• Keine Ergebnisse gefunden

Wirkung extremer Trockenheit (Dürre) auf Waldverjüngungen (basierend auf Ergebnissen EH-2)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirkung extremer Trockenheit (Dürre) auf Waldverjüngungen (basierend auf Ergebnissen EH-2)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

agrarrelevanteExtremwetterlagen

Möglichkeiten des Risikomanagements

Auftraggeber/ Projektträger:

Projektpartner:

Wirkung extremer Trockenheit (Dürre) auf Waldverjüngungen (basierend auf Ergebnissen EH-2)

Tomasz Czajkowski, Harald Schill und Andreas Bolte

Trockenheit - Waldverjüngung

• Ziele

• Methodik

• Ergebnisse

– Überlebenswahrscheinlichkeit nach Tagen – Überlebenswahrscheinlichkeit nach

Bodenaustrocknung

• Folgerungen für das Verbundprojekt

(2)

Ziele

• Entwicklung eines Simulations- und Versuchsdesigns zur Bestimmung von Absterberaten von

Baumverjüngungen (Buche, Fichte)

• Durchführung der Trockenheitssimulationen; Erfassung der Stressreaktionen und Ableitung von Absterberaten.

• Modellierung von Überlebensfunktionen (Logistische Regression) aus den Versuchsdaten (LD 50)

13.05.2014 Tomasz Czajkowski et al. 3

Methodik - Pflanzenmaterial

• 9 Buchenherkünfte (Gradient zunehmender Niederschläge von Ost nach West, Sonderfall Schweiz)

• 1 Fichtenherkunft (trockenes Klima)

Quelle: Czajkowski und Schill (2013)

(3)

Methodik - Versuchsdesign

13.05.2014 Tomasz Czajkowski et al. 5

T6 T5 T4 T3 T2 T1 K

T6 T5 T4 T3 T2 T1 K

T6 T5 T4 T3 T2 T1 K

T6 T5 T4 T3 T2 T1 K

T6 T5 T4 T3 T2 T1 K

T6 T5 T4 T3 T2 T1 K

T6 T5 T4 T3 T2 T1 K

Zeit

T6 T5 T4 T3 T2 T1 K

Messtermin

1 2 3 4 5 6 7

Kontrollgruppe Trockenstress-Gruppe

während Trockenstress

Trockenstresssimulation

Anfang Ende

Ca. 2 Monate nach Ende des Versuches - Sterberatequantifizierung

Am jedem Messtermin gemessen: Gewichtsveränderung, Wasserpotentiale, Gaswechsel Eine Herkunft= 100 Pflanzen (20 Kontroll- 80 Behandlungspflanzen in 6 Gruppen )

Kontrollgruppe Trockenstress-Gruppe 1 Trockenstress-Gruppe 2 Trockenstress-Gruppe 3 Trockenstress-Gruppe 4 Trockenstress-Gruppe 5 Trockenstress-Gruppe 6

K T Trockenstress-Gruppe

vor dem Trockenstress T T Trockenstress-Gruppe

nach dem Trockenstress Quelle: Czajkowski und Schill (2013)

Methodik – Trockenstress-Simulation

• Trockenstresssimulation 09. Juli bis 16. August

• Mittlere Lufttemperatur 24,8°C (Tmin 16,6°C; Tmax 36,8°C)

• Mittlere relative Luftfeuchtigkeit 60,1% (r.F. min 23,9%; r.F. max 83,5%;)

Photo: Tomasz Czajkowski Photo: Tomasz Czajkowski

(4)

Methodik - Überlebensfunktion

13.05.2014 Tomasz Czajkowski et al. 7

=

=1

̅

(1)

= 1 −

(2)

= 1

1 + ß

1 )

(3)

Mortalitätsrate

mit mi= Kumulative abgestorbene Pflanzenanzahl zum Zeitpunkt k, X = im Versuch verbleibende Pflanzenanzahl

Überlebensrate

Überlebensfunktion (angepasst an Sk)

Ergebnisse – Überlebensfunktion (Dauer)

Herkunft 4: Buche/Sellhorn Herkunft 6: Buche/Golub-Dobrzyn

Überlebensrate Überlebensrate

Buche (alle Herkünfte) Fichte (eine Herkunft)

24 Tage 36 Tage

28 Tage 32 Tage

Quelle: Czajkowski und Schill (2013)

(5)

Ergebnisse – Überlebensfunktion (Wasser)

13.05.2014 Tomasz Czajkowski et al. 9

Zusammenhang zwischen Länge der Trockenheit und der relativen Boden- wasserverfügbarkeit Buche

y = 100e-0,067x R² = 0,9326

Fichte y = 100e-0,054x

R² = 0,966

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 10 20 30 40

Rel. Bodenwasserverfügbarkeit [%]

Tage ohne Bewässerung

Buche Fichte Expon. (Buche) Expon. (Fichte)

Buche (alle Herkünfte) Fichte (eine Herkunft)

17% 18%

Quelle: Czajkowski und Schill (2013)

Folgerungen für das Verbundprojekt

• Es gibt Unterschiede in der Trockentoleranz in Bezug auf die Expositionsdauer zwischen (1) Buche und Fichte sowie (2) verschiedenen Buchenherkünften.

• In Bezug auf den verbleibenden Bodenwasservorrat (im effektiven Wurzelraum) ergibt sich jedoch eine

einheitliche kritische Schwelle von ca. 20% relativer Verfügbarkeit.

• Dieser Schwellenwert bietet sich für die weiteren

Simulationen im Projekt an.

(6)

Literatur

Czajkowski, T.; Schill, H. (2013): Ableitung von Absterbewahrscheinlichkeiten der

Baumartenverjüngung bei Buchen und Fichten durch Trockenheit im Zusammenhang mit dem Auftreten von Extremwetterereignissen in Deutschland. Abschlussbericht zum BMEL- Entscheidungshilfeprojekt FKZ 2813HS003 der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Eberswalde, 23 S.

13.05.2014 Name des Referenten 11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sonderpädagogische Forschung kann sich angesichts der Tatsache, dass Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf bei der beruflichen Integration in den allgemeinen

c) Ergebnis zur Drittgeheimnisproblematik... Umsetzung der Schweigepflicht: gebotene Geheimhaltung ... Gesamtergebnis zum gegenständlichen und personellen

Die Anregung für dieses zwar schwerpunktmäßig im Strafrecht anzusie- delnde, aber auch auf andere Rechtsgebiete übergreifende Thema lieferte im Herbst 2013 der damals noch als

Als ausgeprägte Lichtbaumart zeichnet sich die Lärche insbesondere in der Jugendphase durch ein hohes Lichtbedürfnis, eine frühe Kulmination sowohl des Durchmesser- als auch

Ausgehend von der Nektarpflanze Manuka weist der Wundhonig MEDIHONEY spezifische Inhaltsstoffe, die in der Fachsprache „Inhibine“ genannt werden, auf, welche für

(3) Ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung, dass ein auf dem Markt bereit gestell- tes Arbeitsmittel unter Berücksichtigung der innerbetrieblichen Einsatzbedingungen und

Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissen- schaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen..

Die Regeln eines Drittstaates gelten als gleichwertig im Sinne des § 46 Absatz 1 des Wertpapierhandelsgesetzes zu den Anforderungen des § 40 Absatz 1 Satz 2