• Keine Ergebnisse gefunden

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name:_________________ Vorname:______________ Matr. Nr.:____________________

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Probeklausur

Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung

Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Alle Studienrichtungen

Prüfer:

Prof. Dr. P.J.J. Welfens

Prüfungstag:

14.02.2011

Erlaubte Hilfsmittel:

Keine

Es werden nur Antworten gewertet, die in den entsprechenden Antwortbereichen des Gehefts stehen.

Die Klausur gilt als bestanden, wenn die erreichte Punktzahl mindestens 45 Punkt beträgt.

Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

(2)

Makroökonomie 1:

Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten!!!

Aufgabe 1: (10 Punkte)

Ergänzen Sie die folgenden Aussagen.

a ) (2 Punkte)Bei Vollbeschäftigung haben _________________________________________________ Arbeit.

b) (2 Punkte) Beim realen Einkommen hat die Inflation _______________________ Einfluss.

c) (2 Punkte) Der Homo Oeconomicus hat ___________________________ Präferenzen.

d) (2 Punkte) Beim ______________________ Prinzip versucht man mit einem möglichst geringen Input einen gegebenen Output zu erreichen.

e) (2 Punkte) Say’sches Theorem: Jedes __________________ schafft sich____________________.

Aufgabe 2: (10 Punkte)

In einem Land liegt eine Bevölkerungszahl von 8.000.000 vor und den folgenden Nachfrage- und Angebotskurven sind gegeben:

W/P = -2,9L + 20.000.000 (Nachfragefunktion) W/P = 0,1L +8.000.000 (Angebotsfunktion)

Wie viel Prozent der Bevölkerung sind bei Vollbeschäftigung beschäftigt?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

Aufgabe 3: (5 Punkte)

a) (2 Punkte) Wie lautet die Verwendungsgleichung?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

b) (3 Punkte) Benennen Sie die einzelnen Variablen.

____________________________________

____________________________________

____________________________________

(3)

Aufgabe 4: (12 Punkte)

Gegeben sind die folgenden Wirtschaftsdaten:

2009 2010 e

(nominaler Wechselkurs)

2 1 P

(inländisches Preisniveau)

50 75 P*

(ausländisches Preisniveau)

50 100 a) (4 Punkte) Bestimmen Sie den Kaufkraftparitätenwechselkurs für 2009 und 2010.

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

b)(3 Punkte) In welchem Jahr ist eine Aufwertung zu erwarten und warum?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

c) (3 Punkte) Bestimmen Sie die Inflationsrate im Inland.

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

(4)

d) (2 Punkte) Wer wird bei einer hohen Inflationsrate schlechter gestellt, Gläubiger oder Schuldner?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

Aufgabe 5: (6 Punkte)

Ergänzen Sie das folgende Kreislaufmodell. (Tragen Sie die fehlenden drei Werte ein.)

Haushalte Unternehmen

Vermögens- veränderungs

konto

Staat Konsumausgaben: 200

Faktoreinkommen: __________

Sparen: 20

Transferzahlungen: _______

Steuern: 50

Investitionen: 20

Subventionen: 20

Steuern: 90

(5)

Makroökonomie 2:

Bei Aufgabe 5 ist nur eine der beiden Alternativen zu beantworten!!!

Aufgabe 1: (5 Punkte)

a) (1 Punkte) Wie lautet das Sparparadoxon?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

b) (4 Punkte) Skizzieren Sie das Sparparadoxon grafisch.

(6)

Aufgabe 2: (18 Punkte)

Eine Volkswirtschaft wird durch die folgenden Zusammenhänge beschrieben:

Gütermarkt: Geldmarkt:

Modellierung Modellierung

Konsum C(Y) = 0,7Y + 4 Geldangebot M/P = 7

Investitionen I(r) = -3r + 3 Transaktionskasse mT(Y) =0,4Y +2

Staatsausgaben G =2 Spekulationskasse mS(r) = -2r-1

Steuern 0 Vorsichtskasse 0

a) (5 Punkte) Leiten Sie die IS-Kurve her.

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

b) (5 Punkte) Leiten Sie die LM-Kurve her.

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

c) (5 Punkte) Wie hoch ist der Gleichgewichtseinkommen?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

(7)

(3 Punkte) Nennen Sie eine Möglichkeit innerhalb des IS-LM-Modells (Einnahmen-Ausgaben-Modells) das Einkommen zu erhöhen.

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

Aufgabe 3: (4 Punkte)

Benennen Sie die vier Phasen des Konjunkturverlaufs.

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

Aufgabe 4: (4 Punkte)

Skizzieren Sie die Philipskurve.

___

___

(8)

Aufgabe 5: Alternative I (10 Punkte)

Betrachtet sei eine offene Volkswirtschaft, die sich in einer Liquiditätsfalle befindet (LM-Kurve: r = 5).

Angenommen es liegt keine Kapitalmobilität vor (ZZ-Kurve: Y = 2).

a) (1 Punkt) Bestimmen Sie das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht wenn die LM-Kurve die Form: r = 2Y + 1 aufweist.

____________________________________

____________________________________

b) (9 Punkte) Skizzieren Sie grafisch die Auswirkungen einer expansiven Geldpolitik im oben geschilderten Fall.

Aufgabe 5: Alternative II (10 Punkte)

Gegeben sind die folgenden Wirtschaftsdaten. Es wird angenommen, dass sich die Wirtschaft gemäß dem neoklassischen Wachstumsmodell entwickelt.

Land I Land II

Sparquote 0,2 0,3

Abschreibungsrate 0,4 0,9

Kapitalintensität 0,5 0,5

BIP pro Kopf 2 1

In welchem Land ist das Steady State BIP pro-Kopf näher am tatsächlichen und warum?

____________________________________

____________________________________

____________________________________

___

___

(9)

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

Aufgabe 6: (4 Punkte)

Diskutieren Sie Vor- und Nachteile eines flexiblen Wechselkurssystems.

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

____________________________________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The representation of the annual number of hours for each wind speed bin and wind group in Figures 13-15 gives insights into the production potential of the different domains,

Anwesende: Joshua Kuwertz, Eileen Kurt, Pierre Girod, Bonny Gindler, Rassan Yesdin, Anna-Lena Bruckmann, Suna Cikin (bis 18:15 Uhr), Christoph Mönicks, Christine Girod,

Fachschaftsrat Fachgruppe Bauingenieurwesen /Verkehrswirtschaftsingenieurwesen HD 01.16 Pauluskirchstraße 7, 42285 Wuppertal.. Fakultät für Architektur und

It has turned out that there are application- and cooperation networks in the automotive industry in both compared German and Austrian cluster regions that offer interesting

Daher wirkt die Bündelung wie eine personelle Preis- differenzierung für jedes einzelne der Güter, wobei gezeigt werden kann, wie solche Wettbewerbsstrategien besonders dann

Proficiency in German – requirements for admission to a degree program at UW Applicants who are not German native speakers and whose qualifications for admission to UW have not

Please show graphically the capital intensity in the Steady

International trade is taking place in a new, profoundly uncertain framework, weakened by the deterioration of international institutions such as the appellate body of