• Keine Ergebnisse gefunden

Kreisstadt Steinfurt. Anlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kreisstadt Steinfurt. Anlagen"

Copied!
58
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreisstadt Steinfurt

Anlagen

(2)

Stellenplan 2014

Stand: 05.02.2014

(3)

Stellenplan 100 Kreisstadt Steinfurt

Teil A: Beamte Datum: 01.04.2014

-Gemeindeverwaltung/Sondervermögen mit Sonderrechnung- Seite: 1

Laufbahngruppe BesGr Zahl der Stellen 2014 (01.04.2014)

Zahl der Stellen

besetzte Stellen

am Vermerke Erläuterungen insgesamt davon ausges-

ondert 01.04.2013 30.06.2013 ku kw

Beamte auf

Zeit A16 2,00 2,00 2,00 2,00

B5 1,00 1,00 1,00 1,00

3,00 3,00 3,00 3,00

höherer Dienst A13 0,00 0,00 0,00 0,00

A14 5,00 0,00 5,00 5,00

5,00 0,00 5,00 5,00

gehobener Dienst A9 0,79 0,00 0,00 0,00

A10 17,61 1,00 16,65 15,61

A11 13,45 1,00 14,18 14,35

A12 5,00 1,00 4,00 3,00

A13gD 4,00 0,00 3,00 3,00

40,85 3,00 37,83 35,96

mittlerer Dienst A6 0,73 0,00 0,73 0,73

A7 25,04 19,00 28,54 25,12

A8 14,91 11,00 14,23 14,23

A9Z 2,00 0,00 3,00 3,00

A9mD 7,73 4,00 6,53 6,53

50,41 34,00 53,03 49,61

Insgesamt 99,26 40,00 98,86 93,57 0,00 0,00

(4)

Stellenplan 100 Kreisstadt Steinfurt Teil B: Tariflich Beschäftigte Datum: 01.04.2014 Seite: 1

Entgeltgruppe Zahl der Stellen am 01.04.2014

Zahl der Stellen am 01.04.2013

Zahl der tatsächlich besetzten Stellen

am 30.06.2013

Vermerke / Erläuterungen

12 3,00 3,00 3,00

11 4,00 4,00 3,00

10 6,14 6,14 5,27

09 20,86 19,86 19,86

08 8,99 7,09 6,09

07 1,00 1,00 1,00

06 52,92 54,32 53,65

05 47,57 41,58 41,41

04 3,00 3,00 3,00

03 7,78 7,86 7,78

02 1,96 1,96 1,96

01 1,06 0,96 0,96

S11 1,54 1,54 1,54

Insgesamt 159,82 152,31 148,52

(5)

Stellenübersicht 100 Kreisstadt Steinfurt

Teil A: Aufteilung nach der Haushaltsgliederung Datum: 01.04.2014

-Beamte- Seite: 1

Produkte Beamte auf

Zeit

höherer Dienst gehobener Dienst mittlerer Dienst

Prod Bezeichnung A16 B5 A13 A14 A9 A10 A11 A12 A13g-

D

A6 A7 A8 A9Z A9mD Summe

01 Innere Verwaltung 2,00 1,00 2,00 0,79 2,61 4,50 4,00 1,00 0,73 0,50 2,91 1,00 2,00 25,04

02 Sicherheit und Ordnung 1,00 2,50 2,00 1,00 21,00 11,00 4,73 43,23

03 Schulträgeraufgaben 1,00 0,50 1,00 2,50

04 Kultur und Wissenschaft 1,00 1,00

05 Soziale Leistungen 7,23 1,95 1,00 0,94 11,12

06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 1,00 1,00 2,00

08 Sportförderung 0,50 0,50

09 Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformation 1,00 0,50 1,00 2,50

10 Bauen und Wohnen 1,00 1,00 0,60 1,00 3,60

11 Ver- und Entsorgung 1,00 1,00 1,00 3,00

12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV 2,17 2,17

14 Umweltschutz 1,00 1,00

15 Wirtschaft und Tourismus 1,00 1,00

0,60 0,60

Insgesamt 2,00 1,00 0,00 5,00 0,79 17,61 13,45 5,00 4,00 0,73 25,04 14,91 2,00 7,73 99,26

545

(6)

Stellenübersicht 100 Kreisstadt Steinfurt

Teil A: Aufteilung nach der Haushaltsgliederung Datum: 01.04.2014

-Tariflich Beschäftigte- Seite: 1

Prod Bezeichnung 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 S11 Summe

01 Innere Verwaltung 1,00 1,50 7,77 2,90 26,92 19,59 2,00 2,84 1,00 65,52

02 Sicherheit und Ordnung 1,70 2,00 0,84 0,91 5,45

03 Schulträgeraufgaben 3,00 17,64 3,52 0,62 1,06 25,84

04 Kultur und Wissenschaft 1,50 2,00 0,51 0,34 4,35

05 Soziale Leistungen 6,09 1,00 0,50 7,59

06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 0,50 1,54 2,04

08 Sportförderung 1,00 2,00 5,00 1,00 9,00

09 Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformation 1,00 1,50 0,70 3,20

10 Bauen und Wohnen 2,00 2,00 2,39 0,30 6,69

11 Ver- und Entsorgung 1,00 2,00 4,00 1,00 12,50 2,00 22,50

12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV 1,00 1,00 1,00 1,50 4,50

13 Natur- und Landschaftspflege 1,00 1,00 2,00

14 Umweltschutz 0,64 0,64

15 Wirtschaft und Tourismus 0,50 0,50

Insgesamt 3,00 4,00 6,14 20,86 8,99 1,00 52,92 47,57 3,00 7,78 1,96 1,06 1,54 159,82

546

(7)

100 Kreisstadt Steinfurt

Anhang: Dienstkräfte in der Probe- oder Ausbildungszeit Datum: 01.04.2014 Seite: 1 I. Beamte zur Anstellung

Lfd. Nr. Dienstbezeichnung Bes.-Gruppe Zahl der Zahl der Stellen im Vorjahr Erläuterungen

Stellen im insgesamt davon am 1.10.2010

Haushaltsjahr 2014 tatsächlich

besetzt

nicht besetzt

1 2 3 4 5 6 7 8

Insgesamt 0,00 0,00 0,00 0,00

547

(8)

100 Kreisstadt Steinfurt

Anhang: Dienstkräfte in der Probe- oder Ausbildungszeit Datum: 01.04.2014 Seite: 2 II. Nachwuchskräfte und informatorisch Beschäftigte

Lfd. Nr. Bezeichnung Art der Vergütung vorgesehen im

Haushaltsjahr

beschäftigt im Vorjahr am

Erläuterungen

2014 01.10.2010

1 2 3 4 5 6

1 Fachang. f. Medien- u. Infod. ( Bibliothek) TVAöD - Auszubildende (BBiG / West), AZU 1,00 1,00 Besetzung ab 08/2014 2 Fachang. f. Medien- u. Infod. ( Bibliothek) TVAöD - Auszubildende (BBiG / West), AZU 1,00

3 Brandmeisteranwärter/in NW / Beamtenanwärter, A5-8 1,00 0,00

4 Brandmeisteranwärter/in NW / Beamtenanwärter, A5-8 1,00 0,00

5 Brandmeisteranwärter/in NW / Beamtenanwärter, A5-8 1,00 0,00 Die Besetzung der Stelle erfolgt ggfs in 2014

6 Brandmeisteranwärter/in NW / Beamtenanwärter, A5-8 0,00

7 Brandmeisteranwärter/in NW / Beamtenanwärter, A5-8 1,00 0,00 Die Besetzung der Stelle erfolgt ggfs in 2014

8 Jahrespraktikant/in Rettungsdienst TV - Praktikanten (West), PR2 1,00 1,00 bis 09/2014

9 Sekretäranwärter/in NW / Beamtenanwärter, A5-8 1,00

10 Sekretäranwärter/in NW / Beamtenanwärter, A5-8 1,00

11 Inspektoranwärter/in NW / Beamtenanwärter, A9-11 1,00 1,00 bis 08/2015

12 Inspektoranwärter/in NW / Beamtenanwärter, A9-11 1,00 1,00 bis 08/2016

13 Inspektoranwärter/in NW / Beamtenanwärter, A9-11 1,00 1,00 bis 08/2014

14 Inspektoranwärter/in NW / Beamtenanwärter, A9-11 1,00 1,00 bis 08/2014

15 Inspektoranwärter/in NW / Beamtenanwärter, A9-11 1,00 1,00 bis 08/2016

16 Inspektoranwärter/in NW / Beamtenanwärter, A9-11 1,00 1,00 bis 08/2016

17 Verwaltungsfachangestelle/r TVAöD - Auszubildende (BBiG / West), AZU 1,00 1,00 bis 07/2016, dann N.N.

18 Verwaltungsfachangestelle/r TVAöD - Auszubildende (BBiG / West), AZU 1,00 0,00 bis 07/2015

19 Verwaltungsfachangestelle/r TVAöD - Auszubildende (BBiG / West), AZU 1,00 bis 07/2014

548

(9)

2014 2013

Ergebnis aus Jahresabschluss

2011

EUR EUR EUR

1 CDU 1.537,46 € 1.537,46 € 1.537,46 € 17 Ratsmitglieder 2 SPD 923,34 € 923,34 € 923,34 € 10 Ratsmitglieder 3 FDP 660,14 € 660,14 € 660,14 € 7 Ratsmitglieder 4 FWS 572,40 € 572,40 € 572,42 € 6 Ratsmitglieder 5 Bündnis 90/Die Grünen 484,68 € 484,68 € 484,68 € 5 Ratsmitglieder 6 GAL 396,94 € 396,94 € 396,94 € 4 Ratsmitglieder 7 Die Linke - € - € 221,48 €

Summe: 4.574,96 € 4.574,96 € 4.796,46 €

Zuwendung an Fraktionen, Gruppen und einzelne Ratsmitglieder

Teil A: Geldleistungen

Nr. Fraktion Erläuterungen

Die Fraktion besteht seit dem 01.04.2012 nicht mehr.

549

(10)

Zuwendung an Fraktionen, Gruppen und einzelne Ratsmitglieder

Teil B: Geldwerte Leistungen

Geldwerte Leistungen wie Personal für die Fraktionsarbeit, Bereitstellung von Fahrzeugen, Büroausstattung oder Räume für die Fraktionsgeschäftsführung werden nicht gewährt. Für die Fraktionssitzungen werden

vorhandene Räume im Rathaus genutzt.

550

(11)

Übersicht

über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen

Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsplan des Jahres 2014

voraussichtlich fällige Auszahlungen Produkt/ Bezeichnung Gesamt-

Maßnahme betrag VE 2015 2016 2017 2018 2019ff

TEur TEur TEur TEur Teur TEur

02.126.01.0 30-20100001

Feuerwehr- gerätehaus in

Borghorst 1100 1100 0 0 0 0

11.538.01.0 66-20130002

RRB am RÜB Terbergerstraße,

ABK 1.1.10 200 200 0 0 0 0

Summe 1.300 1.300 0 0 0 0

(12)

Art der Verbindlichkeit

Stand am Ende

des Vorvorjahres ( 31.12.2012)

Voraussichtlicher Stand zu Beginn des Haushaltsjahres

Voraussichtlicher Stand am Ende des Haushaltsjahres

1. Anleihen 0 0 0

2.

Verbindlichkeiten aus Krediten

für Investitionen 51.129 48.877 52.790

2.1 von verbundenen Unternehmen 2.2 von Beteiligungen

2.3 von Sondervermögen 79 73 67

2.4 vom öffentlichen Bereich

2.4.1 vom Bund 23

2.4.2 vom Land 215

2.4.3 von Gemeinden (GV) 2.4.4 von Zweckverbänden 2.4.5 vom sonstigen öffentl. Bereich

2.4.6 von sonstigen öffentl. Sonderrechnungen 2.5 vom privaten Kreditmarkt

2.5.1 von Banken und Kreditinstituten 50.722 48.742 52.669

2.5.2 von übrigen Kreditgebern 90 62 54

3.

Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liquiditätssicherung

3.1 vom öffentlichen Bereich

3.2 vom privaten Kreditmarkt 12.000 15.000 14.000

4.

Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich

gleichkommen 0 0 0

5.

Verbindlichkeiten aus Lieferungen

und Leistungen 1.514 k.A. k.A.

6. Transferleistungen 186 k.A. k.A.

7. Sonstige Verbindlichkeiten 5.681 k.A. k.A.

7.1 Erhaltene Anzahlungen 7.2 Sonstige Verbindlichkeiten

8. Summe der Verbindlichkeiten 70.510 63.877 66.790

Nachrichtlich:

Haftungsverhältnisse aus der Bestellung von Sicherheiten

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten

(in TEUR)

(13)

!"" #$%& $%&%' (%' #$ %'

)%&

*+ ,

"" #$%&

-" #$%& $%&%' (%' . /%'

%' *'"

0.+ #%' . -""

&

# - &

-$%& 1

# %&$ %'' 23 . )"3"

45 *+ 6 5

&'&

- &

- # - + &

7%' %'%' )+ ,'5 -". #%'

# )5'+ ) - ) " !' -

*88 ) )'

" !' -

)'

('.+ 9. -"+ * # )5'

:%'.%'%' , , 1

#"$' -

, 1

=+>

!""#

=+??

+>

?=>=+?

>>>?+?

>>+

=?>?=+?

??+=

=>>?+==

>>+

?+>

??+

+ >?+?

+ ?=?+=>

>=>+

>=+>

?=>+?

?>=>+

==>+

+?

==?+

##

==+>

+ ?+

?=+

>+==

+ + + >+==

"!!

?+>

+ ##

==?+

=?+>

>+

?=+

+

!! "

+?

$ # .?==+

.>+?

.+>

?+

.>+>

?+

.?=+

=?+

.+

.=>+?

.=+

?+?

?+?

+ .==+

.>+=

.>=+=

.=+

+ .?>+>

.>?+>

?+

#"

+ + + ?>+

.?>+

+ + + .?>+

=+>

+

"!!#

?+

>>?+=

?>+?

+>

.+

?

?

=

##!!

+

!# "

>>=+

+?=

??+

+ =>+?

=?=>+>

?+>

=+

??+=

=?+=

+>

?+>

?=>+>

+ >>?>=+>=

>==+=

>>==+

?=+

?>=>+

???+

+?

>=?>+?

# ==+>

+ ?+

=>+

+=

+ + + +=

# =>>+=

+

""!

??+>

?+

+?

?>??+

+

% &'(!

!"# !"#

$%

&

(14)

'"% () )& (%'"5 (

?+=

?>=+

?>=+?

% &'(!

!"# !"#

$%

&

(15)

!

"# !$ % ! ! !

& !

'&$ & '&&$

($ '&$ )*&

'&$

+#

,-

.$& &

/ 0 !

! %/

1& ! ! &

)$ &! 1 $ 2&

, 3 3 & , &

/ !

)$ &! " 45- &

)$ &! )-6 &

# & & &!

)$ &! 4 4 )$ &! 7 )$ &!

0 &$"

!! "#$

8968 ::68 6 6

;698

;698 6

%"&&! " #'$

:868 :8886 886 ::986

"($(&"(&#%!

9:6 6 6 6

!%"''% !#&(

6 :869 6 6 68 :6 :8886 6 6 8:6 :68 :996

$ "!#

96

$&&" (#%!

)("("#"

;86

;6:

6 6 :969 698

;::6 )(! %"#$(

:968:

;99688 9996 868 &$!$#!%

6 6 6 896 )&!'"%#%

6

;96 6 6

;96

;8689

;96 6 6 :86 986 ::::6 ("&$# &

:8698 ) $(($# $

%

$

"

: : 9 ( :

$($$#!"

6 :99688 6 6

;::6 6

;::6

%"&"('$$#(!

:86 ::6 ::996 :::9:86

"(&($!%#'' 898:6 6 6 :96

!(&! # "

6 :86 6 6 68 9:6 :6:8 6 6 :96:8 986 :996

$%%&$&#!$

886

$&$%' %#((

%%$$%%

%%$$%$

*

+,,

(16)

Entwicklung Eigenkapital

Bilanzposten nach § 41 Abs. 3 Nr. 1 GemHVO NRW

Jahres- abschluss 2011 - noch nicht festgestellt - (31.12) EUR

Jahres- abschluss 2012 - Verw.

(31.12.) EUR

Planwert 2013 (31.12.) EUR

Planwert 2014 (31.12.) EUR

Planwert 2015 (31.12.) EUR

Planwert 2016 (31.12.) EUR

Planwert 2017 (31.12.) EUR

Eigenkapital 30.677.664 25.244.331 19.111.163 15.361.504 11.670.378 9.038.798 6.129.407 Allgemeine

Rücklage 37.802.097 30.477.203 25.244.331 19.111.163 15.361.504 11.670.378 9.038.798 Sonderrück-

lagen Ausgleichs-

rücklage 0 0 0 0 0 0 0

Jahresfehlbet

rag 7.124.433 5.232.872 6.133.168 3.749.659 3.691.126 2.631.580 2.909.391

Bilanzposten nach § 41 Abs. 3 Nr. 1 GemHVO NRW

Planwert 2018 (31.12.) EUR

Planwert 2019 (31.12.) EUR

Planwert 2020 (31.12.) EUR

Planwert 2021 (31.12.) EUR

Planwert 2022 (31.12.) EUR

Planwert 2023 (31.12.) EUR

Planwert 2024 (31.12.) EUR

Eigenkapital 3.676.528 1.397.505 1.254.533 1.354.313 1.705.482 3.316.879 5.211.552 Allgemeine

Rücklage 6.129.407 3.676.528 1.397.505 1.254.533 1.354.313 1.705.482 3.316.879 Sonderrück-

lagen Ausgleichs-

rücklage 0 0 0 0 0 0 0

Jahresfehlbet

rag 2.452.879 2.279.023 142.972 -99.780 -351.169 -1.611.397 -1.894.673

(17)

Anlage 3

Schuldner

Ratsbeschluss vom

Genehmigung/

Kenntnis- nahme Kreis

am

Nennbetrag Euro

Stand

31.12.2013 Gläubiger Stadtwerke

Steinfurt GmbH 20.11.1996 27.01.1997 511.291,88 € 283.735,66 €

Kreissparkasse Steinfurt

Stadtwerke

Steinfurt GmbH 24.03.1993 27.04.1993 153.387,56 € 39.162,13 € WL Bank Münster Stadtwerke

Steinfurt GmbH 03.07.1996 04.07.1996 291.180,73 € 151.414,09 €

Kreditanstalt für Wiederaufbau Stadtwerke

Steinfurt GmbH 21.03.1991 10.05.1991 286.323,45 € 21.912,05 €

Bayerische Landesbank Stadtwerke

Steinfurt GmbH 14.02.1996 06.02.1996 818.067,01 € 225.683,28 €

Bayerische Vereinsbank AG Stadtwerke

Steinfurt GmbH 14.03.1996 22.04.1996 562.421,07 € 172.550,87 €

Bayerische Vereinsbank AG Stadtwerke

Steinfurt GmbH 08.07.1987 23.07.1987 166.169,86 € 32.668,03 €

Bayerische Landesbank Sportverein

Burgsteinfurt

1903/1910 e.V. 07.09.2005 05.08.2005 125.000,00 € 56.493,36 €

Kreissparkasse Steinfurt Summe: 2.913.841,56 € 983.619,47 €

Übersicht über die von der Stadt Steinfurt gewährten Bürgschaften

(18)

B e t e i l i g u n g e n der

Kreisstadt Steinfurt

(19)

Beteiligungsübersicht der Stadt Steinfurt

Stadt Steinfurt

StEIn GmbH (Steinfurter Energie- und

Infrastruktur GmbH)

Stadtwerke Steinfurt GmbH 52%-Anteil am Gesellschaftskapital

Kulturforum Steinfurt (Kommunaler Zweckverband)

Schulverband der Förderschule in Steinfurt

(Kommunaler Zweckverband)

Zweckverband Bevorzugtes Erholungsgebiet

VR Bank Kreis Steinfurt eG 100 %

52 %

Kommunale ADV- Anwendergemeinschaft West

(Kommunaler Zweckverband)

(20)

Steinfurter

Energie- und Infrastruktur GmbH

(S t E I n G m b H)

(21)

STEINFURTER ENERGIE- UND INFRASTRUKTUR (StEIn) GMBH

1. Allgemeine Unternehmensdaten Steinfurter Energie- und Infrastruktur GmbH Wiemelfeldstraße 48

48565 Steinfurt Tel.: 0 25 52/70 70 Fax: 0 25 52/70 75 17

Internet: www.stadtwerke-steinfurt.de

Gründungsjahr 2013

Rechtsform: GmbH

Stammkapital: 600.000 €

Gesellschafter: Stadt Steinfurt 100 %

2. Gegenstand des Unternehmens

Gegenstand des Unternehmens ist die Energieversorgung, der Betrieb der Bäder und sonstiger Infrastruktureinrichtungen der Stadt Steinfurt, das Halten von Beteiligungen an anderen Unternehmen sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.

3. Organe

Gesellschafterversammlung: Die Gesellschafterversammlung besteht aus 20 Mitgliedern, die vom Rat der Stadt Steinfurt gewählt werden.

Mitglieder der Gesellschafterversammlung

Andreas Hoge Bürgermeister

Dr. Reinhold Dankel Vorsitzender, Ratsmitglied Gerald Müller stv. Vorsitzender, Ratsmitglied Konstantin Bäumer sachkundiger Bürger

Dimitrij Beck Sachkundiger Bürger

Karl Dephoff Ratsmitglied

Siegfried Frieler Sachkundige Bürger

Norbert Kerkhoff Ratsmitglied

Werner Kreutzfeld Ratsmitglied

Hagen Libeau Sachkundiger Bürger

Dieter Libutzki sachkundiger Bürger

Klaus Meiers Ratsmitglied

Andreas Neumann sachkundiger Bürger

Waltraud Otterbeck Ratsmitglied

Manfred Pöhlker sachkundiger Bürger

Achim Schürmann sachkundiger Bürger

Hans-Jürgen Strothmann sachkundiger Bürger

Detlev Viefhues Ratsmitglied

Frederik Wanink Ratsmitglied

Josef Wübben Ratsmitglied

(22)
(23)

Wirtschaftsplan 2014 – StEIn GmbH – Seite 3 von 17

1. Vorwort zum Wirtschaftsplan 2014

Die StEIn GmbH – wird das Wasser jetzt wärmer?

Allgemeines

Der Bäderbetrieb als Eigenbetrieb der Stadt Steinfurt ist Vergangenheit. An seiner Stelle ist – endlich – die StEIn GmbH getreten. Hinter diesem etwas sperrigen Begriff steht die „Steinfurter Energie- und Infrastruktur GmbH“ eine 100 %ige Tochter der Stadt Steinfurt. Nach langen Jah-

ren der Vorbereitung können wir endlich den steuerlichen Querverbund umsetzen und so den Erhalt der Steinfurter Bäder langfristig sichern. Mit der StEIn GmbH haben wir zudem vielfältige Möglichkeiten geschaffen, kommunales Denken und Handeln mit effizienter, wirtschaftlicher Umsetzung zu realisieren. Dies ist ein wichtiger Schritt für die zukünftige Neuorientierung städti- scher Infrastrukturen.

Zunächst gilt unser Augenmerk jedoch der Sicherung und dem Ausbau der Steinfurter Bäder.

Wir erwarten eine deutliche Verbesserung der wirtschaftlichen Situation des städtischen Haus- halts und der Bäder.

Geben Sie uns etwas Zeit – wir haben eine Menge Ideen.

Rückblick

In den letzten Jahren haben wir besonders im Kombibad in Borghorst durchgreifende Sanie- rungsarbeiten durchgeführt. Im Jahr 2013 konnten Restarbeiten abgeschlossen werden – das Bad ist technisch wie optisch in einem sehr guten Zustand. Quasi als I-Tüpfelchen konnten wir einen neuen Mutter-Kind-Bereich errichten und mit Hilfe des Fördervereins Steinfurter Bäder ein großes Sonnensegel für unsere kleinsten Badegäste aufstellen. Ohne tat- und finanzkräftige Hilfe wäre uns dies nicht möglich gewesen.

(24)

Wirtschaftsplan 2014 – StEIn GmbH – Seite 4 von 17

Ausblick

Das Wirtschaftsjahr 2014 steht ganz im Zeichen der wirtschaftlichen Konsolidierung der StEIn GmbH und der Vorbereitung auf kommende Aufgaben. So sind die Investitionen vergli- chen mit den Vorjahren überschaubar. Im Wesentlichen werden wir die Kassenanlagen erneu- ern – kleinere Unterhaltungsinvestitionen und Aufwendungen vervollständigen den Wirtschafts- planansatz.

Ein Blick nach vorne

Der wirtschaftliche Erfolg der Stadtwerke Steinfurt soll in den kommenden Jahren wesentlich der Renovierung des in die Jahre gekommenen Burgsteinfurter Freibades zugute kommen.

Hierzu ist vorgesehen, überschüssige Mittel in die Kapitalrücklagen der StEIn GmbH zu geben, um so eine Grundlage zur umfänglichen Sanierung besonders des Schwimmbeckens in Burg- steinfurt zu schaffen.

Wir sind zuversichtlich, dass uns dies in einigen Jahren gelingen wird.

Ich freue mich darauf, dieses neue Schwimmbecken mit Ihnen im Jahr ? einweihen zu dürfen.

Steinfurt, im November 2013

StEIn GmbH

Dipl.-Ing. Rolf Echelmeyer Betriebsleiter

(25)

Wirtschaftsplan 2014 – StEIn GmbH – Seite 5 von 17

2. Erfolgsplan

IST 2012 Plan 2013

Kombibad Borghorst

Freibad

Burgsteinfurt insgesamt

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR

1. Umsatzerlöse 381,9 376,1 321,0 78,9 399,9

2. Sonstige betriebliche Erträge 51,4 17,4 15,3 0,9 16,2

3. Materialaufwand

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

und für bezogene Waren -296,5 -292,5 -256,7 -38,0 -294,7

b) Aufwendungen für

bezogene Leistungen -171,4 -172,0 -142,7 -25,6 -168,3

4. Personalaufwand

a) Löhne und Gehälter -326,1 -355,2 -45,3 -15,0 -60,3

b) Soziale Abgaben -83,3 -91,1 -25,7 -8,6 -34,3

5. Abschreibungen auf

Sachanlagen -201,5 -195,9 -188,5 -15,4 -203,9

6. Sonstiger betrieblicher

Aufwand -136,2 -116,7 -369,6 -116,3 -485,9

I. Betriebsergebnis -781,7 -829,9 -692,2 -139,1 -831,3

7. Erträge aus

Ergebnisabführungsvertrag 482,4 570,4 1481,2 370,3 1851,5

8. Sonstige Zinsen und

ähnliche Erträge 0,0 1,0 0,0 0,0 0,0

9.

Zinsen und ähnliche

Aufwendungen -100,2 -97,0 -78,9 -19,5 -98,4

II. Finanzergebnis 382,2 474,4 1402,3 350,8 1753,1

10.

Ergebnis der gewöhnlichen

Geschäftstätigkeit -399,5 -355,5 710,1 211,7 921,8

11.

Steuern vom Einkommen und

Ertrag -285,8

12. sonstige Steuern -4,9 -5,1 -5,1

Plan 2014

(26)

Wirtschaftsplan 2014 – StEIn GmbH – Seite 13 von 17

4. Vermögensplan

I Mittelbedarf TEUR TEUR

- Kombibad Borghorst 77,0

- Freibad Burgsteinfurt 21,0 98,0

Kreditwirtschaft

- Darlehenstilgung 91,5

Erhöhung der liquiden Mittel 92,7

Ausgleichszahlung RWE (Vj.) 552,6

834,8

II Mittelherkunft Innenfinanzierung

- Abschreibungen 203,9

- Abdeckung Jahresfehlbetrag

Entnahme Kapitalrücklage 0,0

- Jahresüberschuss 2014 630,9 834,8

Außenfinanzierung

- Abdeckung Jahresfehlbetrag

Zuschuss Stadt Steinfurt 0,0

- Darlehensaufnahme 0,0 0,0

834,8 Investitionen Sachanlagen

(27)

Wirtschaftsplan 2014 – StEIn GmbH – Seite 15 von 17

6. Investitionsplan

Investitionen

TEUR

(1) Kombibad Borghorst

 Kassenanlage 30,0

 Erneuerung Umkleidekabinen 42,0

 Betriebsausstattung 4,0

 Geringwertige Wirtschaftsgüter 1,0

77,0

(2) Freibad Burgsteinfurt

 Kassenanlage 15,0

 Rohrleitungen Umlaufpumpen 5,0

 Geringwertige Wirtschaftsgüter 1,0

21,0

Gesamtinvestitionen 98,0

(28)

Wirtschaftsplan 2014 – StEIn GmbH – Seite 17 von 17

8. Stellenübersicht

Stellenübersicht 2014 2013 2013

StEIn GmbH Entgeltgruppe Zahl der Stellen Zahl der Stellen

TVöD Arbeitnehmer Arbeitnehmer

2014 2013

Betriebsleitung entfällt 1) 2 2 2

Verwaltungsangestellte entfällt 1) 1 1 1

3 3 3

Lt. Schwimmmeister EG 9 2) 1 1 1

Stellvertreter EG 6 2) 1 1 1

Fachangestellte Bäder

EG 6 2) 3 3 3

EG 5 2) 1 2 2

EG 5 1

technischer Arbeitnehmer mit

DLRG Silber EG 5 2) 1 1 1

8 8 8

Saisonangestellte 3) nach Bedarf 2

Freibadsaison Aushilfsaufsicht und übrige Aushilfen 4) nach Bedarf 7

Auszubildende 2) 1 1 1

12 12 21

1) Die Stadtwerke Steinfurt GmbH erhält für allgemeine Managementaufgaben und die Tätigkeit einer Verwaltungsangestellten ein Betriebsführungsentgelt.

2) Seit dem 01.09.2013 ist die Rechtsnachfolge des Bäderbetriebes auf den StEIn GmbH übergegangen.

Ab diesem Zeitpunkt werden 7 Stellen des Stammpersonals und die Stelle des Auszubildenden über einen Personalgestellungsvertrag mit der Kreisstadt Steinfurt abgerechnet.

1 Stelle ist seit dem 01.10.2013 durch einen Arbeitsvertrag der StEIn GmbH besetzt.

Zahl der tats. bes.

Stellen am 01.07.2013 Arbeitnehmer

2013

(29)

Jahresabschluss

für das Wirtschaftsjahr vom

1. Januar bis 31. Dezember 2012

10. Juni 1933

(30)

BILANZ DES BÄDERBETRIEBES DER STADT STEINFURT ZUM 31. DEZEMBER 2012

Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A

31.12.2012 31.12.2011

EUR EUR

A. Anlagevermögen (1)

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

- entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 305,00 399,00 II. Sachanlagevermögen

1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden

Grundstücken 1.771.598,47 1.859.587,47

2. Technische Anlagen und Maschinen 892.638,00 541.816,51

3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts-

ausstattung 53.253,51 52.410,51

4. Geleistete Anzahlungen auf Anlagen im Bau 0,00 250.034,76 2.717.489,98 2.703.849,25 III. Finanzanlagen (2)

- Beteiligungen 924.867,37 924.867,37

3.642.662,35 3.629.115,62 B. Umlaufvermögen

I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (3)

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen - davon mit einer Restlaufzeit von mehr als

einem Jahr: 0,00 EUR

Vorjahr: 0,00 EUR 7.412,95 6.173,30

2. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

- davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr: 0,00 EUR

Vorjahr: 0,00 EUR 355.132,64 370.799,78

3. Forderungen an die Stadt Steinfurt

- davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr: 0,00 EUR

Vorjahr: 0,00 EUR 31.940,55 15.626,40

4. Sonstige Vermögensgegenstände

- davon mit einer Restlaufzeit von mehr als

(31)

BILANZ DES BÄDERBETRIEBES DER STADT STEINFURT ZUM 31. DEZEMBER 2012

Bilanz zum 31. Dezember 2012

P A S S I V A

31.12.2012 31.12.2011

EUR EUR

A. Eigenkapital (5)

I. Stammkapital 600.000,00 600.000,00

II. Kapitalrücklage 1.328.577,42 1.333.052,84

III. Bilanzgewinn/-verlust 0,00 0,00

1.928.577,42 1.933.052,84

B. Rückstellungen (6)

- sonstige Rückstellungen 127.501,39 33.060,65

C. Verbindlichkeiten (7)

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten - davon mit einer Restlaufzeit bis zu

einem Jahr: 690.476,12 EUR

Vorjahr: 488.039,15 EUR 2.610.385,05 2.497.284,17

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: 11.672,36 EUR

Vorjahr: 67.214,07 EUR 11.672,36 67.214,07

3. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht - davon mit einer Restlaufzeit bis zu

einem Jahr: 1.470,41 EUR

Vorjahr: 5.695,48 EUR 1.470,41 5.695,48

4. Sonstige Verbindlichkeiten

- davon

a) mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: 4.948,12 EUR Vorjahr: 2.617,57 EUR b) aus Steuern: 3.475,62 EUR Vorjahr: 2.617,57 EUR c) im Rahmen der sozialen

Sicherheit: 0,00 EUR

Vorjahr: 0,00 EUR 4.948,12 2.617,57

(32)

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG DES BÄDERBETRIEBES DER STADT STEINFURT FÜR DIE ZEIT VOM 1. JANUAR BIS 31. DEZEMBER 2012

Gewinn- und Verlustrechnung

Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2012

2012 2011

Vorspalte EUR EUR

1. Umsatzerlöse (9). 381.897,47 348.526,23

2. sonstige betriebliche Erträge 51.448,48 37.408,47

3. Materialaufwand (10).

a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebs-

stoffe und für bezogene Waren -296.526,06 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen -171.407,41

-467.933,47 -464.442,19

4. Personalaufwand (11).

a) Löhne und Gehälter -326.140,17

b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung - davon für Altersversorgung:

23.030,88 EUR

Vorjahr: 22.908,35 EUR -83.311,15

-409.451,32 -413.056,56 5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögens-

gegenstände des Anlagevermögens

und Sachanlagen -201.518,38 -176.061,47

6. sonstige betriebliche Aufwendungen -136.160,84 -117.168,00

7. Erträge aus Beteiligungen 482.354,04 503.632,72

8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -100.226,74 -100.994,94

9. Ergebnis der gewöhnlichen

Geschäftstätigkeit -399.590,76 -382.155,74

10. sonstige Steuern -4.884,66 -5.160,33

11. Jahresfehlbetrag -404.475,42 -387.316,07

(33)

Stadtwerke Steinfurt GmbH

(34)

STADTWERKE STEINFURT GMBH

1. Allgemeine Unternehmensdaten Stadtwerke Steinfurt GmbH

Wiemelfeldstraße 48 48565 Steinfurt Tel.: 0 25 52/70 70 Fax: 0 25 52/70 75 17

Internet: www.stadtwerke-steinfurt.de

Gründungsjahr: 1978

Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stammkapital: 3.000.000,-- €

davon:

Anteil der Stadt Steinfurt 1.560.000,-- € Anteil der RWE Westfalen-Weser-Ems AG 1.440.000,-- € Gesellschafter: Stadt Steinfurt

(Bäderbetrieb der Stadt Steinfurt) 52 % RWE Westfalen-Weser-Ems AG 48 %

2. Gegenstand des Unternehmens

Die Stadt Steinfurt hat mit dem Unternehmensgegenstand im Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Steinfurt GmbH die öffentliche Zwecksetzung vorgeschrieben.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb von Anlagen, die der öffentlichen Versorgung mit Gas und Wasser in der Stadt Steinfurt – bei Wasser auch in benachbarten Gebieten – dienen sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Das Unternehmen ist zu allen Maßnahmen berechtigt, die mittelbar oder unmittelbar dem vorgenannten Unternehmensgegenstand dienen.

Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Förderung der Gesellschaftszwecke andere Unternehmen zu betreiben, sich ihrer zu bedienen, sich an ihnen zu beteiligen oder solche Untenehmen sowie Hilfs- und Nebenbetriebe zu erwerben, zu errichten der zu pachten.

3. Organe des Unternehmens Aufsichtsrat:

Wolfgang Scheiper Aufsichtsratvorsitzender, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,

Dr. Merschmeier & Partner GmbH, Münster

(35)

Gesellschafterversammlung

Die Gesellschafterversammlung setzt sich aus Vertretern der beiden Gesellschafter, Bäderbetrieb der Stadt Steinfurt und RWE Westfalen-Weser-Ems AG, zusammen.

Leiter der Gesellschafterversammlung

Wolfgang Scheiper Aufsichtsratvorsitzender (nicht stimmberechtigt) Mitglieder der Gesellschafterversammlung

Rudolf Diekmann Ratsmitglied

Peter Engberding Ratsmitglied

Günter Gromotka Ratsmitglied

Friedgert Hemker Ratsmitglied

Andreas Hoge Bürgermeister

Ludger Kannen Ratsmitglied

Franz Kohne Sachkundiger Bürger

Gerald Müller Ratsmitglied

Detlev Viefhues Ratsmitglied

Alfred Voges Ratsmitglied

Dipl. Volkswirt Werner Markert

Prokurist Leiter Key-Accounts Vertriebsregion Münster der RWE Westfalen-Weser-Ems AG, Münster Dipl.-Kaufmann

Bernd Böddeling

Leiter Beteiligungscontrolling der RWE Deutschland AG, Dortmund

Christian Brandl Leiter Vertragsrecht und

Gesellschaftsrecht der RWE Westfalen- Weser-Ems AG

Dipl.-Kaufmann Karsten Borkenhagen

Leiter Operatives Controlling der RWE Westfalen-Weser-Ems AG, Dortmund Dipl.-Ing.

Klaus Engelbertz

Mitglied der Geschäftsführung der RWE Westfalen-Weser-Ems AG

Dipl.-Ökonom Thomas Kosel

Leiter Beteiligungen der RWE Westfalen- Weser-Ems AG, Dortmund

Dipl.-Betriebswirt Thomas Schröder

Leiter Rechnungswesen der RWE Westfalen-Weser-Ems AG, Dortmund Dipl.-Ing.

Bernd Wieczork

Leiter Vertrieb EVU/Wärmeservice der RWE Westfalen-Weser-Ems AG, Dortmund

Geschäftsleitung: Dipl.-Ing. Rolf Echelmeyer alleiniger Geschäftsführer

(36)

Wirtschaftsplan 2 0 1 3

der Stadtwerke

(37)

Wirtschaftsplan 2013 – Stadtwerke Steinfurt GmbH Seite 3 von 29

1. Vorwort zum Wirtschaftsplan 2013

Das Jahr 2012 brachte weitere wesentliche Veränderungen im Auftritt unserer Stadtwerke.

So wurde im April unser neues Kundencenter fertig gestellt und gemeinsam mit unseren Kunden eröffnet. Zeitgleich haben wir auch unseren etwas angestaubten Unternehmensauf- tritt, das so genannte CI und CD, deutlich moderner gestaltet, das neue Logo integriert alle Sparten der Stadtwerke. Diese Maßnahmen dienten unter anderem dazu, unseren Wandel hin zum kommunalen Infrastrukturdienstleister auch nach außen zu transportieren. Das stei- gende gesellschaftliche Interesse, die Komplexität des liberalisierten Marktes und nicht zu- letzt die Insolvenz weiterer neuer Anbieter bestätigen auch, dass wir mit dem Ansatz, unsere Kunden in geeigneten Räumlichkeiten fachkompetente Beratung anbieten zu können, richtig liegen.

Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung und Einführung des „Landstroms“, einer Koope- ration von vier Stadtwerken im Kreis Steinfurt. Als einziger der Kooperationspartner haben wir dabei unseren Strombezug konsequent umgestellt und beliefern unsere Kunden nur noch mit heimisch erzeugter Energie. Wir bekennen uns damit ausdrücklich zur lokalen Wert- schöpfung und zur Verbundenheit mit Region und Stadt. Es ist erfreulich, dass die Fahrzeu- ge der Stadtwerke schon oftmals als „Landstrom–Autos“ betitelt werden.

Wie kaum ein Wirtschaftsplan in den Vorjahren ist der vorliegende geprägt von unseren Be- strebungen, auch in anderen Geschäftsfeldern als der Gas- und Wasserversorgung aktiv zu sein. Hierzu sind und werden in den Folgejahren verstärkt Investitionen in Telekommunikati- onseinrichtungen, Wärmeversorgungs- und Energieerzeugungsanlagen und ggf. Beteili- gungsmodelle erforderlich sein.

Die Energiewende in Deutschland mit dem Ausstieg aus der Atomkraft, der verstärkten Um- setzung von Energieeffizienzmaßnahmen und dem Umstieg auf die erneuerbaren Energien hat die Diskussion um die Energiepreise weiter angeheizt. Als Energieversorger stehen wir dabei mit im Fokus der öffentlichen Kritik, obwohl Kostensteigerungen im Wesentlichen durch höhere Umlagen und neue Abgaben verursacht werden. Wir sind gefordert unseren Energieeinkauf und der Gestaltung unserer Lieferverträge weiter zu optimieren, sind aber auch optimistisch, unsere Preise zumindest bis weit in das Jahr 2013 stabil halten zu kön- nen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herausgegeben vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) · Chefredakteur: Axel Rhein · Verantwortlich für den Inhalt: Alexander Weber, Köln · Telefon 0221 4981-519

Auch wenn Du nicht mehr in unserem Leben bist, in unseren Herzen wirst Du für immer bleiben.. Du siehst den Garten nicht mehr grünen, in dem du einst so

Der steuerliche Querverbund mit dem ehemaligen Bäderbetrieb, die Integration des Stromnetzes nach dessen Erwerb zum 01.07.2014 und die Verschmelzung der Netz GmbH auf

(2) Vereinen aus der Kreisstadt Steinfurt, die die Sportanlagen auch für andere besondere Veranstaltungen nutzen (z.B. Mehrzweckhalle für Karnevalssitzungen), wird ebenfalls

Unsere Produkte sind entweder ein oder drei Monate nach Vertragsbeginn jederzeit mit einer 4-Wochen-Frist zum Ende des Vertragsmonats kündbar oder haben einen

Parzellenstruktur ist beizubehalten. 2.) Benachbarte Baukörper sind durch unterschiedliche Traufhöhen, Gesimshöhen, Brüstungs- oder Sturzhöhen voneinander abzuheben. 3.) Für

Filete con langostinos y salsa de langosta | servido con arroz Filetsteak mit Gambas und Hummersahnesauce | serviert mit Reis Fillet steak with prawns and creamy lobster sauce

Alle Zimmer verfügen über einen Fernseher, einen Safe sowie einen Balkon oder eine Terrasse mit spektaku- lärer Aussicht auf die umliegende Bergwelt.. Bei Ihrer Ankunft