• Keine Ergebnisse gefunden

cronetwork academy Das Schulungsprogramm Januar - Juni 2022 academy

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "cronetwork academy Das Schulungsprogramm Januar - Juni 2022 academy"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

cronetwork academy

academy

Das Schulungsprogramm

Januar - Juni 2022

(2)

Inhalt

des Kursprogramms

2 | cronetwork academy 2022 3

Mit unseren Produkten zur digitalen Ferti- gungsoptimierung sind in Ihrem Unternehmen Softwaretools implementiert, die Dank der kundenfreundlichen Releasepolitik immer auf dem neuesten Stand der Technik bleiben.

Sind Sie es auch?

1. VORSPRUNG DURCH WISSEN

Die cronetwork academy ist das ideale Tool, um strukturiertes Wissen rund um cronetwork MES und cronetworld aufzubauen und zu si- chern. Der durchdachte Mix aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Anwen- dungsbeispielen hilft Ihnen und Ihren Mitar- beitern, am aktuellen Stand zu bleiben und das Beste aus Ihrer Produktion zu holen.

2. HOLEN SIE DAS MAXIMUM RAUS

Das Leistungsspektrum unserer Lösungen kann sich sehen lassen. Die Art und Weise wie Sie damit umgehen ist jedoch der maßgebliche Erfolgsfaktor. Lernen Sie, effektiv und effizi- ent mit cronetwork MES und cronetworld zu arbeiten und Ihre Produktion auf ein neues Le- vel zu heben.

5 gute Gründe

für Ihre Teilnahme

3. BEUGEN SIE WISSENSVERLUSTEN VOR Der erfolgreiche Einsatz eines Softwaretools ist stark abhängig vom Know-how seiner Nutzer.

Der Abgang von Key-Usern kann hier zu kriti- schen Engpässen führen. Mit diesem Kurspro- gramm sorgen Sie rechtzeitig vor und schaffen eine breitere Anwenderbasis, die den produkti- ven Einsatz von cronetwork MES sichert.

4. LEARNING BY DOING

Die cronetwork academy verfolgt einen sehr praktischen Ansatz. Mithilfe eines Demosys- tems vermitteln Ihnen unsere Kursleiter die umfangreichen Funktionalitäten unserer Fer- tigungssoftware in einer realitätsnahen Ar- beitsumgebung. Der Austausch mit anderen Anwendern während der Kurstermine gibt Ih- nen zudem tiefe Einblicke aus der Praxis.

5. WISSEN RECHNET SICH

Die Kosten unserer Schulungsmaßnahmen rechnen sich für Ihr Unternehmen in mehrer- lei Hinsicht. Teilnehmer der academy werden zu Know-how-Trägern wie auch zu wertvollen Wissensvermittlern in Ihrem Haus.

5 gute Gründe für Ihre Teilnahme 03 Gut zu wissen: Details rund um die Kurse 04 Angenehmen Aufenthalt: Ihre Reise organisieren 05 Anmeldeinformationen 05

Kurs-Board: Kurse & Termine im Überblick 06 - 09

Beschreibungen aller Kurse 10 - 20

Tutorials 21

(3)

LINZ ENTDECKEN

Sie möchten Ihre Zeit in Linz nutzen, um die Stahlstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten und Highlights kennenzulernen?

Informieren Sie sich auf

www.linz.at/tourismus oder www.linztermine.at

Gut zu wissen

Details rund um die Kurse

Ab sofort steht Ihnen für die Anmeldung und Kursverwaltung unsere neue Schulungsplattform zur Verfügung. Über die Plattform haben Sie Ihre Schulungen jederzeit voll im Blick und können diese einfach und schnell verwalten.

Jetzt registrieren, anmelden und Ihren Platz bei der cronetwork academy sicher!

https://academy.industrieinformatik.com

Angenehmen Aufenthalt

Ihre Reise einfach organisiert

Ihre Anmeldung

4 | cronetwork academy 2022 5

SCHULUNGSORT

Bei unseren OFFENEN SCHULUNGEN (Kurstermine lt. Kursplan mit offenem Teilnehmerkreis) ha- ben Sie die Auswahl zwischen Kursterminen Online oder Inhouse in Linz (AT).

Jeder Kurs kann aber auch als EXKLUSIVE SCHULUNG (exklusiver Teilnehmerkreis aus einem oder mehreren Unternehmen) gebucht werden. Diese exklusive Schulung kann sowohl Online, Inhouse in Linz (AT) als auch als Firmen-Schulung bei Ihnen vor Ort stattfinden.

Kurse mit „Termin auf Anfrage“ können ausschließlich als EXKLUSIVE SCHULUNG gebucht werden.

KURSZEITEN

0,5 Kurstage 08:30 - 12:30 Uhr oder 13:00 - 17:00 Uhr 1 Kurstag 08:30 - 16:30 Uhr

1,5 Kurstage 13:00 - 17:00 Uhr + 08:30 - 16:30 Uhr 2 Kurstage 08:30 - 16:30 Uhr + 08:30 - 16:30 Uhr

BEDARFSGERECHTE INHALTE :: LEVEL

Unsere Kurse sind auf drei aufeinander aufbauenden Levels ausgerichtet:

:: basic: Sie erhalten fundiertes Grundwissen im jeweiligen cronetwork Modul/Bereich und sind da- nach mit der Programmbedienung bzw. Systemwartung weitestgehend vertraut. Teilnehmeranzahl von 4 bis max. 12 Personen je Termin.

:: advanced: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im jeweiligen cronetwork Modul/Bereich und verfügen danach über ein breites und fortgeschrittenes cronetwork Wissen. Teilnehmeranzahl von 3 bis max. 6 Personen je Termin.

:: expert: Sie erweitern Ihr Wissen auf Experten-Niveau in den Bereichen cronetwork oder cronetworld und tauchen tief in die Materie des jeweiligen Moduls/Bereichs ein.

Teilnehmeranzahl von 3 bis max. 6 Personen je Termin.

AGB & Stornobedingungen*

Wir behalten uns stets das Recht vor, Kurse unter der Mindesteilnehmeranzahl abzusagen. In diesem Fall informieren wir Sie zeitgerecht darüber. Die angege- benen Preise verstehen sich exkl. MwSt. und werden nach dem Kurs in Rechnung gestellt. Bei Online-Kursen erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf die Kursgebühr.

Abmeldungen bis zwei Wochen vor Kurstermin sind kostenlos. Danach oder bei Nichterscheinen stellen wir 80 % der Kursgebühr in Rechnung. Die Nennung von Ersatzteilnehmern ist möglich.

* gilt nicht für Tutorials oder e-Learning Kurse

Sie haben Fragen rund um die academy? Wir sind gerne für Sie erreichbar:

Tel.: +43 732 6978-0

academy@industrieinformatik.com

ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEITEN

Wir möchten Ihnen einige Linzer Hotels empfehlen, in denen Sie als IIG- Kunde von unseren Sonderkonditionen profitieren. Gerne unterstützen wir bei der Auswahl und übernehmen auf Wunsch die Buchung für Sie.

Die Nächtigungskosten sind direkt im Hotel zu begleichen.

Hotel WIFI Wiener Straße 150, 4021 Linz Standardzimmer: € 68,-* inkl. Frühstück und Ortstaxe Spinnerei Designhotel Wiener-Straße 485, 4030 Linz

Standardzimmer: € 74,40,-* inkl. Frühstück und Ortstaxe Motel One Hauptplatz 10, 4020 Linz

Standardzimmer: € 104,50,-* inkl. Frühstück und Ortstaxe Park Inn by Radisson Hessenplatz 18, 4020 Linz

Standardzimmer: € 128,-* inkl. Frühstück und Ortstaxe Hotel Kolping Gesellenhausstraße 5, 4020 Linz Standardzimmer: € 82,-* inkl. Frühstück und Ortstaxe Hotel Ibis Styles Wankmüllerhofstr 37, 4020 Linz Standardzimmer: € 88* inkl. Frühstück und Ortstaxe Arcotel Nike Untere Donaulände 9, 4020 Linz Standardzimmer: € 123,-* inkl. Frühstück und Ortstaxe

*Alle Zimmerpreise verstehen sich pro Nacht. Preise ohne Gewähr.

:: Online-Demosystem für die Kurstage

:: Schulungsunterlagen in elektronischer Form :: Schulungs-Laptop bei Präsenz-Terminen

:: Verpflegung bei Präsenz-Terminen INKLUDIERTE LEISTUNGEN

Folgende Leistungen sind in den Kurskosten enthalten:

(4)

academy

6 | cronetwork academy 2022 Alle angegebenen Preise verstehen sich exkl. Ust. Die Rechnungs legung erfolgt jeweils nach dem gesamten Kursblock. 7

Unter Vorbehalt eventueller Preisänderungen.

4315-ACAD-bas-fp Feinplanung

Scheduling board

basic Online

Linz (AT) Online Ort wählbar

1,5 Tage € 810,- je Teilnehmer

€ 4.340,- je Kurs

26. - 27.01.2022 04. - 05.04.2022 27. - 28.06.2022 Termin auf Anfrage

Seite 10

4315-ACAD-adv-fp-res Feinplanung & Ressourcenplanung

advanced 1 Tag € 690,- je Teilnehmer Termin im Herbst

2022

Seite 10

4315-ACAD-adv-fp-eff Feinplanung effizient einsetzen

Efficient use of schedule and resources

advanced Linz (AT)

Ort wählbar

2 Tage € 1.380,- je Teilnehmer

€ 5.580,- je Kurs

06. - 07.04.2022 Termin auf Anfrage

Seite 11

4315-ACAD-bas-bde Betriebs- & Maschinendatenerfassung

Plant and machine data

basic Online

Linz (AT) Online Ort wählbar

1,5 Tage € 810,- je Teilnehmer

€ 4.340,- je Kurs

24. - 25.01.2022 28. - 29.03.2022 20. - 21.06.2022 Termin auf Anfrage

Seite 11

4315-ACAD-adv-bde Betriebsdatenerfassung Plant data

advanced Online

Ort wählbar

1 Tag € 690,- je Teilnehmer

€ 3.100,- je Kurs

31.01.2022

Termin auf Anfrage

Seite 12

4315-ACAD-adv-mde Maschinendatenerfassung Machine data

advanced Online

Ort wählbar

1,5 Tage € 1.035,- je Teilnehmer

€ 4.340,- je Kurs

02. - 03.02.2022 Termin auf Anfrage

Seite 12

4315-ACAD-exp-trans Transporte expert Ort wählbar 1 Tag € 3.100,- Je Kurs Termin auf Anfrage Seite 13

4315-ACAD-exp-fqs Fertigungsbegleitende Qualitätssicherung (FQS) expert Ort wählbar 1 Tag € 3.100,- Je Kurs Termin auf Anfrage Seite 14

4315-ACAD-exp-msb Manufacturing Service Bus (MSB) expert Ort wählbar 1 Tag € 3.100,- Je Kurs Termin auf Anfrage Seite 13

Kursnummer Kurs Level Kursort Dauer Kosten Termine Kursdetails

Feinplanung BDE & MDE

Kurs-Board

Kurse & Termine von Januar bis Juni 2022

(5)

academy

8 | cronetwork academy 2022 9

Kursnummer Kurs Level Kursort Dauer Kosten Termine Kursdetails

4315-ACAD-bas-sys Systemtechnik basic Linz (AT) 1 Tag € 540,- je Teilnehmer 30.06.2022 Seite 19

4315-ACAD-adv-connect Connectoren basic Ort wählbar 1 Tag € 3.100,- je Kurs Termin auf Anfrage Seite 20

4315-ACAD-exp-sap SAP® Connector expert Ort wählbar 1 Tag € 3.100,- je Kurs Termin auf Anfrage Seite 20

4315-ACAD-bas-pze Personalzeiterfassung basic Online

Online Linz (AT)

1,5 Tage € 810,- je Teilnehmer 24.-25.01.2022 30.-31.03.2022 20.-21.06.2022

Seite 14

4315-ACAD-adv-pze Personalzeiterfassung advanced Linz (AT) 1 Tag € 690,- je Teilnehmer 22.06.2022 Seite 15

4315-ACAD-adv-pidpze PIDO & Portal - Personalzeit advanced Ort wählbar 1,5 Tage € 4.340,- je Kurs Termin auf Anfrage Seite 15

PZE

4315-ACAD-bas-pvf Shopfloor-Management MES und ERP im Wechselspiel MES-Guide

basic

basic

Ort wählbar 0,5 Tage € 2.170,- je Kurs

€ 150,- je Teilnehmer

Termin auf Anfrage

e-Learning Kurs

Seite 18

Seite 19

Kurs-Board

Kurse & Termine von Januar bis Juni 2022

4315-ACAD-bas-pipo PIDO & Portal

PIDO & Portal (EN)

basic Online

Linz (AT) Linz (AT) Ort wählbar

1 Tag € 540,- je Teilnehmer

€ 3.100,- je Kurs

01.02.2022 30.03.2022 28.06.2022

Termin auf Anfrage

Seite 16

4315-ACAD-bas-kpi KPI - Key Performance Indicator basic Ort wählbar 0,5 Tage € 2.170,- je Kurs Termin auf Anfrage Seite 16

4315-ACAD-exp-jasper PIDO - Jasper

PIDO Jasper(EN)

expert Online

Ort wählbar

1 Tag € 690,- je Teilnehmer

€ 3.100,- je Kurs

31.03.2022

Termin auf Anfrage

Seite 17

4315-ACAD-adv-pido PIDO

PIDO (EN)

advanced Online

Linz (AT) Ort wählbar

1 Tag € 690,- je Teilnehmer

€ 3.100,- je Kurs

04.04.2022 29.06.2022

Termin auf Anfrage

Seite 17

4315-ACAD-adv-portal Portal

Portal (EN)

advanced Online

Ort wählbar

1 Tag € 690,- je Teilnehmer

€ 3.100,- je Kurs

05.04.2022

Termin auf Anfrage

Seite 18

Business Intelligence

Alle angegebenen Preise verstehen sich exkl. Ust. Die Rechnungs legung erfolgt jeweils nach dem gesamten Kursblock.

Unter Vorbehalt eventueller Preisänderungen.

(6)

KURSINHALTE

cronetwork Feinplanung unterstützt Sie bei der effizienten Steuerung Ihrer Aufträge und bietet Ihnen neben den anspruchsvollen Planungsfunk- tionalitäten u.a. auch die Berücksichtigung von Engpassressourcen. Mit der Feinplanung APS kann die Materialverfügbarkeit bereits bei der Einplanung berücksichtigt werden.

:: Mögliche Engpassressourcen erkennen :: in FCS (Finite Capacity Scheduling) für Maschinen, Personal, Werkzeuge

:: in APS (Advanced Planning and Scheduling) zusätzliche Betrachtung der Materialien :: Daten aus dem ERP

:: Werkaufträge mit Komponenten :: Bestellungen

:: Wareneingänge

:: Lagerstände & Lagerzugänge :: Termine

:: Automatische Netzbildung für Eigen- & Zukaufteile

:: Visualisierung & Planungsmöglichkeiten in der Feinplanung mit Ressourcenbedarfen :: Auswertungen

:: Planungsdurchlauf anhand eines konkreten Beispiels: Daten aus ERP � Netzbildung � Planung � Prüfung & Freigabe � Produktion & Rückmeldung

:: Weitere praktische Beispiele KURSINHALTE

cronetwork Feinplanung stellt das zentrale Werkzeug einer transparenten und optimier- ten Produktionsplanung und -steuerung dar.

Es unterstützt Sie mit Funktionen wie z.B. frei definierbaren Planungsstrategien, Rüstzeit- optimierung mit Hilfe von Rüstmatrizen, Simulationen oder automatische Arbeitsplatz- belegungen über Technologien.

:: Tägliches Arbeiten mit der Feinplanung :: Planungshorizont

:: Planstrategien mit verschiedenen Varianten (z.B. Rüstreduzierung, Termineinhaltung)

:: Blockverplanung :: Reihenfolgebildung :: Simulationen :: Klassifizierungen :: Infostrings

:: Kapazitätsdarstellung & -veränderung :: Hintergründe & Zusammenhänge

:: Grundparametrierung in der Feinplanung :: Stamm- & Bewegungsdaten

:: Auftragsverwaltung :: Customizing

:: Benutzerverwaltung & Rechtevergabe :: Schnittstellen (Import, Export)

:: Grundlagen der Visualisierung :: Infostrings

:: Praktische Beispiele

Feinplanung

basic

Feinplanung-

& Ressourcen- planung

advanced

KURSINHALTE

cronetwork Feinplanung unterstützt Sie mit einer Fülle leistungsfähiger Planungsfunk- tionalitäten bei der effizienten Steuerung Ihrer Aufträge. Lernen Sie, wie Sie verschiedene Planungsvarianten optimal einsetzen, welche Hilfsmittel zur Lösung von Planungskonflikten bereitstehen und wie Sie z.B. mit der Planda- tenaufteilung eine bessere Übersicht über die Kapazitäten in der Fertigung erhalten.

:: Anwendung von Planstrategien für Engpassmaschinen, Rückstände &

Simulationsvergleich

:: Grafische Unterstützung bei der manuellen Planung gleichartiger Materialien, Verzugs- dauern, fertige Vorgänger, Umplanungen :: Blockverplanung

:: Reihenfolgebildung

:: Arbeitsplatzstörung, minimale Lücken, Verdichtung

:: Hilfsmittel für Planungskonflikte wie

Änderung von Schichtmodellen, zusätzliches Personal, Alternativarbeitsplätze

:: Plandatenaufteilung liefert Informationen zu :: Kapazitätsbelegung

:: Personalkapazitätsbedarfen

:: Liefermengen/Rohmaterialbedarf je Schicht ermöglicht den Vergleich von Planung mit tatsächlicher Produktion :: Personaleinsatzplanung

Zusammenspiel PZE & Plantafel

Feinplanung effizient

einsetzen

advanced

11

VORAUSSETZUNGEN

Feinplanung basic (user & key user) oder vergleichbare Grundkenntnisse VORAUSSETZUNGEN

Feinplanung basic (user & key user) oder vergleichbare Grundkenntnisse

10 | cronetwork academy 2022

Betriebs- &

Maschinen-

datenerfassung

basic

KURSINHALTE

Die Betriebs- und Maschinendatenerfassung unterstützt Sie auf Meister- und Werkstatt- ebene bei der Erfassung von Auftragsdaten und den kundenspezifischen Meldeabläufen, wie z.B. Fortschritts-, Stapel- und Teammeldungen.

:: Stammdaten

:: Arbeitsplatzgruppen, Dispositions- bereiche, Arbeitsplätze, Terminals, Melderechte, Personen, Stör- &

Ausschussgründe :: Auftragsverwaltung

:: Selektion, Parametrierung, Datenanlage :: Terminalparametrierung mit Hilfe der themenorientierten Parametrierung :: Schnittstellen

:: cronetwork Maschinendatenerfassung :: Konzept, Parametrierung des MDE-Servers

:: Erstellen & Nutzen eines Terminalportals I4.0-Portal

:: Praktische Beispiele

:: Parametrierung eines MDE-fähigen Terminals, das mit Hilfe des MDE- Simulators automatische Störungs- &

Produktionsbuchungen generiert.

:: Einfacher Meldeablauf mit Gut- &

Ausschussmenge bzw. Ausschussgründe :: Aktivierung Team- und Stapelmeldung (parallele Bearbeitung mehrerer Arbeitsgänge)

(7)

KURSINHALTE

cronetwork Terminal dient als zentrale Melde- und Informations oberfläche für die Betriebs- datenerfassung in der Produktion. Umfangreiche Parametrierungsmöglichkeiten ermöglichen eine optimale Anpassung an Ihre Erfordernisse für ei- nen flexiblen, zielgerichteten Einsatz. Lernen Sie verschiedene Terminalfunktionen kennen:

:: Einstellungen zur Erhöhung des

Benutzerkomforts, z.B. Vorbesetzen der Person, angemeldeter Aufträge, etc.

:: Vorgängermeldung

autom. Bemeldung von Arbeitsschritten :: Portal-Terminal

flexibles Portal als Terminal nutzen :: Prüffunktionen

Überschreitung Sollmengen, Sollzeiten, usw.

:: Aufruf von Fremdprogrammen

z.B. SAP-GUI mit Auftragskontext, Anzeige Verpackungsvorschrift

:: Fertigungsdatenerfassung Temperatur, Druck, usw.

:: Grundlagen der Einzelteilverfolgung :: Integration PZE/BDE

z.B. Auftrag automatisch abmelden bei Geht :: Schichtwechsel

z.B. Übergabe auf andere Personen :: Warenträger- & Stapelmeldung

Zusammenfassung von Arbeitsgängen für gemeinsame Bemeldung

:: Erfassung von Komponentenchargen

:: Auftragsanmeldung über Barcode/PIDO-Liste

Betriebs-

datenerfassung

advanced

KURSINHALTE

cronetwork Maschinendaten ist ein leistungs- fähiges System zur automatischen Übernahme von Maschinenzuständen wie Produktionssta- tus, Störgrund oder Stückzahlen. Aufbauend auf den basic Kurs, werden hier tiefergehende Kenntnisse und Möglichkeiten vermittelt.

:: Das Netzwerk rund um den MDE-Server :: MDE-Server Installation

:: Möglichkeiten, Tipps & Empfehlungen :: Kommunikationsmöglichkeiten

:: File, Adam, http, OPC-UA :: Auftragsmeldungen über MDE

:: z.B. Störungen, Verzögerungen, automatische An- und Abmeldung von Arbeitsgängen

:: Komplexe Berechnungslogiken am MDE-Server

:: u.a. decode, NVL, Pinerror, concat :: Fertigungsdatenerfassung über MDE

:: Einzelteilverfolgung, aktive Kommuni- kation mit DB über SST

:: MDE-Server als OPC-UA-Server :: Bereitstellung von Daten an OPC-UA-Clients

:: Stamm- & Bewegungsdaten am MDE-Server :: BDE-Quellen, Stammdaten, PIDO-Daten :: Datenaustausch mit Terminalportal

:: BDE an MDE & MDE an BDE

Maschinen-

datenerfassung

advanced

VORAUSSETZUNGEN

Betriebs- & Maschinendatenerfassung basic und PIDO+Portal basic (oder vergleichbare Kurse)

VORAUSSETZUNGEN

Betriebs- und Maschinendatenerfassung basic oder vergleichbare Grundkenntnisse

12 | cronetwork academy 2022 13

Transporte

advanced

KURSINHALTE

Die cronetwork Transportsteuerung ermöglicht es Ihnen die innerbetrieblichen Logistikpro- zesse der Produktion effizient, bedarfsorien- tiert und nachvollziehbar zu regeln. Das Modul Transporte bietet Ihnen eine Lösung mit der Sie volle Kontrolle über die Zwischenlagerungspro- zesse erlangen. Sie haben jederzeit Überblick über den aktuellen Standort und Zustand Ihrer Transporteinheiten mit den darauf liegenden Materialien und erhalten dadurch eine trans- parente Darstellung Ihres Work-In-Progress (WIP). Mittels der mobilen HTML-Terminals für die Transporteure werden Transportaufgaben übersichtlich dargestellt, verwaltet und durch- geführt. Somit gehören überflüssige Transport- wege der Vergangenheit an.

:: Grundlagen :: Ablaufschema

:: Charakteristika der cronetwork Transportsteuerung

:: Transportablauf

:: Transporteinheiten/Materialien anfordern :: Transporteinheiten bilden

:: Staplersteuerung

:: Transportaufgaben verwalten und durchführen

:: Mobile Staplerterminals :: Anwendungsbeispiele

:: Transportsteuerung mittels cronetwork Portaltechnologie

VORAUSSETZUNGEN

Betriebs- und Maschinendatenerfassung basic oder vergleichbare Grundkenntnisse

Manufacturing Service Bus

basic

KURSINHALTE

Der Kurs Manufacturing Service Bus (kurz MSB) nimmt den vielfältigen, bidirektionalen Da- tenaustausch zwischen Maschinen und einem Manufacturing Execution System (MES) durch diverse Übertragungsprotokolle (wie MQTT, OP CUA, http, File, email, Datenbank, etc.) unter die Lupe. Informieren Sie sich über Anwendungs- bereiche, Funktionen und Funktionalitäten in cronetwork, Lizenzmodelle und vieles mehr.

:: Grundlagen

:: Anwendungsbereiche :: Lizenzen / Kosten :: Installation

:: Erklärung der einzelnen Funktionen :: Ablaufschema

:: Anwendungsbeispiel

:: Daten aus Excel Datei getriggert durch Dateiänderung auslesen

:: Daten anhand Mapping cronetwork PIDO konform verändern

:: Stammdaten via Restservice in cronetwork abfragen, erstellen, verändern, löschen

:: Fehlerbehandlung beim Konfigurieren :: Fehlerbehandlung der Daten

(8)

KURSINHALTE

Mit der FQS werden sämtliche Prüfvorschriften, Prüfmittel und –pläne aus vorhandenen Quel- len in cronetwork übernommen und verwaltet.

Damit besteht die Möglichkeit, nun in eine pro- aktive Rolle zu gelangen, die es erlaubt, schon während des Produktionsprozesses auf Quali- tätsprobleme zu reagieren.

:: Theoretische Einführung in das Thema :: Implementierung anhand eines Praxisbeispiels

:: Kursablauf / Zeiten :: Stammdaten :: Schnittstelle

:: Prüfauftragsverwaltung (PIDO-Baum) :: Prüfwerterfassung am Terminal :: Messmittelanbindung per MDE :: Reporting

:: PIDO - > Regelkarten :: Praktische Beispiele

FQS

Fertigungsbegleitende Qualitätssicherung

advanced

VORAUSSETZUNGEN

Betriebs- & Maschinendatenerfassung basic und PIDO+Portal basic (oder vergleichbare Kurse) 14 | cronetwork academy 2022

KURSINHALTE

Dieser Kurs richtet sich speziell an Teilnehmer, die tiefergehende PZE-Auswertungen mit dem Modul cronetwork PIDO (Produktionsinfo Datenobjekte) in Verbindung mit dem cronetwork Portal erstellen möchten. Anhand von speziellen Beispielen werden PZE-Daten auf dem cronetwork Portal als interaktive Listen, Diagramme und Tabellen ausgewertet.

:: Grundlagen

:: Internes Metamodell hinsichtlich PZE :: Abfrage, Analyse, Auswertung :: Berechnete Funktionen

:: Berechtigungen :: Events

:: Praktische Beispiele :: PIDOs selbst erstellen

:: Grundlegende Funktionsweise von Portalen

:: PIDO-Portlets in Portalen einsetzen :: PIDO-Portlets in Portalen verlinken :: weitere Portlets

wie z.B. Fahrtenschreiber, usw.

PIDO & Portal PZE

basic

KURSINHALTE

Als leistungsfähiges System zur effektiven Verwaltung, Planung und Erfassung von Perso- nalzeiten ermöglicht Ihnen cronetwork Perso- nalzeit ein ganzheitliches und modernes Zeit- management.

:: Hintergründe & Zusammenhänge :: Anlage von Stammdaten:

Personen & Personengruppen, Verwaltungsgruppen, Tagespro- gramme, Zeitarten, Rundungen, Pausen, Arbeitszeitmodelle, Arbeits- zeitpläne, Abwesenheiten, Arbeitszeit- folgen, Perioden & Periodenfolgen

:: Umbuchungsregeln :: Personalplanung

:: Korrektur von Buchungen

:: Tipps und Tricks zur Programmbedienung :: Gruppenplanung

:: Speichern von Einstellungen :: Zeitinspektor

:: Auswertungsprofile :: Praktische Beispiele

Personalzeit- erfassung

basic

15

KURSINHALTE

In diesem Kurs können Sie Ihre Kenntnisse aus dem Kurs cronetwork Personalzeiterfassung basics vertiefen und sich detailliertes Wissen über spezielle Funktionen und Abläufe im Mo- dul cronetwork Personalzeit aneignen.

:: Komplexe Funktionen & Abläufe :: Umbuchungsregeln mit unter- schiedlichen Logiken

:: Überstundengenehmigung :: Spezielle Tagesprogramme :: Tages- & Periodenabschlüsse :: Nachvollziehen von Salden

:: Tipps & Tricks zur Programmbedienung :: Praktische Beispiele

Personalzeit- erfassung

advanced

VORAUSSETZUNGEN

cronetwork Personalzeiterfassung basic oder vergleichbare Grundkenntnisse

(9)

KURSINHALTE

cronetwork KPI stellt ein praxisorientiertes, einfach zu bedienendes Werkzeug zur perma- nenten Überwachung von Messgrößen (wie Störverhalten von Anlagen, OEE, usw.) dar und ermöglicht ein zeitnahes Reagieren bei Abwei- chungen. Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie die KPI in cronetwork optimal einsetzen können:

:: Berechnungsmöglichkeiten von Produktivitätskennzahlen (z.B. OEE) :: Darstellung

:: in Portalen

:: im PIDO (Produktionsinfo Datenobjekte) :: im KPI-Cockpit

:: im Arbeitsplatzmonitor

:: in den Mitarbeiterservices (für Anzeige am Smartphone & Tablet-PC)

:: Parametrierung von Kennzahlen

Verfügbarkeit, Leistung, Qualität, Bestand, Auftragsvorrat, usw.

:: Berechtigungskonzept

Kennzahlen nur für bestimmte Personen :: E-Mail-Benachrichtigung

z.B. Alarm bei Unterschreitung einer Kennzahl

KPI - Key

Performance Indicators

basic

KURSINHALTE

Das Modul cronetwork PIDO (Produktionsinfo Datenobjekte) ermöglicht maßgeschneiderte Auswertungen von BI-Daten aus allen cronet- work Modulen. Mit dem Modul cronetwork Por- tal steht ein intelligentes Tool zur Verfügung, um PIDOs wie interaktive Listen, Diagramme und Tabellen als Portlets einzubinden und mit- tels Verknüpfung untereinander laufend zu ak- tualisieren.

:: Grundlagen

:: Internes Metamodell

:: Abfrage, Analyse, Auswertung :: Berechnete Funktionen

:: Berechtigungen :: Events

:: Praktische Beispiele :: PIDOs selbst erstellen

:: Grundlegende Funktionsweise von Portalen

:: PIDO-Portlets in Portalen einsetzen :: PIDO-Portlets in Portalen verlinken :: weitere Portlets

wie z.B. Fahrtenschreiber, usw.

PIDO & Portal

basic

17

VORAUSSETZUNGEN

Betriebsdatenerfassung basic oder vergleichbare Grundkenntnisse VORAUSSETZUNGEN

PIDO basic

oder vergleichbare Grundkenntnisse

16 | cronetwork academy 2022

KURSINHALTE

Expertenbericht mit Jaspersoft ermöglichen eine maßgeschneiderte Darstellung von Auswertungen mit hohem Detaillierungsgrad.

Werden Daten in einer PIDO-Auswertung selektiert, können diese in einer individuellen Aufbereitung als PIDO-Anzeigeobjekt ausgeworfen und am Portal dargestellt werden.

In JasperReports können sowohl Tabellen als auch Barcodes und Diagramme dargestellt werden. JasperReports vergrößert damit die Funktionalität und Flexibilität bei der Erstellung von Berichten.

:: Zusammenspiel von cronetwork PIDO und Jaspersoft

:: Systemvoraussetzungen

:: Erstellen des Datenobjekts in PIDO :: Generieren des Report-Templates sowie Datenadapters für Jaspersoft

:: Formatieren von Berichten in Jaspersoft :: Öffnen des Report-Templates

:: Objekte in der Jaspersoft Oberfläche :: Formatieren des Berichts (Styles) :: Arbeiten mit der Bericht-Vorschau :: Berechnungen in Jaspersoft (Variable) :: Definition von Sub-Reports

:: Versenden von Events aus den Expertenberichten

:: Einbinden des Jaspersoft Berichts-Layout in cronetwork PIDO

PIDO -

Jasper Reports

advanced

VORAUSSETZUNGEN PIDO basic

oder vergleichbare Grundkenntnisse

KURSINHALTE

cronetwork PIDO ermöglicht maßgeschneiderte Auswertungen von BI-Daten aus allen Modulen in einem einzigen Tool, das voll in cronetwork integriert ist (internes Metamodell). Aufbauend auf dem Basiskurs wird hier ein besonderes Au- genmerk auf die Verlinkung von PIDO-Portlets und Webservices gelegt.

:: Vertiefende Inhalte :: Events

:: Benutzervariablen :: Berechnete Felder :: Tipps & Tricks :: Webservice :: Expertenmodus :: Import & Export :: Berechtigungen

:: Performance & Zeitverhalten

PIDO Produktionsinfo Datenobjekte

advanced

VORAUSSETZUNGEN PIDO & Portal basic

oder vergleichbare Grundkenntnisse

(10)

18 | cronetwork academy 2022

MES & ERP IM WECHSELSPIEL

Die digitale Fertigung von heute ist von einer hohen Komplexität und dem Zusammenspiel verschiedenster Systeme geprägt! Wir werfen in diesem Online-Kurs einen detaillierten Blick auf das Zusammenspiel von MES- und ERP- Systemen. Dabei stellen wir uns unter anderem den Fragen:

:: Wie wird ein Kundenauftrag zum Fertigungsauftrag?

:: Welche Schnittstellen spielen zwischen einem MES- und ERP-System eine wichtige Rolle?

:: Was passiert bei einem MRP-Lauf und welche Auswirkungen haben Änderungen der

Auftragsdaten in beiden Systemen?

Gemeinsam mit Ihnen spielen wir einen reprä- sentativen Fertigungsprozess inkl. Datenfluss durch. Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher und praxisnaher Mix aus Kurz-Videos und inter- aktiven Elementen!

Welche Ziele verfolgt dieser Kurs?

Der Kurs „Shopfloor-Management: MES und ERP im Wechselspiel“ soll das Verständnis zwi- schen ERP-System und cronetwork (MES-Sys- tem) fördern und das ganzheitliche Verständnis zwischen den beiden Systemen aufbauen. Es werden die Abgrenzungen und Abhängigkeiten zwischen einem ERP-System und einem MES- System anhand eines fiktiven Unternehmens und Produktes behandelt. Zudem soll der Kurs den Nutzen von cronetwork mit den unter- schiedlichen Modulen aufzeigen.

Shopfloor-

Management

basic

KURSINHALTE

Mit dem cronetwork Portal steht Ihnen ein intel- ligentes Tool zur Verfügung, das bedarfsgerecht konfiguriert werden kann, um interaktive Be- nutzeroberflächen zu schaffen. Nach dem Bau- kastenprinzip werden Portlets zusammenge- stellt und miteinander verknüpft, um jederzeit aktuelle, grafisch aufbereitete Informationen zu liefern. Der weiterführende Kurs dient dazu, das Portal als flexibles BI-Präsentationstool zu nutzen sowie Tipps und Tricks kennenzulernen:

:: Vertiefende Inhalte

:: Automatischer Karteireiterwechsel :: Automatisches Aktualisieren

:: Portlet-Parameter wie z.B. dicke Scroll- balken, Schriftgröße, Events & Auslöser

:: Performance & Zeitverhalten analysieren/steuern

:: Berechtigungen vergeben

:: Weitere Portlets wie Fahrtenschreiber, Webinhalte usw.

:: Import & Export

:: Kiosk-Portal & Webservices :: Terminal-Portal

:: Freies Konfigurieren des Layouts :: Arbeitsgang aus interaktiver Liste anmelden

:: Anzeige Leistungsfortschritt :: Praktische Beispiele

Portal

advanced

19

VORAUSSETZUNGEN PIDO & Portal basic

oder vergleichbare Grundkenntnisse

DER WEGBEREITER FÜR DIE DIGITALE FERTIGUNG

Mit diesem neuartigen Kurskonzept erhalten Sie einen ganzheitlichen Blick auf das Thema MES (Manufacturing Execution Systems) und damit auch auf die digitale Welt der Fertigungsoptimie- rung. Der MES-Guide versammelt 30 Jahre Erfah- rung in einem Buch – 30 Jahre Erfahrung, die wir nun an Sie weitergeben möchten.

Sie erarbeiten im flexiblen Selbststudium Schritt für Schritt und Kapitel für Kapitel tiefes Know- how rund um den Funktionsumfang eines MES, das Zusammenspiel mit Ihrem ERP, konkrete Anwendungsfälle in Produktionsprozessen, Nut- zenpotenziale, uvm. Darüber hinaus erhalten Sie einen praxisorientierten Leitfaden für die Eva- luierung und Implementierung einer Fertigungs- software in Ihrem Unternehmen.

Ein Auszug aus dem Kursinhalt:

:: MES in der Kurzgeschichte :: Aufgaben und Funktionsumfang :: Nutzenpotenziale

:: Grundlagen der Produktonsplanung und -steuerung

:: Unterstützte Unternehmensprozesse :: ERP und MES im Zusammenspiel :: Best Practices

:: Einführungsstrategien

Sie möchten erstmals inhaltlich und technisch in die Materie der digitalen Fertigungsoptimierung eintauchen? Oder planen Sie bereits eine Eva- luierung oder Systemeinführung? Oder suchen Sie ganz einfach nach einem Nachschlagewerk, das Ihnen Ideen und Denkanstöße liefert? Wenn Sie auf eine (oder mehrere) dieser Fragen mit JA antworten, dann sind Sie in diesem „e-Learning- Kurs“ gut aufgehoben!

MES-Guide

basic

KURSINHALTE

Erfahren Sie mehr über die systemtechnischen Voraussetzungen und die Betreuung von cro- network. Lernen Sie die wichtigsten Features des Sysadmin kennen und wie Sie ein Disaster Recovery der cronetwork Datenbank durchfüh- ren können. Diese intuitiv bedienbaren Oberflä- chen bieten optimale Unterstützung bei War- tung und Betrieb.

:: Grundlagen

:: Installation, Architektur & Wartung von Datenbank & Applicationserver

:: Umfang der Überwachungs- &

Steuerungsmöglichkeiten

:: Durchführung von cronetwork Updates :: Export & Import von Datenbankschemen :: Backup & Restore

:: Sysadmin – das Admin-Tool rund um

cronetwork

:: cronetwork monitoring – das Monitoring Tool rund um Ihre cronetwork Systeme :: Konfiguration

:: Feintuning des Systems :: Programm & Bedienung

:: Disaster Recovery - Backup & Recovery mit cronetwork Sysadmin

:: Automatische, konsistente Snapshot- Replikation vom Produktiv- auf das Test- system (cronetwork silent export/import) :: Praktische Beispiele

:: Testlizenz

:: Damit Sie auf Ihrem System das Erlernte

gleich einsetzen können, bieten wir Ihnen bei Bedarf zeitlich begrenzt Testversionen von Sysadmin und cronetwork monitoring.

Systemtechnik

basic

Als

e-Learning-Kurs verfügbar!

(11)

21 20 | cronetwork academy 2022

KURSINHALTE

cronetwork stellt Ihnen einen leistungsfähigen und zertifizierten Standard-SAP-Connector zur Verfügung. Den Kursteilnehmern werden die the- oretischen Grundlagen der Parametrierung des Connectors in SAP und cronetwork vermittelt, die für eine erfolgreiche Kommunikation zwischen den Systemen erforderlich sind (Download/Upload).

Die wesentlichen Einstellungen für die Kommuni- kation zwischen den ausgewählten SAP-Modulen und cronetwork werden präsentiert.*

Basics

:: Funktionsweise & Aufbau des Connectors :: Herstellen der Kommunikation zwischen cronetwork und SAP

:: Wichtige Rechtebereiche in cronetwork :: Wichtige Programme im Industrie Informatik Namensraum

SAP an cronetwork :: PP-Download

Grundparameter für den Download Plan- &

Fertigungsaufträge mit Komponentenbedarfen, Fertigungshilfsmittel, Arbeitsgangfolgen, Rüst- attribute, Technologien, Textinformationen :: MM-, PS-, PM-, CO-, HR-Download cronetwork an SAP

:: Rückmeldungen an PP

Mengen, Zeiten, Warenbewegungen :: Rückmeldungen an die o.g. Module :: Rückschreiben von Planterminen :: häufig besprochene Parameter

*Dies ist ein theoretischer Kurs. Referent arbeitet im Echtsystem.

SAP Connector

basic

KURSINHALTE

Dieser Kurs befasst sich mit der Anbindung von Daten von und an cronetwork, also mit den Schnittstellenmöglichkeiten über Dateien, Web- services oder die Anbindung an Fremddatenban- ken. Diese Connectoren erlauben es u.a., dass Da- ten von einem PIDO über Webservices ausgelesen werden oder über Warehouse Views und spezielle Connectoren an externe Big-Data Tools (oder an- dere Datenbanken) zur Verfügung gestellt wer- den. Im weiteren werden Schnittstellen-Importe behandelt und die Handhabung erläutert.

:: Schnittstellen

:: Einrichten von Strukturen &

Schnittstellenparametern

:: Besonderheiten von Schnittstellenstapeln :: Exportformate (wie Datei, Datenbank, XML) :: Praktische Beispiele

:: Fremddatenbanken (ETL)

:: Theoretische Voraussetzungen für Warehouse View Anbindung

:: Mehrinstanzfähigkeit: Zusammenführen unterschiedlicher cronetwork Installationen in ein gemeinsames Warehouse

:: Verbindungen für Import/Export einrichten :: Übertragungsmöglichkeiten

(Warehouse View, PIDO, Postkasten) :: Übertragungsarten (vollständig,

inkrementell, kumulativ, Löschvormerkung) :: Protokollierungen

:: Praktische Beispiele

:: Automatische Funktionen für Datentransfer :: Handhabungsmöglichkeiten

Connectoren

basic

VORAUSSETZUNGEN

cronetwork Datenstruktur Kenntnisse, allge- meine Datenbank & Webservice Kenntnisse

ABGRENZUNG

Kursinhalt: Vermittlung von Basiswissen für Key-User, die die Funktionalität und den Aufbau unseres SAP-Connectors kennen- lernen und verstehen wollen.

Kein Kursinhalt: Architektur des Connectors, SAP-Anwenderschu- lung, SAP-Customizing-Schulung, SAP-Parametrierung

Tutorials

Praktisches cronetwork Wissen auf den Punkt gebracht

Video

Tutorials Inhaltlicher

Fokus Input

gesucht Dauerhaft

profitieren

Die neuen Tutorials werden exklusiv für cronetwork Anwender angeboten und bieten Ihnen die Möglichkeit, genau den Input zu erhalten, den Sie für Ihr tägliches Arbeiten mit cronetwork benötigen.

Die kurzen, intensiven Sessions von je max. einer Stunde sind speziell auf cronetwork User und Key User zuge- schnitten. Sie bekommen einen detaillierten Einblick in die ausgewählten Themen und fokussieren im jeweiligen Tutorial auf die wesentlichen Fragestellungen. Alle Sessions werden in hoher Qualität und von erfahrenen Trainern moderiert bzw. abgehalten. Mit diesem Format ermöglichen wir Ihnen ein noch effektiveres Arbeiten mit unserer MES-Lösung cronetwork.

Alle Details zu den neuen Tutorials finden Sie unter www.industrieinformatik.com/tutorials

(12)

Grafische Plantafel für Ihre Fertigung: live, schnell & flexibel

Feinplanung

Geringer Meldeaufwand für Echtzeit-Sicht / Traceability

Betriebsdaten

Automatisch zu korrekten Daten und Informationen

Maschinendaten

Übersichtliche Mitarbeiter- verwaltung und flexible Planung

Personalzeit

Analysen & Auswertungen mit Echtzeitinformationen

Business Intelligence

Daten erfassen und auswerten von jedem beliebigen Standort

Mobile Anwendungen

Benefits für Bediener und Betreiber der Software

Technologie

cronetwork MES:

Die Datendrehscheibe für Industrie 4.0

Industrie Informatik GmbH, Österreich 4020 Linz :: Wankmüllerhofstraße 58 1200 Wien :: Millenium Tower

Tel.: +43 732 6978-0 :: Fax: +43 732 6978-12 :: E-Mail: info@industrieinformatik.com Industrie Informatik Deutschland GmbH, Deutschland

40880 Ratingen bei Düsseldorf :: Kaiserswerther Straße 115 :: Tel.: +49 2102 3706-0 79359 Riegel am Kaiserstuhl :: Großherzog-Leopold-Platz 1/1

Tel.: +49 7642 4971-0 :: Fax: +49 7642 4971-29 :: E-Mail: info@industrieinformatik.com Industrie Informatik (Shanghai ) Co., Ltd., PR China

201203 Shanghai, Pudong, 88 Keyuan Road, German Centre of Industry and Trade, Unit 701-010, Block 1, China (Shanghai) Pilot Free Trade Zone

Tel.: +86 21 2898 6790 :: Fax: +86 21 2898 6010 :: E-Mail: info@industrieinformatik.com 英杜睿信息技术(上海)有限公司

中国(上海)自由贸易试验区, 科苑路88号1分区701-010单元, 德国中心, 浦东 电话: +86 21 2898 6790 :: 传真: +86 21 2898 6010 :: E-Mail: info@industrieinformatik.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Chinesisch, Russisch u.a. Eine staatliche Anerkennung liegt für die Sprachen Chinesisch, Englisch, Französisch, Japanisch, Russisch und Spanisch vor. Die Anerkennung für Deutsch

Beispiel für die Definition der operativen Systemgrenzen für ein produzierendes Unternehmen.. Nicht relevante Kategorien für

Das Seminar wird nach einer gemeinsamen, kurzen Vorbesprechung für Sie individuell geplant und gestaltet, besondere Schwerpunkte können gesetzt werden:. • Auseinandersetzung mit

ACstyria Partner € 980,- (exkl. Lernunterlagen und Verpflegung; exkl. Übernachtungskosten) Anmeldung zur Ausbildung academy@acstyria.com Trainer.

* erhält keine Schulungsunterlagen und keine Übungsperück e Alle Preise

Die Teilnehmer erhalten einen Leitfaden für ein Kritikgespräch mittels dessen Sie ihre Gesprächspartner dazu bringen die Dinge zu tun, die sie getan haben möchten und so auch

Dieses Seminar richtet sich speziell an Anwender, die erst seit kurzer Zeit mit Sage 50 arbeiten oder bisher keine Schulung besucht

Informationen werden anders beschafft, Eigentum und Besitz an Produkten werden unterschiedlich interpretiert, die Lebenswelten junger, zahlungskräftiger Konsumenten sind