• Keine Ergebnisse gefunden

Dem Frieden auf der Spur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dem Frieden auf der Spur"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karin Pflüger-Metz ist Religionslehrerin und Schulseel- sorgerin an mehreren Grundschulen im Dekanat Ludwigs- burg und Mitarbeiterin im Religionspädagogischen Institut Stuttgart.

Karin Pflüger-Metz

Dem Frieden auf der Spur

Ein Schuljahr mit dem Schwerpunktthema „Frieden“ gestalten

Unterrichtsimpulse für die Grundschule Klassenstufen 3/4 – mit inklusiven Bausteinen

Basis Unterricht konkret

Vorbemerkungen

Frieden – ein großes Wort. Ein Wort, das in Haltung und Hand- lung übersetzt werden muss. Frieden – auch im Kleinen und Alltäglichen müssen wir ihm „nachjagen“ (Ps 34,15).

2.1 Wahrnehmen und Darstellen

2.1.3 eigene Fragen stellen und in der Lerngruppe nach Antworten suchen

2.3 Urteilen

2.3.1 in Situationen aus ihrem Lebensumfeld, die religiös oder ethisch herausfordern, Antworten und Handlungsmöglichkeiten prüfen 2.4 Kommunizieren

2.4.1 eigene Gedanken, Gefühle, Sicht- und Verhaltensweisen beschreiben und erläutern

2.5 Gestalten

2.5.3 über menschliche Grundfragen angemessen sprechen 2.5.4 Impulse für verantwortungsvolles Handeln entwickeln

Wahrnehmen und Darstellen

Deuten und Verstehen

Urteilen und Gestalten

3.2.1 Mensch

(2) miteinander über Grundfragen sprechen, die zum menschlichen Leben gehören

3.2.2 Welt und Verantwortung

(4) darstellen, wie die Bibel Menschen zu verantwortungs- vollem Handeln auffordert (zum Beispiel Ex 20,15; Ex 20,16;

Lk 10,25–37) 3.2.1 Mensch

(5) ausgehend von der Goldenen Regel und dem Gebot der Nächstenliebe zeigen, wie das Miteinander gelingen kann (Mt 7,12; Mt 22,34–40)

Bezug zum Bildungsplan 2016 Grundschule Klassen 3/4

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Leitperspektive: Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Ziel ist es, Fähigkeiten zu stärken, die dazu dienen, in der Gesellschaft zum interkulturellen und interreligiösen Dialog und zum dialogorientierten, friedlichen Umgang mit unterschiedlichen Positionen bzw. Konflikten beizutragen. Ebenso soll ein Beitrag zur Friedenserziehung geleistet werden.

Advent

Januar

Fastenzeit

Weiterarbeit in den Klassen möglich Zeitlich ungebunden

Friedensbotschaft des Jesaja Jesus – der Friedensbringer 1.) Sternsingeraktion

z.B. Motto 2020 „Frieden im Libanon und weltweit“

2.) Gestaltung eines Platzes im Schulhaus zum Thema Frieden

3.) Frieden als Wunsch für das neue Jahr in verschiedenen Sprachen auf Plakate schreiben und aufhängen Aufgreifen des Themas der Kinderfastenaktion von Misereor, z.B. stand die Kinderfastenaktion 2020 unter dem Thema: „Kinder im Libanon – Einsatz für den Frieden“

Schulpastorales Angebot:

Fastenwand im Schulhaus, die Aspekte der Kinderfastenaktion aufgreift und sichtbar macht Thema: Klassengemeinschaft: Wie gehen wir friedlich in unseren Klassen miteinander um?

Arbeitsangebote für die Schülerinnen und Schüler zum Thema Frieden, auch für den Fernlernunterricht geeignet

Optionen für Angebote über das Jahr

Leitfaden Demokratiebildung: Schnittmenge mit Religionslehre

Vorstellungen zu einem guten Leben für alle sollen entwickelt und reflektiert und in der Konsequenz auch Handlungsmöglichkeiten für einen wertorientierten Umgang miteinander aufgezeigt und angebahnt werden. (S. 44)

(2)

Für die Recherche zur Bedeutung und Symbolik von Friedenszeichen bieten sich an:

a) das folgende Erklärvideo:

https://www.youtube.com/watch?v=vOHAEJ4emDY b) die Broschüre Unterrichtsmaterialien zum Thema Frieden für

die Grundschule:

https://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/wp-content/

uploads/2016/04/UM-GS_Frieden-Jedes-Leben-zaehlt.pdf (S. 12 und 13)

Differenzierung

Als Alternative zur Internetrecherche können Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf schon im Vorfeld die Arbeit mit dem Bild von Edward Hicks aus Baustein 3 erledigen.

Auf diese Weise erhalten sie genügend Zeit für die vertie- fende Auseinandersetzung mit dem Bild.

Andere Schülerinnen und Schüler können mit Kopfhörer das Lied „Weißt du, wann fängt der Frieden an“ von Siegfried Fietz aus Baustein 2 intensiv hören.

Baustein 2: „Friede ist, wenn…“

Medien/Materialien:

M 1 Friedenstaube Bastelvorlage (in unterschiedlichen Größen, damit ggf. auch Schülerinnen und Schüler mit motorischen Schwierigkeiten sie beschriften können)

Die Schülerinnen und Schüler schreiben in die Umrisse der Friedenstaube ihre Satzergänzung zu „Frieden ist, wenn …“ und stellen diese anschließend der Klasse vor.

Die Tauben werden ausgeschnitten und an Zweige gehängt.

Als Hilfestellung bzw. als Vertiefung bietet sich das gemeinsame Anhören des Liedes „Weißt du, wann fängt der Frieden an“ von Siegfried Fietz an:

https://www.youtube.com/watch?v=lQMQlEL75us Die Schülerinnen und Schüler ergänzen ihre Ideen:

„Frieden fängt an, wenn …“.

Friedensbildung ist ein zentraler Inhalt des schulischen Bildungs- auftrages: nicht nur, aber gerade auch im Religionsunterricht. So lautet auch ein Ehrentitel von Jesus „Friedensbringer“. Verstehen wir uns in seiner Nachfolge, so gilt dieser Auftrag auch uns: den Frieden leben, über den Frieden nachdenken, Friedens- geschichten hören, Wege zum Frieden erkunden, sich für den Frieden engagieren, Frieden in der Welt ermöglichen, Frieden im persönlichen Leben realisieren. Und das immer wieder.

Wie ein roter Faden zieht sich diese Aufgabe durch den Religions- unterricht. Dieser Beitrag zeigt einige Möglichkeiten auf, wie das Thema Frieden immer wieder im Laufe eines Schuljahres aufge- griffen werden und so das aufbauende Lernen gestaltet werden kann. Es bieten sich viele Anknüpfungspunkte an. Auch schul- pastorale Projekte lassen sich gut anschließen und einbinden.

Unterrichtsbausteine

Baustein 1: Frieden, was ist das? – Einführung in das Thema Frieden

Medien und Materialien:

Symbolkarten von Rainer Oberthür (Kösel Verlag) oder andere Symbolkarten

Arbeitsblatt mit verschiedenen Friedenszeichen

Zentrale Frage: Was sind Zeichen für den Frieden/Friedenszeichen?

a) Arbeit mit Symbolkarten (z.B. von Rainer Oberthür).

Die Symbolkarten werden ausgelegt.

Möglicher Arbeitsauftrag:

„Wähle dir eine Karte aus, die für dich zum Thema Frieden passt.

Warum hast du diese Karte ausgewählt?“

Im Anschluss erfolgt ein Austausch in der Klasse.

b) Verschiedene Friedenszeichen kennenlernen Möglicher Arbeitsauftrag:

„Wählt ein Friedenszeichen aus und findet im Anschluss heraus, wo es herkommt und für wen oder wo es in der Welt ein Zeichen für den Frieden ist.“

Vorlage für die Friedenszeichen bieten etwa die Malvorlagen zum Essener Adventskalender 2019:

https://www.essener-adventskalender.de/malvorlagen-zum- kalender-2019/

Schülerarbeiten Apfelbachgrundschule, Affalterbach. Fotos: Karin Pflüger-Metz

(3)

Baustein 3: Advent – Der Prophet Jesaja kündigt ein Reich des Friedens an

Medien/Materialien:

Bild von Edward Hicks: Das Reich des Friedens

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/62/

Edward_Hicks_-_Peaceable_Kingdom.jpg, ggf. als Kopie für die Schülerinnen und Schüler

Bibeltext: Jes 11,1–9 als Kopie für die Schülerinnen und Schüler Schülerhefte

Zu Beginn erfolgt eine gemeinsame Bildbetrachtung.1 Differenzierung

Schülerinnen und Schüler mit Förderanspruch erhalten für die Bilderschließung mehr Zeit und konkrete Erschließungs- aufgaben:

– „Was machen die Leute hinten im Bild – weit weg?

Benenne die Tiere.

– Schreibe die Tiernamen auf Papierstreifen und lege die Streifen auf das Bild.

– Was passiert eigentlich, wenn der Wolf und das Lamm zusammenkommen?

– Hier ist es anders. Erzähle, was du siehst.

– passt das Wort ‚Frieden‘ zu dem Bild? Begründe.“

Gemeinsam wird Jesaja 11,1–9 „Der Messias und sein Friedensreich“ gelesen.

„Wie sieht das Friedensreich aus, das Jesaja beschreibt?“

Die Schülerinnen und Schüler kleben eine Kopie des Jesaja-Textes in ihr Heft und notieren darunter (in EA oder PA):

„So sieht meine Idee von einem Friedensreich / mein Traum vom Frieden aus: …“

Baustein 4: Das Wort „Frieden“ in verschiedenen Sprachen Medien/Materialien:

Papier, Wachsmalstifte

Gut sichtbar für die Schulgemeinschaft wird eine Wand im Eingangsbereich der Schule gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler schreiben das Wort „Frieden“ in verschiedenen Sprachen in schöner Schrift mit Wachsmalstiften auf.

1 Nähere Angaben und Erklärungen zu diesem Bild: Jens-Peter Green: Spuren der Hoffnung – Edward Hicks‘ The Peaceable Kingdom im fächerübergreifenden Religionsunterricht, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 15 (2016), H.1, S. 244–256 (https://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2016-01/15.pdf) oder Rainer Oberthür/Rita Burrichter: Die Bibel für Kinder und alle im Haus. Folienmappe:

eine Arbeitshilfe, München 2007 (Bild 12 – mit einer ausführlichen Bildbeschreibung und Hinweisen zur Erschließung des Werkes).

Baustein 5: Sternsingeraktion 2020 „Frieden im Libanon und weltweit“

Medien/Materialien:

Film „Frieden im Libanon“ (https://www.sternsinger.de/projekte/

frieden/libanon-im-frieden-aufwachsen/)

Sternsingerwerkheft für die Schülerhand (optional)

https://www.sternsinger.de/fileadmin/bildung/Dokumente/dks/

2020_dks_material/2020_dks_werkheft_ansicht.pdf

Die Klasse schaut sich den Film „Frieden im Libanon und welt- weit“ an. In diesem Film wird erzählt, dass es an mehreren Schulen im Libanon das Unterrichtsfach Frieden gibt. Die Kinder sollen dort lernen, trotz vieler Unterschiede und verschiedener Religionen friedlich und respektvoll miteinander umzugehen.

Eine Diskussion im Plenum schließt sich an: „Wäre es gut, wenn es bei uns in der Schule auch das Fach „Frieden“ gäbe? Was würden wir da machen?“

Im Rahmen eines Unterrichtsgespräches bietet sich die Bezugnahme auf die „Goldene Regel“ an: „Eine gute Grundlage für den friedlichen Umgang miteinander bietet uns Christen die

‚Goldene Regel‘. In ähnlichem Wortlaut ist diese Regel in ver- schiedenen Religionen vorhanden.“2

Zur Vertiefung und Sicherung und etwa als Impuls für die Schulgemeinschaft bietet sich das folgende Vorgehen an:

Die Schülerinnen und Schüler gestalten jeweils eine Friedens- taube, auf der die Goldene Regel aufgeschrieben wird. Oder sie gestalten Postkarten, auf denen jeweils ein Wunsch für den Weltfrieden geschrieben oder gemalt wird. Die Karten werden im Schulhaus aufgehängt.

Eine Vertiefung „Verschiedene Religionen – ein Traum vom Frieden“ kann durch den Einsatz des Bilderbuches „Wem gehört der Schnee?“ erfolgen. Hier wird die Ringparabel anschaulich und kindgemäß neu erzählt.3

Schülerarbeiten Apfelbachgrundschule, Affalterbach. Fotos: Karin Pflüger-Metz

2 (https://www.global-ethic-now.de/gen-deu/0a_was-ist-weltethos/0a-pdf/GR- Religionen.pdf)

Weiterführende Informationen unter: https://www.sternsinger.de/fileadmin/bildung/

Dokumente/dks/2020_dks_material/2019_Dossier.pdf

3 Antonie Schneider/Pei-Yu Chang:Wem gehört der Schnee? Eine Ringparabel, Zürich 2019.

(4)

Differenzierung

Im Sinne der Differenzierung können ausgewählte Schülerin- nen oder Schüler das Lied mehrmals mit dem Kopfhörer hören und danach sagen oder schreiben, welche Gefühle sie beim Hören hatten.

Die Schülerinnen und Schüler notieren die Gedanken, die ihnen beim Hören einfallen. Oder sie schreiben ein Wort aus dem Text auf, das ihnen besonders wichtig ist. Dazu erhalten sie ggf. die deutsche Übersetzung des Textes.

Zu dem ausgewählten Wort oder Satzbaustein werden Bilder gemalt. Alternativ können passende Fotos aus alten Zeit- schriften/Prospekten gesucht werden.

„Wie wäre es, wenn …“ wird an die Tafel geschrieben.

Die Schülerinnen und Schüler ergänzen den Satz mit ihren Gedanken und führen damit die Liedverse fort.

C Friedensgebete schreiben Medien:

M 3Friedensgebet der UN

Das Gebet wird zunächst gemeinsam gelesen. Über die Bedeutung des Gebetes und dessen Absicht wird im Klassengespräch gesprochen. Die Aufgaben der Vereinten Nationen werden erklärt. Anschließend formulieren die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Friedensgebet.

D Der Regenbogen – ein Friedenszeichen (z.B. für Fernlernunterricht)

Medien:

M 4Der Regenbogen – ein Friedenszeichen

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Symbol des Regenbogens auseinander. Diese Aufgaben können auch gut alleine zuhause bearbeitet werden oder für das digitale Lernen genutzt werden.

Baustein 6: Streitschlichtung – Konflikte friedlich lösen Nach Absprache mit der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer und etwa der evangelischen Lehrkraft werden die Fragen: „Wie gehen wir in unserer Klasse miteinander um?“, „Ist unsere Schule eine Schule des Friedens?“, „Was können wir dafür tun?“

vertieft. Auch die Themen Konflikte lösen und Streitschlichtung können sich hier anschließen.

Die Klasse oder die Schule kann sich für ein Streitschlichtermodell entscheiden und dieses einüben.

Weiterführende Ideen: https://www.bildungsserver.de/

Mediation-Streitschlichtung-2208-de.html

Baustein 7: Fastenzeit – Was können wir für den Frieden tun?

Materialien:

Papier und Farben Zettel

Klebstoff

Die Klasse bastelt gemeinsam einen „Baum der guten Taten“. Im Schulhaus bzw. Klassenzimmer wird ein „Baum der guten Taten“

aufgehängt. Zu Beginn der Religionsstunde werden Ereignisse erzählt und notiert, die die Schülerinnen und Schüler erlebt haben:

„Diese gute Tat habe ich gesehen“, „Da hat eine/einer der an- deren/dem anderen“ geholfen, „Hier wurde ein Streit friedlich gelöst“, „Da war N.N. für jemanden sehr hilfsbereit“, …

Differenzierung

– Erzähle, was du erlebt hast: „Das war eine gute Tat …“

„Einer hat einem anderen geholfen …“ „Sie haben sich gestritten und den Streit friedlich gelöst …“

Die Zettel mit den Beobachtungen werden an den Baum geklebt.

Baustein 8: Impulse zum Weiterdenken (z.T. auch im Fernlernunterricht) A Friedenssätze aus der Bibel zum Verschenken Medien:

M 2Biblische Friedenssätze

Die Schülerinnen und Schüler bekommen M 2mit Sätzen zum Frieden aus der Bibel. Sie suchen sich ihre Lieblingssätze aus und schreiben diese in schöner Schrift auf Postkarten. Diese können verschenkt/verschickt/in einem Schulgottesdienst verteilt werden.

B Imagine von John Lennon – ein Lied vom Frieden Medien/Materialien:

Lied „Imagine“ von John Lennon, ggf. deutsche Übersetzung Papier

ggf. alte Zeitschriften/Prospekte

Die Schülerinnen und Schüler hören gemeinsam das Lied

„Imagine“ von John Lennon an. Die Lehrkraft spricht an- schließend den ins Deutsche übersetzten Text.

M3

Friedensgebet der UN

Herr, unsere Erde ist nur ein kleines Gestirn im großen Weltall.

An uns liegt es, daraus einen Planeten zu machen, dessen Geschöpfe nicht von Kriegen gepeinigt werden, nicht von Hunger und Furcht gequält, nicht zerrissen in sinnlose Trennung nach Rasse, Hautfarbe oder Weltanschauung.

Gib uns Mut und Voraussicht, schon heute mit diesem Werk zu beginnen, damit unsere Kinder und Kindeskinder einst mit Stolz den Namen Mensch tragen.

Gebet der Vereinten Nationen

(5)

M 2

Überlege und schreibe deine Gedanken dazu auf.

Das sind meine Wünsche, damit es bei uns friedlich ist:

Das sind meine Bitten an andere, damit es bei uns friedlich ist:

Das kann ich zum Frieden beitragen:

Meine Gedanken über den Frieden

Illustration: © Karin Cordes/Cordes-Art-Design.de

Im Frieden leg ich mich nieder und schlafe;

denn du allein, HERR, lässt mich sorglos woh- nen. (Ps 4,9)

Das Werk der Gerechtigkeit wird Friede sein und der Ertrag der Gerechtigkeit sind Ruhe und Sicherheit für immer. (Jes 32,17)

Siehe, wie gut und wie schön ist es, wenn Brüder miteinander in Eintracht wohnen.

(Ps 133,1)

Meide das Böse und tu das Gute, suche Frieden und jage ihm nach! (Ps 34,15)

Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden. (Mt 5,9)

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seines Wohlgefallens. (Lk 2,14)

Der HERR segne dich und behüte dich. Der HERR lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der HERR wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden.

(Num 6,24–26) Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes

wird uns besuchen das aufstrahlende Licht aus der Höhe, um allen zu leuchten, die in Finsternis sitzen und im Schatten des Todes, und unsere Schritten lenken auf den Weg des Friedens.

(Lk 1,78–79)

Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe © 2016 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart. Alle Rechte vorbehalten.

Biblische Friedenssätze

(6)

M 4

Der Regebogen – ein Friedenszeichen

Der Regenbogen ist auch ein Friedenszeichen. Der Regenbogen sagt uns:

Wir sind verbunden, auch wenn wir uns gerade nicht treffen können.

Er sagt uns: Du bist nicht allein!

Das kannst du tun:

Male einen Regenbogen.

Gerne dürft ihr eure Regenbogenbilder in den Briefkasten an der Schule einwerfen.

Wir werden sie dort aufhängen.

Wenn du magst kannst du das Lied: „Regenbogen buntes Licht, deine Farben sind das Leben“

anhören und mitsingen: https://www.youtube.com/watch?v=kTYeZ1tzbPg

Woran denkst du, wenn du einen Regenbogen siehst?

Schreibe deine Gedanken dazu auf:

---

---

---

---

---

-–---

---

(7)

Was bedeuten die Farben für dich?

Male das erste Kästchen in der entsprechenden Farbe an und überlege bei jeder Farbe, was dir zu der Farbe einfällt. Schreibe es dazu.

Welche ist deine Lieblingsfarbe? Warum magst du diese Farbe besonders? Woran erinnert sie dich?

Was der Regenbogen im Christentum bedeutet:

Der Regenbogen ist ein Zeichen der Verbindung zwischen Himmel und Erde zwischen Gott und den Menschen.

Die Verbindung ist auch ein Zeichen für den FRIEDEN und das gute Miteinander.

Gott schützt und begleitet die Menschen. Er sagt: „Ich bin da!“

Ich bin da, auch in schwierigen Zeiten.

Ich bin da und höre deine Fragen und Sorgen.

Ich bin da und möchte dir Hoffnung und Stärke und Mut geben.

Im Regenbogen zeigt sich die Schönheit der Natur und der Welt.

Der Dichter Hermann Hesse sagt in einem Gedicht: „Gott wird Welt im farbig Bunten.“

In anderen Worten gesagt: Gott zeigt sich in den bunten Farben der Natur und der Welt.

Aufgaben:

Male mit Wachsmalstiften (wenn du welche zu Hause hast) ein Bild, das zu diesem Satz passt.

Findest du noch eine eigene Überschrift zu deinem Bild?

Wenn du nicht so gerne malst, kannst du auch mit Materialien ein Bild legen und ein Foto machen.

Überlege: Warum ist der Regenbogen auch ein Zeichen für den Frieden?

Sich den Frieden wünschen

Im Gottesdienst wünschen wir uns beim Friedensgruß den Frieden: „Der Friede sei mit Dir!“

Muslime begrüßen sich mit dem Wunsch: „As-salamu alaikum“.

Juden begrüßen sich mit „Shalom aleichem“.

Kennst du noch andere Begrüßungen oder Verabschiedungen, die dem anderen den Frieden wünschen? Schreibe diese auf.

Probiere mal aus, an deine Begrüßung den folgenden Wunsch anzuhängen: „Der Friede sei mit Dir“. Wie reagieren die so Gegrüßten?

gelb orange rot grün blau

violett (lila)

indigo das ist ein sehr dunkles Blau, fast schwarz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer vernetzten Welt kann nachhaltige Entwicklung in bestimmten Regionen oder Staaten nicht allein an Maßstäben bemessen werden, die sich aus regionalen oder nationalen

Aber da kommt er jetzt hin, mögen auch manche wie Stadträ- tin Beate Fleige, einst Kulturdezernentin in städtischen Diensten, die Idee auch noch so absurd empfinden und „sicher

Arendts Be- wunderung für Kant lässt auch mit der Zeit nicht um ein Quäntchen nach. Da ist Kants wirkliche politische Philosophie vergra- ben, nicht in der >Kritik

Wir haben keine ei- genen und können sie auch nicht bekämpfen.“ Zornbebend schildert er, wie die Verhandlungen mit Moskau verliefen, wohin die Kurden sich um Hilfe gewandt

Die drei Partnerschaften für Demokratie Bremerhaven, Bremen Nord und Bremen Mitte und das Demokratiezentrum im Land Bremen werden gemeinsam mit Vertreter*innen des Denkortes

In der Handreichung zur Durchführung der Projektwoche „Miteinander leben“ (für die frühere Förderstufe) wurde in einem Basisartikel auf Probleme verwiesen, mit denen

Diese Haltung ist nicht immer leicht, gerade in Situationen, in denen sich an- dere Menschen unergründlich verhalten. Hier kann leicht das Gefühl entstehen, dass meine Sicht

Donhauser für † Ehemann Graf für † Ehemann und Vater Theresia Meiller für † Martin Meiller.. Meier für † Schwiegermutter