• Keine Ergebnisse gefunden

Dem Umgang mit Nichtwissen auf der Spur NICHTWISSENWISSEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dem Umgang mit Nichtwissen auf der Spur NICHTWISSENWISSEN"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BDAktuell | DGAInfo

© Anästh Intensivmed 2012;53:191 Aktiv Druck & Verlag GmbH

Aus den Verbänden 191

News | Information | Events

NICHTWISSEN WISSEN

Seit März 2012 erforschen die beiden Sozialwissenschaftlerinnen Prof. Dr. Maximiliane Wilkesmann und Dipl. Soz.-Wiss. So Rim Jang von der TU Dortmund in einem Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, den Umgang mit Nichtwissen am Beispiel der Ärzteschaft in Krankenhäusern.

Während in der jüngsten Vergangenheit hauptsächlich zum Thema Wissen geforscht und debattiert wurde, stellt die Erforschung des Umgangs mit Nichtwissen einen blinden Fleck dar. Die beiden Forscherinnen interessiert dabei besonders, wie Ärztinnen und Ärzte mit ihrem Nichtwissen umgehen und von welchen Faktoren der Umgang abhängt. Die Berufsgruppe der Ärztinnen und Ärzte eignet sich besonders gut, Umgangstrategien mit Nichtwissen näher zu erforschen, da sie durch die universitäre Ausbildung und ihre besondere Berufspraxis – im Gegensatz zu vielen anderen Berufsgruppen – sehr viel Wissen besitzen. Darüber hinaus zeigt die Behandlungspraxis, dass ärztliches Handeln immer wieder an bestimmte Wissensgrenzen gerät. Nichtwissen ist dabei keinesfalls mit einer negativen Bedeutung verbunden, denn der Umgang mit Nichtwissen ist auch ein wichtiger Motor des wissenschaftlichen Fortschritts. Einerseits sucht man häufig nach neuen Wirkstoffen oder Therapiekonzepten, die noch nicht verfügbar sind, um be- stimmte Krankheiten zu heilen. Andererseits führt manchmal der wissenschaftliche Fortschritt in der Medizin zu neuen Therapie- konzepten, mit denen sich zwar bestimmte Krankheiten heilen lassen, diese aber wiederum mit unbekannten Nebenwirkungen verbunden sind. Kurzum: neues Wissen produziert immer auch neues Nichtwissen.

Da die beiden Forscherinnen mit diesem Projekt Neuland betreten, haben sie von April bis August letzten Jahres zunächst Interviews mit 43 Ärztinnen und Ärzten durchgeführt. Im Fokus der Interview- auswahl standen zum einen Ärztinnen und Ärzte unterschiedlicher Fachdisziplinen mit ihren arbeitsorganisatorischen Besonderheiten (Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Pathologie). Zum anderen wurde bei den Interviews darauf geachtet, dass Perso- nen aus unterschiedlichen Hierarchieebenen und verschiedenen Krankenhaustypen interviewt wurden. Auf Grundlage dieser Daten wurde in den letzten Monaten Fragen für eine deutschlandweite Online-Befragung entwickelt, um auf diese Weise verallgemeiner-

bare Aussagen zu Umgangsstrategien von Ärztinnen und Ärzten in Krankenhäusern mit Nichtwissen und deren Einflussfaktoren treffen zu können. Die Ergebnisse sollen mögliche Optimierungsbereiche von organisatorischer Seite aufdecken und wichtige Rückschlüsse für einen positiven Umgang mit Nichtwissen in der Organisation Krankenhaus ermöglichen.

Das DFG-Forschungsprojekt wird sowohl vom BDA e.V. und der DGAI e.V., als auch von den Berufsverbänden der anderen Fach - arztgruppen (Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V., Be- rufsverband Deutscher Internisten e.V. und dem Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.) aktiv unterstützt. Zur Teilnahme an der Online-Befragung werden der BDA und die DGAI im März per E-Mail aufrufen. Es wird an dieser Stelle schon einmal darauf hingewiesen, dass alle Angaben nach den DFG-Standards guter wissenschaftlicher Praxis streng vertraulich behandelt werden und das Erkenntnisinteresse ausschließlich in Gruppenvergleichen liegt (z.B. nach Geschlecht, Zugehörigkeit zu einer bestimmten Hierar- chieebene, Beschäftigung in einem bestimmten Krankenhaustyp), so dass Rückschlüsse auf einzelne Personen nicht interessieren.

Ziel ist es, erste vergleichende Ergebnisse der Studie schon auf dem Bundeskongress in Leipzig vorzustellen. Weitere Ergebnisse werden auch im Sommer dieses Jahres über die fachärztlichen Publikationsmedien referiert. Es wäre schön, wenn auch Sie die Erforschung des Umgangs mit Nichtwissen unterstützen würden, indem Sie den Fragebogen beantworten.

http://ww3.unipark.de/uc/nichtwissen

Maximiliane Wilkesmann & So Rim Jang

Dem Umgang mit Nichtwissen auf der Spur

Online-Umfrage

NICHTWISSEN WISSEN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Unterrichtsreihe präsentiert Cicero, Ovid und Seneca mit Texten aus dem Exil; ihre Kontrastierung untereinander sowie mit Brecht ermöglicht einen exemplarischen Blick nicht

Die Kommunikation mit Demenzpatienten unterliegt immer einem Dilemma: Einerseits ist sie für Angehörige und Pflegende teilweise schwierig, belastend, manchmal sogar

Das autobiographisch-narrative Interview und seine Methode der Analyse ermöglichen eine besondere Ein- sicht in die Lebensgeschichte von Patienten mit chronischen Erkrankungen,

Anhänger der FDP (80 Prozent), der SPD (78 Prozent), der Grünen (74 Prozent) und der Unions-Parteien (72 Prozent) plädieren überdurchschnittlich stark für einen kritischeren

Die Sorgeberechtigten und betroffenen Kinder in die Einschätzung der Gefährdung einbeziehen, soweit hierdurch der wirksame Schutz der jungen Menschen nicht in Frage?.

Laura möchte ein neues Smartphone für CHF 590.00 kaufen. Glücklicherweise hatte sie eben Geburtstag und erhielt insgesamt CHF 400.00 geschenkt. Die restlichen CHF 190.00 für das

Aufgrund des Teilungs- wertes kann eine Einwaage von 10 mg (= Mindestlast) Substanz noch mit einer maximalen Abweichung von einem Prozent vorgenommen werden. Daher kann das

Mai 2014 b Normierungen im GenDG zu den Rechten auf Wissen und Nichtwissen aa Vorschriften im GenDG zum Recht auf Wissen 1 Schutz vor Benachteiligung 2 Qualitätssicherung