• Keine Ergebnisse gefunden

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weiterentwicklung des MVV-Gemeinschaftstarifs Tarifanpassung zum 09.12.2012

Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 10692

Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft am 11.12.2012 Öffentliche Sitzung

Kurzübersicht

zur beiliegenden Beschlussvorlage

Anlass Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats vom 25.10.2011, wonach dem Stadtrat für Preiserhöhungen im MVV-Gemein- schaftstarif künftig auch die Begründung vorgelegt werden soll.

Inhalt Darstellung der neuen Tarife und des Bedarfs der MVG.

Entscheidungsvorschlag Die Bekanntgabe wird zur Kenntnis genommen.

Gesucht werden kann im

RIS auch nach MVG, Tariferhöhung, Fahrplanwechsel

(2)

Seite 2

(3)

Weiterentwicklung des MVV-Gemeinschaftstarifs Tarifanpassung zum 09.12.2012

Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 10692

Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft am 11.12.2012 Öffentliche Sitzung

I. Vortrag des Referenten Anlass

Die Vollversammlung des Stadtrats hat am 25.10.2011 beschlossen, dass dem Stadtrat für Preiserhöhungen im MVV-Gemeinschaftstarif künftig auch die Begründung vorgelegt wird (Sitzungsvorlage Nr. 08-14/V 07842). Die Gesellschafterversammlung der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) hat in ihrer 137. Sitzung am 21.09.2012 eine Erhöhung des MVV-Gemeinschaftstarifs zum Fahrplanwechsel am 09.12.2012 um insge- samt durchschnittlich 3,7 % beschlossen. Gesellschafter des MVV sind der Freistaat Bay- ern, die Landeshauptstadt München sowie die Landkreise München, Erding, Ebersberg, Bad Tölz/Wolfratshausen, Starnberg, Fürstenfeldbruck, Dachau und Freising. Der Auf- sichtsrat der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH hat in seiner Sitzung am 25.09.2012 einen entsprechenden Beschluss gefasst. Die Preisänderungen treten zum Fahrplan- wechsel am 09.12. in Kraft, für Wochenkarten zum 10.12. und für Monatskarten zum 01.01.2013.

1. Tarifentwicklung

Die letzte Tarifanpassung erfolgte zum 11. Dezember 2011. Die durchschnittliche Erhö- hung der allgemeinen Tarife betrug dabei rd. 2,3%. Die Tariferhöhung konnte von der MVG am Markt ohne Fahrgastverluste umgesetzt werden, die Fahrgastzahlen sind – trotz der Erhöhung – weiter gestiegen.

Die wichtigsten neuen Fahrpreise sind wie folgt:

(4)

Seite 2

Tarif Preis alt Preis neu

Einzelfahrkarte 1 Zone 2,50 € 2,60 €

Kurzstrecke / Kinder 1,20 € 1,30 €

1 Streifen/Streifenkarte 1,20 € 1,25 €

Tageskarte Single Innen-

oder Außenraum 5,60 € 5,80 €

Tageskarte Single XXL 7,50 € 7,80 €

Tageskarte Single

Gesamtnetz 11,00 € 11,20 €

Tageskarte Partner Innen- oder Außenraum

10,20 € 10,60 €

Tageskarte Partner XXL 13,10 € 13,60 €

Tageskarte Partner Gesamtnetz

20,00 € 20,40 €

Tageskarte Kind 2,70 € 2,80 €

Die durchschnittliche Preiserhöhung im Bartarif beträgt 3,8 %, die Zeitkartenpreise wur- den um durchschnittlich 3,7 % erhöht. Die Tariferhöhung insgesamt beträgt ebenfalls 3,7 %.

2. Finanzbedarf der MVG

Der Tarifanpassungsbedarf ergibt sich aus der Kosten- und Finanzbedarfsentwicklung.

Zusätzliche Belastungen auf der Aufwandsseite stellen insbesondere Veränderungen bei den Lohnkosten durch Lohntarifabschlüsse (Stadtwerke München, private Kooperations- partner und MVG-Personal), die überproportionale Dieselpreissteigerung in 2012 samt der erwarteten weiteren Entwicklung sowie die Kapitalkosten für Fahrzeugbeschaffungen dar. Bei den Fahrzeugen treffen Erneuerungs- und Erweiterungsbedarf zusammen und gleichermaßen auf den Umstand, dass die Fahrzeugbeschaffungen vom Freistaat in ge- ringerem Umfang als früher gefördert werden. Des Weiteren steigt das Netzentgelt Schie- ne aufgrund Kostensteigerung insbesondere infolge Erneuerung und Unterhalt der U- Bahnhöfe sowie höherer Personalkosten. Schließlich entsteht zusätzlicher Finanzierungs- bedarf für das Leistungsangebot der MVG im Jahr 2013 durch die Ausweitung um insge- samt 1,6 Prozent.

Insgesamt entsteht für die MVG im Jahr 2013 eine Gesamtkostensteigerung von 21,8 Mio. €.

(5)

Erfreulicherweise stehen den Aufwandssteigerungen auch Mehreinnahmen infolge des Fahrgastzuwachses gegenüber. Diese wurden entsprechend dem in 2011 erzielten Jah- reszuwachs sowie auf Basis der im 1. Halbjahr 2012 erzielten Zuwächse prognostiziert und mit insgesamt 7,5 Mio. € angesetzt.

Diese prognostizierten Mehreinnahmen werden der Gesamtkostensteigerung gegenge- rechnet; für den Tariferhöhungsbedarf wird nur das verbleibende Aufwandsdelta herange- zogen. Dieses beträgt 14,3 Mio. € und entspricht in der Höhe den erwarteten Mehreinnah- men aus der Tarifanpassung. Für das zweite große Verkehrsunternehmen im MVV, die S- Bahn München, stellt sich der Finanzbedarf ähnlich dar.

3. Rahmenbedingungen für die MVG

Nach den aktuell geltenden gesetzlichen Vorgaben und dem einstimmigen Stadtratsbe- schluss zur Reform des Verkehrsbereichs ist der MVG-Verkehr eigenwirtschaftlich zu füh- ren. Neben den unmittelbar bei der MVG anfallenden Kosten (eigenes Fahrdienstpersonal etc.) müssen die MVG-Umsätze die Verrechnungskosten der SWM GmbH, Unterneh- mensbereich Verkehr (inkl. Infrastrukturbenutzungsentgelt) sowie die Kosten für die von den privaten Partnern erbrachten Kooperationsleistungen im Bussektor decken. Im SWM- Konzernverbund werden die verbleibenden Aufwendungen für die Vorhaltung der Ver- kehrsinfrastruktur, die Altlasten und ggf. noch vorhandene Kostendifferenzen zu verrech- neten Marktpreisen finanziert.

Eine Anpassung der Tarife an die Aufwandsentwicklung war daher – ebenso wie für ande- re Partner im Verkehrsverbund - für die MVG zwingend erforderlich.

Der Korreferent des Referates für Arbeit und Wirtschaft, Herr Stadtrat Helmut Schmid, und der Verwaltungsbeirat für das Beteiligungsmanagement, Herr Stadtrat Dr. Florian Vo- gel, haben jeweils einen Abdruck der Bekanntgabe erhalten.

(6)

Seite 4

II. Bekannt gegeben

Der Stadtrat der Landeshauptstadt München

Der/Die Vorsitzende Der Referent

Ober-/Bürgermeister/-in ea. Stadtrat/-rätin

Dieter Reiter Berufsm. Stadtrat III. Abdruck von I. und II.

über den Stenografischen Sitzungsdienst an das Direktorium – Dokumentationsstelle (2x) an die Stadtkämmerei

an das Revisionsamt z.K.

IV. Wv. RAW - FB VNetzlaufwerke/allgemein/FB_V/MVV/3 Gremien/1 Stadt/1 Stadtrat/1 Beschluesse/121211tarif- wa.odt

zur weiteren Veranlassung.

Zu IV.

1. Die Übereinstimmung des vorstehenden Abdrucks mit der beglaubigten Zweitschrift wird bestätigt.

2. Per Hauspost

Stadtwerke München GmbH - VB/MVG z.K.

Am

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Korreferent des Referates für Arbeit und Wirtschaft, Herr Stadtrat Manuel Pretzl, der Verwaltungsbeirat für Europa, Herr Stadtrat Felix Sproll, die Verwaltungsbeirätin für

Arbeitgeber oder deren gesetzliche Vertreter, die den Bestimmungen des § 8 zuwiderhandeln, sind, sofern die Tat nicht nach anderen Vorschriften einer strengeren

Im Detail haben die Stellen entsprechend der Zuständigkeit des Planungsre- ferates und der zuletzt mit der ARGE München 2018 - AS&P / ProProjekt geklärten

Um einen Überblick über den Verbleib der im MEB beratenen Gründungswilligen zu erhal- ten, wurde Anfang 2004 eine Untersuchung über die Evaluierung der Gründungsberatung... im

Die aktuellen Entwicklungen im Sektor Nanotechnologie in München werden dargestellt und die Maßnahmen zu dessen Förderung durch das Referat für Arbeit und Wirtschaft aufgezeigt..

Ein kommissarischer Vertreter für einen Posten wird durch den WHR-Vorstand außerhalb einer WHRS gewählt und kann auch durch diesen wieder entlassen werden.. Der

Mit Beschluss des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 16.11.2010 und 18.01.2011 wurde das Referat für Arbeit und Wirtschaft beauftragt, im Jahreswirtschaftsbericht eine

Für den Fall eines drohenden Schadensereignisses sollen zusätzliche Konzepte durch den Veranstalter angeboten werden, damit Polizei und Sicherheitsbehörden nicht zu wei-