• Keine Ergebnisse gefunden

An einem bestimmten Tag in der Woche dürfen sich die Kinder aller drei Kindergartengruppen gegenseitig besuchen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "An einem bestimmten Tag in der Woche dürfen sich die Kinder aller drei Kindergartengruppen gegenseitig besuchen."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

X. Unser ABC

Anmeldung: Die Anmeldung und der „Tag der Offenen Tür“ finden im ersten Quartal des Jahres statt. Der genaue Termin wird über die Presse bekannt gegeben.

Auch während des Jahres können bei uns Kinder aufgenommen werden, wenn noch freie Plätze vorhanden sind.

Ungefähr 2 Wochen vor dem Anmeldetermin hängen vor dem Kindergarten und vor der Krippe Listen aus, in die Sie sich eintragen können, um die Wartezeiten zu verkürzen.

Besuchstag: An einem bestimmten Tag in der Woche dürfen sich die Kinder aller drei Kindergartengruppen gegenseitig besuchen.

Bringzeit: von 7.00 Uhr – 8.30 Uhr je nach Buchungszeit

Brotzeit: Im Kindergarten gibt es eine gleitende Brotzeit,

d.h. die Kinder können in der Zeit von 8.45 Uhr – 11.00 Uhr selbst bestimmen, wann sie essen wollen

Wir legen Wert auf eine gesunde Brotzeit. Keine Süßigkeiten!

In der Krippe essen die Kinder gemeinsam.

Bitte keine Trinkflaschen mitgeben. Die Kinder bekommen bei uns Wasser und Tee im Glas.

Christliche: Wir orientieren uns an christlichen Werten und feiern religiöse Feste.

Werte

Dienstbe Jeden Montagnachmittag trifft sich das Team, um aktuelle Themen sprechung miteinander zu besprechen

Eltern- Zu Beginn eines jeden Kindergartenjahres wird ein Elternbeirat

beirat gewählt

(2)

Eltern- Wir sind bemüht, mit allen Eltern im Laufe des Jahres mindestens ein gespräche Entwicklungsgespräch über ihr Kind zu führen

Entschul- Bei Fernbleiben bitten wir die Kinder zu entschuldigen.

digungen:

Fasching: Im Kindergarten

gemeinsames Hutfest am unsinnigen Donnerstag in der Turnhalle.

Am „ruaßigen Freitag“ findet unser Faschingsfest statt.

Der Kindergarten beginnt an diesem Tag beginnt für alle Kindergartenkinder erst um 9.00Uhr.

In der Krippe

am „ruaßigen Freitag“ findet ein kleines Faschingsfest statt.

Am Rosenmontag und Faschingsdienstag bleiben der Kindergarten und die Krippe geschlossen.

Ferien- und

Feriendienste: In den Weihnachtsferien bleiben die Einrichtung 2 Wochen und in den Sommerferien 3 Wochen geschlossen.

Fotos: Zu verschiedenen Anlässen hängen wir Fotos von den Kindern aus, die von den Eltern nachbestellt werden können. Auf diese Weise wollen wir unsere Arbeit mit den Kindern transparent machen.

Fotograf: Einmal im Jahr kommt der Fotograf in den Kindergarten.

Förder- Für die Vorschulkinder bieten wir das Zahlenland und das

programme: Würzburger Sprachförderprogramm „Hören - Lauschen – Lernen“ an,

Geburtstage: Die Geburtstage der Kinder werden individuell in den Gruppen gefeiert.

Getränke: Tee und Mineralwasser stehen jederzeit bereit.

Haftung: Für den Verlust oder Beschädigung von zu Hause mitgebrachten Spielsachen wird keine Haftung übernommen.

(3)

Handtücher: Wir stellen jedem Kind ein eigenes Handtuch zur Verfügung.

Diese werden gruppenweise wöchentlich einer/m anderen Mutter /Vater zum Waschen mit nach Hause gegeben.

(mindestens 60° C)

Hausschuhe: Alle Kinder benötigen im Kindergarten feste Hausschuhe.

In der Krippe bevorzugen wir Lauflernschuhe/Schlupfschuhe.

Informationen: Wichtige Informationen werden ausgehängt oder per Brief weiter gegeben

Kernzeit: im Kindergarten ist die Zeit, in der alle Kinder anwesend sein sollen

von 8.30 – 12.30 Uhr

Mindestbuchungszeit (4 - 5 Stunden)

in der Krippe

von 8.30 – 11.30 Uhr

Mindestbuchungszeit (3 – 4 Stunden)

Kleidung: Die Kleidung der Kinder sollte bequem und praktisch sein.

Bitte haben Sie Verständnis, wenn Ihr Kind beim Spielen oder Malen einmal schmutzig wird.

Krankheiten: Bei Krankheiten bitten wir Sie Ihr Kind, auch im Sinne der Allgemeinheit zu Hause zu lassen und es auszukurieren.

Mithilfe: Für Mithilfe von Seiten der Eltern sind wir immer sehr dankbar.

Feste und Feiern können nur stattfinden, wenn alle Eltern mit- helfen und nicht nur der Elternbeirat und das Team für ein gutes Gelingen verantwortlich sind.

Mittagessen: Kinder, die im Kindergarten länger als bis 12.45 Uhr angemeldet sind und in der Krippe länger als bis 11.15 können nach vorheriger

Bestellung ein warmes Mittagessen, das uns vom Albrechthof aus Oderding geliefert wird, bekommen.

Notfall: Sollte Ihr Kind krank werden, benachrichtigen wir Sie umgehend.

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Telefonnummer aktuell ist.

(4)

Parken: Um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten, bitten wir die Eltern der Kindergartenkinder beim Bayerischen Löwen zu parken

und nicht direkt vor dem Kindergarten.

Vor der Krippe stehen ausreichend Parkplätze zu Verfügung.

Portfolio: Im Kindergarten und in der Krippe wird für jedes Kind ein

Portfolioordner angelegt, der dem Kind zur ständigen Einsicht zur Verfügung steht und den es am Ende seiner Krippen- bzw. seiner Kindergartenzeit mit nach Hause nehmen darf.

Projekte: Alle Gruppen arbeiten projektbezogen, d.h. ein bestimmtes Thema wird ganzheitlich erarbeitet.

Qualität: Die Qualität unserer Arbeit versuchen wir durch Reflexionen in den wöchentlichen Teamsitzungen, regelmäßigen Supervisionen und Besuchen von Fortbildungen zu sichern und zu verbessern.

Elternbefragungen werden jährlich durchgeführt.

Schulobst: Unsere Einrichtung nimmt am europäischen „Schulobst/ Gemüse – und Milchprogramm “ mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft teil.

Die bedeutet, dass die Klostergärtnerei in Benediktbeuern uns wöchentlich mit frischem Obst, Gemüse und Milchprodukten beliefert.

Sonnenschutz: Der Sonnenschutz obliegt für den Vormittag der Verantwortung der Eltern. Kinder die verlängert angemeldet sind werden von uns am Nachmittag bei Bedarf eingecremt. Bitte denken Sie daran. Ihrem Kind eine Sonnencreme mitzugeben

Spielgeld: Zusätzlich zu den Gebühren sind 4.- € Spiel- sowie 1.- € Getränkegeld monatlich zu entrichten.

Spielsachen: Bitte keine Spielsachen von zu Hause mit in den Kindergarten und die Krippe bringen, außer Übergangsobjekte z.B. Kuscheltier während der Eingewöhnungszeit oder themenbezogene Bücher oder

Ausstellungsstücke

Tasche: Jedes Kindergartenkind benötigt für seine Brotzeit eine Kindergartentasche mit einer kindgerechten Brotzeitdose.

In der Krippe werden Rucksäcke bevorzugt.

Taschentücher: Taschentücher werden von uns zur Verfügung gestellt.

(5)

Turnbeutel: Jedes Kind im Kindergarten benötigt einen eigenen Turnbeutel mit T - Shirt, Hose und Gymnastikschuhen.

Versicherung: Die Kinder sind während des Aufenthalts im Kindergarten und der Krippe auf dem direkten Hin – bzw. Rückweg über die Gemeinde versichert.

Vertrauen: Wir sind um eine vertrauensvolle Arbeit mit den Eltern sehr bemüht.

Bei Problemen oder Unsicherheiten bitten wir Sie, sich direkt an uns zu wenden, um Missverständnissen vorzubeugen.

Waldtage: Im Frühsommer führen wir mit den Kindergartenkindern ein dreitägiges Waldprojekt durch

Wechselwäsche: In der Krippe hat jedes Kind seine eigene Wechselwäsche.

Im Kindergarten wird den Kindern bei Bedarf Wechselwäsche zur Verfügung gestellt, die bitte gewaschen wieder zurückgebracht werden Soll.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anmeldungen sind jeweils erforderlich bei Birgit Eschmann, Telefon 0621 504-2736 (montags bis donnerstags von 13 bis

Die oben genannte Person nimmt regelmäßig in der Einrichtung am gemeinschaftlichen Mittagessen teil. Die oben genannte Person nimmt vom _________ bis _________ an

erarbeiten wir mit Heilpädagogischem Fachdienst, Therapeuten und Pädagog*innen lösungs- orientierte Entwicklungsmöglichkeiten für ihre Kinder. Das Barlachhaus bietet

Waldbezogene Umweltbildung setzt sich für „Zukunftsfähigkeit“ ein (BUND, 1995), also für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. In die- sem Sinne erfordert

Den Brokkoli mit etwas Öl für 5 Minuten erhitzen, mit Pfeffer und Salz leicht würzen und zur Seite stellen.. Zwischendurch in einer Schale die Zwiebeln mit den Eiern vermengen

[r]

[r]

Für die ISD geht es in diesem Zusammenhang vor allem um das Thema, wie den älteren und pflegebedürftigen Menschen Wohnraum zur Verfügung gestellt werden kann, der eine