• Keine Ergebnisse gefunden

Datenschutz vs. Werbemöglichkeiten Was ist erlaubt?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datenschutz vs. Werbemöglichkeiten Was ist erlaubt?"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anleitung:

Datenschutz vs.

Werbemöglichkeiten Was ist erlaubt?

www.handwerk-magazin.de

Immer auf der sIcheren seIte

Von unserer Fachredaktion geprüft. Die Inhalte dieses Downloads sind nach bestem Wissen und

gründlicher Recherche entstanden. Für eventuell enthaltene Fehler übernehmen jedoch Autor/in, Chefredakteur sowie die Holzmann Medien GmbH & Co. KG keine rechtliche Verantwortung.

Autor: kivanç semen und Dr. jur. markus Fisseler, Co-Founder von DataGuard

(2)

Datenschutz vs. Werbemöglichkeiten

Trotz verstärktem Datenschutz durch die DSGVO bleiben Print-Prospekte sowie E-Mail Newsletter belieb- te Werbemittel für die Neukundengewinnung sowie für die Kommunikation mit Bestandskunden. Der wichtigste Unterschied beim Kontakt zu Neu- und Bestandskunden liegt darin, dass Neukunden Werbung zumindest einmalig erhalten dürfen, sofern eine Widerrufsmöglichkeit gegeben ist. Bei Bestandkunden muss die Frage der Einverständniserklärung im Zuge der DSGVO neu geklärt werden.

ProsPekte, Flyer & co.

Auch unter der DSGVO dürfen natürlich weiterhin Prospekte versendet werden, allerdings gibt es einige Punkte zu beachten.

#bei neukunDen hanDelt es sich Dabei um FolgenDe regelungen:

erlaubt ist:

• bei Privatpersonen ausschließlich eine Übernahme postalischer Adressen in größeren Mengen bzw.

„Listenform“, also zum Beispiel aus dem Adresshandel oder dem Telefonbuch, jedoch ohne Übernah- me der E-Mail-Adresse

• der Versand an Einzeladressen bei Kontakten im Business-to-Business-Bereich, wenn sich das Werbe- mittel auf die berufliche Tätigkeit des Adressaten bezieht und an die Geschäftsadresse verschickt wird ein muss ist:

• die Angabe der Datenquelle im Kleingedruckten des Werbemittels

• ein deutlicher Hinweis auf das Widerspruchsrecht sowie die mögliche Datenlöschung empfehlungen sind:

• die ausschließliche Übernahme personenbezogener Daten von Kontakten, an die Werbemittel versen- det werden

• die Löschung von personenbezogenen Interessenten-Daten, die für den Versand irrelevant sind, z.B.

das Geburtsdatum

• die sofortige Löschung von Interessenten-Daten, die Widerspruch eingelegt haben

• die Löschung von Interessenten-Daten nach zwei Jahren, wenn sich aus diesen keine aktive Kundenbe- ziehung entwickelt hat

ausgeschlossen ist:

• die Adressen von zahlungskräftigen Personen aus dem Firmenimpressum im Internet zu recherchie- ren und ihnen unaufgefordert Werbung zu schicken

#Für bestanDkunDen gelten Darüber hinaus FolgenDe regelungen:

erlaubt ist:

• Kunden, die einer aktiven Geschäftsbeziehung unterliegen und ihre Einwilligung gegeben haben, mit Werbung zu beliefern, solange kein Widerspruch vorliegt

• über die ursprünglichen Produkte hinaus verwandte Dienstleistungen zu bewerben

(3)

Datenschutz vs. Werbemöglichkeiten

ein muss ist:

• den Kunden im Fall eines früheren Vertragsabschlusses bereits zum damaligen Zeitpunkt darüber in- formiert zu haben, dass seine Daten für Werbezwecke verarbeitet oder an Dritte wie z.B. Druckereien weitergegeben werden können. Auf sein Widerspruchsrecht muss er ebenfalls hingewiesen worden sein.

• den Kunden beim Fehlen dieser Information vor dem Versand um schriftliche Einwilligung zu bitten und über das Widerspruchsrecht zu informieren.

online-Werbemittel – e-mail-gebunDener neWsletterversanD

#sollen Potenzielle neukunDen oDer interessenten nach inkraFttreten Der Dsgvo FirmenneWsletter erhalten, gilt FolgenDes zu beachten:

erlaubt ist:

• der mehrmalige Versand an Einzeladressen von Interessenten im Business-to-Business-Bereich, wenn sich der E-Mail-Newsletter auf die berufliche Tätigkeit des Adressaten bezieht

• Interessenten im Bereich Business-to-Business auch ohne Zustimmung einen einmaligen Newsletter zu senden, wenn ein geschäftlicher Anlass besteht

ein muss ist:

• die Angabe der Datenquelle im Kleingedruckten

• ein deutlicher Hinweis auf das Widerspruchsrecht und die damit verbundene Datenlöschung (soge- nanntes Opt-out)

• dass Interessenten im Bereich Business-to-Business vorab ihr Einverständnis aus Nachweiszwecken schriftlich erklären müssen. Dies ist zumeist automatisch bei Registrierungswunsch notwendig.

• den Datensatz eines Business-to-Business-Interessenten zu löschen, sollte dieser nicht reagieren empfehlungen sind:

• Kunden, deren Geschäftsbeziehung ruht, die aber über einen längeren Zeitraum hinweg weiter mit Newslettern versorgt werden sollen, sollten um eine neue Einverständniserklärung gebeten werden.

Diese darf auch zusammen mit dem Newsletter versendet werden.

ausgeschlossen ist:

• der Kauf von Daten von Privatpersonen in größeren Mengen inklusive der E-Mail-Adresse

• privaten Personen ohne weiteres einen Newsletter zu schicken. Es ist zunächst das Einverständnis und die E-Mail-Adresse des Adressaten einzuholen.

• die Adressen von zahlungskräftigen Personen aus dem Firmenimpressum im Internet zu recherchie- ren und ihnen unaufgefordert Werbung zu schicken

Sollen Bestandskunden Online-Newsletter erhalten, gelten ähnliche Regelungen wie auch bei den Print- Werbemitteln. Erlaubt ist es darüber hinaus, Bestandskunden im privaten sowie im Business-to-Business- Sektor in einer aktiven Geschäftsbeziehung mit einem Newsletter zu versorgen. Befindet sich der Bestands- kunde nicht in einer aktiven Geschäftsbeziehung, muss eine vorherige Einverständniserklärung eingeholt, oder aber ein geschäftlicher Anlass gegeben sein.

(4)

Datenschutz vs. Werbemöglichkeiten

Im Gegensatz zu Printmitteln besteht bei Newslettern im Onlinebereich die Möglichkeit der „Überwa- chung“. Dies bedeutet, dass der Absender Informationen darüber erhält, wer den Newsletter geöffnet hat, welche Passagen den Leser besonders interessiert haben und welche der Angebote vom Leser oder der Leserin geklickt und weiterverfolgt wurden. Für dieses sogenannte Tracking sind gesonderte Datenschutz- bestimmungen zu beachten.

Die dargestellten Regelungen zeigen: Die DSGVO macht es zwar schwieriger, Interessenten und Kunden mit Unternehmensinformationen zu versorgen – kennt man aber die wichtigsten neuen Bestimmungen, können Kontakte auch weiterhin gepflegt werden!

Über DataGuard

DataGuard betreut als externer Datenschutzbeauftragter mittelständische Unternehmen bei der Umsetzung der seit Mai 2018 gültigen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bundesweit begleitet das Unternehmen eine vierstellige KMU-Kundenzahl mit einem ganzheitlichen und technologiegestützten Betreuungsansatz auf dem Weg zur DSGVO-Konformität: von Arztpraxen, Kanzleien und Startups über Handwerksbetriebe bis hin zu mittelgroßen Industrie-, Finanz- und Handelsunternehmen.

(5)

Datenschutz vs. Werbemöglichkeiten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die schweizweit erste definitive Bewilligung für die Weideschlachtung ist nun rechtskräftig. Damit gibt es ab jetzt eine Schlachtmethode für Rinder, die ohne langen Transport

Beim jahrelangen Tauziehen mit den Behörden wurde Müller von Eric Meili, Berater für Tierhaltung vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL),

Und das Telefonsystem gibt Auskunft dar- über, ob ein Arbeitnehmer erreichbar oder gerade nicht am Arbeitsplatz ist, weil sich der Mauszeiger länger als fünf Minuten nicht

Daher können wir beratend tätig sein für Bund und Kantone – und setzen uns auch damit für gesunde Lebensmittel ein, für Ihre

N icht genug, dass wir mit Pe- ter Altmaier einen Wirt- schaftsminister haben, der erst als Universitätsmitarbeiter, dann als EU-Beamter und schließlich als Berufspolitiker

Geht es aber um Stoffe, die auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, so sehen die Vorgaben vor, dass die Sicherheit eines Stoffes in einem Tierversuch überprüft werden

So wird Ihr Apothekenteam beim Gegenüber nicht als Nervfaktor eingestuft, son- dern als angenehmer, professioneller Partner, den man gerne im Bedarfs- fall auch selber als

^nno 1573.^ Der „Führer" durch die „Gewerbe-Ausstellung, zu Riga 1883"^ bietet als Einleitung unter dem Titel: „Uebersicht der geschichtlichen Entwicklung des Gewerbewesens in