.00

Region

Stiftung Waldheim, Schönenbüel Teufen 1‘000.00

Kinderspitex Ostschweiz 500.00

Ronald McDonald Haus 500.00

Verein Chupferhammer, Ebnat-Kappel 1‘000.00

Hospiz Dienst 500.00

Diverse* 8‘500.00

Total 12‘000.00

Gemeinde

Solidaritätsbeiträge, diverse Institutionen in der Gemeinde Total 1‘600.00 Übrige freie Beiträge

Mitgliederbeiträge, diverse Institutionen 600.00 Notfälle und jährlich wechselnde Unterstützungen 6‘600.00

Total 7‘200.00

Gesamter Spendenaufwand

(2.5% der Steuereinnahmen)

37‘800.00

*Blaukreuzjugend, Dargebotene Hand, evang. Frauenhilfe, Solinetz, Wirkraumkirche, Stiftung Suchthilfe, Entlastungsdienst, Hospiz-Dienst, AIDS Hilfe St. Gallen, Plus Sport und viele mehr.

(6)

Budget 2022

Budget 2022Budget 2021Rechnung 2020 Aufwand 300Entschädigung Behörden46‘20044‘00042‘015.00 301Gehälter und Löhne527‘627525‘347511‘707.30 302Entschädigung KIK01‘0000.00 303Sozialleistungen56‘37055‘97052‘632.20 304Pensionskassen55‘30055‘00052‘776.70 305Personalbetreuung30‘80013‘0008‘469.65 30Besoldungen und Entschädigungen716‘297694‘317667‘600.85 312Energie und Nebenkosten14‘00014‘0007‘608.80 313Abschreibungen0060‘000.00 314Ordentlicher Unterhalt54‘60053‘00044‘987.60 315Mobiliar, Material5‘0005‘00018‘907.45 316Mietzinsen54‘00054‘00053‘190.00 319Übriger Liegenschaftsaufwand12‘00012‘0007‘944.95 31Liegenschaften139‘600138‘000192‘638.80 32Finanzaufwand600600601.60 330Veranstaltungen17‘00026‘00011‘995.20 331Unterricht16‘50012‘60011‘391.40 332Aus- und Weiterbildung7‘5004‘5004‘126.10 333Jugendarbeit9‘8004‘000736.75 334Altersarbeit10‘00016‘0005‘710.45 335Gottesdienst34‘00068‘00052‘137.40 33Veranstaltungen, Unterricht, Bildung94‘800131‘10086‘097.30

(7)

Spesenentschädigungen14‘00012‘00010‘772.80 Verwaltungsaufwand41‘00034‘00031‘612.55 Marketingaufwand61‘50020‘00016‘026.05 Steuereinzug45‘30043‘20050‘025.95 Verwaltungsaufwand161‘800109‘200108‘437.35 Landeskirche Steuer225‘000215‘000225‘820.00 Landeskirche Zentralfonds190‘000190‘000189‘828.00 Landeskirche HEKS-Beiträge7‘0007‘0006‘363.00 Gebundener Aufwand422‘000412‘000422‘011.00 Freie Beiträge/Spenden37‘80036‘00038‘998.00 Total Aufwand1‘572‘8971‘521‘2171‘516‘384.90 Ertrag Steuern1‘510‘0001‘450‘0001‘615‘653.90 Vermögenserträge6‘0004‘00011‘839.05 Übrige Erträge / Mieteinnahmen72‘70076‘20072‘232.55 Ausserordentliche Erträge00295.25 Total Ertrag1‘588‘7001‘530‘2001‘700‘020.75 Ergebnis 1 15‘8038‘983183‘635.85 Ergebnis 215‘8038‘983*89‘582.70 Abschreibung

(8)

Finanzplan 2023 - 2027

Pos Rechnung 2019 Rechnung 2020 Budget 2021 Budget 2022

FP 2023FP 2024FP 2025FP 2026FP 2027 30Personal620‘965667‘601694‘317716‘297727‘000737‘900749‘000760200771‘6001) 31Liegenschaften221‘256192‘639138‘000139‘600144‘000144‘000144‘000144‘000144‘000 Mieten53‘19053‘19054‘00054‘00054‘00054‘00054‘00054‘00054‘000 Unterhalt40‘04144‘98853‘00054‘60060‘00060‘00060‘00060‘00060‘0002) Energie + NK + Div.45‘0257‘60931‘00031‘00030‘00030‘00030‘00030‘00030‘000 Abschreibungen82‘99960‘00000000003) 32Finanzaufwand1356026006006006006006006004) 33Veranstaltungen67‘78986‘097131‘10094‘800100‘000100‘000100‘000100‘000100‘0005) 34Verwaltung104‘516108‘437109‘200161‘800130‘000130‘000130‘000130‘000130‘0006) 35Kant. Kirche402‘587422‘011412‘000422‘000425‘000425‘000425‘000425‘000425‘0007) Steuer210‘150225‘820215‘000225‘000225‘000225‘000225‘000225‘000225‘000 Finanzausgleich186‘934189‘828190‘000190‘000193‘000193‘000193‘000193‘000193‘000 HEKS5‘5036‘3637‘0007‘0007‘0007‘0007‘0007‘0007‘000 36Beiträge37‘74638‘99836‘00037‘80037‘75038‘00038‘2503850038‘750 3Total Aufwand1‘454‘9941‘516‘3851‘521‘2171‘572‘8971‘564‘3501‘575‘5001‘586‘8501‘598‘3001‘609‘950 40Steuern1‘568‘1921‘615‘6541‘450‘0001‘510‘0001‘510‘0001‘520‘0001‘530‘0001‘540‘0001‘550‘0008) 42Zinsen12‘75911‘8394‘0006‘0003‘0003‘0003‘0003‘0003‘000 46übrige Erträge78‘13572‘52876‘20072‘70070‘00070‘00070‘00070‘00070‘000 4Ertrag1‘659‘0861‘700‘0211‘530‘2001‘588‘7001‘583‘0001‘593‘0001‘603‘0001‘613‘0001‘623‘000

(9)

Ergebnis 1204‘092183‘6368‘98315‘80318‘65017‘50016‘15014‘70013‘050 Aufl. Rückstellungen-25‘946 a.o. Abschreibungen59‘999 Rückstellungen85‘00050‘000 Zuweisung an Fonds10‘000 Ergebnis 2119‘09289‘5838‘98315‘80318‘65017‘50016‘15014‘70013‘050 Annahmen: Lohnerhöhung/Stufenanpassungen/Teuerungsausgleich: plus ca. 1,5% gegenüber Vorjahr, ab 2023 Ab 2023 pro Jahr CHF 60‘000 Reserve für notwendige Unterhaltsarbeiten an unseren Gebäuden Bilanzwert der Immobilien beträgt per Ende 2021 noch CHF 0. Keine ordentlichen Abschreibungen mehr. Seit 1.1.2018 haben wir keine Fremdschulden mehr / alle Hypotheken sind abbezahlt. Keine externen Gottesdienst-Aufzeichnungen mehr, da ab 2021 eigene Streaminganlage in Gebrauch.

Für die Kommunikation/Corporate Identity ist ab Budget 2022 mehr Geld vorgesehen, u.a. für eine neue W

ebsite und für zukünftige neue Marketingmassnahmen. 2019-2022 wird eine Totalrevision der Verfassung sowie des Finanzausgleichs in der Landeskirche AR/AI ausgearbeitet. Umsetzung voraussichtlich ab 2023. Ab 2024 budgetieren wir Steuereingänge pro Jahr um ca. CHF 10‘000 höher.

(10)

10

Jasmin Nef - neue Leitung des Timeline

Jasmin Nef darf sich als Urteufnerin bezeichnen. Denn ihre Eltern und ihr Grossvater sind bereits in Teufen aufgewachsen. Die 21 Jährige hat dieses Jahr die Fachmittelschule in Trogen abgeschlossen und studiert seit diesem Herbst an der Pädagogischen Hochschule in Rorschach. Seit vielen Jahren gehört die Musik zu einem festen Bestandteil von Jasmin. Neben Klavier und Gesang wird sie jetzt während des Studiums auch noch Gitarre lernen.

Seit etwas über einem Jahr hat Jasmin in ihrer Freizeit im Turnverein Teufen in der Jugendriege eine Leitungstätigkeit übernommen. Jasmin ist über das Timeline zur Jugendarbeit der Kirche Teufen gestossen. Seit ihrer Jugendzeit hat sie zuerst das Angebot der Jugendarbeit genützt und ist seit mehreren Jahren fester Bestandteil des Leitungsteams von Simone Mayrhofer.

Mit der Arbeitspensumsreduktion von Simone Mayrhofer konnten wir mit Jasmin Nef eine der Kirche Teufen bereits bestens bekannte Person für die Leitung des Timeline finden.

Mehr Informationen findet ihr auf unserem Flyer oder auf Instagram unter @timelineteufen

(11)

Wir sind Simone, Jasmin, Seraina, Mathias, Chantal, Alicia, Valentin und Muriel – und wir sind das Timeline Team!

Unser Team setzt sich zusammen aus aktiven, kreativen, musikalischen, naturverbundenen, sportlichen- jungen Menschen. Wir alle engagieren uns gerne in der Jugendarbeit der Kirche, da uns die Gemeinschaft und der Glaube am Herzen liegen.

Das Timeline ist in drei verschiedene Untergruppen aufgeteilt:

• Timeline Bonheur

• Timeline Community

• Timeline eat&meet (mit Simone Mayrhofer)

Im Bonheur könnt ihr einen coolen Jugend-Gottesdienst mit einem spannenden christlichen Input und lustigen Games erleben. An unseren Community Events werden die Gemeinschaft, der Spass und das

Beisammensein mit Gleichaltrigen grossgeschrieben. Im eat&meet treffen sich alle Jugendlichen ab dem Konfirmationsalter einmal im Monat zum

gemeinsamen Abendessen und anregenden Gesprächen.

(12)

9000 St. Gallen P.P.

Post CH AG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Investitionsbeiträge allgemeiner Haushalt an öffentliche

Eine knappe Minderheit der FIKO unterstützt den Auftrag und ist der Ansicht, dass eine Auslegeordnung im Rahmen eines runden Tisches an die Hand zu nehmen sei,

Der Hauslieferdienst beschränkt sich seit Frühling 2021 noch auf ein paar wenige ältere Kunden, die nicht mehr in der Lage sind, persönlich im Laden einzukaufen!. Der Umsatz

Eine Rückstellung ist zu bilden, wenn es sich um eine gegenwärtige Verpflichtung handelt, deren Ursprung in einem Ereig- nis der Vergangenheit liegt, der Mittelab- fluss zur

Mit 48 % stieg der Anteil der wind- und käfer- bedingten Zwangsnutzungen wieder an. Dieser weiterhin sehr hohe Anteil erschwert eine plan- mässige Bewirtschaftung stark. Die

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung des Schweizerischen Verbandes für Zivilstandswesen, Bern.. Als

La costruzione della nuova postazione comune di Racines per i servizi radiotelevisivi, servizi radio, servizi di banda larga e per la telefonia mobile deve

Bereits im 2015 hat der Primarschulrat Rebstein festgestellt, dass das über 110-jährige Schulhaus Burggut durch die rege Nutzung sowohl einen grossen Sanierungsbedarf aufweist, als