• Keine Ergebnisse gefunden

GTB. mit Technik und Wirtschaft zum Ziel Fachhochschulreife! Einjähriges Berufskolleg in TBB Ein zügiger Weg in eine kluge Zukunft.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GTB. mit Technik und Wirtschaft zum Ziel Fachhochschulreife! Einjähriges Berufskolleg in TBB Ein zügiger Weg in eine kluge Zukunft."

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nach Berufs- ausbildung

Einjähriges Berufskolleg in TBB

Mach Dir ein Bild

Ein zügiger Weg in eine kluge Zukunft

mit Technik und Wirtschaft

zum Ziel – Fachhochschulreife !

GEWERBLICHE SCHULE

GTB

TAUBERBISCHOFSHEIM

Einjähriges Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife Technik sowie Wirtschaft Nach mittlerem

Bildungsab- schluss

(2)

Informatik oder Webdesign.

Perfekt

Maschinenbau studieren.

Dann los BWL und VWL

gehen wohl immer Träume haben

und zu Ziele machen

Architektur fänd‘ ich cool

Banker - ganz klar

Fachlich hoch und schulisch reif !

GEWERBLICHE SCHULE TAUBERBISCHOFSHEIM

GTB

Wer schulisch noch richtig durchstarten will!

(3)

Ausbildungsziele

Was bedeutet das im Detail ?

GEWERBLICHE SCHULE TAUBERBISCHOFSHEIM

GTB

Die Ausbildung am einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife baut auf einem mittleren Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung auf.

Neben der Weiterbildung im allgemeinbildenden Bereich liegt der Schwerpunkt bei der Fachrichtung Technik auf den

naturwissenschaftlichen Fächern und dem Schwerpunktfach Technische Physik, bei der Fachrichtung Wirtschaft auf dem Fach Wirtschaft. (siehe Stundentafel)

Am Ende des Schuljahres wird eine Abschlußprüfung durchgeführt, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht. (siehe Stundentafel)

Mit der bestandenen Abschlussprüfung wird die Fachhochschulreife erlangt. Diese Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an allen deutschen Fachhochschulen ohne Einschränkung der Fachrichtung.

Sie ist für technische und kaufmännische Studiengänge jedoch besonders geeignet.

Beispiele:

Technisches Studium in den Fachrichtungen: Industrie- oder KfZ- Design, Maschinenbau, Feinwerktechnik, Energietechnik, Kfz-Technik, Elektrotechnik u.s.w.

Kaufmännisches Studium in den Fachrichtungen: Web-Design, Bank-, Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen, Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit, Marketing usw.

Übergang in das zweite Jahr der Berufsoberschule, die zur fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife führt.

(4)

Ein Jahr, das Dich fachlich und zügig spezialisiert für das Studium!

Es lohnt sich also in dem Jahr sich so richtig reinzuhängen.

Aufnahmevoraussetzungen

Mittlerer Bildungsabschluss wie Fachschulreife oder Realschulabschluss oder Versetzungszeugnis in Klasse 11 eines Gymnasiums des neunjährigen

Bildungsganges oder das Versetzungszeugnis in Klasse 10 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsganges oder Feststellung eines dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes nach Abschluss der Berufsausbildung (9+3).

Abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung von mindestens 2 Jahren, oder 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung. Der Besuch einer beruflichen Vollzeitschule kann bis zu einem Jahr angerechnet werden.

Vollzeitunterricht: Mo.- Fr. - 30h / Woche Pflichtunterricht.

Die Ausbildung dauert 1 Jahr.

Wenn nicht alle Bewerber, welche die Aufnahmevoraussetzungen erfüllen, aufgenommen werden können findet ein Auswahlverfahren statt. Die Bildung einer Klasse ist nur bei ausreichender Teilnehmerzahl möglich.

1.

2.

Kosten Förderung

Unterricht

Auswahlverfahren

Lehr- und Lernmittelfreiheit BAföG (zuständig ist das Landratsamt)

(5)

Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen:

Ein tabellarischer Lebenslauf Eine beglaubigte Zeugnisabschrift über den mittleren

Bildungsabschluss

Berufsschulabschlusszeugnis (Kopie) Berufsausbildungsnachweis (Kopie)

Wo bewerb ich mich genau ?

Dann einfach online bewerben Anmeldung

Der Aufnahmeantrag ist als aus- gefüllter Ausdruck bis zum 1. März an das Sekretariat der

Gewerblichen Schule Wolfstalflurstr. 9

97941 Tauberbischofsheim Tel.: 09341/ 9259-0

Fax.: 09341/ 9259-42

verwaltung@gstbb.de www.gstbb.de

(6)

Kann losgehen

Stundentafel 1BKFH

Pflichtbereich Religionslehre Deutsch

Geschichte mit Gemeinschaftskunde Englisch

Mathematik

Projektarbeit

Fachrichtung Technik Chemie

Volks- und Betriebswirtschaftslehre

oder Fachrichtung Wirtschaft Physik

Informatik

Berufsbezogenes Schwerpunktfach Fachrichtung Wirtschaft: Wirtschaft

Fachrichtung Technik: Technische Physik

Summe

Wahlfächer (nur bei genügend Teilnehmer) Zweite Fremdsprache

Weitere Wahlfächer

 Fächer der schriftlichen Prüfung

Wochenstunden

1 4 2 6 6 2

2 2

2 2

7 7 32

4 4

3.

4.

2.

1.

Damit Du einen Plan hast, was kommt.

Schulischer Alltag in Stunden

GEWERBLICHE SCHULE TAUBERBISCHOFSHEIM

GTB

Bilder: istockphoto.com / aha-design.de 5.2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

W enn die F abriken den Strom zu teu er bezahlen sollen, so m üssen sie gegebenenfalls zu eigenem K raftantrieb schreiten, der bei kleineren V erhältnissen

Ausbildung mit Fachhochschulreife 2 Digitale Lernplattform und Videosystem 3 Kaufmännische/r Assistent/in für Bürowirtschaft 4 Gestaltungs- und

Gymnasium: das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 oder in die Jahrgangsstufe 11 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsgangs, in die Klasse 11 eines. Gymnasiums des

Jahr endet mit einer Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht und der Technikerarbeit, die in der Regel in Kooperation mit einem Betrieb

lich möglich sein, in das mechanische Einerlei, welches die von der Maschine beherrschte Arbeit setzt, Abwechslung, Bewegung, selbst eine gewisse D ram atik zu

Da es sich um eine Ausbildung mit kreativem Schwerpunkt handelt, ist vor der Aufnahme ein Aufnahmeverfahren abzulegen. Dauer

unter einer A nzahl von Betriebsingenieuren, die in einer Gruppe vereinigt sind, immer einer sein, der dieses oder jenes Sondergebiet seines Faches, sei es die

dustriellem G ebiet bereits weit fortgeschrittenen technischen Unfallverhütung zum Ausdruck kommt. Die innerhalb jedes Jahres „gem eldeten“ Unfälle. Abbildung 1)